SPECIAL: KEF LSX - neue leistungsstarke Wireless-Streaming-Aktivlautsprecher für 1.200 EUR
Wir haben bereits in einer kurzen News über die neue KEF LSX berichtet, einer talentierten, kompakten aktiven Box, die in den fünf Farben Maroon, Blue, Olive, Black, Weiß Hochglanz - siehe Bild oben - zum Komplettpreis von 1.200 EUR auf den Markt kommen wird. In diesem Special stellen wir den Lautsprecher mit dem KEF-typischen Uni-Q-Koaxial-Chassis genauer vor.
Uni-Q-Treiber mit Hightech-Membranen
"Geben Sie Ihrer Musik den Raum, den sie verdient", lautet das Motto der Briten. Und alles soll möglichst einfach und problemlos funktionieren. Daher möchte KEF eine optisch schöne (keine Kabel) Wireless-Verbindung der beiden LSX untereinander ebenso realisieren wie einen ausgezeichneten Klang, schließlich fühlt man sich der Tradition des Hauses verpflichtet. Daher sind die LSX selbstverständlich Hi-Res-Audio-fähig und mit der großen Flexibilität ein echter Entertainer. KEF entschied sich bewusst für ein aus zwei voneinander getrennten Boxen bestehendes Konzept. Authentischere Räumlichkeit und ein echtes Stereo-Feeling sind laut Hersteller die großen Vorteile.
Sehr schick auch in Grün. Der Kvadrat-Bezugsstoff ist ums Gehäuse gespannt
Ab Frühjahr 2019 wird Apple AirPlay 2 für die LSX verfügbar sein, damit kann der KEF-Aktivlautsprecher einfach in ein auf diesem Standard basierendes Multiroom-Audiosystem eingebunden werden. Im ganzen Haus ist es möglich, Musik vom iPhone, dem iPad oder vom Mac beziehungsweise MacBook zu hören.
Schon jetzt sind relevante Music-Streaming-Services wie Tidal oder natürlich Spotify integriert, und ebenso kann man Streaming aus der Cloud, von einem NAS-System, einem Home Server oder PC zu streamen. Drahtlos sind bis zu 48 kHz/24-Bit möglich, kabelgebunden, was als Alternative auch möglich ist, bis zu 96 kHz/24-Bit. Auch drahtloses Streaming mittels Bluetooth steht bereit - also das volle Spektrum an Flexibilität.
Ferrari-Fans werden sich diese Edition holen
Eingerichtet wird das formschöne LSX-System mittels der "KEF Control App", so sind die beiden Lautsprecher schnell betriebsbereit. Firmware-Updates werden, wie es heute üblich ist, mittels der App direkt aufs System übertragen.
Die LSX ist mit dem legendären und stetig weiterentwickelten Uni-Q-Treiber von KEF ausgestattet. Durch das koaxiale Arbeitsprinzip (die Platzierung des Hochtöners in der Mitte des Mitteltieftöners) wird die Stereoabbildung radikal verbessert, weil die Signale des Hochtonbereiches, des Mitteltonbereiches und des Bassbereiches zeitgleich beim Hörer ankommen (Prinzip der Punktschallquelle). Dadurch klingt Musik nicht nur klar, detailliert und naturgetreu, sondern wird auch über einen größeren Hörbereich abgestrahlt.
Sehr schick auch in der blauen Variante
Weitere konstruktive Besonderheiten finden sich hinsichtlich der Gehäuseform. Die mit der "Finite-Elemente-Analyse" optimierte und speziell konturierte Front der LSX optimiert die Schallausbreitung und stellt sicher, dass die Schallwellen nach außen wandern und nicht an den Gehäusekanten reflektiert werden. Das Gehäuse beeinflusst daher den Klang nicht negativ.
Leistungsstarke DSP-Technik in kompakten Gehäusen
Eine leistungsfähige DSP-Sektion sorgt dafür, dass aus vergleichsweise kleinen Gehäusen ein großer Sound entsteht. Die LSX verwendet die" Music Integrity EngineTM" von KEF - eine auf die Bedingungen dieser Box maßgeschneiderte digitale Signalverarbeitung, die den Lautsprechern hilft, satte Bässe mit ausgezeichneter Räumlichkeit zu erzeugen und gleichzeitig Verzerrungen zu reduzieren.
Elegant in jeder Wohnumgebung
Die "Bildung einer neuen Legende" beginnt bei KEF schon beim Design. Unter der Leitung des renommierten Produktdesigners Michael Young erreicht das Design der LSX eine ausgewogene Balance von Form und Funktion. Zu den speziellen Details gehören die Akzentfarben der Ports und eine farbwechselnde LED, die anzeigt, welche Quelle ausgewählt wurde. In fünf Farben ist das LSX-System erhältlich, und weil es gerade stark im Trend ist, ist das Gewebe rund um den Boxen-Korpus (ein LS-Schutzgitter gibt es bei der LSX nicht) vom dänischen Experten Kvadrat. Philips z.B. verwenden für den Bezug der integrierten Soundbars in den TV-Topmodellen ebenfalls Kvadrat-Bezugsstoff, allerdings nicht, wie bei der LSX, rund ums Gehäuse, sondern zur Abdeckung der Chassis vorne.
Wenden wir uns den Daten zu. An Bord befindet sich ein 10,16 cm Uni-Q-Treiber mit 19 mm Hochtöner mit Aluminium-Kalotte. Der Mittel-/Tieftöner besteht aus einer Magnesium-/Aluminium-Legierung. Das Gehäuse der LSX arbeitet mit einer speziellen Dämpfungsschicht. Es befinden sich vier Verstärker an Bord, jeweils zwei pro Lautsprecher (2 x 30 Watt Hochtonbereich plus 2 x 70 Watt Tiefmitteltonbereich), was hohe Leistungsreserven sicherstellt. Über die KEF Control App kann man die EQ-Einstellungen anpassen. Spotify Connect ist ab diesem Monat verfügbar, der Bluetooth-Standard des verbauten Moduls in der LSX ist 4.2 mit aptX aus dem Hause Qualcomm. Die BT-Reichweite beträgt 10 Meter, der Bluetooth-Speicher reicht für acht Geräte.
In der dunkelsten Farbgebung kommt der Kvadrat-Stoff am Gehäuse sehr gut heraus
An Anschlüssen gibt es noch einen optischen Digitaleingang und einen 3,5 mm Anlaog-Miniklinken-Eingang, zudem einen Subwoofer-Pre-Out, sollte ein zusätzlicher aktiver Subwoofer z.B. in einem größeren Hörraum benötigt werden. Die LSX ist DLNA-konform und unterstützt auch Roon. Dieses System befinden sch z.B. in Elacs Streaming-Komponenten. Die KEF-App ist für iOS und Android erhältlich. Die LSX ist lediglich 240 mm hoch, 155 mm breit und 180 mm tief. Folgende WLAN-Netzwerkstandard & Frequenzbereiche des WLAN-Netzwerks werden unterstützt: IEEE 802.11a/b/g/n, Dual-Band 2,4 GHz/5 GHz.
Weitere Daten:
- Auflösung: Unterstützung bis zu 192 kHz/24 bit, Abhängig von der Auflösung des Eingangssignals
- Maximaler Schalldruck (SPL): 102dB
- Master- und Slave-Lautsprecher-Verbindung wahlweise proprietäres 2,4 GHz WLAN oder RJ45 Ethernet-Kabel. Abhängig von den Verbindungseinstellungen
- Frequenzbereich (-6 dB), Gemessen bei 85 dB/1 m: 49 Hz – 47 kHz (stärkere Basserweiterung), 52 Hz – 47 kHz (Standard), 55 Hz – 47 kHz (schwächere Basserweiterung). Abhängig von Lautsprechereinstellungen
- Frequenzgang (±3 dB), Gemessen bei 85 dB/1 m: 54 Hz – 28 kHz (stärkere Basserweiterung), 59 Hz – 28 kHz (Standard), 69 Hz – 28 kHz (schwächere Basserweiterung). Abhängig von Lautsprechereinstellungen
- Bluetooth-Frequenz & Bluetooth-Leistung: 2,402 GHz - 2,48 GHz, 2,5 mW (Gerät mit Bluetooth Klasse 2)
- Eingänge: 2,4 GHz/5 GHz Dual-Band WLAN-Netzwerkverbindung, Bluetooth 4.2 mit aptX® Codec, TOSLINK, optisch, 3,5 mm Analog-Eingang, RJ45 Ethernet (für Netzwerk)
- Ausgänge: Subwoofer-Ausgang, 5V2A DC-Ausgang
Wir freuen uns schon jetzt auf den Test der LSX in unserer Redaktion.
Special: Carsten Rampacher
Datum: 08. November 2018
Tags: Aktivlautsprecher • KEF