TEST: Philips 75PUS7101 - Ultra HD-LCD-TV im großen 75-Zoll-Format zum attraktiven Preis
Der 75 Zoll Ultra HD-TV Philips 75PUS7101 (UVP 4.499 EUR) ist zu Marktpreisen (bei seriösen Anbietern) von rund 3.800 EUR erhältlich. Er ist allerdings kein Direct LED-LCD-TV, sondern ein Edge LED-LCD-TV. Wir haben den 189 cm-Fernseher nun zum Test in der Redaktion und in mit Hilfe einer passenden Wandhalterung montiert. Wie üblich bei den Ultra HD-TVs aus dem Hause Philips basiert auch der 75PUS7101, der die Energieeffizienzklasse A+ erreicht, auf dem Android TV-Betriebssystem. Ein leistungsstarker Quad Core-Prozessor sowie 16 GB Speicher "on Board" (erweiterbar) sind Merkmale des großen Philips. Mit 400 cd/m2 ist die maximale Helligkeit nicht besonders hoch, vergleicht man aktuelle HDR-TVs z.B. von Samsung (QLEDs 2017). Trotzdem gibt der 75PUS7101 HDR-Inhalte wieder. Wir sind gespannt, ob die maximale Display-Helligkeit auch für anspruchsvolle Anwendungen ausreichen wird. Der 75PUS7101 setzt auf die Pixel Precise Ultra HD-Engine, das ist nicht das aktuellste System, aber anerkannt gut und bewährt. "Micro Dimming Pro", "Ultra Resolution" und "Perfect Natural Motion" sind Maßnahmen, die zu einem ausgezeichneten Bild bei jedem Quellmaterial führen sollen.
Anschlüsse
Die Anschluss-Übersicht:
- Anzahl HDMI-Anschlüsse: 4
- Anzahl der Komponenteneingänge (YPbPr) 1
Anzahl der Scartanschlüsse (RGB/CVBS) 1 - Anzahl der USB-Anschlüsse 3
- Kabellose Verbindungen: Integriertes WiFi 11ac 2x2
- Weitere Anschlüsse:
Antenne IEC75
Common Interface Plus (CI+)
Ethernet-LAN RJ-45
Digitaler Audio-Ausgang (optisch)
Linker/rechter Audio-Eingang
Audio-Eingang (DVI)
Kopfhörer-Ausgang
Service-Anschluss
Satellitenanschluss - HDMI Funktionen:
4K
Audio-Rückkanal
EasyLink (HDMI-CEC)
Fernbedienungs-Durchleitung
System-Audiosteuerung
System Standby-Modus
System-Start
HDCP 2.2: Ja, auf HDMI1 und HDMI2
An Bord ist ein DVB-T2/DVB-C/DVB-S2 Triple-Tuner. Umfangreich fallen die Multimedia- und Smart TV-Merkmale aus. Der 75PUS7101 bringt eine Multiroom Client- und Server-Funktion mit. Er kann demnach Inhalte von anderen Philips TVs mit entsprechender Kompatibilität empfangen (Client) als auch selber Inhalte auf andere Clients verteilen (Server). Natürlich sind HbbTV, Pause TV und die USB-Aufnahme auf eine entsprechend formatierte Festplatte vorhanden.
Bevor mann den 75PUS7601 verwendet, erfolgt die Ersteinrichtung.
Willkommens-Bildschirm
Wahl des Landes
Sender und Schnelleinstellung
Installationsstart
Startbildschirm für die DVB-S2 Sendersuche
Nun kann es losgehen
Auswahl
Installation abgeschlossen
Nach der problemlosen DVB-S2 Senderinstallation kann man noch Schnelleinstellungen für Bildqualität, Tonwiedergabe und Ambilight treffen, was wir als sehr nützliches Feature für den normalen Anwender betrachten.
Schnelleinstellung fürs Bild
So ist es richtig: Man startet mit der Justage der Bildhelligkeit
Es folgt der Kontrast
Farb-Intensität
Bildschärfe
Toneinstellung
Ambilight
Die Smart- und Multimedia-Merkmale in der Übersicht:
- MultiRoom-Client und -Server
- SimplyShare
- HbbTV
- Pause TV
- USB-Aufnahme
- Online-Videoshops (Netflix per Direktzugriffstaste auf FB, Videoload, Maxdome, YouTube, Google Play Filme, Videociety, Amazon Video z.B.)
- Browser für öffentliches Internet
- Automatisches Erkennen von Philips Geräten
- Geräte-Verbindungsassistent
- Netzwerkinstallationsassistent
- Einstellungsassistent
- Assistent für autom. Firmware-Akt.
- Firmware-Upgrade über USB oder Online-Aktualisierung der Firmware
- Bildschirmformat-Anpassung: Einfach – Bildschirm ausfüllen, Vollbild,
Erweitert – Verschieben, Zoom, Stretch - Philips TV Remote App
- NowOnTV und TV-Guide
Hauptmenü
Zahlreiche VoD-Dienste
App-Galerie
Einstellungen
Das übersichtliche Hauptmenü erscheint, nachdem man die Taste mit dem Haus-Symbol auf der Fernbedienung gedrückt hat. Zahlreiche Apps wie YouTube, Tipps zu Android TV oder andere selektierte Applikationen (Philips Collection) werden direkt angezeigt und können schnell angewählt werden. Per Tastendruck kann man auch in die App Gallery gelangen. Scrollt man mit dem Navigationskreuz weiter nach unten, tauchen weitere Menü-Schwerpunkte auf: "Apps", "Spiele" und "Einstellungen". Diese gliedern sich in folgende Schwerpunkte:
- Einstellungen
- Sender installieren
- "Wie Sie"..Antennen/Kabel-Sender installieren, Satellitensender installieren, externe Geräte anschließen, Ihre Senderliste aktualisieren, die Software aktualisieren, den Smart TV verwenden: Bedien-Tipps
- Kabellos und Netzwerke
- Apps verwalten
- Hilfe
- Software aktualisieren
Im Video-EQ findet sich:
Bildprogramme
- Bildprogramme: Persönlich, Lebhaft, Natürlich, Standard, Film, Foto, ISF Tag, ISF Nacht, Spiel. Für HDR-Material vorgesehen sind: HDR-Persönlich, HDR-Lebendig, HDR-Natürlich, HDR-Film, HDR Foto, ISF Tag, ISF Nacht, HDR Spiel.
- Weitere Parameter: Farbe, Kontrast (HDR-Kontrast bei HDR-Material), Schärfe, Helligkeit, Erweitert, Bildformat, Schnelleinstellungen für Bild
- Unter "Erweitert" finden sich: Computer, Farbe (Farboptimierung, Farbtemperatur, personalisierte Farbtemperatur, Farbsteuerung, Modus nur RGB), Kontrast (Kontrastmodus, Dynamischer Kontrast, HDR-Video-Kontrast, Lichtsensor, Gamma), Schärfe (Ultra Resolution, Rauschunterdrückung, MPEG-Artefakteunterdrückung) sowie Bewegung (Perfect Natural Motion, Clear LCD)
Im Audio-EQ finden sich:
Ton-Programme
- Toneinstellung: Persönlich, Original, Film, Musik, Spiel, Nachrichten
- Bässe und Höhen
- Kopfhörer-Lautstärke
- Surround-Modus
- Subwoofer-Lautstärke
- Aufstellungsort
- Erweitert (Automatische Lautstärkenivellierung, Lautsprecher, Clear Sound, Audioausgangsformat, Pegel Audio-Ausgang, Audioverzögerung, Tonversatz)
Die Audio-Features des 75PUS7101 in der Übersicht:
- Ausgangsleistung (RMS) 30 W
- Triple-Ring-Technologie
- DTS Premium Sound
- Klarer Klang
- Smart Sound
Hier Bilder von beiden Seiten der Fernbedienung:
"Normale" Seite
Andere Seite mit der Tastatur
Im Lieferumfang enthalten ist eine zweiseitige Fernbedienung. Auf der zweiten Seite ist eine komplette Tastatur untergebracht. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich, so beispielsweise, wenn man bei Netflix oder anderen VoD-Diensten E-Mail-Adresse und Passwort eingibt. Das Reaktionsverhalten des 75PUS7101 auf Befehle, die mit der Fernbedienung gegeben wurden, ist nicht zu beanstanden. Praktisch im Handling ist die in titangrau gehaltene Navigationseinheit auf der Fernbedienung, die kompakt ist und tadellos in der Hand liegt.
Schmaler Rahmen
Optisch überzeugt der sauber verarbeitete UHD-TV durch den sehr schmalen, eleganten Rahmen in ordentlicher Materialqualität. Unten am Rahmen mittig ist das Philips-Logo untergebracht, das auch beleuchtet ist. Natürlich verfügt auch der 75PUS7101 über Ambilight, und zwar in 3-seitiger Ausführung. Hier die Ambilight-Merkmale:
Ambilight
- Integriertes Ambilight+Hue
- Ambilight Musik
- Spielmodus
- Anpassung an die Wandfarbe
- Lounge-Modus
Bilanzierend präsentiert sich der Philips 75PUS7601 als üppig ausgestatteter Smart TV mit vielen sinnvollen Funktionen. Nur zwei der vier HDMI-Inputs sind mit HDCD 2.2 ausgestattet. Das ist leider recht dürftig. Dafür gibt es umfangreiche Bild- und Toneinstellungen sowie einen schnellen Qiad Core-Prozessor, der in allen Anwendungen zu gefallen weiß und auch beim Streaming sehr zügig agiert.
Ultra HD Blu-ray
Bei der Ultra HD Blu-ray "Legend Of Tarzan" erkennt der 75PUS7101 sofort, dass ein HDR-Signal anliegt. Trotz der nicht allzu hoch liegenden maximalen Display-Helligkeit gibt der 75PUS7101 HDR-Content wieder. Auch dann, wenn deutlicher externer Lichteinfall am Aufstellungsort des 75PUS7101 herrscht. Wir haben zudem den gewiss nicht auf maximale Helligkeit ausgelegten "HDR Film" Modus eingesetzt. Der 75PUS7101 offeriert einen guten Schwarzwert und stört nicht mit enormen Schwächen bei der Helligkeitsverteilung. Immer noch haben viele Edge- und sogar Direct LED-LCDs Probleme mit Helligkeitsflecken, die sich gerade in dunklen Sequenzen negativ bemerkbar machen. Der 75PUS7101 agiert zwar nicht so erstklassig wie der technisch aufwändigere 65PUS7601, aber mit dem Ergebnis kann man im Alltag trotzdem sehr zufrieden sein.
Gleich die erste Kameraeinstellung zeigt, wie gut der 75PUS7101 aus visueller Sicht aufgestellt ist. Die Wolkenformation am Himmel, der Nebel über den Baumwipfeln, die Hügel im Hintergrund: Der Philips präsentiert uns ein in sich schlüssiges, harmonisches Bild, das man als sehr augenfreundlich und "Kino-like" bezeichnen kann. In einer kurze Zeit später folgenden weiteren Panorama-Aufnahme, die eine Landschaft im Kongo nun bei Tageslicht zeigt, imponiert der 75PUS7101 mit einer hohe Bildtiefe, und die Bildschärfe ist auch in den hinteren Bildebenen sehr ausgeprägt, ohne dass störendes Ringing zu beobachten ist. Die Kuppen der Hügel sind präzise auszumachen, und die Flora wird detailreich und mit stabilem Bildstand präsentiert.
Die Soldaten und der Expeditionsführer werden plastisch präsentiert, die Stoffe der Uniformen und der weiße Stoff des Anzugs des Expeditionsführers kommen sauber heraus. Auch die Falten am Ärmel, als dieser in Großaufnahme gezeigt wird, arbeitet der 75PUS7101 überragend heraus. Die Gräser und später der steinige Unterboden beweisen; Was Schärfe sowie Detailtreue anbetrifft, lässt sich der Philips nichts vormachen. Bewegungen sowie Kamerafahrten handhabt der 75-Zöller sehr gut, der Bildstand weiß zu überzeugen, Die Räder und Läufe der Kanonen sind ein weitere Beweis für die ausgezeichnete Bildpräzision. Farblich punktet der Philips mit guter Differenzierung von Hauttönen und einer feinen Durchzeichnung von Grautönen. Der Kontrastumfang erscheint natürlich und nicht überzogen. Die Vorteile von HDR-Inhalten bringt der 75PUS7101 tadellos zur Geltung, wie schon eingangs erwähnt.
Weiter auf: Nächste SeiteTags: Fernseher • Philips • TV • UHD-TV • Ultra HD-TV