IFA: Magnat  Cinema Ultra THX/Atmos-System in allen Details

Magnat THX Cinema Ultra

Magnat sorgt gerade auf der IFA für einen Paukenschlag: „Cinema Ultra“ ist ein neues, THX Ultra 2-zertifiziertes Hochleistungs-Heimkinolautsprechersystem mit Dolby Atmos-lizenzierten Top Firing-Modulen. Der Frontlautsprecher hört auf den Namen LCR 100-THX und bekam die strenge THX Ultra 2 Lizenz, obwohl er für den liegenden und für den stehenden Betrieb konzipiert wurde. Das hat, so Magnat, bislang noch kein anderer Hersteller geschafft. Auch aufgrund der sehr kompakten Abmessungen ist der Lautsprecher somit äußerst flexibel. Natürlich wird auch der Cinema Ultra Sub 300-THX den Anforderungen der größten THX-Norm gerecht, und das im Single Woofer-Betrieb. Daher muss der Anwender nicht zwei dieser Bass-Boliden einsetzen, um THX-konform arbeiten zu können. Eine Pegel-Fähigkeit von 117 dB schafft somit auch ein einzelner dieser leistungsfähigen Bass-Experten.

Magnat LCR 100 THX

LCR 100 THX

Um ein so leistungsstarkes THX-Ensemble für den Heimgebrauch zur Serienreife zu bringen, war ein enormer Entwicklungsaufwand nötig. Die mit 42 mm größte Hochtonkalotte der Welt musste her, denn nur mit ihr waren die strengen THX-Vorgaben von großer Bandbreite und Verzerrungsfreiheit umsetzbar. Im Frontlautsprecher Cinema Ultra 100-THX arbeitet eine, in den Dipol-Effektlautsprechern (nur 16 cm tief, sehr gut für die Wandmontage) Cinema Ultra RD 200-THX sind zwei dieser Hochtöner untergebracht.  Dank vorgesetztem Horn (Waveguide) und einer Schallverteilerlinse arbeitet der Tweeter vorbildlich linear von 1.500 bis 27.500 Hz. Und der Wirkungsgrad des LCR 100-THX ist mit über 90 Grad enorm hoch. Dank des flachen Gehäuses und der Wandhalterungen sowie VESA Aufnahmen eignet sich der Speaker sehr gut für die Wandmontage.

Der 17 cm Tiefmitteltöner mit Aluminium-Keramik-Membran (kommt in den Front- und in den Effektlautsprechern zum Einsatz) und der 32 cm Treiber des Subwoofers sind Neuentwicklungen, die für höchste Performance stehen. Besonders die extrem geringe Verzerrungsarmut soll laut Magnat Maßstäbe setzen. Bezüglich der akustischen Auslegung verspricht Magnat,, dass der klang stressfrei, detailreich und selbst bei hoher Lautstärke enorm transparent sein soll. Ein Grund, wieso die Magnat Cinema Ultra-Lautsprecher selbst bei Musik in Stereo gut klingen.

Magnat Cinema Ultra AEH 400-ATM

Cinema Ultra AEH 400-ATM

Magnat Cinema Ultra AEH 400-ATM

Auf dem Lautsprecher sitzend

Anzeige

Magnat Cinema Ultra AEH 400-ATM haengend

An der Wand montiert

Alle Gehäuse der Cinema Ultra-Lautsprecher sind in zeitloser Optik gehalten. Magnat spricht von der „Stealth“ Optik, die Oberflächen sind bewusst matt gehalten, um störende Reflexionen im Heimkinoraum zu unterbinden. Die Magnat-Metallogos sind aus diesem Grunde auch nicht in hellem Alu-Finish, sondern in dunklerem, gebürsteten Titan ausgeführt. 

Die Dolby Atmos-Module heißen Cinema Ultra AEH 400-ATM und weisen als Highlight einen Koax-Treiber mit 13 cm Bass und 25 mm Hochtonkalotte auf. Der Atmos-Speaker kann nicht nur perfekt auf dem LCR 100-THX, sondern auch an Wand oder Decke montiert werden. Eine zweite Frequenzweiche für eine lineare Wiedergabe, wie sie ein Deckenlautsprecher oder Wandlautsprecher braucht, ist eingebaut und per Kippschalter aktivierbar.

Magnat Cinema Ultra Sub 300-THX

Cinema Ultra Sub 300 THX

Magnat THX Cinema Ultra Sub 300-THX

32 cm Treiber

Wenden wir uns dem aktiven Subwoofer zu. Magnat spricht davon, dass es der kleinste Subwoofer ist, der jemals die strenge THX Ultra 2 Lizenz im Single-Woofer-Betrieb bekommen hat. Der 32 cm Treiber ist auf enormen Druck schon von ganz unten – 18 Hz untere Grenzfrequenz! – hin optimiert. Der angetriebene Tieftöner bekommt überdies Support von zwei Passiv-Radiatoren in der identischen Größe. Die eingebaute neu entwickelte Class D-Digitalendstufe glänzt durch effiziente Arbeitsweise und üppige 550 Watt Leistung. Das Gehäuse erzeugt durch die extreme Stabilität keine Eigengeräusche, die Schallwand besteht aus 45 mm dickem MDF.

Anzeige


Magnat Cinema Ultra RD 200-THX

Cinema Ultra RD 200

Wenden wir uns zu guter Letzt den Preisen zu. Einzeln kostet der Cinema Ultra LCR 100-THX 649 EUR, sehr fair. Das Atmos-Modul AEH 400-ATM kommt auf 579 EUR/Paar. Der Dipol Cinema Ultra RD 200 THX liegt bei 949 EUR/Stück. Der aktive THX Ultra 2 Hochleistungs-Aktivsubwoofer Cinema Ultra Sub 300-THX liegt bei 1.499 EUR/Stück. Ein komplettes 5.1 Set kostet 4.395 EUR, ein 5.1.2 Atmos-Ensemble kommt auf 4.974 EUR. Ein 7.2 Set liegt bei 7.192 EUR, ein 7.1.2 Set bei 7.771 EUR und ein 7.1.4-Paket macht den Käufer um 8.350 EUR ärmer. Ein Test eines 5.1.4-Sets bei uns folgt, sobald Samples verfügbar sind.

 

Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 05.09.2015

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK