TEST: DVB-T2-Antenne Oehlbach Scope Vision
Die Oehlbach Scope Vision ist eine aktive TV-Antenne für den DVB-T/DVB-T2-Empfang. Sie wird zum Preis von 49,99 EUR (UVP) angeboten und ist mit Abmessungen von 118 x 205 x 14 mm und einem Gewicht von nur 260 Gramm so kompakt, dass sie sich auch mit wenig Platz im Wohnzimmer platzieren lässt. Die Verarbeitung macht einen optisch soliden Eindruck.
Während viele Antennenhersteller ihre aktiven Antennen mit 5V-Spannung über das Antennenkabel versorgen wird diese eigentlich geniale Lösung von den TV-Herstellern bislang nur vereinzelt unterstützt. Oehlbach wählt eine andere Lösung und versorgt den Verstärker über ein separates USB-Kabel mit Strom, welches man mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers verbinden kann und den Verstärker dann mit dem TV-Gerät automatisch ein- und ausschaltet. Zur alternativen Stromversorgung liegt auch noch ein USB-Steckernetzteil bei. Das Kabel hat zusammen mit dem Antennenkabel und dem USB-Stecker in jeweils vergoldeter Ausführung eine Länge von 3 Metern.
Die Oehlbach Scope Vision bietet vielfältige Aufstellmöglichkeiten. Im Lieferumfang befindet sich ein kleiner Bügel, den man in die Rückseite der Antenne stecken kann. Dabei steht sowohl die senkrechte Aufstellung für vertikal ausgestrahlte Sender und eine waagerechte Aufstellung für horizontale Programme zur Auswahl. Die Öffnungen an der Antenne haben einen etwas größeren Durchmesser als der Bügel, weswegen dieser nicht wirklich fest in der Antenne steckt sondern schnell auf dem Boden landet. Die Quick & Dirty-Lösung findet man mit etwas um den Bügel gewickeltem Klebeband. Man kann die Antenne über zwei Öffnungen auf der Rückseite auch direkt an eine Wand hängen.
Die genaue horizontale oder vertikale Ausrichtung wird vor allem bei größeren Senderdistanzen ab 20 km relevant, um den optimalen Empfang zu erzielen: Wer Sender, die weiter als 20 km entfernt sind, empfangen möchte, sollte prüfen, ob diese Sender ihre Programme horizontal oder vertikal ausstrahlen worüber man z.B. in der Sender-Tabelle auf www.ukwtv.de Informationen findet.
Die örtlichen Begebenheiten erlaubten uns einen Empfangstest sowohl für den Nahbereich als auch schwächeren Sendern aus größerer Entfernung. In der Empfangsumgebung mit ungünstiger Innenraumbedingungen und starker Signaldämpfung durch die Wände senden sowohl starke Ortssender (DVB-T2 HD) in ca. 6 km Distanz als auch bis zum 80 km weit entfernte DVB-T-Sender, die zumindest im Aussenbereich mit genauerer Ausrichtung empfangen werden können.
Der Empfang der örtlichen DVB-T2 HD-Sender gelang an den meisten Stellen des Raums einwandfrei und mit 100 % Signalqualität, so dass die redundante Fehlerkorrektur (FEC) im Empfangsgerät nicht aktiv werden muss. Auch wenn an einigen Stellen im Raum das Signal schwächer wurde, gelang der Empfang mit der Antenne auch meist ohne genaue Ausrichtung. Sogar einige der 80 km weit entfernten Programme konnten inhouse durch Drehen der Antenne in Senderrrichtung empfangen werden. Teilweise war dabei eine etwas genauere Ausrichtung erforderlich, mit der dann zumeist eine Signalqualität von 100 % erreicht wurde. Im Aussenbereich gelang auch der Empfang der Sender aus größerer Distanz recht einfach. Bereits mit grober Ausrichtung findet man schnell ein Signal. Die Verstärkung der Antenne ist auch nicht übertrieben hoch, so dass das Signal der starken Ortssender im Fernseher nicht übersteuert wird.
Fazit
Die Oehlbach Scope Vision ist eine kompakte DVB-T2-Antenne, die mit ihren kompakten Abmessungen und der Stromversorgung via USB-Anschluss sehr einfach installiert werden kann.
Obwohl die Scope Vision im Oehlbach-Sortiment eher zu den einfacheren Antennen gehört, sind die Empfangsergebnisse so gut, dass sie weitaus mehr Reichweite als nur den Empfang von Ortssendern bietet und bei genauer Ausrichtung auch Sender aus bis zu 80 km Distanz empfangen kann.
Dabei bietet der Hersteller auch die Empfangsoptimierung durch horizontale oder vertikale Ausrichtung und eine entsprechende Kennzeichnung, die leider bei TV-Antennen nicht selbstverständlich ist. Lediglich der Bügel, mit dem die Antenne aufgestellt wird, erscheint etwas wackelig.

Test: 08. Mai 2017
+ Sehr guter Empfang
+ Verstärker mit USB-Spannungsversorgung
+ Kennzeichnung der Antenne für horizontale und vertikale Justage
- etwas wackelige Befestigung
Tags: DVB-T2 • Multimedia • Oehlbach