IFA Exklusiv-Preview: Panasonic 4K Pro OLED-TV TX-65CZW954 + erste Eindrücke Ultra HD BD-Player-Prototyp

Panasonic 4K Oled HDR

Panasonic bringt, wir hatten in den News schon darüber berichtet, nun den ersten Curved UHD OLED im November in Deutschland auf den Markt. Das ausschließlich in 65 Zoll lieferbare, mit RGB-W-Technologie arbeitende  und High Dynamic Range (HDR) kompatible Gerät hört auf den Namen TX-65CZW954. Der TV ist ein optisch äußerst attraktives Gerät, das allerdings nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch bei genauem Hinsehen begeistert. Der untere Teil der Rückseite, in dem die gesamte TV-Tunereinheit und das leistungsfähige 60 Watt-Lautsprechersystem untergebracht sind, ist mit edlem Alcantara überzogen. Folglich ist der TX-65CZW954 aus seitlicher Sicht oben herum OLED-typisch dünn, unten herum etwas dicker. Das liegt auch daran, dass das Lautsprechersystem im Sinne eines gepflegten Klangs auch etwas Volumen besitzen sollte.

Panasonic TX-65CZW954 

Panasonic TX-65CZW954

Panasonic TX-65CZW954 Front links

Detail Seite links

Bewusst, so Panasonic, habe man sich gegen eine separate Box für Tunereinheit/Anschlüsse entschieden und auf ein All-In-One-Konzept gesetzt. Konkurrent Samsung geht hier andere Wege. Es gibt die „One Connect Box“ bei selektierten Modellen, welche Tuner und Anschlusseinheit sowie CPU etc.  beherbergt. Ein einziges Systemkabel geht dann zum TV. Die Materialwahl ist im übrigen auch beim hochwertigen Standfuß erstklassig, hier kommt kühles Metall zum Einsatz. Der extrem dünne Rahmen ist im Bicolor-Design gehalten, Ganz außen hochglänzender Chrom, innen dann hochglänzendes Schwarz. Panasonic sieht im OLED nicht nur einen Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein stilistisch hochwertiges Schmuckstück fürs hochwertige Wohnambiente. Schließlich möchte man anspruchsvolle Anwender beglücken, trotz des angekündigten „guten Preis-/Leistungsverhältnisses“ wird der Preis sich trotzdem in Regionen bewegen, in denen man schon etwas finanzielle Ressourcen haben sollte.

Panasonic TX-65CZW954 Seite m Anschluesse

Seite inkl. Anschluss-Sektion

Der Panasonic OLED ist mit Panasonics „Quattro Tuner“ Unit ausgestattet. Panasonic fasst seit dieser IFA unter diesem Begriff die TV>IP-Funktion (bei diesem Modell Server & Client), den DVB-T2-Tuner, den DVB-C-Tuner und den DVB-S2-Tuner zusammen. Beim OLED-Spitzenmodell ist natürlich auch ein Twin Tuner an Bord, das heißt, ein Programm kann aufgenommen und ein anderes parallel angesehen werden. Während die anderen Viera TV Serien von Panasonic 2015 mit dem Firefox OS Betriebssystem ausgestattet sind, greift Panasonic beim OLED auf das interne Pro 5 genannte Highend-Chassis mit selbst entwickeltem Betriebssystem zurück.  Kennzeichen des TX-65CZW954 sind auch die umfangreichen Bildmodi.

Anzeige

Panasonic TX-65CZW954 Curve

Rückseite des Curved OLED 4K TV

Panasonic TX-65CZW954 Rueck Alcantara

 Alcantara-Bezug

Panasonic hat es geschafft, auch den OLED THX-lizenzieren zu lassen. Somit sind die beiden hervorragenden Bildmodi THX Bright Room (für Räume mit externem Lichteinfall) sowie THX Cinema (für den abgedunkelten Raum) vorhanden. Damit nicht genug, auch die beiden ISF Modi „Day“ und „Night“, die bei Panasonic unter den Namen „Professionell 1“ und „Professionell 2“ abgelegt sind,  stehen zur Verfügung. Damit hat Panasonics erster OLED-TV ein derzeit konkurrenzloses Angebot an bestmöglichen vordefinierten Bildfeldern. Der User hat nur Vorteile daraus, denn er kann quasi „out of the box“ schon bei Auswahl eines entsprechenden THX-Bildfeldes eine ausgezeichnete Bildgüte genießen. Dass Panasonic, entsprechende UHD-LCD-TVs waren ausgestellt, durch Zusammenarbeit mit CalMan auch die Möglichkeit zum aufwändiger perfektionierten Bild bieten möchte, sei hier nur am Rande erwähnt.  Im Inneren des OLEDsorgt der „Studio Master Processor“ für herausragende Bildgüte.

Panasonic TX-65CZW954 Rahmen

Sehr schmaler Rahmen

Panasonic TX-65CZW954 Front links Fuss

Standfuß links

Panasonic hat das auf dem TV gezeigte 4K HDR-Bildmaterial sorgfältig ausgewählt. Besonders beeindruckend – die Skyline von New York wird hier in der Nacht präsentiert, mit den großen beleuchteten Skyscrapern. Grandios, in dieser Qualität haben wir New York noch nie erlebt! Das satte Schwarz ist noch tiefer als beim Plasma, was sich dadurch erklären lässt, dass eine Plasmazelle zwar auch, im Gegensatz zu einem LCD-Panel, selbstleuchtend war, sich aber permanent in Zündbereitschaft befand. Dadurch war der Schwarzwert zwar damals besser als bei LCDs, ebenfalls der Detailkontrast, nicht aber so gut wie beim OLED, wo wirkliches Off-Schwarz zu sehen ist.  Panasonic nennt dies „Absolute Black“.  Selbst unter Messebedingungen erkennt man dieses superbe Schwarz. Übrigens, auch die extrem kurze Panelreaktionszeit ist im Sinne einer perfekten Bewegungswiedergabe ist OLED-typisch. Probleme eines LCD-TVs mit zu träger Reaktion des Panels, kennt ein OLED-TV nicht.

Anzeige


Es findet kein Stromverbrauch statt, es ist natürlich tiefes Schwarz. Die Strukturen der Fassaden der Skyscraper kommen hervorragend heraus, die leuchtenden Fenster sind exakt durchzeichnet, es findet kein Überkontrastieren statt. Sehr sauber wirkt das Bild, kein erkennbares Rauschen, auch das ist ein großer OLED Vorzug, wie auch die unglaublich realistische Farbwiedergabe und der geringe Stromverbrauch.  Farben gibt der TX-65CZW954 aber wie ein typischer Panasonic TV wieder: Es fällt schon die enorme Farbdynamik auf,  kennzeichnend für OLED, gleichzeitig aber auch die hohe Natürlichkeit. Das leicht Übertriebene, Überzeichnete, zu Satte, was die OLED-Modelle mancher Konkurrenten präsentieren, ist dem Panasonic fremd. Alles so echt, so lebensnah wie möglich zu zeigen, ist hier klar der Fokus. Mit unglaublichem Kontrast werden die Vorteile von HDR ebenfalls sehr anschaulich gemacht.  Panasonic verspricht übrigens zum leidigen Thema Lebensdauer und OLED, dass er „ein normales Fernsehleben“ hält – genaue offizielle Angaben gibt es nicht, Panasonic versichert aber, es gibt keine Probleme mit zu kurzer Lebensdauer, auch wegen RGB-W.

Panasonic UltraHD Bluray Player

Panasonic UltraHD Blu-ray Player Prototyp

Auch gezeigt wurde der Prototyp eines Ultra HD-BD-Players, der allerdings nicht mehr in 2015, sondern erst in 2016 auf den Markt kommt. Der Panasonic Ultra HD-BDP-Prototyp lehnt sich im Design an die Modelle DMP-BDT500/700 an, allerdings, so wurde betont, war das Design noch nicht final. Es lief, allerdings nicht angeschlossenen an einen OLED, sondern an den Prototyp eines neuen 4K Pro LCD-TVs, auch tatsächlich eine 4K-BD. Auch dieser Content bot als Highlight HDR, und man sah z.B. eine Gebirgskette, mit schneebedeckten Wipfeln, bei Sonnenaufgang, bei Tage und beim Sonnenuntergang. Im Bild auch sichtbar war eine Wetterstation mit entsprechenden Messinstrumenten. Der Himmel war nicht klar, sondern von Wolkenformationen durchzogen, die ungemein lebendig und klar durchzeichnet auf dem Screen zu sehen waren.

Panasonic UHD Bluray detail rechts

Front im Detail

Anzeige

Panasonic UltraHD Blurayplayer links seite

Gebürstete Alu-Oberfläche

Im direkten Vergleich mit dem OLED sah man aber direkt, ja, es handelt sich um einen –zugegebenermaßen sehr guten – LCD-TV als Bildwiedergabegerät. So leuchtend und lebensnah wie auf dem OLED sahen die Bildinhalte nicht ganz aus. Trotzdem die Bildgüte war hervorragend – vor allem der Detailkontrast selbst noch in der fortgeschrittenen Dämmerung. Auch unter diesen Bedingungen bot die Kette aus 4K BD-Spieler und dem LCD-TV HDR-Prototypen noch eine feine Durchzeichnung der Felsformationen innerhalb der Gebirgskette. Sehr realistisch das Leuchten des Schnees in der Dunkelheit, und selbst die Instrumente der Wetterstation waren noch scharf und klar auszumachen.

 

Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 04.09.2015


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK