Philips: Alles über die neue TV-Baureihe 8000 mit Android-Betriebssystem

8100 Serie 2

Philips hat nun alle Informationen die neuen 8000er TV-Baureihe betreffend frei gegeben. Wir hatten bereits die Gelegenheit, Modelle dieser aus vier einzelnen Produktserien bestehenden Baureihe bei der Philips TV Experience 2014 zu begutachten. Im Handel zu erwarten sind die TVs der 8000er Baureihe ab Juni, selbstverständlich werden wir auch Tests anbieten. 

Philips_PUS88098800er UHD-Serie

Im einzelnen handelt es sich um die 8800er Serie, die 8200er Serie, die 8150er Serie und die 8100er Serie. Alle Modelle bringen Android als Betriebssystem mit. Highlight ist klar die Serie 8800 mit Rahmen aus dunklem gebürstetem Aluminium.  Das 8800er Modell ist ausschließlich in 55 Zoll lieferbar. Es handelt es sich um eine Ultra HD-Baureihe mit HDMI 2.0 und HDCP 2.2. Als Engine zeichnet Perfect Pixel Ultra HD für ein exzellentes Bild verantwortlich, auch bei hochskalierten Bildinhalten z.B. von Blu-ray. Für massig Rechenleistung ist ein leistungsstarker Hexa-Core-Prozessor verbaut. Eine 1.000 Hz Frame Interpolation sorgt für flüssige, scharfe Bewegungen unter allen Bedingungen.

Philips Android TV Menue5

Eco-Settings

Philips Android TV Menue6

Bildfelder mit ISF-Modi

Philips Android TV Menue1

Quellwahl

Anzeige

Der 8800er arbeitet mit 4K Ultra HD-Auflösung plus Ultra Resolution. Mit Hilfe dieser Technik wandelt der TV jeden Bildinhalt in ein schärferes, farbechtes und kontrastreiches Ultra HD Bild um. Besonderes Ausstattungsmerkmal des 8800ers ist auch die distanzabhängige Bildqualität. Der TV passt sich automatisch auf die Sitzposition des Zuschauers an. Während der Installation misst die integrierte Smart Kamera die Sitzposition und stellt die Bildschärfe genau auf den Betrachtungsabstand ein.v

Micro LED Dimming Pro stellt tollen Detailkontrast sicher, obwohl es sich um einen TV mit EDGE LED-Backlight handelt. Die 8800er Serie bietet aktives 3D mit Shutterbrillen und der "berüchtigten" Philips Premium 2D nach 3D Konvertierung. "Berüchtigt" deshalb, weil die Konvertierung von Philips die beste ist, die wir kennen. 2013 hat Philips begonnen, Modelle mit diesem Feature auszustatten. Natürlich wurde das Ausstattungsmerkmal genau auf die hochwertigen Ultra HD-TV-Modelle der 8800er Serie abgestimmt. Die edlen TVs der 8800er Baureihe bringen nicht nur einen DVB-S2/DVB-C/DVB-T-Tuner mit, sondern, wie im Übrigen alle TV-Reihen des 8000er Produktsortiments, auch einen Doppeltuner. Somit kann man z.B. ein TV-Programm schauen und parallel in einem anderen Programm einen Film aufzeichnen. Dieses Feature hatten Samsung und Panasonic in selektierten Topmodellen bereits letztes Jahr, dieses Jahr bieten Philips und auch Sony solche Twin-Tuner in ausgewählten Serien an.

Philips Android TV Fernbedienung1

Fernbedienung

Philips Android TV Fernbedienung2

 Mit vollwertiger Tastatur auf der anderen Seite

Die mitgelieferte Fernbedienung hat eine integrierte Tastatur, eine Zeigefunktion und ein eingebautes Mikrofon. Das Soundsystem des TVs liefert eine Spitzenleistung von 30 Watt. Philips-typisch ist Ambilight 3 mit an Bord, ein LED-basiertes dreiseitiges Ambilight. Das Top-Ambilight 4 bleibt den anderen Reihen der 8000er Serie vorbehalten, 8100, 8150 und 8200 sind damit ausgestattet. 

8000er_Serie_Farben_Standfuesse

Design-Unterschiede differenzieren die drei Full HD-Baureihen

Anzeige


Die anderen drei Baureihen sind mit FullHD Panel ausgestattet und lieferbar in 48 und 55 Zoll. Bis auf Design-Unterschiede sind die TVs dieser drei Reihen allesamt baugleich: Man muss lediglich die Entscheidung treffen, ob der TV aus der Philips 8000er Serie mit geschlossenem Standfuß (8159) oder mit Edgefeet im Silbern (8109) oder mit Edgefeet in Weiß (8209) besser zur Einrichtung zu Hause passt.

Philips_PFS8159_Lifestyle

8159er Design mit anderem Standfuß

Wichtige Unterschiede zur 8800er Reihe außer der schon angesprochenen Panelauflösung: Quad Core- anstatt Hexa Core-CPU, 4-seitiges anstatt 3-seitiges Ambilight und 800 Hz Frame Interpolation anstatt 1.000 Hz Frame Interpolation. Die Fernbedienung ist identisch.

Wenden wir uns weiteren Ausstattungsmerkmalen der 8000er Serie zu. 

Anzeige

In allen Modellen arbeitet mit der Perfect Pixel HD bzw. UHD Engine die "Königsklasse" der Philips Bildsignalverarbeitung. Ein enorm scharfes, rauscharmes und detailreiches Bild ist auch bei hochskaliertem Material die sichtbare Folge. Mit dabei ist auch Perfect Natural Motion für besonders flüssige und zugleich natürlich-scharfe Bewegungswiedergabe. 

8000er Serie_Android

Android-Betriebssystem

Da die TVs der 8000er Reihe allesamt mit Android-Betriebssystem ausgestattet sind, ist es natürlich auch möglich, den Google Play Store zu nutzen. Besonders von Interesse dürfte die Game-Sektion des Stores sein. Beim ersten Kennen lernen zeigten sich Modelle der 8000er Reihe schon von ihrer besten Seite:  Games laufen überraschend flüssig, gesteuert werden kann mit einem handelsüblichen PC-Gamecontroller, drahtlos oder kabelgebunden. Als Alternative kann man auch die zweiseitig ausgeführte Fernbedienung verwenden. Weitere Merkmale: SimplyShare für das Übertragen von Fotos, Musik und Videos von Computer, Smartphone oder Tablet zum Philips TV. WiFi Smart Screen ermöglicht das "Mitnehmen" des laufenden TV-Programms auf Smartphone oder Tablet - so verpasst man selbst in der Küche oder im Bad nichts. Mit "Multiroom TV" kann man mit Philips Smart TV und Multi Room Watching den einen TV z.B. im Wohnzimmer ausschalten und per Netzwerk das Signal zum TV im Schlafzimmer streamen - im Schlafzimmer benötigt man keine extra Buchse, nur den Stromanschluss. Wer ein Smartphone, Tablet oder einen PC mit Miracast-Zertifikat hat, kann den Bildschirm des Devices wireless auf einem Philips TV der 8000er Serie spiegeln. 

Alle TVs der 8000er Reihe bringen eine intelligente Kamera z.B. für die Nutzung von skype mit, die unauffällig im Boden des TVs versteckt ist. Mit einem einfachen Klick auf die Fernbedienung aus ihrem Versteck heraus. Die eleganten TVs der 8000er Serie sind auch für die Steuerung per Gesten gerüstet, auch eine Voice Control fehlt nicht. 

8000er_Serie_RemoteApp

Mittels der MyRemote App kann man alle Modelle der 8000er Serie steuern. Man kann mit der App z.B.:

  • den TV wie mit einer Fernbedienung steuern
  • Inhalte (Foto, Video, Musik) zum TV streamen
  • Das laufende TV-Programm vom Fernsehgerät zum mobilen Device streamen
  • Mittels dem mobilen Device durch das Programm blättern
  • Man kann mittels der App entscheiden, welche Sendung jetzt angesehen werden soll oder welche man für später aufnehmen möchte

Neben dem schon erwähnten 4-seitigen Ambilight ist es auch möglich, ein Philips Hue-Lichtsystem für Ambilight-Atmosphäre im ganzen Raum direkt am TV zu konfigurieren und über den TV zu steuern. Eine Smartphone App ist nicht mehr zusätzlich erforderlich. Doch es gibt trotzdem eine neue App, die erwähnenswert ist. Philips zollt mit der "Ambilight WM App", die nicht nur für die 8000er Serie, sondern auch für andere Modellreihen zur Verfügung steht, der Fußball-WM in Brasilien Tribut. Was macht die App? Der Anwender gibt einfach die Nationalfarben seiner Mannschaft ein und danach projiziert Ambilight diese an die Wand im Aufstellungsraum des TVs. Glückt z.B. ein Elfmeter und der Jubel ist groß, wird der Raum nochmals stärker in die Landesfarben eingetaucht.

8100 Serie

Wir werden schnellstmöglich einen TV aus der 8000er Serie testen und hoffen natürlich auf den 8800er Ultra HD-TV als Testkandidaten. Auch über Android als TV-Betriebssystem werden wir im Special noch ausführlich eingehen. 

Text: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich, Philips PR
Datum: 27. März 2014

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK