SPECIAL: Neu von Yamaha - 7.2 AV-Receiver RX-V579 und 5.1 AV-Receiver RX-V479

Yamaha_RX-V479_Titan_2

Ab Juni 2015 kommen zwei weitere neue Yamaha AV-Receiver in besonders interessanten Preisklassen auf den Markt. Auf 449 EUR wird der RX-V479 als 5.1 AV-Receiver kommen, auf 549 EUR der 7.2 AV-Receiver RX-V579 (oben im Bild in Titansilber). Wie wir es von Yamaha kennen, gibt es die beiden Modelle wahlweise in titansilberner oder schwarzer Variante.

Yamaha_RX-V579_schraeg

 RX-V479

Yamaha fokussiert 2015 die einfache Einbindung auf drahtlose Art und Weise. Per Bluetooth und per integriertem WLAN-Modul mit WPS kann man drahtlos Signale zum jeweiligen Yamaha-Receiver übertragen. Beide Modelle verfügen über Yamahas anerkannt gute YPAO-Einmessautomatik. Diese wurde in den letzten Jahren stets verbessert und nahm bei den 2014er Modellen hinter Pioneers MCACC-System Marktposition 2 ein. Wir sind gespannt, ob Yamaha noch näher aufschließen konnte. 

Yamaha_RX-V479_black

 RX-V479. Die Systemfernbedienung wurde leicht überarbeitet

Yamaha_RX-V579_Titan_2_komplett

 RX-V579. Beide AV-Receiver kommen mit YPAO-Einmessung und Room EQ

Alternativ zur mitgelieferten Systemfernbedienung kann man die Yamaha AV Controller App zur Bedienung der AV-Receiver mittels Smartphone einsetzen. Wie wir es von Yamaha-AVRs kennen, fehlt auch beim 2015er Jahrgang die "Scene" Funktion nicht. Hierbei handelt es sich um Macro-Funktionen, die mittels des Druckes auf die entsprechende Svene-Taste an AV-Receiver oder per App/Fernbedienung gestartet werden können. 

Anzeige

Interessant ist Yamahas AV Setup Guide. Auch dieses Programm für die schnelle und erfolgreiche Ersteinrichtung ist kostenlos herunterzuladen, und zwar für Apple iOS- und für Android-Devices. Die Erstinbetriebnahme inklusive dem Anschluss von Peripheriegeräten wird innerhalb der App abgehandelt. Einfache, verständliche Fragen wie "möchten Sie einen Fernseher anschließen" oder auch weitergehende Fragen wie z.B. "wieviele Subwoofer möchten Sie anschließen" werden behandelt. Die Antworten auf die Fragen werden von der App analysiert, und der Anwender bekommt Informationen über Art und Anzahl der benötigten Anschlusskabel. Ist der neue AV-Receiver dann im Netzwerk eingebunden, überträgt die App automatisch alle bereits getätigten Einstellungen und der AVR ist umgehend einsatzbereit. 

Yamaha_RX-V579_Titan_detail

 Alles an Bord: Bluetooth und WLAN inklusive WPS

Wer Strom sparen möchte, wird sich über den ECO-Modus freuen - ganz präzise "ECOmode" bei Yamaha genannt -, der durch Begrenzung der Maximalleistung der Endstufen dabei hilft, bis zu 20 Prozent Strom zu sparen. Die Funktion lässt sich mittels des Menüs aktivieren. Im Standby-Betrieb konsumieren die neuen AVRs lediglich 0,1 Watt. Wer ist im Betrieb "krachen" lassen möchte, kann sich über satte 135 Watt pro Kanal (beim 579 sieben, beim 479 fünf Kanäle) freuen. Für eine entsprechend präzise Wandlung digitaler in analoge Signale sind hochwertige 192 kHz/24-Bit D/A-Konverter des renommierten Anbieters Burr Brown zuständig. Die Extra-Bass-Funktion soll bei nahezu jedem Lautsprecher-Typ die Bassqualitäten verbessern. 

Yamaha führt weder Dolby Atmos noch dts:X in diesen Preisklassen ein. Im Falle des RX-V579 könnte dies zu Problemen im Konkurrenzumfeld führen. Gerade mit dem auf der High End gezeigten, gleich teuren Denon AVR-X1200W, der bereits einen Atoms-Decoder mitbringt und ein Update auf dts:X bekommen wird. Als "Trostpflaster" packt Yamaha "Virtual Presence" als DSP mit dazu, hiermit können Höhenlautsprecher simuliert werden. Ein Atmos-Decoder hätten wir trotzdem lieber gesehen. Onkyo offeriert den teureren TX-NR646 für 629 EUR, für dieses 7.2 Gerät gibt es natürlich Atmos serienmäßig und es ist ebenfalls ein Upgrade auf dts:X geplant. Also muss sich der Yamaha mit seinen 17 DSP-Programmen durchsetzen - dieses sind, wie wir es von den Japanern kennen, vermutlich wieder qualitativ sehr hochwertig und sorgen für exakte Anpassung der jeweiligen Musik-, Film- oder Entertainment/Game-Quelle. 

Yamaha_RX-V479_Rueckseite

 RX-V479 von hinten

Yamaha_RX-V579_Rueckseite

RX-V579 von hinten - mit 2. Sub-Pre-Out und YUV-Beschaltung zusätzlich 

Anzeige


Multimedial werden verschiedene Streaming-Dienste offeriert (Spotify und Juke) sowie das kostenlose Internet-Radioportal vTuner. DLNA 1.5, HDCP 2.2 für die HDMI 2.0 Schnittstellen und AirPlay sind weitere zeitgemäße Merkmale. Unterschiedlichste Musik-Dateiformate werden wiedergegeben: FLAC, WAV, AIFF 192 kHz/24-Bit, Apple Lossless und DSD 2,8/5,6 MHz.

Yamaha_RX-V479_schraeg_2

 Multimedial sind die neuen AV-Receiver sehr talentiert

Apple iPad und iPhone können über einen USB-Anschluss auf der Gerätefront direkt eingebunden werden. Yamahas "Compressed Music Enhancer", schon seit geraumer Zeit bewährt, sorgt für optimierte Klangqualität von komprimierten Musikdateiformaten. Videoseitig wird laut allen bisherigen Informationen 4K/3D Pass Through geboten. Dadurch, dass die HDMI-Terminals, wie schon erwähnt, über HDPC 2.2 verfügen, ist beim Durchschleifen von UHD/4K-Content die entsprechende Zukunftssicherheit geboten.

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Yamaha
Datum: 21. Mai 2015

Anzeige


Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK