SPECIAL: Yamaha IFA 2014-Auftritt mit Vorstellung der Neuheiten und XXL-Bildergalerie

Überblick

Schon jetzt gibt Yamaha bekannt, was den IFA-Besucher auf dem Stand erwartet. Kernprodukt wird die neue TV-Soundstage SRT-1000 sein. Überdies feiern die Japaner 10 Jahre "Sound Projector" Technologie mit dem neuen Modell YSP-2500. Der Stereoverstärker AS2100 nebst passendem CD-Spieler CD-S2100 soll HiFi-Liebhaber ansprechen. Anspruchsvollen Surround realisieren die Hightech-AV-Receiver der Yamaha AVENTAGE Serie mit dem charakteristischen fünften Standfuss zentral unter dem Gerät. Mit RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040 und RX-A3040 stehen gleich fünf Alternativen bereit. Die drei Spitzenmodelle der AVENTAGE-Baureihe sind überdies mit Dolby Atmos Decoder für exzellenten Heimkinogenuss ausgestattet. 

Yamaha TV-Soundstage SRT-1000

Yamaha_SRT1000_Unterseite

Zwei Basschassis unten

Yamaha_SRT1000_Remote

Mitgelieferte Fernbedienung

Yamaha_SRT1000_Detail

SRT-1000: Oberflächen-Finish

Yamaha_SRT1000_Chassis

SRT-1000: Beam-Lautsprecher

Yamaha_SRT1000_Anschluesse

SRT-1000 - Anschlüsse

Anzeige

Yamaha_SRT1000

 SRT-1000

Das flache und dezente Gehäuse fügt sich harmonisch unter den meisten TV-Geräten ein. Für beeindruckenden Klang sorgt die Yamaha-eigene Digital Sound Projector-Technologie. Mit 8 Beam-Lautsprechern und zusätzlichen Tieftönern auf jeder Seite des Gehäuses soll realistischer 5.1 Sound möglich werden. 78 cm breit, 38 cm tief, aber nur 7,7 cm hoch - Flat-TVs bis 55 Zoll finden optimal Platz auf der soliden SRT-1000. Optisch tritt SRT-1000 gediegen auf, das liegt an der Kombination aus schwarzem "Hairline" Finish mit einer schwarzglänzenden Umrandung der Front. Wahlweise ist SRT-1000 mittels der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung oder mittels App steuerbar. "Clear Voice" sorgt für optimale Stimmverständlichkeit, verschiedene DSPs für Movie, Music, Sports und Game sind bei Yamaha Ehrensache. Für diese Schaltungen gibt es direkte Wahltasten auf der Fernbedienung. Damit SRT-1000 immer perfekt klingt, gibt es verschiedene Beam-Programme je nach Sitzposition. 

Yamaha YSP-2500

Yamaha_YSP2500_Side

Formschön und leistungsstark - YSP-2500 als Krönung der Yamaha Sound Projektoren

Yamaha_YSP2500_Remote

Fernbedienung mit Direktwahltasten für viele Funktionen

Yamaha_YSP2500_Chassis

Insgesamt 16 Sound Beam-Lautsprecher

Anzeige

Yamaha_YSP2500_Anschluesse

Tadellose Anschlussbestückung

Yamaha_YSP2500

YSP-2500 mit kabellosem Subwoofer

Vor 10 Jahren wurde Yamahas Sound Projector-Technologie aus der Taufe gehoben. Und auch heute noch ist ein Yamaha Sound Projector mit Sound Beam Technologie etwas ganz anderes als eine Soundbar anderer Hersteller. Dies liegt in einem anderen technischen Grundansatz begründet. Normale Soundbars arbeiten mit psychoakustischen Methoden, um dem Zuhörer eine virtuelle Räumlichkeit "vorzugaukeln". Das gelingt oftmals ziemlich überzeugend, fairerweise muss aber erwähnt werden, dass man schon noch einen deutlichen Unterschied zu einem echten Mehrkanal-Lautsprechersystem merkt - und zu einem Yamaha Sound Projektor. Denn dieser arbeitet nicht mit psychoakustischen Tricks, sondern mit realen Schallreflexionen an den Hörraumwänden. Mittels dieser aufwändigen Technik ist es möglich, wirklichen Mehrkanalklang aus lediglich einer Komponente frei zu setzen. 

Der YSP-2500 ist das neue Spitzenmodell für besondere Ansprüche. 16 Beam-Lautsprecher bieten realistischen 7-Kanal-Klang. Im Paket enthalten ist auch ein kräftiger Wireless-Subwoofer, der sich um eine authentische Wiedergabe der tiefen Frequenzen kümmert. Gleich 10 verschiedene DSP-Programme sind auch Bestandteil des neu kreierten Sound-Menüs, das durch Clear Voice und Uni Volume (Stimmverbesserer und gleichbleibende Lautstärke bei Quellwechsel) noch bekömmlicher wird. 

Anzeige

Stereo-Kombination der Extraklasse - A-S2100 und CD-S2100

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_plus_CD_2100

CD-S2100 und A-S2100 in silbern mit schwarz-hochglänzenden Seitenwangen

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_silbern

A-S2100 in silberner Version

Yamaha_CD_S2100_silbern

CD-S2100 in silberner Farbgebung

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_Remote

Remote im schlanken Design, passt gut zum A-S2100

Anzeige

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_trafo

Trafo des A-S2100

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_Alu_Parts

Alu-Parts des A-S2100

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_MOSFETs

MOSFETs des A-S2100

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_back

A-S2100 von hinten mit XLR-Beschaltung (symmetrisch)

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier

A-S2100 in schwarzer Variante

Yamaha_AS2100_Stereo_Amplifier_VU_Meter

A-S2100: VU-Meter

Yamaha_CD_S2100_CD_Laufwerk

CD-S2100: Solider CD-Lademechanismus

Yamaha_CD_S2100_black

CD-S2100 in schwarzer Version

Yamaha_CD_S2100_inside

CD-S2100 mit sehr feinem Innenaufbau. Gut zu erkennen ist der komplett separate Aufbau für analoge und digitale Signale

Feinster HiFi-Klang und edle Optik finden in den beiden neuen Yamaha Stereo-Komponenten A-S2100 Vollverstärker und CD-S2100 CD-Spieler auf perfektem Wege zueinander. Der Vollverstärker bringt erdfreie, symmetrische Endstufen mit MOSFETs und komplett diskretem Aufbau mit. Der Klang soll warm und natürlich sein und somit eine harmonisierende, gefällige Wirkung auf den Zuhörer haben. Die noble Optik begeistert beim A-S2100 ebenfalls. Seitenwände aus Echtholz, wahlweise in verschiedenen Farben, das Hauptgerät in schwarzer oder silberner Version mit VU-Meter-Anzeige, die hintergrundbeleuchtet ist: Klassische Noblesse wird hier geschickt mit modernen Merkmalen gepaart. Der CD-S2100 ist der optimale Partner und bringt sogar einen USB-DAC mit. Dadurch können HiRes-Audiodateien von PC oder Mac direkt verarbeitet werden. Der hoch entwickelte Schaltungsaufbau kokettiert mit sauber getrennten digitalen und analogen Wegen. 

Neue Yamaha Aventage AV-Receiver

Yamaha_RXA_WLAN

Eingebautes WLAN ist Kennzeichen der AVENTAGE AV-Receiver

Yamaha_RX-A740_App

Steuerung auch per App fürs Tablet möglich

Yamaha_RXA_Family

Große Familie - es gibt gleich fünf verschiedene AVENTAGE AV-Receiver

Yamaha_RX_A740_komplett 

Der Yamaha RX-A840 im MHL-Einsatz

Yamaha_RX-A840

RX-A840

Yamaha_RX-A740_back

 RX-A840 von hinten

Yamaha zeigt auf der IFA alle 2014er AVENTAGE AV-Receiver. Beginnen wir mit den Modellen RX-A740 und RX-A840. Beide dienen als Einstieg in die noble AVENTAGR Welt und weisen ein 7.2 Layout auf. Umfangreiche Multimedia- und Netzwerkfunktionen wie AirPlay, Spotify Connect, vTuner Internet Radio und HiRes Audio-Kompatibilität sind selbstverständlich vorhanden. Ebenso der Support für 4K 2160p/60 Hz. Weitere Merkmale sind der DSP-Prozessor CINEMA DSP 3D mit umfangreichen DSP-Programmen für Filmton, Musik, Sport, TV-Übertragungen und Games. YPAO R.S.C ist als hochwertiges Einmesssystem mit an Bord, man kann auch mehrere Hörpositionen einmessen. Extra Bass und Virtual Cinema Front gehören ebenfalls zum Ausstattungsumfang. 

Yamaha_RX_A1040

Yamaha RX-A1040

Yamaha_RX_A1040_back

 Yamaha RX-A1040 von hinten 

Yamaha_RX_A2040

Yamaha RX-A2040

Yamaha_RX_A2040_back

RX-A2040 von hinten

Yamaha_RX_A2040_inside

RX-A2040 von innen - sorgfältiger, symmetrischer Aufbau

Yamaha_RX_A3040_back

RX-A3040 von hinten - sehr umfangreiche Anschlussbestückung

Yamaha_RX_A3040_front

RX-A3040

Yamaha_RX_A3040_inside

RX-A3040 von innen

Yamaha_RX_A3040_RX_V3077_YPAO_Stand

Tool für perfekte Lautsprechereinmessung beim RX-A3040

Natürlich geht immer noch mehr, das beweisen die drei großen AVENTAGE Modelle RX-A1040, RX-A2040 und RX-A3040. Ihre besonderen Kennzeichen: Vollsymmetrischer Verstärkeraufbau, edle D/A-Konverter des renommierten Anbieters ESS und eine top ausgestattete Videosektion mit Processing der Spitzenklasse bis hoch auf 4K. Die zwei Topmodelle RX-A2040 und RX-A3040 sind auch mit Dolby Atmos-Decoder ausgestattet. 

Damit Sie den Nutzen dieses Features richtig einordnen können, haben wir einiges an Informationen zum Thema Dolby Atmos zusammengetragen. 

Wie arbeitet Dolby Atmos? Das Motto ist: „Feel Every Dimension“. Das ist aber nur partiell richtig, denn alle möglichen Dimensionen hatten wir schon bei Dolby Pro Logic IIz. Zwei Front Height Lautsprecher, vorn oben über den Front-LS platziert, kümmerten sich um eine vertikale Weitung der Klangkulisse. Bei PLIIz aber handelte sich um eine Matrix, welche die Signale für die Front Heights lieferte. Nie gab es eine BD mit Dolby PLIIz Abmischung – immer war ein 5.1 oder ein 7.1 Signal vorhanden, eine Matrix war dann für die Speisung der Front Height Lautsprecher zuständig. Und hier liegt ein großer Unterschied, denn bei Atmos, erfolgt die Ansteuerung der Lautsprecher diskret. 

In Hightech-Kinosälen weltweit ist Dolby Atmos seit 2012 im Einsatz. Über 100 Dolby Atmos Abmischungen von Blockbustern gibt es schon, viele sind in Planung. Auf BD werden in diesem Jahr noch die ersten Atmos-Abmischungen erwartet.

Im Kino unterstützt bereits die erste Generation Atmos-Prozessoren bis zu 128 Tonspuren und bis zu 64 unterschiedliche Lautsprechersignale. Was genau versteht man unter diesen "Lautsprechersignalen"? Atmos ist in der Lage, jedem der 64 Lautsprechern für unterschiedliche Lautsprecher-Signale ein individuelles, dynamisches Signal zu schicken. Dolby nennt dies „Sound-Objekte“. Diese Objekte, wie z.B. eine zuschlagende Autotür oder ein umfallender Stuhl, dauern vielleicht nur über einen kurzen Zeitraum von  einer Sekunde an und sind genau über diesen Zeitraum auf dem Lautsprecher, dem dieses Soundobjekt zugeordnet wurde, hörbar. Die Zuordnung erfolgt in den Metadaten der Atmos-Abmischung. Die Art der Zuordnung ist streng mathematisch nach den X, Y und Z Raumkoordinaten – also eine völlige Abkehr von der bisherigen kanalbasierten Abmischung. Diese ist weiterhin vorhanden, als sogenanntes „Bed“, aber zusätzlich kommen diese Sound-Objekte bei Atmos hinzu.

Demnach legt nicht mehr, wie bei einem kanalbasierten System, der Toningenieur durch die Zuweisung von Effekten auf bestimmte Kanäle das klangliche Layout fest, sondern der Atmos-Prozessor. Dieser richtet sich nach dem vorhandenen Lautsprecher-Equipment. Ist dieses bekannt, nimmt der Prozessor die Berechnung vor, wie die Sound-Objekte auf die vorhandenen Lautsprecher verteilt werden. Klar dürfte sein, dass die Zuteilung einzelner Sound-Objekte besonders präzise bei vielen und weniger präzise bei wenigen Lautsprechern ist. Daher ist der "Wow-Effekt" bei Atmos im großen Kinosaal besonders groß.

Aber auch zu Hause ist der Benefit zu spüren. Um Atmos zu Hause zu genießen, ist folgendes erforderlich: Zum einen ein AV-Receiver mit Atmos-Decoder. Zum anderen ein Blu-ray-Player, der mindenstens HDMI 1.4 ausgeben kann. Das ist darum erforderlich, weil sich das Atmos-Signal in der Dolby TrueHD Tonspur (alternativ auch in der Dolby Digital Plus Tonspur möglich) verbirgt. Das hat den Vorteil, dass für AV-Receiver ohne Atmos-Decoder alles „beim Alten“ bleibt. Sie geben das 7.1 TrueHD Signal wie bisher wieder. Ein AVR, der einen speziellen Atmos-Chip zur Decodierung besitzt, erkennt hingegen die zusätzlichen Metadaten und gibt diese wieder.

Was das Lautsprecher-Equipment angeht, so kann man entweder auf Deckenlautsprecher (in der Praxis meist 2 oder 4, positioniert oberhalb von Fronts und Surrounds) oder auf spezielle neue Komplettlautsprecher mit Atmos-Modul, das diskret angesteuert wird, setzen. Dritter Weg sind Lautsprecher-Zusatzmodule, die ein Chassis besitzen, separat angesteuert werden und einfach auf die bestehenden Frontlautsprecher draufgestellt werden. Wir würden in der Praxis zu Decken- oder Komplettlautsprechern tendieren, die Module sind aber eine kostengünstige Möglichkeit zum Upgrade auf Atmos. Der US-Lautsprecherhersteller Definitive Technology bietet solche Module derzeit an. 

Wie geht es weiter?

Wir werden natürlich von der IFA erste Live-Eindrücke von den neuen Geräten schildern. SRT-1000, YST-2500, RX-A740 sowie RX-A3040 werden wir auch auf jeden Fall großen Tests unterziehen.

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Yamaha Presse
Datum: 07. August 2014

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK