TEST: Sony Xperia Style - Groß, schlank, preisbewusst?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schluss mit der Kompakt-Klasse: Dieses Smartphone bietet preisliche Mittelklasse im XXL-Format und wie der Name es verrät sogar alles schick verpackt.

Nach dem wir zuletzt alle wichtigen Kompakt-Smartphones auf dem Prüfstand gestellt haben, widmen wir uns wieder den ausgewachsenen Vertretern, die oberhalb der 5-Zoll-Grenze liegen, was auf dem internationalen Mobilfunk-Parkett immer mehr zur Normalität gehört, nachdem selbst Apple sich mit dem  iPhone 6 Plus dem „Phablet-Format“ geöffnet hat

Interessante Randnotiz: Das Modell Style ist ein Schwestermodell vom bereits im Sommer vorgestellten Sony Xperia T3.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit 7mm äußerst schlank

Nun gibt es den Funker aber auch ohne T-Mobile-Vertrag im freien Handel. Optisch fallen vor allem zwei Dinge auf: Es ist flächenmäßig groß und mit einer Bautiefe von nur 7 mm äußerst schlank. Der Hersteller wirbt zwar mit einem Edelstahlgehäuse, doch das ist nur auf dem zweiten Blick erkennbar – an der Seitenlinie. Durch die klaren Linien und markanten Kanten folgt das Xperia Style dem grundsätzlichen Sony-Designkonzept, wobei es aber nicht ganz so robust und wuchtig anmutet wie die aktuelle Z3-Reihe. Gut: Dank matter Rückseite liegt es griffig in der Hand.

Die insgesamt vier physischen Tasten liegen allesamt auf der rechten Seite und sind bis auf den An/Aus-Schalter dezenter Natur, wobei der Druckpunkt aber durchaus klar ist.

Anzeige

Auf der Frontseite geht der Hersteller recht verschwenderisch mit der Breite des Rahmens um, sodass dass das Display „nur“ 5,3-Zoll misst. Der Touchscreen besitzt mit einer HD-Auflösung von 1.280 x 720 eine Pixeldichte von 277 ppi. Soviel zu den nackten Zahlen… Qualitativ siedelt sich der Japaner im überdurchschnittlichen Bereich. Insbesondere das klare Schriftbild ist positiv hervorzuheben, und auch die Farbsättigung und Helligkeit sind allesamt im Grünen Bereich.

Da bis auf den USB-Adapter alle Slots gut versiegelt sind und keine Spaltmaße erkennbar ist, geht auch bei der Verarbeitungsqualität in Ordnung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rückseite

Das Kapitel Komfort ist im Grunde schnell erzählt, denn bis auf die besonderen Merkmale, wie beispielsweise ein Fingerabdrucksensor oder das Sony-G-Objektiv wird gehobener Standard geboten. Dazu gehören auch die relevanten Datenbahnen in GSM-, UMTS- sowie LTE-Netzen und dank Screen Mirroring und DLNA ist eine kabellose Übertragung zu Monitoren oder Fernsehern möglich.

Und wie schlägt sich die Kamera? Die rückseitige Digitalkamera mit 8 Megapixeln ist ein klarer Fall vom reinen „Schönwetter-Knipser“ – und auch nur dann, wenn das Motiv nah ist. Ansonsten schlägt man sich mit Bildrauschen, milchigen Unschärfen und kalten Farben herum.  Immerhin gibt es zahlreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten mit Vorschau-Funktion und der LED-Blitz stellt sich intelligent auf die Lichtverhältnisse ein – was aber bei Kneipenlicht auch nicht weiter hilft.

Dafür sorgen der obligatorische Full-HD-Camcorder und die Selfie-Frontkamera mit einer Auflösung von (recht mageren) 1,1 Megapixeln für weiteren Spieltrieb. Dennoch: Sony hat deutlich bessere Knipser im Portfolio. Und: Der Augmented Reality-Modus, durch die sich die Person beispielsweise unter Wasser befindet,  ist immer wieder für einen Lacher gut.

Anzeige


Der Musik-Player „Walkman“ kann da schon mehr, wenn man sich mit ihm näher beschäftigt, denn der Sound lässt sich nach eigenem Gusto mannigfaltig optimieren – das ist halt eine Paradedisziplin von Sony.

Dazu gehört zumindest bei diese Modell aber nicht der interne Speicher, denn von den angegeben 8 GB stehen gerade einmal knapp 5 GB zur freien Verfügung. Der microSD-Karten-Slot und die Cloud schaffen aber immerhin schnell Abhilfe.

Screenshot_2014-10-22-17-52-38

Benutzeroberfläche

Screenshot_2014-10-22-17-49-39

Home-Screen

Anzeige

Das Sony Xperia Style wird mit der Android-Version 4.4.2 KitKat ausgeliefert und mit dem bewährten Benutzeroberfläche Sony UI quasi etwas „übertüncht“. Auf die Verästelungen hat es kaum Einfluss, dafür aber bei der Optik, denn die Japaner greifen bekanntlich gerne etwas tiefer in den Farbtopf – Geschmackssache.

Natürlich wartet der Fernöstler auch mit einigen (Standard) Apps und Widgets auf, ohne dass dabei aber etwas Besonderes hervorsticht. Nur „What`s New“ fällt optisch auf, was auch kein Wunder ist, denn  hier wird dem Nutzer ein Überblick über Sonys Multimedia-Bibliothek verschafft.

Das große Display ist Segen und Fluch zugleich. Fürs Surfen im Internet oder SMS-Tippen ist es wunderbar, sobald man aber schnelle Dinge des Tagesgeschäftes erledigen möchte, ist eine Einhand-Bedienung in der Regel schwierig.

Davon abgesehen ist das Arbeitstempo aber ausreichend flott, die Personalisierungsmöglichkeiten reichhaltig, alle wichtigen Short Cuts vorhanden – und der An/Aus-Schalter gut erreichbar.

Sony Xperia Style Foto

Aufgenommen mit dem Xperia Style

Bei der Prozessor-Ausstattung merkt man, dass sich das Smartphone nicht in der Spitzenklasse ansiedelt, denn die Quad-Core-CPU von Qualcomm ist nur mit 1,4 GHz getaktet und wird von 1 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Das ist nach heutigen Maßstäben nur noch Durchschnitt. Entsprechend fällt auf, dass der Japaner bei anspruchsvollen Aufgaben ein wenig den Faden verliert, beispielsweise bei grafisch aufwändigen 3D-Games oder bei Multitask-Aufgaben. In der Regel klappt das Zusammenspiel aus Hard- und Software aber reibungslos.

In den vergangenen zwei Jahren waren Sony-Smartphones eigentlich für ein gutes Stehvermögen im Bereich Akkuleistung bekannt. Das Xperia Style mutet leider hingegen wie ein kleiner Rückfall in vergangene Zeiten an, denn bei moderater Nutzungsintensität sind drei Tage Rufbereitschaft bestenfalls ein durchschnittlicher Wert. Es ist daher sinnvoll den sogenannten Stamina-Modus zu aktivieren, um Datenschnittstellen zu deaktivieren, sobald das Gerät sich im Standby-Modus befindet.

Der Sound passt sich insgesamt der Bautiefe an, denn  er ist schlichtergreifend flach und dünn. Der Resonanzkörper erlaubt leider keine Bassstaffelung und insgesamt ist der Klang des kleinen Mono-Speakers stark auf die oberen Mitten und Höhen beschränkt. Das merkt man auch, wenn man das Smartphone als Freisprecher nutzen möchte. Besonders ärgerlich: Die Lautstärke ist im Alltag schlichtweg zu gering.

Telefonieren mit dem Xperia Style ist auch keine akustische Offenbarung, siedelt sich aber immerhin im breiten Mittelfeld an. Was auffiel: Während der Testphase gab es hin und wieder Funklöcher, obwohl sich der Tester nicht in einem Grenzgebiet befand. Bleibt zu hoffen, dass das nur ein Einzelfall ist und kein generelles Problem.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Durchaus stylisch mag dieses Mittelklasse-Modell sein, wenn aber auch nicht so hochwertig wie die aktuelle Z3-Serie. Das Gesamtpaket leidet aber durch die mittelprächtigen Messwerte und mäßige Kameraqualität. Im breiten Feld hat dieser 5-Zoller sehr viel Konkurrenz, die zum Teil für weniger Geld in diesen Disziplinen mehr fundierte Qualität bieten. Im freien Handel dürfte es dieser Japaner daher eher schwer haben, sich zu etablieren.

Schicke Flunder mit technischer Handbremse
areadvd_gut
03. November 2014

+ Großes Display
+ Flach & schick
+ Runde Ausstattung

- Mäßige Akkuleistung
- Keine gute Ein-Hand-Bedienung
- Reine Tageslicht-Kamera

 

Test: Ulf Schneider
Datum: 03.11.2014

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK