SPECIAL: Das Referenzkino bei MS-Technik/Cinemike in Simmerath - auch bei der Hausmesse wieder das Highlight

Am 12. und 13. Oktober fand bei Cinemike in Simmerath die Hausmesse statt, die zahlreiche Premieren beinhaltete. Wir konzentrieren uns in diesem Bericht auf das große Referenz-Kino, in dem unter anderem Komponenten von Quadral Aurum und Advance Paris ihren Dienst verrichten, die von Cinemike aufwändig optimiert wurden. Bei der Hausmesse konnten wir leider nicht „live“ zugegeben sein, sehr wohl aber kennen wir das Referenz-Kino von unserem Besuch im August 2019 sehr gut.

Natürlich hat sich, passend zur Hausmesse, einiges getan, wir haben hier zunächst die Infos: Was ist neu? Damals noch in der Entwicklung, konnte man im Referenzkino diesmal die „Cinemike Edition“ der Quadral Aurum Topmodelle begutachten, und vor allem auch Probe hören. Cinemike machte sich zum Beispiel die Mühe, eine komplett umgestaltete, externe Frequenzweiche für die Titan 9, die Titan Base 9 und die Vulkan 9  zu entwickeln. Die laut Cinemike schon sehr leistungsfähige Basis soll so auf ein nochmals höheres Niveau gehoben werden. Weiter nahm sich Cinemike dem Thema Netzwerk und Streaming an. Hinzu kommt das neue Cinemike Ultimate Fiber HDMI-Kabel, die ebenfalls aufwändig optimierten Advance Acoustic X-A1200 Mono-Endstufen sowie eine spezielle Cinemike-Edition der Apple TV-Box mit umfassenden Änderungen an Mainboard und Netzteilsektion. Ebenfalls neu ist der Cinemike Netzwerk-Switch als qualitativ besonders hochwertiges Zentrum für kabelbasierte Netzwerk-Datenübertragung.

Referenzkino im hinteren Bereich

Überall Details, die das Herz des Heimcineasten höher schlagen lassen

Medien-Board

Hinterer Bereich komplett

Anzeige

Wenden wir uns kurz dem knapp 60 Quadratmeter messenden Referenzkino zu: Das Referenzkino im MS-Technik-/Cinemike-Firmensitz, der sich in einem ehemaligen Kindergarten befindet, wurde im Luftschutzbunker, damals Vorschrift, des Gebäudekomplexes untergebracht. Das hat zahlreiche Vorteile, wie z.B. die hohe Wandstärke: 40 cm (!), da dringt auch bei härtesten Pegel-Attacken nichts nach draußen und man hat auch garantiert nicht mit einem akustisch zu „lebendigen“ Raum zu kämpfen.

Bestückung des Rocks im Referenz-Heimkino. Sogar ein legendärer Pioneer LaserDisc Player ist noch vorhanden, heute hat er Sammlerwert

Die komplette Ausstattung im Referenzkino umfassen die folgenden Komponenten:

Marantz AV8805 mit Decodern für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X, 13.2 Layout

  • 2 Vorstufe Marantz AV8805 (Serien-Preis: 3.999 EUR) in der Cinemike Edition: Maximale Ausbaustufe, 700 geänderte Bauteile. Hauptfokus lag bei der Entwicklung darin, die Audioqualität deutlich zu verbessern und die Marantz-Vorstufe demnach auch für audiophile Anwender besonders interessant zu machen. Alle internen Clocks werden ausgewechselt (3 sind vorhanden), Entstörung der DSPs gegeneinander, das HDMI-Board – alles Ziele der Cinemike-Umbaumaßnahmen. DAC-Optimierung mit besonderem Fokus auf die Entkopplung der Spannungsversorgung der einzelnen D/A-Konverter spielt beim Umbau auch eine wichtige Rolle. Der komplette analoge Signalweg wird mittels neuer, sorgfältig ausgesuchter Komponenten optimiert. Dass so viele Bauteile ersetzt wurden, hat natürlich auch darin seine Ursache, dass eine 13.2 Vorstufe viele Kanäle aufweist. Alle Kanäle werden exakt aneinander angeglichen. Im Originalzustand werden die Subwoofer-Kanäle minimal anders behandelt.

Advance Paris X-A1200,1 x 450 Watt an 8 Ohm, 1 x 750 Watt an 4 Ohm, umschaltbar auf Class A-Betrieb, mit Cinch und XLR-Eingang

  • Endstufen X-A1200 von Advance Paris, ohne Tuning Stückpreis: 3.500 EUR (Monoblöcke). Jeweils eine für die vorderen Lautsprecher.10.000 EUR/Stück werden in der komplett getunten Variante fällig.
  • Für die Rears: 2 x Advance Paris X-A220 (Monoblöcke, 1.500 EUR Preis Serienprodukt)

X-A160

Anzeige


  • Für die Atmos-Speaker: Advance Paris X-A160 (Stereo-Endstufe, ohne Tuning Preis 1.250 EUR, je eine Endstufe pro Paar Atmos-Speaker)
  • Bei allen Advance Paris Endstufen wurden durchs Cinemike Tuning pro Endstufe rund 200 Bauteile geändert.
  • 4K-Highend-Videoscaler Lumagen Radiance Pro Cinemike Edition
  • Ultra HD Blu-ray-Player UDP-203 Cinemike Ultimate Edition. Optimiert wurden Netzteil, Signalverarbeitung und analoge Sektion, die allerdings im Referenz-Kino aufgrund digitaler Zuspielung nicht benötigt wird.

Luxus-Beamer - der Sony VPL-VW5000ES

  • 4K-SXRD-Beamer Sony VPL-VW5000ES Cinemike Ultimate Edition. Der derzeit größte von Sony erhältliche 4K-Projektor wurde komplett von Cinemike überarbeitet. Beispiele: Die gesamte Elektronik, angefangen vom Netzwerk und der Filterung, bis hin zur Signalverarbeitung wurde optimiert. Der Beamer repräsentiert in der jetzigen Form einen Wert von ca. 80.000 EUR.
  • Leinwand Stewart Vistascope 4,35 Meter Studiotec 100-Tuch, 21:9, maskierbar, nicht akustisch transparent. Die zweitgrößte Serie des Hauses Stewart.
  • Moovia Berlin Highend-Audiomöbel
  • Acoustic Manufacture Diffusoren

Aurum Titan 9

Titan 9: D'Appolito-Anordung bei Hoch- und Mitteltönern

Titan 9: Doppelbass

Anzeige

Aktuelle externe Frequenzweiche (für die Vulkan 9 wird die modifizierte Weiche intern verbaut)

Aurum Base Titan

Ein "ganz schöner Brocken", dieser Aurum Base Titan

Vulkan 9 als Rears

Vulkan 9 aus seitlicher Perspektive

Aurum Phase 9

  • Aurum Titan 9 (vorn/links und rechts), Aurum Titan Base, hinten Aurum Vulkan 9 (alle Cinemike-optimiert), als Atmos-Lautsprecher dient die Quadral Aurum Phase 9 (4 x im August 2018).

Cinemike T1800

Doppelbass-System für tiefste Frequenzen

  • Cinemike T1800 Subwoofer & Cinemike Infra Bass System. Von Cinemike selbst entwickelter Subwoofer mit 18 Zoll-Chassis. Insgesamt handelt es sich um ein Tweiwege-Subwoofer-System, das aus dem 18 Zoll-Lautsprecher (für den oberen Bassbereich, sozusagen für den „Kick“), und hinten (im ehemaligen Ausgang des Luftschutzbunkers nach außen) wird als Gehäuse für ein Tiefbass-System mit zwei 21 Zoll-Chassis verwendet. Alles unter 35 Hz wird vom Doppelbass-System übernommen, Frequenzen ab 30 Hz gibt der T1800 wieder. Zwischen 30 und 35 Hz gibt es demnach eine kleine „Überlappung“.
  • Crown XTi 4002 Cinemike Edition, DSP-gesteuerte Endstufe für Subwoofer
  • Control4 Steuerung
Unsere Eindrücke

Gigantisches Bild, faszinierender Sound

Leistung und akustische Performance im Überfluss garantieren Aurum Titan 9 und Advance Paris X-A1200

Gigantisches, scharfes, plastisches Bild und eine Akustik zum Verlieben: So kann man das Referenzkino in aller Kürze umschreiben. Ganz gleich, ob man Mehrkanal-Musik oder Filmton hört, ganz gleich ob von Ultra HD Blu-ray oder Blu-ray: Stets wird man in einen qualitativen Leven „entführt“, der den meisten, auch anspruchsvollen, Heimkino-Liebhabern bislang verwehrt bliebt. Ob „A Star Is Born“ oder „Wonder Woman“ (Ultra HD BDs, Dolby Atmos-Tonspur): Hier erlebt man alles wie live, und auch massivste Explosionen in entsprechenden Sequenzen von „Wonder Woman“ lassen insbesondere die gnadenlos agierenden Subwoofer-Systeme völlig kalt, die spielerisch höchste Präzision mit unfassbarer Wucht koppeln.

Aber auch der Rest begeistert. Lebendige Effekte, die den Zuhörer komplett umgeben, ein Bild auf der Stewart-Leinwand, das wie zum Anfassen ist, mit absolut authentischen, natürlichen Farben. Hier fragt man sich, was z.B. explizit in IMAX Enhanced aufgenommene und zur Verfügung gestellte Software effektiv noch bringen soll bezüglich einer weiter optimierten Bildgüte. Sattes Schwarz, ein großartiger Panorama-Eindruck, filigrane Strukturen bei hochfrequenten Bilddetails: Haben wir alles, und zwar nahe der Perfektion.

quSENSE Bändchen-Hochtöner beim Aurum Base Titan

Und bei der Vulkan 9

Auch der pro Stück 1.500 EUR kostende Quadral Aurum Phase 9 hat einen quSENSE-Bändchenhochtöner

Wie musikalisch die Aurum Lautsprecher-Komponenten Titan und Vulkan 9 sowie der schon jetzt legendäre Titan Base dank des in Hannover entwickelten quSENSE-Bändchenhochtöners agieren, und auch die ALTIMA-Membranen für Mittel- und Tieftonbereich, das beweist das Set-Up sehr eindrucksvoll bei „Shallow“ (aus „A Star Is Stimmwiedergabe, und zwar in beiden Fällen, bei Bradley und bei Lady Gaga. Die sehr präzise, atmosphärisch dichte Staffelung der Instrumente brilliert ebenfalls. Grundsätzlich, bei Filmton und bei Musik, ist die Überkopf-Ebene exzellent eingebunden. Nahtlos erfolgen die Übergänge, facettenreich ist das Treiben über den Köpfen des Auditoriums.  Unser Fazit: Sollte man sich unbedingt angesehen und angehört haben, dieses feine Referenzkino inmitten der schönen Eifel.

Special: Carsten Rampacher
Redaktion: Sven Wunderlich
Datum: 14. Oktober 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK