TEST: Sony BDP-S7200 Blu-ray-Player mit 4K-Upscaling und SACD-Wiedergabe - Spitzenleistung zum günstigen Preis?
Für 269 EUR (UVP) beziehungsweise für Marktpreise von gut 200 EUR kann man Sonys Top-BD-Player BDP-S7200 mit leistungsstarkem Zweikern-Prozessor für souveräne Performance erwerben. Seine Ausstattungsliste ist lang: 4K-Upscaling, SACD-Wiedergabe, Wiedergabe von High Resolution Audio-Files auch über Netzwerk und USB, besonders leistungsstarkes WLAN-Modul (heißt bei Sony "Super WiFi"), Schnellstart-Funktion und Steuerung über die TV Side View App (verfügbar für Android-basierte und Apple iOS-basierte Smartphones und Tablets) stellen wichtigte Core-Features dar. Aufgrund einer einer speziellen Schnellkonfiguration, die bei der ersten Inbetriebnahme gestartet wird, gestaltet sich das Setup des BD-Players auch für weniger versierte Anwender unproblematisch. Dank "DSEE Upscaling" bringt der Sony überdie Dateien mit stark komprimierten Audiodaten akustisch auf Vordermann. Opera-basierter Webbrowser sowie Gracenote-Einbindung sind weitere Features des flachen Disc-Wiedergabemeisters.
USB-Eingang vorne
Rückseite - der BDP-S7200 hat erfreulicherweise keinen eingebauten Lüfter und arbeitet dementsprechend leise
Dürftige Anschlussbestückung. Nur ein HDMI-Terminal, nur koaxialer Digitalausgang - ein optischer fehlt. Analoge Cinchausgänge für Audio - Fehlanzeige.
Der Player ist im Design klassisch gehalten und unterscheidet sich daher von den in "Quarz" Optik auftretenden günstigeren Modellen (z.B. BDP-S6200). Der Sony kann auch problemlos zu einem vorhandenen AV-Receiver ins Rack gestellt werden, während dies bei den formal recht eigenständigen Quarz-Design-Playern nicht unbedingt optisch Sinn macht.
Mit der aufgeräumten Frontblende (rechts versteckt sich unter einer gut sitzenden Abdeckung ein USB-Anschluss) sieht der BPD-S7200 auf den ersten Blick dezent-nobel aus. Leider ist die Materialqualität des 2,3 kg wiegenden Players nicht sonderlich hochwertig. Hier sind wir von Sony durchaus mehr gewohnt. Abmessungen von ca. 430 mm × 210 mm × 49 mm (Breite/Tiefe/Höhe) zeigen: Der BDP-S7200 tritt im bekannten HiFi-Komponenten-Rastermaß auf - zumindest annähernd - und ist relativ flach. Die Lagerung der Laufwerkslade ist nicht sonderlich ansprechend, hier ist ein Billig-Player auch nicht schlechter.
Fernbedienung - einfach gemacht, sehr klein, aber übersichtlich
Dafür ist das Laufwerk recht schnell und leise, zudem las es im Test auch etwas zerkratzte Medien ohne Schwierigkeiten ein. Das Anschlusspanel auf der Rückseite ist ebenfalls kein Verarbeitungs-Highlight, aber auch nicht schlechter als der Durchschnitt. Kläglich erscheint uns die mitgelieferte Fernbedienung: Klein und altbacken geformt, ist sie beileibe kein Garant für hervorragende Bewertungen.
Menü-Screenshots:
Wahl der Videoausgabeauflösung. Übrigens - der BDP-S7200 gibt sogar 480/576i aus, selten heutezutage
Übersicht über Home Server etc. im Heimnetzwerk
Der Schnellstartmodus kostet mehr Strom im Standby-Betrieb, sorgt aber für sehr zügiges Hochfahren
Wiedergabe eines MP3-Titels vom Home-Server. Der Sony ist natürlich auch DLNA-zertifiziert und kann drahtlos oder kabelgebunden im Netzwerk agieren
Exklusiv für Internet-Video- und Filmmaterial gibt es verschiedene optimierende Bildprogramme
Klare Symbole erleichtern Einstellungen im Menü
SACD-fähig
Wichtig - ein Empfangsgerät, das mit DSD-Signalen umgehen kann
"Digitaler Musikverstärker"
"Digital Concert Hall"-App der Berliner Philharmoniker
Viel Auswahl bei den Apps
"Video Unlimited" ist Sonys eigener Video-Streaming-Dienst. Sehr umfangreiches Filme-Angebot, aber teuer.
