SPECIAL: Panasonics zweite Ultra HD-TV-Generation mit SAT>IP - AXW804-Serie

Mit dem Ultra HD-TV TX-L65WT600 gelang Panasonic einer der besten 4K/Ultra HD-TVs der ersten Generation. 2013 auf der IFA erstmals präsentiert, trumpfte der TV mit brillantem Upscaling, HDMI 2.0 Eingang sowie Apple Display Port-Anschluss auf. Nun ist es an der Zeit, die zweite Generation, ebenfalls mit HDMI 2.0 4K 50/60 Hz Eingang und Apple Display Port, vorzustellen. 

Die neuen  4K UHD-TV-Serie hört auf den Namen  AXW804 und soll mit  erstklassiger Bildqualität, hochleistungsfähiger 2.000Hz 4K Signalverarbeitung und modernsten Vernetzungsmöglichkeiten punkten. Mit HDMI 2.0 und sowie HEVC Videokomprimierung ist die Spitzenserie fit für die Zukunft. Über den 1.2a DisplayPortTM lassen sich 4K-Inhalte vom heimischen Apple-PC anzeigen. Die AXW804-Serie im "Modern Art Design" ist in Bildgrößen von 50, 58 und 65 Zoll (126 cm, 146 cm, 164 cm) erhältlich. Sofort fällt auf: "Curved" kommt nicht vor,  Panasonic geht diesen Trend nicht mit und zeigt ein gradliniges Design. Erste kurze Bildeindrücke zeigen einen enorm guten Schwarzwert, flüssige Bewegungswiedergae, enorme Detailschärfe und extreme Rauscharmut des Panels. Ab April sollen die TVs in den Handel kommen. Panasonic setzt übrigens auch bei dieser Serie mit 3.840 x 2.160 Pixeln Auflösung auf aktive Shutterbrillen für den 3D-Betrieb. Panasonic argumentiert, so die volle Auflösung behalten zu können. Klanglich hat VR-Audio-PRO Surround 2.1 die Aufgabe, möglichst viel Klang aus kleinem Gehäusevolumen zu zaubern. Das System hat eine Gesamtleistung von 18 Watt. Darüber hinaus wird Dolby Digital Plus decodiert, ebenso DTS 2.0. Die Sound-Modi Standard, Musik, Ambiente und Benutzer stehen zur Verfügung.

150_VIERA_AXW804_2

Erstklassiges Bild - schickes Design

Für die erstklassige Bildqualität sind die innovative Bildverarbeitung im Zusammenspiel mit der Hexa Processing Engine Pro verantwortlich. Der Hochleistungsprozessor nebst der 2.000 Hz bls-Technologie sichern optimale Bildschärfe bei allen Arten von Bewegungsabläufen. Bei Fußballspielen, Formel 1-Übertragungen oder Actionfilmen ist dies von großem Vorteil.  Die technisch ausgereifte Zwischenbildberechnung sorgt für eine flüssige Bewegungsdarstellung.  Die Darstellung besonders vieler Details sowohl in dunklen als auch in hellen Bereichen ermöglicht "Local Dimming Pro", das einzelne Bildbereiche in Echtzeit analysiert und anschließend dank üppiger Prozessorleistung rasch optimiert. "Supreme Contrast" garantiert Plasma-ähnliches Schwarz und helles, leuchtendes, aber nicht zu kaltes Weiß. Eine perfekte Farbreproduktion, genauso wie es sich Regisseure und Produzenten schon beim Mastering geplant haben, wird durch "Studio Master Colour" mit seinem neuen High-Tech Farbfilter erreicht.

Die außergewöhnlich hoch liegende Bildqualität wurde nicht zuletzt von THX bestätigt. So ist der AXW804 eines der wenigen Geräte, die mit dem begehrten THX 4K-Display-Zertifikat ausgezeichnet wurde - wie übrigens auch der Vorgänger WT600. Darüber hinaus ist der AXW804 isf-zertifiziert und Calman-kompatibel, sodass die ohnehin schon überragende Qualität noch weiter perfektioniert werden kann. Wir können jetzt schon sagen: Die erstklassigen THX-Bildfelder für das Betrachten von Filmen im abgedunkelten Raum (THX Cinema) und für das Betrachten von Filmen bei Tageslicht (THX Bright Room) sind auch über nahezu jeden Zweifel erhaben und stellen natürlicher Farbwiedergabe, hohe Augenfreundlichkeit sowie tollen Kontrast sicher.

panasonic_TX-55ASW654

AXW804 in 65 Zoll

Anzeige

Panasonic sieht die AXW804-Serie nicht nur als Meister des Upscalings, sondern auch als idealen Fernseher für alle 4K Ultra HD-Inhalte mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Ganz einfach können Fotos oder Videos in vierfacher Full HD-Auflösung gezeigt werden. Durch die Unterstützung von Eingangssignalen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde sind die AXW804-Modelle zudem für professionelle Anwendungen, wie beispielsweise in Filmstudios, prädestiniert.

Ausgestattet sind sie mit dem neuen HDMI 2.0-Anschluss, der mit dem Copyright-Protokoll HDCP 2.2 kompatibel ist und 4K-Übertragungen mit hoher Framerate ermöglicht. Fotoenthusiasten betrachten ihre Bilder über den 4K-Foto Viewer oder per 4K Swipe & Share mit Hilfe der VIERA Remote App 2 vom Tablet oder Smartphone. Der VIERA UHD-TV unterstützt 4K-Videos von USB, SD-Card oder Online Quellen. Neben allen gängigen Formaten ist er kompatibel zum neuen HEVC-Format (High Efficency Video Codec), das optimal für ultra-hochauflösendes Video-Material geeignet ist. Ein 4K WebBrowser setzt Internet-Inhalte perfekt in Szene, über den Panasonic 4K Channel steht zudem eine breite Auswahl von Inhalten in höchster Auflösung bereit.

Nicht nur für Gamer ist der AXW804 dank Display PortTM ideal geeignet, denn selbst viele hochwertige Grafikkarten können mit dem Ultra HD VIERA-TV kaum mithalten. Darüber hinaus setzen die neuen Modelle dank enorm hochwertigem Scaler auch Full HD-Inhalte von Blu-ray Disc oder das Fernsehprogramm problemlos auf die hohe Pixelanzahl um. Interessant ist hier der andere Ansatz von Panasonic im Vergleich zur Konkurrenz - diese sieht trotz HDMI 2.0, HDCP 2.2 und HECV für native Darstellungsaufgaben immer noch das Upscaling von FullHD-Inhalten als besonders wichtig an. Bei Panasonic wird der Scaler in einem Nebensatz abgehandelt, dabei ist hier keinesfalls Bescheidenheit angebracht: Schon der WT600 konnte, nicht zuletzt dank des außergewöhnlich leistungsstarken Hexacore-Prozessors, FullHD-Signale in überragender Manier auf Ultra HD hochpolieren, so dass man als weniger bewanderter Anwender dachte, bereits Ultra HD-Content vor sich zu haben. Panasonic setzt erneut auf zahlreiche hochwertige Bildmodi: Dynamik, Normal, Kino, THX 4K (THX Cinema / THX Bright Room), Monitor sowie Professionell 1 / Professionell 2 (isfccc).

150_VIERA_AXW804_7jpg

Panasonic verspricht solide Verarbeitung und einen schmalen Rahmen

Der AXW804 erweist sich überdies als flexibler Empfangskünstler mit SAT>IP-Funktionalität. Als Top-Gerät unter den VIERA TVs des Modelljahrgangs 2014 stattet Panasonic den AXW804 mit äußerst flexiblen Empfangswegen aus. Der Twin HD Triple Tuner mit zwei CI+ Slots empfängt gleichzeitig und unabhängig voneinander zwei HD-Programme per Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S2) oder Antenne (DVB-T2) und zeichnet sie auf Wunsch parallel auf eine externe USB-Festplatte auf. Während einer Aufnahme kann, wie auch bei der Konkurrenz üblich, eine bereits gespeicherte Sendung gesehen werden. Alternativ schaut der Nutzer eine Live-Sendung, nimmt ein zweites Programm auf oder sendet es per Internet oder eigenem Netzwerk auf Tablet oder Smartphone. Neben Panasonic rüsten übrigens auch Samsung, Sony und Philips selektierte 2014er TV-Modelle mit Twin HD-Doppeltunern aus.

panasonic_sat_ip_netzwerk

Das SAT>IP Netzwerk

Anzeige


Panasonic macht den Fernsehempfang darüber hinaus aber noch deutlich flexibler und bietet als weltweit erster Hersteller TV-Geräte an, die einen SAT>IP Client integriert haben und dafür auch zertifiziert sind. SAT>IP ist der neue Standard für die flexible Verteilung von DVB-S und DVB-T Signalen im heimischen Netzwerk. Die TV-Signale werden zunächst vom „SAT>IP Server“ in standardisierte IP-Signale umgewandelt und werden dann in Heimnetzwerk per LAN-Kabel, WLAN oder auch PLC (Power Line Communication) verteilt. Sat>IP kompatible Endgeräte („Clients“), wie zum Beispiel die neuen Panasonic TV-Geräte, aber auch Tablets oder Smartphones, nutzen diese Signale zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.

Der Panasonic SAT>IP Empfänger als weiterer Signaleingang ermöglicht dabei die volle TV-Funktionalität. So lassen sich TV Programme und Pay-TV dank CI+ Unterstützung in gewohnter Bildqualität empfangen und ansehen. Zusätzlich können auch HbbTV, EPG, Videotext und USB-Recording genutzt werden.

Selbstredend bringt die neuen Spitzenserie auch neue Smart TV-Funktionen des Jahrgangs 2014 mit. TV Anywhere, Remote Sharing, MyStream oder die Panasonic Info Bar sind Applikationen, die noch mehr Vielfalt und Komfort ermöglichen. 

Mit "TV Anywhere" lässt sich über die VIERA Remote App 2 unabhängig vom Standort eine Verbindung zum Fernsehgerät im Wohnzimmer herstellen. Damit kann der Nutzer auch unterwegs, beispielsweise während er auf einen Termin wartet, das Live-Fußballspiel oder eine spannende Dokumentation schauen, die er bereits aufgezeichnet hat. TV Anywhere ermöglicht darüber hinaus die Timer-Programmierung von jedem Standort der Erde aus – per Smartphone, Tablet oder PC. Einzige Voraussetzung ist eine Internet-Verbindung. Durch den Twin HD Triple Tuner erfolgt die TV-Übertragung auf das mobile Gerät, sogar unabhängig vom zeitgleich auf dem TV-Bildschirm gezeigten Programm.

Anzeige

"Remote Sharing" steht für komfortable, weltweite Vernetzung. Fotos, Videos oder Nachrichten können direkt mit Familie oder Freunden geteilt werden, indem sie per VIERA Remote App 2 direkt zu allen, mit dem persönlichen Account verknüpften, VIERA TVs mit Remote Sharing geschickt werden. Da die Medieninhalte in der Panasonic Cloud gespeichert werden, hat der Nutzer zudem weltweiten Zugriff auf diese Daten.

Panasonic_InternetApps_GUI

Internet Apps

Integriertes WLAN ist natürlich selbstverständlich und ermöglicht die kabellose Vernetzung mit DLNA, HbbTV, Apps und WebBrowser. Ohne zusätzlichen PC surft der Zuschauer im Internet, ruft Mediatheken der Fernsehsender oder spannende Apps auf. Außerdem kann er Musik, Filme oder Fotos genießen, die im eigenen Netzwerk gespeichert sind. Abgerundet wird die sozial-mediale Vernetzung durch die Skype-Videotelefonie. Der AXW804 verfügt über eine integrierte Kamera, die bei Gebrauch automatisch aus dem stylischen Gehäuse herausfährt.

Übrigens ist die neuen Ultra HD-Serie auch zu vielen Formaten kompatibel: HEVC,H.264, AVCHD 3D, AVI, MKV, WMV, MP4, M4v, FLV, 3GPP, VOR, VOB, TS, PS, MP3, AAC, WMA Pro, FLAC, Apple Lossless, WAV, JPEG und MPO.

panasonic_mystream_gui

MyStream - Programmassistent

Durch die intuitive Benutzeroberfläche gelingt die Bedienung trotz des immensen Funktionsumfangs erstaunlich leicht. Der im letzten Jahr erfolgreich eingeführte "My Home Screen", ein Startbildschirm, der sich nach persönlichen Vorlieben mit Inhalten füllen lässt, wurde weiter optimiert. "MyStream", der persönliche Programmassistent, gibt auf Wunsch anhand der Sehgewohnheiten des Zuschauers Programmvorschläge, auf Wunsch individuell auf jedes Familienmitglied abgestimmt. Die Lieblingsgenres und –sendungen legt der Nutzer einfach durch einen Druck auf den My Button auf der bereits im Lieferumfang befindlichen TouchPad-Fernbedienung fest. MyStream berücksichtigt neben dem aktuellen Fernsehprogramm ebenfalls Aufzeichnungen und Fotos.

Die "Info Bar" ermöglicht einen neuen Weg der Kommunikation mit der Familie und ersetzt die Zettelsammlung am Kühlschrank oder an Pinnwänden. Sobald der integrierte Bewegungssensor erkennt, dass jemand den Raum betritt, startet der TV aus dem intelligenten Standby-Modus und zeigt übersichtlich die neuesten Meldungen wie Uhrzeit, die aktuelle Wettervorhersage oder persönliche Informationen der Familie an. Ein Tastendruck per Fernbedienung ist nicht notwendig.

panasonic_fernbedienung_AX900_AX800

Nicht nur die Fernbedienung als Steuergerät wurde optimiert

Darüber hinaus hat Panasonic den "Voice Assistant" weiter verbessert. Anhand der Stimme kann der VIERA TV automatisch erkennen, wer aktuell das Fernsehgerät nutzt und schaltet auf dessen Profil um. Zusätzlich wurden erweiterte Sprachkommandos integriert, so dass Inhalte noch schneller und komfortabler gefunden und der AXW804 noch umfangreicher per Sprachbefehl gesteuert werden kann. Zur Eingabe dient das integrierte Mikrofon der TouchPad-Fernbedienung.

Trotz gigantischer Ausstattung und hochauflösendem Ultra HD-Panel arbeiten die Modelle der AXW804-Serie energieeffizient und erreichen die Energieeffizienzklasse B.

Dafür sorgen zahlreiche smarte Eco-Funktionen, durch die Panasonic VIERA TVs sowie angeschlossene Geräte nur dann Strom verbrauchen, wenn sie auch benötigt werden – getreu der Firmenphilosophie von Panasonic, bei der allgemeine Umweltaspekte ein übergeordnete Rolle spielen.

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit:

  • TX-65AXW804, ab April 2014, UVP 4.499 EUR
  • TX-58AXW804, ab April 2014, UVP 3.299 EUR
  • TX-50AXW804, ab April 2014, UVP 2.299 EUR

Wir werden, sobald als möglich, einen entsprechenden Panasonic UHD-TV des Modelljahrgangs 2014 einem ausführlichen Praxistest unterziehen - die Preise sind, ebenso wie die Technik, sehr interessant - hier werden wir Sie auf dem Laufenden halten. 

Text: Panasonic PR, Carsten Rampacher
Fotos: Panasonic PR, Thomas Hermsen
Datum: 24. März 2014

 

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK