CES 2017: Panasonic zeigt neuen OLED TV
Auf der CES konnten wir bei Panasonic den neuen Referenz-OLED-TV TX-65EZW1000, bei uns als TX-65EZW1004 zu erwarten, in Augenschein nehmen. Panasonic hat sich erneut zur Mission gemacht, das derzeit beste Bild bieten zu können. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird ein immenser Aufwand getrieben - übrigens nicht nur, was die visuelle Komponente angeht, sondern auch beispielsweise die Akustik des eingebauten Soundsystems.
Auch der Panasonic OLED bietet eine geringe Bautiefe
Aber der Reihe nach. OLED-TVs stehen, unabhängig von der Marke, immer im Ruf, zwar einen Top-Schwarzwert, aber eine nicht allzu hoch liegende maximale Bildhelligkeit zu offerieren. Hier möchte nun Panasonic Abhilfe schaffen. Die 800 Nit, die der TX-65EZW1000/1004 bietet, sind zwar verglichen mit den bis zu 2.000 Nit der neuen Samsung QLED-TVs nicht allzu sensationell, für einen OLED-TV aber richtig gut. Der „Absolute Black Filter“ steht für tiefstes Schwarz. Auch für eine exzellente Bildgüte zuständig ist der Studio Colour HCX2 Bildprozessor. Er soll gerade auch in Verbindung mit HDR-Content („4K HDR Pro“) eine enorme Bildgüte realisieren.
Detail oberes rechtes Eck
Apropos HDR: Hier setzt Panasonic nach wie vor auf HDR10, zusätzlich auf HLG. Dolby Vision wird derzeit nicht unterstützt. Dafür stellt der TX-65EZW100/1004 nahezu 100 Prozent des DCI-P3 Farbraums dar. Weitere Features beweisen: Der neue OLED ist der „Profi“ unter den Consumer-TVs. So erlaubt es der EZW1004 professionellen Nutzern beispielsweile, eigene 3D Look-Up Tabellen zu verwenden. Ebenso ist eine isf-Kalibrierung mit SpectralCal CalMan-Kalibrierungssystemen möglich.
„OLED Superb Motion Drive“ sorgt, wie wir auch bei ersten Checks nachvollziehen konnten, für eine hervorragende Bewegungswiedergabe. Interessant ist, dass im Gegensatz zum bereits 2015 auf der IFA präsentierten OLED-TV TX-65CZW954, unserer aktuellen Bild-Referenz, keine THX-Zertifizierung mehr vorgenommen wurde. Daher fehlen auch THX-Bildmodi, geblieben sind ISF-Bildmodi, die wie üblich bei Panasonic Professionell 1 und Professionell 2 heißen.
Soundbar ist an Bord
Soundbar unten links
Das bordeigene Soundsystem wurde von der renommierten Audio-Brand Technics, vor einigen Jahren wiederbelebt, getunt und hört auf den Namen „Reference Surround Sound Pro“. Sogenannte „dynamische Blade-Lautsprecher“ kommen zum Einsatz: 2 Hochtöner, 4 Mitteltöner und 8 Tieftöner, hinzu kommt der Quad-Passivradiator. Satte 80 Watt stehen an Ausgangsleistung bereit. Hinzu kommen die Klang-Modi Standard, Musik, Ambiente und User, das kennen wir schon aus anderen Panasonic TV-Modellen.
Das Audiosystem ist direkt mit dem TV verbunden
Große Flexibilität ist beim Mediaplayer Trumpf: AVCHD/Progressive, AVI/HEVC/MKV/WMV /MP4/M4v/FLV/3GPP/VRO/VOB/TS/PS, MP3/AAC/WMA Pro/FLAC/Apple Lossless/WAV, JPEG werden wiedergegeben. Natürlich fehlt auch Panasonics „Quattro Tuner“ nicht:
2x DVB-T/T2 (H.264)/-T2 HD (H.265)/2x DVB-S2/2x DVB-C/1x TV>IP sorgen, wie gewohnt, für größtmögliche Flexibilität. Der Quad Core Pro-Prozessor ermöglicht eine schnelle Verarbeitung aller Signale. An Anschlüssen gibt es 4 x HDMI (2 davon seitlich und 2 hinten) iund 3 x USB (1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0). Ferner vorhanden sind SD-Karteneinschub und 2 x CI+ Slots. Panasonic liefert, wie gewohnt von den Japanern, eine Touchpad Remote und eine weitere klassische Fernbedienung mit.
Zu erwähnen wäre noch das On Screen-Design: Mit der Panasonic Benutzeroberfläche „My Home Screen 2.0“ kann jeder gewünschte Inhalt auf die eigene Startseite verlinkt und für unterschiedliche Nutzer können auch mehrere Favoriten-Ordner angelegt werden. Zu den unterstützten Video-on-Demand-Diensten gehören u.a. Netflix, Amazon und YouTube.
Der MyApp Knopf auf der Fernbedienung kann als Favoriten-Taste genutzt werden und via Panasonic Media Center und Panasonic Remote Apps ist auch die Bedienung via Smartphone und Tablet möglich. Dabei können Nutzer mit „TV-Anywhere“ weltweit per Internetverbindung auf das Live-TV-Programm oder eine USB-Aufzeichnung des Fernsehers zugreifen. Der Panasonic OLED-TV TX-65EZW1004 wird voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich sein. Der Preis ist bislang noch offen.
Panasonic TX-65EZW1004
Wie sehen unsere ersten Eindrücke aus? Leider können wir noch nicht viel sagen, da die Bedingungen auf einer Messe nie optimal sind. Was wir schon jetzt festhalten können, ist die enorm authentische Wirkung des Bildes, typisch für Panasonic-Topmodelle schon seit den Plasma-Zeiten. Das fast ideale Zusammenwirken aller Parameter erlaubt genau das, was Panasonic auch für sich in Anspruch nimmt: Dass man Inhalte in genau der Qualität betrachten kann, wie es vom Regisseur beabsichtigt war. Die hohe, aber gleichzeitig natürliche Bildschärfe ohne Ansätze von Ringing, der angenehme und sehr beachtliche Gesamtkontrast und die lebendigen, realistischen, nicht künstlich übersättigt wirkenden Farben sind ein Beweis für Panasonics große Kompetenz. Wir sind gespannt auf die 2017er Panasonic Convention in Deutschland, hier werden wir bestimmt noch mehr Impressionen vom neuen Topmodell – und vielleicht gibt es dann auch einen Verkaufspreis.
Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 08.01.2017
Tags: OLED • Panasonic • TV