Nach Sparten sortiert
Der Player lässt sich komfortabel über Sonys bekannte Menüstruktur bedienen. Die mitgelieferte Fernbedienung hat aber einen recht beschränkten Arbeitswinkel. Ab und zu kommt es zu leichten Verzögerungen bei Befehlen, die über die Fernbedienung gegeben wurden. Zahlreiche Video-EQ-Funktionen beschreiben wir eingangs der weiter unten zu findenden Bildwertung. Der BDP-S7200 gibt sogar 576i/480i aus, damit man bei DVDs unter Umständen einen noch besseren De-Interlacer im AV-Receiver oder TV nutzen kann. Meist geben BD-Player nur 576p aus, somit muss man sich mit dem manchmal weniger guten De-Interlacing des Players anfreunden. Aufgrund der superben Leistungen wäre es beim BDP-S7200 nicht einmal schlimm gewesen, wenn er nur 576p/480p ausgeben würde - aber er lässt dem Anwender die Wahl. Das 4K-Upscaling findet sich übrigens in einem eigenen Menü und nicht bei den restlichen Video-Ausgabeauflösungen.
Da der BDP-S7200 SACDs wiedergeben kann, finden sich auch hier entsprechende Funktionen, z.B. muss der Anwender entscheiden, ob die CD- oder die SACD-Schicht einer Hybrid-Disc wiedergegeben werden soll. Neben DSD-Stereo von SACD beherrscht der Player auch die Ausgabe von DSD-Multichannel-Signalen. Quellgeräte wie USB-Sticks sind im Menü leicht zu finden. Die jeweiligen Quellen finden sich unter den Symbolen für Musik (z.B. USB-Sticks mit Musik oder CDs im Laufwerk), Film (z.B. Sony Video Unlimited Streamingdienst oder aber BD im Laufwerk) und Foto (z.B. USB-Medium mit Fotos darauf). Von Netzwerk und USB spielt der BDP-S7200 auch HiRes-Dateien, z.B. im Format FLAC, ab - mit bis zu 192 kHz/24-Bit (Stereo). Der BDP-S7200 kann, bei entsprechender Kompatibilität, auch den Inhalt des Smartphone-Screens spiegeln (Screen Mirroring). Groß ist die Auswahl an Formaten, die der BDP-S7200 wiedergeben kann - siehe Tabellen:
Audio- und Fotoformate, die unterstützt werden
Videoformate, die unterstützt werden
Screenshots der TV Side View App:
Die App ist schnell heruntergeladen und installiert. Die Funktionsvielfalt ist enorm, die grafische Darstellung überzeugt. Man kann sich einen Programmführer anzeigen lassen, Programm-Highlights oder aber die App wie eine Fernbedienung nutzen.
Programmführer
Alle Applikationen sind direkt aus der TV Side View Anwendung anzuwählen
Nutzung als Fernbedienung mit allen Verwendungsmöglichkeiten
Heutige TV-Programmhighlights
Anmeldung bei TV Side View über Sony-Konto
Kanaleinstellungen
Bild
Der BDP-S7200 bringt einen sehr umfangreichen Video-EQ mit: Die Bildprogramme "Direkt", "Heller Raum", "Dunkler Raum", "Auto" sowie die beiden Benutzer-Speicherplätze "Custom 1" und "Custom 2" sind anwählbar. An Funktionen findet sich der "Textur-Remaster", der Schärfe sowie Detailgenauigkeit der Ränder anpasst. Die Auflösungs-Wahrnehmung wird optimiert bei Verwendung der "Super-Auflösung". Der Parameter "Glättung" reduziert Streifenbildungen auf dem Screen, indem Abstufungen innerhalb einheitlicher Flächen geglättet werden. Das Bild erscheint dadurch klarer und sauberer. Der Kontrast-Remaster regelt automatisch die Schwarz-Weiß-Werte, im Sinne einer hohen visuellen Ausgewogenheit. So wird z.B. verhindert, dass unschönes Überstrahlen auftritt. Der Regler für "Klares Schwarz" optimiert die Darstellung dunkler Bildbereiche auch durch stimmige Gamma-Abstufungen. Bildrauschen wird durch verschiedene Rauschfilter weitgehend eliminiert: Blockrauschen, Moskitorauschen sowie ein allgemeiner Rauschfilter sind anwählbar. Grundparameter wie Kontrast, Helligkeit, Farbe und Farbton sind ebenfalls einstellbar. Hier gibt es keinen dedizierten Schärferegler, die Schärfe wird durch die anderen oben aufgeführten Schaltungen mit beeinflusst.
Speziell für die bildstarke Wiedergabe von Inhalten aus dem Internet, z.B. Filmtrailern und YouTube-Videos, gibt es verschiedene Modi: Video3, Video2, Video1 sowie Film1, Film2 und Film3. Testreihen ergaben, dass hier für nahezu jedes Quellmaterial der richtige Modus für eine rauscharme und stabile Wiedergabe von Bewegtbildinhalten aus dem Internet möglich war. Eine nützliche Funktion, lautet daher das Fazit.
Zunächst starten wir mit der Wiedergabe von Blu-rays - und hier betrachten wir zunächst, in welcher Güte der BDP-S7200 eine 2D-Blu-ray in 4K Auflösung über unseren Sony KD-65X9005 wiedergibt.
Bei der Verfilmung von "Mamma Mia" punktet der BDP-S7200 von Beginn an durch das saubere, fein durchzeichnete Bild. Das Upscaling auf 4K gelingt dem Player erstklassig, und zwar ohne jede Einschränkung. Wer über einen Sony TV mit Triluminos-Display verfügt und über das Menü den erweiterten Farbraum für die Nutzung der Triluminos-Bildwiedergabe aktiviert, wird sich ohnehin verdutzt die Augen reiben - der BDP-S7200 ist gerade fürs Zusammenspiel mit Trimluminos-TVs optimiert, was zu einem ungemein dynamischen, lebendigen Bild auf unserem Triluminos-TV Sony KD-65X9005 führt. Der Zuschauer taucht richtig ins farblich intensive Bild ein.
Das Blau-Türkis des Meeres, der leuchtend blaue Himmel über der kleinen griechischen Insel, die erdigen Töne des sandigen Bodens und das Licht der Sonne - das Sony-Duo macht den Film zu einem tiefgreifenden Erlebnis. Nicht verschweigen wollen wir an dieser Stelle jedoch, dass derjenige Anwender, der ein 100 % realistisches Bild erzielen möchte, den erweiterten Farbraum nicht nutzen wird. Dem Zuschauer, der ein neutrales Bild genießen möchte, sei aber gesagt: Auch das genaue Treffen des REC-709-Farbraumes gelingt überragend, der BD-Spieler und der TV im Team stellen eine realistische, exakte Farb- und Kontrastwiedergabe sicher. Bildtiefe und Weitläufigkeit des Bildes begeistern über alle Maßen. Selten ist uns ein BD-Player, ein TV oder ein AV-Receiver untergekommen, der so sauber, so scharf und so detailreich hochskaliert.
Der BDP-S7200 überzeugt hier voll und ganz, er beweist auch, dass er die Upconversion deutlich besser beherrscht als mancher günstigere BD-Spieler mit 4K Upscaling. Noch mehr Schärfe, weniger Artefakte im hochfrequenten Bildbereich und besserer Detailkontrast - das sind die Argumente für den BDP-S7200. Man sieht es z.B. an den Details inklusive Gebrauchsspuren an Bills Segelyacht oder auch am Anzug von "Headbanger" Harry, als er in seinem Rolls-Royce zum Airport chauffiert wird. Der uralte Landrover von Donna kommt ebenfalls mit den zahlreichen Abnutzungserscheinungen ausgezeichnet heraus. Bewegungen werden immer scharf und flüssig wiedergegeben - so in der Sequenz, als bei Donnas Party in der Nacht vor der Hochzeit die "Dynamos" nochmal einen Auftritt in ihren Kostümen hinlegen.
Wie sieht es aus, wenn der BDP-S7200 3D-Inhalte von nativen 3D-Blu-rays an den Sony KD-65X9005 weiterreicht? Wir haben es bei der BD von "Cats&Dogs" ausprobiert. Interessant ist übrigens, dass für ein optimal bereitgestelltes 3D-Bild die Bildschirmdiagonale des TVs einmalig eingegeben werden muss, in unserem Falle 65 Zoll. Die Resultate sprechen für sich: Gerade in Verbindung mit der auf passiven 3D-Brillen basierenden Wiedergabe des 2013er Sony KD-65X9005 UHD-TVs wirkt das gebotene 3D-Bild erstklassig. Ungemein homogen, kein störendes Flimmern rund um den TV und auch kein Zeilenflimmern auf dem Screen. Der Player gibt ein stabiles Signal aus und sichert die Basis für eine exakt durchstrukturierte, farblich authentische Gesamtwiedergabe. Das Bild ist absolut rauscharm, selbst dann, wenn man sehr nah vor dem Bildschirm steht. Einzelheiten wie der "elektronische Futternapf" sowie das Gesicht des Hundes kommen ausgesprochen lebendig und glaubwürdig heraus. Der BDP-S7200 zeigt sich auch hier von seiner besten Seite - die Bildgüte erreicht gerade in Verbindung mit einem entsprechend hochwertigen TV-Gerät ein erstklassiges Niveau. Für dieses ist der Kaufpreis des BDP-S7200 als sehr günstig einzustufen.
Nun schauen wir uns an, in welcher Qualität der BDP-S7200 die erste Sequenz der Blu-ray von "Cars 2" von 2D nach 3D umwandelt. Der Beginn spielt auf einer Bohrinsel, die dem berühmten Agenten Finn McMissile zutiefst verdächtig vorkommt, nachdem einer seiner Kollegen anscheinend dort ist und sich nicht mehr meldet. Als McMissile auf einem Boot direkt vor der Bohrinsel von einem Kommando der Gangster abgefangen wird, beweist der BDP-S7200, dass die 2D nach 3D-Wandlung in der Stufe "Mittel" (niedrig und hoch sind noch auswählbar) ein sichtbar plastischeres Bild als im reinen 2D-Betrieb erzeugt. Das Bild ist homogen und gleichmäßig scharf in allen Bildebenen. Bewegungen werden verzögerungsfrei und ohne Schärfeverluste wiedergegeben. Die actionreiche Jagd der Ganoven unter Professor Zündapp auf Finn wird in allen Details wiedergegeben, durch die 3D-Simulation fühlt sich der Zuschauer intensiver ins Geschehen eingebunden, weil der Eindruck erweckt wird, tiefer und auch weitläufiger ins Bild hineinschauen zu können. Sicherlich, natives 3D wirkt schon noch schärfer und räumlich authentischer, aber für eine Simulation sind die Leistungen des BDP-S7200 als überragend zu bezeichnen.
Bleibt noch die Frage - in welcher Güte werden 576i DVDs auf 4K hochskaliert? Wir haben uns hier die visuell beeindruckende DVD "Die Reise der Pinguine" von Beginn an angeschaut. Und auch hier zeigt uns der BDP-S7200 eine Topleistung. Besonders die Detailtreue verblüfft. Bei Panoramaaufnahmen ist schon deutliches Bildrauschen sichtbar, zaubern kann auch der BDP-S7200 nicht. Aber wie fein das Gefieder der Pinguine durchzeichnet ist und wie ruhig der gesamte Bildstand ist, verdient schon Respekt. Bewegungen werden stabil, sicher und nahezu ohne Schärfeverluste präsentiert. Wer dies noch steigern möchte, aktiviert die herausragende "MotionFlow" Frame Interpolation des Sony KD-65X9005.
Ton
SACDs werden in ausgezeichneter Qualität wiedergegeben, natürlich besonders dann, wenn ein entsprechend potenter AV-Receiver mit DSD-Verarbeitung mit dem BDP-S7200 verbunden ist. In unserem Falle arbeitet ein Pioneer SC-LX87 als AV-Receiver, der hier für hervorragende Ergebnisse bekannt ist. Angeschlossen an den Pioneer SC-LX87 war ein Canton Mehrkanal-Lautsprechersystem aus der Chrono SL-Serie (mittlerweile aktuell - die Chrono SLS-Baureihe). Hier begeisterte der luftige Sound und der enorme Facettenreichtum. Im Mehrkanalbetrieb konnte eine authentische, als direkt wahrgenommene Räumlichkeit realisiert werden.
Um die bestmögliche Klanggüte zu erleben, haben wir wiederum an den Pioneer einen Ultrasone Edition 12 angeschlossen und waren hellauf begeistert vom Detailreichtum, der Klarheit und der Lebendigkeit bei der SACD-Wiedergabe. Wir haben uns rein instrumentale Versionen von 007-Titelsongs angehört, gespielt vom Royal Philharmonic Orchestra. Beim 007-Main Theme, bei "Goldfinger" und auch bei "You Only Life Twice" bewies uns der BDP-S7200, wie exzellent und grob- wie auch feindynamisch überzeugend Musik klingen kann.
FLAC-Dateien in den HiRes-Auflösungen 192/96/88,2 kHz bereiten dem BDP-S7200 auch keine Probleme. Wir haben an den Front USB-Eingang einen USB-Stick gehangen, und die darauf enthaltenen FLAC-Stücke "Dronning Fjellrose" des Hoff Ensemble, "Diamante" von Sandra&Tony Alessi, "Past Is Dead" von Bad Religion, "Garden In The Rain" von Diana Krall sowie das 1. Allegro von Wolfgang Amadeus Mozarts Violinenkonzert Nr. 4 in D-Dur, Köchelverzeichnis 218 ertönten in fein abgestufer Räumlichkeit - besonders bei Mozarts Allegro gut zu hören. Dynamisch und mit fetziger E-Gitarre gibt "Past Is Dead" richtig Gas, und melancholisch-facettenreich gibt der BDP-S7200 "Dronning Fjellrose" wieder. Nuancenreich und natürlich wird "Diamante" präsentiert. Diana Kralls charismatische Stimme wird ausgezeichnet getroffen.
Insgesamt offeriert der BDP-S7200 für den kleinen Kaufpreis sehr gute Audioeigenschaften, die den BD-Player auch als zentrale Zuspieleinheit in hochwertigen Anlagen tadellos aussehen lassen. Dass es massiv auf die gesamte Wiedergabekette ankommt, dürfte dabei klar sein. Der Sony ist schließlich lediglich ein Ausgabegerät, das zweifelsohne einen ausgezeichneten Job macht, aber auf eine gekonnte Umsetzung durch entsprechendes weiteres Equipment angewiesen ist.
Natürlich gibt es auch bei normalem Dolby Digital und DTS sowie bei DTS-HD Master Audio und bei Dolby True HD keinerlei Schwierigkeiten. Und - auch, wenn die ersten Blu-rays mti Dolby Atmos-Abmischung auftauchen, braucht man keinen neuen BD-Player, denn die Atmos-Informationen "verstecken" sich in der Dolby TrtueHD bzw. Dolby Digital + Tonspur. Und diese Formate können bereits ab HDMI 1.4 wiedergegeben werden.
Fazit
Der Sony BDP-S7200 kann sich im Testbetrieb als sehr leistungsfähiger Blu-ray-Player präsentieren. Betrachtet man das Gerät zunächst, so ist der Eindruck noch nicht wirklich imposant. Der Player wirkt gerade dann, wenn man genauer hinschaut, hinsichtlich der Materialqualität nicht besonders edel. Hier von einem Topmodell zu sprechen, fällt einem - noch - schwer. Die mickrige Fernbedienung unterstützt diese Impressionen. Doch nimmt man den Universal-Könner in Betrieb, wandelt sich diese Einschätzung schlagartig: Eine exzellente Bildgüte bei der Wiedergabe von Blu-rays auf einem UHD-Fernseher, das Upscaling besticht mit mustergültiger Schärfe, tollem Detailkontrast, lebendigen Farben und mit extrem geringem Rauschen. Selbst DVDs werden noch in überraschend guter Qualität dargestellt. Der User kann sich zudem über einen sehr gut ausgestatteten Video-Equalizer freuen. Dass der BDP-S7200 auch die Signale nativer 3D-Blu-rays enorm stabil und mit enormer Bildschärfe ausgibt, ist ebenso positiv anzumerken wie die außergewöhnlich überzeugende Wandlung von 2D- in 3D-Inhalte. Die akustischen Eigenschaften setzen den erfolgreichen Weg des BDP-S7200 nahtlos fort. SACDs und HiRes-FLAC-Dateien gibt der Player qualitativ hervorragend und ohne Probleme wieder.
Der BDP-S7200 verfügt über eine bilanzierend einfache Bedienung, die nicht nur mittels der mitgelieferten Fernbedienung erfolgen kann. Mit der Remote eines vorhandenen Sony-TVs funktioniert die Steuerung über HDMI-CEC sehr flüssig, und die TV Side View App kann wahlweise als dritte Alternative eingesetzt werden. Der Anwender hat Zugriff auf Sonys Entertainment-Netzwerk, es finden sich eine Vielzahl an Apps und Streaming-Diensten für Musik und Video im Angebot. Weitere Vorteile sind das recht schnelle Laufwerk und das empfangsstarke WLAN-Modul. Nicht so überzeugend - ab und zu gönnt sich der BDP-S7200 eine kleine Bendenkpause auf Befehle, die mittels Fernbedienung gegeben wurden. Dürftig fällt, da wir gerade bei den Schattenseiten sind, das Anschlussangebot aus. Sony liefert noch nicht einmal zwei HDMI-Ausgänge mit, das sollte bei einem Spitzenmodell schon inkludiert sein.
Auch diese Nachteile ändert aber nichts daran, dass man für knapp 270 EUR unverbindliche Preisempfehlung und für deutlich geringeren Marktpreise einen herausragenden Blu-ray-Player einkauft, der besonders audiovisuell durch die Bank erstklassige Ergebnisse abliefert.
Unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses ist der Sony BDP-S7200 einer der besten Blu-ray-Player auf dem Markt

Blu-ray-Player bis 300 EUR
Test 12. September 2014
+ Exzellente Bildqualität beim Upscaling von Blu-rays
+ Hervorragende, stabile 3D-Signalausgabe
+ Überragende Wandlung von 2D-Signalen in 3D-Signale
+ Ausgezeichnete Upconversion von DVDs auf 4K
+ Umfangreicher Video-EQ
+ Wiedergabe von SACDs und HiRes-Audio in eindrucksvoller Qualität
+ Formatvielfalt ausgezeichnet
+ Viele Apps und On Demand-Dienste zur Auswahl
+ Leises und schnelles Laufwerk
+ Komfortable Bedienung vor allem über TV Side View App
+ Für die Leistung sehr preiswert
- Manchmal verzögeres Ansprechen auf Fernbedienungs-Befehle
- Materialqualität nur durchschnittlich
- Anschlussbestückung dürftig
- Billig wirkende Fernbedienung
Test: Carsten und Vincent Rampacher
Bilder: Carsten Rampacher, Sven Wunderlich
Datum: 12. September 2014
Tags: Blu-ray Disc-Player • Blu-ray-Player • HDMI • Sony • Ultra HD • Wireless