SPECIAL: Wharfedale EVO4 Serie - HiFi-Performance mit Air Motion Transformer (AMT) Hochtöner zum Hammer-Preis?
Wharfedale stellt mit der neuen EVO 4 Serie Komponenten vor, die laut eigenen Angaben neue Standards in der HiFi-Welt setzen - vor allem in Bezug aufs Preis-/Leistungsverhältnis. Auf Basis der erfolgreichen EVO Serie und mit Technologietransfers von den Flaggschiffkomponenten der ELYSIAN Familie soll EVO 4 bei bezahlbarem Invest überdurchschnittliche akustische Performance bieten.
Wharfedale Bändchen - hier in der EVO 4.3 in Schwarz
Oberer Bereich des 3-Wege-Lautsprechers mit 55 x 80 mm AMT, 2" Bändchen und 5" Kevlar-Töner
Unterer Bereich der EVO 4.3
Klares Highlight der EVO 4 Lautsprecher ist der speziell entwickelte Bändchen-Hochtöner, der sich in allen Lautsprechern der neuen Serie finden lässt. Das Bändchen ermöglicht einen höheren Luftdurchsatz gegenüber konventionellen Gewebe-Hochtönern und ist generell weniger anfällig für Verzerrungen. Der AMT (Air Motion Transformer) von Wharfedale soll sich besonders durch seinen seidig-samtigen Klang bei gleichzeitig hoher Klarheit und ausgeprägtem Detailreichtum auszeichnen.
Wharfedale EVO 4.4 in Weiß - die Tieftöner sind hier mit 6,5" am größten
EVO4.4 mit LS-Gitter
Standfuß mit Spikes
Auf "form follows function" haben die Wharfedale-Ingenieure besonders großen Wert gelegt. Trotz der schicken Formensprache mit den geschmeidigen, eleganten Gehäusekurven wird der Klangcharakter der EVO 4 Lautsprecher laut den Entwicklern nicht negativ beeinflusst. Neben hochwertigem Gehäusematerial sorgen dafür auch interne Verstrebungen und exakt auf die Bedürfnisse abgestimmtes Dämpfungsmaterial.
2-Wege-Lautsprecher EVO4.1
Offen in Walnuss
Offen in Schwarz
Ein präziser, schnell agierender und sauber strukturierter Tieftonbereich wird durch bi-direktional gewebte Kevlar-Membranen realisiert. Dem exklusiven Material sind ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften eigen, störende Resonanzen werden dabei weitestgehend vermieden bzw. auf ein unerhebliches Niveau reduziert. Ein fixierter Phase Plug sorgt für geschmeidige Übergänge und optimiert das Zusammenspiel mit Bändchen- und Mitteltönern (ab der EVO 4.2). Wharfedale setzt für die Abstimmung der Komponenten sowohl eigens für Wharfedale optimierte PC-basierte Hilfsmittel und Simulationssysteme als auch persönliche Höreindrücke ein. Hunderte von Stunden wurden hier investiert, um die Treiberkombination für maximale Performance zu optimieren.
EVO4.C Center-Lautsprecher
Ohne LS-Gitter
Chassis im Detail
Wharfedale EVO 4.S - geschlossenes Prinzip
Rückseite
Mit Abdeckung
Die neue EVO 4 Serie soll sich auch als sehr flexibel erweisen und neben audiophilen Stereo-Hörern auch Heimkino-Enthusiasten begeistern. Die kompakte EVO 4.1 und das 3-Wege-Modell EVO 4.3 sollen besonders in kleineren Räumen absolut überzeugen können. Die EVO 4.2 und EVO 4.4 bringen dann noch etwas mehr Volumen und Nachdruck in den Hörraum. Mit dem EVO 4.C holt man sich einen leistungsfähigen Center ins Heimkino und der EVO 4.S Surround-Lautsprecher hat die Aufgabe, eine räumlich dichte Surround-Klangkulisse zu generieren.
Die neue EVO 4-Serie ist in Schwarz, Weiß und Walnuss erhältlich. Am Markt erwartet wird die Serie wohl Mitte August. Die Preise gelten noch unter Vorbehalt:
- EVO 4.1: 499 Euro Paarpreis
- EVO 4.4: 1.499 Euro Paarpreis
- EVO 4.C: 699 Euro
Die REVA Serie von Wharfedale läuft übrigens aus. Unter www.audiolust.de kann man hier die letzten Komponenten zum halben Preis ergattern. Hier geht es direkt zu den Komponenten!
Technische Daten und Highlights der einzelnen Lautsprecher:
EVO 4.1, EVO 4.2 und EVO 4.3
EVO 4.4, EVO 4.C und EVO 4.S
Special: Philipp Kind
Bilder: Wharfedale
Datum: 02. Juli 2019
Tags: Lautsprecher • Wharfedale