High End 2018: Erste Eindrücke von der Canton Reference 2 K und der Canton IQ Vento 9 Active
In der Vorführung bei Canton auf der High End: Die Canton IQ Vento 9 Active, oben links im Bild, und die ebenfalls brandneue Reference 2 K für 14.500 EUR.
Die Vento 9 Active kostet im Set 4.400 EUR, und die Standboxen erfreuen mit ihrer vortrefflichen Verarbeitung schon, bevor sie einen Ton gespielt haben. Und wenn es dann los geht, setzt sich die Vento 9 Active dank üppiger 2 x 600 Watt Endstufenleistung gleich richtig in Szene. Beide Boxen sind komplett aktiv und mit eigener Elektronik versehen. Eine Vento 9 Active fungiert als Master, die zweiten wird als Slave festgelegt, damit Steuerung und alles synchron funktionieren. Zwischen Master und Slave findet die Musikübertragung kabellos statt.
Sockel der Vento 9 Active und der Reference 2 K
Die Vento 9 Active liefert 600 W Leistung pro Box
Die Vento 9 Active kann noch mehr als die reine Stereowiedergabe. Mehrkanal-Tonformate (Dolby Audio und DTS Digital Surround) können verarbeitet werden und zusätzlich ist Virtual Surround Processing mittels DTS TruSurround Post Processing möglich. Bluetooth fehlt selbstredend auch nicht, Qualcomm aptX ist für eine ansprechende Klangqualität vorhanden.
Auch ein USB-DAC ist bei den Vento Active-Boxen auf dem Anschlussfeld zu finden
Die Vento 9 Active bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Es finden sich analoge XLR-Eingänge, analoge Cinch-Eingänge, ein USB-Terminal mit XMOS, ein koaxialer Digitaleingang, ein koaxialer Digitalausgang und ein optischer Digitaleingang. Hinten am Terminal finden sich auch ein richtiger Netzschalter und ein Kaltgeräte-Netzstecker-Anschluss.
Bei Stücken aus dem aktuellen Album "Det Vi Har" der norwegischen Sängerin und Komponistin Kari Bremnes setzt sich die Vento 9 Active exzellent in Szene. Mit enormer Gelassenheit werden auch hohe Pegel dargestellt, alle instrumentalen und vokalen Anteile kommen mit einer gekonnten Mischung aus untadeliger Präzision, aber auch aus mitreißender Emotion heraus. Die Vento 9 Active schafft daher eines: Begeisterung hervorzurufen, das liegt an der höchst angenehmen Gesamtauslegung, die homogen, musikalisch und zudem natürlich ist. Das Raumgefühl, das die beiden aktiven großen Vento-Standboxen schaffen, ist hervorragend. Bedingt auch durch den Punch der kraftvollen Endstufen, kann man die Vento 9 Active problemlos in größeren Hörräumen um die 30 Quadratmeter verwenden. 4.400 EUR Paarpreis, so scheint es, sind gut angelegtes Geld, und beileibe nicht zu viel Geld für eine erstklassige Performance. Es wird schwer, so viel steht jetzt schon fest: Zahlreiche Anbieter haben hervorragende aktive Lautsprecher auf der High End vorgestellt, viele Stars, keine Enttäuschung: Der Markt wird umkämpft sein, und die Vento hat gute Chancen, ganz vorne mitzuspielen.
Neues zweigrößtes Modell der Reference-Serie ist die Reference 2 K, die auf rund 14.500 EUR Paarpreis kommt und die technischen Besonderheiten der Reference-Serie mitbringt. Was gehört dazu? Zunächst natürlich besonders hochwertige Treiber. Die Steifigkeit bei optimaler Innendämpfung wurde optimiert, daher sind die Tief- und Mittelton-Konustreiber nun mit einer Hightech-Keramik-Wolfram-Membranstruktur ausgestattet. Schon aus optischen Gesichtspunkten wirkt dies attraktiv, aber natürlich stehen akustische Pluspunkte im Mittelpunkt aller konstruktiven Bestrebungen. Ein hoch präzises Ein- und Ausschwingverhalten im gesamten Übertragungsbereich ist kennzeichnend, die Eigenresonanz liegt stets außerhalb des Übertragungsbereiches.
Keramik-Hochtöner, Mitteltöner mit Keramik-Wolfram-Struktur
Die „TCC“ Mitteltonsysteme weisen eine formoptimierte Konusmembran auf, mit Keramik-Wolfram-Struktur, die dreifach gekrümmt ist. Zusammen mit der neu entwickelten und dreifach gefalteten Wave-Sicke sind eine hervorragende Steifigkeit und eine ausgewogene Balance beim Ein- sowie Ausschwingen erzielt worden – bis hin zum Maximalhub. Die besonders hochwertigen Frontringe aus Aluminium-Druckguss erhöhen zusätzlich die mechanische Stabilität der Schwingsysteme. Die Tieftöner, mit den selben Membranmaterialien, überzeugen ebenfalls durch eine optimale Kontrolle des Schwingverhaltens – exakte, kraftvolle und sauber strukturierte Bässe bei nahezu jedem Pegel sind die hörbare Folge der konstruktiven Maßnahmen. Natürlich wurde auch der Keramik-Hochtöner weiter entwickelt. Erstmalig bei der Reference Jubilee damals eingeführt, unterstützt der einteilige Wave-Guide nun auch das Abstrahlverhalten der K-Systeme.
Für den Hochtonbereich zuständig ist ein 25 mm Chassis mit Aluminium Oxyd Keramik-Membran, der bis auf 40 kHz hochspielt.
In allen Standlautsprechern der Reference K-Serie kommt das Canton-eigene Bassreflexsystem mit Base-Guide eingesetzt. Das Bassreflexrohr ist nach dem Downfire-Prinzip im Gehäuse eingebaut. Dadurch wird die Luft über einen in die Bodenplatte eingearbeiteten Kanal zusätzlich kontrolliert und zur Gehäusefront und Rückseite geführt – was einen nachdrücklichen, soliden, kontrollierten Bass als direkte Folge hat. Die Bodenplatten sind zudem überarbeitet worden und treten nochmals massiver auf. Spezielle, strömungsoptimierte Abstandshalter sorgen für eine praktisch perfekte Entkopplung von Gehäuse und Bodenplatte.
Spezielle Formgebung der Reference 2 K
Die Gehäuseform der Reference 2 K lehnt sich an die noch größere Reference 1 K an. Bei der Einführung der Reference K Serie 2015 sind die Gehäuse der Boxen breiter und zudem deutlich tiefer geworden. Dadurch erscheinen die Schallwandler, weil die Höhe nicht übermäßig groß bemessen ist, als recht kompakt. Gleichzeitig ist das Innenvolumen vergrößert worden. Das eingesetzte Mehrschicht-Laminat mit einer Wandstärke von 50 mm und die aufwändigen Versteifungen im Inneren der Boxen sorgen für eine effektive Reduzierung der Eigenschwingungen – bis hinunter auf ein absolutes Minimum. Natürlich sind die Gehäuse der Reference K Lautsprecher besonders edel lackiert. In bis zu 12 Schichten wird der Hochglanzlack aufgetragen, die Folge: Eine unglaubliche Tiefenwirkung und eine herausragende Reinheit. Die Stoffabdeckungen, akustisch optimiert, sind selbstverständlich mit einer Magnetbefestigung versehen, so dass keine unschönen Befestigungsvertiefungen fürs Gitter die Front stören.
Terminals bei der Canton Reference 2 K, tonales Feintuning für Hoch- und Mitteltonbereich ist direkt am Terminal möglich
Die Reference 2 K hat ein sehr hochwertiges Lautsprecherkabel-Anschlussterminal, es finden sich überdies auch Einstellmöglichkeiten für Hoch- und Mitteltonbereich. Diese beiden Frequenzbereiche können jeweils um 1,5 dB angehoben oder abgesenkt werden, um z.B. akustisch sehr lebendigen oder eher toten Räumen Rechnung zu tragen.
Daten der Reference 2 K
Die Daten der Reference 2 K lesen sich beeindruckend: 500 Watt Nominal-Belastbarkeit, und 800 Watt Musik-Belastbarkeit: Da kann man auch mit extrem kraftvollen Verstärkern arbeiten. Die Reference 2 K ist "handmade in Germany", wie die edel aufmachte Plakette auf der Rückseite verkündet.
Setup
Elektronik von AVM
Daher verwundert es nicht, dass die Reference 2 K auch mit äußerst anspruchsvoller Musik bestens zurecht kommt. Die CD "Ein Straussfest" mit verschiedenen legendären Stücken, z.B.. der "Champagner Polka" und dem "Banditengalopp" von Johann Strauss, bringen die Qualitäten der Reference 2 K sehr gut zum Ausdruck. Knallende Champagnerflaschen-Korken, die sonst für deutliche Unruhe sorgen dürften, werden bei hohem Pegel noch sehr impulstreu und ohne Verzerrungen übertragen.
Strauss-CD
Titelliste
Dafür, dass auch genug "Power" angeliefert wird, sorgen hochwertige AVM-Komponenten in der zuspielenden Kette. Die feine Auskleidung der Höhen, die sauber abgestuften Mitten und der zupackende, immer exakt den richtigen Punkt treffende Bass sind typisch Canton Reference. Belastbare, aber gleichzeitig enorm musikalisch aufspielende Treiber, eine extrem dichte Räumlichkeit, auch dann, wenn man ein gutes Stück entfernt von der Box sitzt: All das sorgt nicht nur für eine objektiv herausragende Qualität, sondern auch subjektiv für ein Gefühl, mitgerissen zu werden, in der Musik aufzugehen. Durch die schon erwähnte, sehr gelungene Räumlichkeit ist man auch perfekt eingebunden ins Geschehen und hat so die Möglichkeit, alles um sich herum zu vergessen.
Mit der Vento 9 Active und der Reference 2 K hat Canton zwei konzeptionell unterschiedliche, aber absolut faszinierende neue Lautsprecher präsentiert. Beide beweisen, mit wieviel Sorgfalt und Feingefühl bei den Hessen entwickelt wird. Keine unüberlegten "Schnellschüsse", sondern wohl überlegte, hervorragend abgestimmte Boxen, die eine lange Zeit für enorme Hörfreude sorgen dürfte.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Oksana Fritz
Datum: 11. Mai 2018
Tags: Aktivlautsprecher • Canton • High End 2018 • Lautsprecher