News

Yamaha: Neue High-End Vor-/Endstufenkombi MX-A5000 und CX-A5000

Yamaha kündigt sein neues Ensemble aus Vor- und Endverstärker bestehend aus CX-A5000 und MX-A5000 der Aventage Serie an. Neue Yamaha Technologien wie das eigens entwickelte CINEMA DSP HD³ sowie das automatische Einmess-System YPAO R.S.C. finden hier Verwendung.

 

Der MX-A5000 präsentiert sich mit einer effektiven Leistung von 280 Watt (an 6 Ohm) pro Kanal äußerst kraftvoll. Damit dehnt die Endstufe mit elf Lautsprechern das Raumklangbild in die Vertikale aus, befeuert mittels Bi-Amping getrennt die Hoch- und Tieftonbereiche von fünf Lautsprechern oder erweitert ein 5.1-Surround-Setup um bis zu zwei zusätzliche Stereo-Wiedergabezonen. Zudem lässt sich das Lautsprecher-Ensemble um vordere und hintere Presence Lautsprecher ergänzen, die das dreidimensionale Surround-Erlebnis weiter verfeinern.
Die Elektronik des MX-A5000 steckt in einem soliden Metallgehäuse, das dank seines versteiften Rahmens, Querverstrebungen und des doppelten Bodens klangbeeinflussende Vibrationen zuverlässig neutralisiert. Unterstützt wird die robuste Konstruktion von Yamahas bewährtem System A.R.T Wedge, welches das Innenleben durch einen fünften Standfuß stützt und externe Einflüsse minimiert.

Der Pre-Amplifier CX-A5000 ist die digitale Zentrale des Systems, die eingehende Bild- und Tonsignale mit modernster Elektronik aufbereitet. Dabei sind die digitalen und analogen Schaltkreise strikt getrennt, um beeinträchtigende Wechselwirkungen auszuschließen. Die CINEMA DSP HD³ bietet 33 DSP-Programme für jedes Musik- und Filmgenre sowie für jede Quelle die ideale Einstellung, egal ob Drama oder Sport, Spiele oder Musikvideos, von Blu-ray oder vom Smartphone. Unter den realen Hörumgebungen finden sich beispielsweise zwölf berühmte Konzertsäle von Wien bis Tokyo sowie sieben Musik Clubs wie das berühmte Roxy Theater in Los Angeles, um auch in den eigenen vier Wänden Konzerte wie live zu genießen. CINAMA DSP HD³ erweitert durch fortschrittliche 3D-Berechnungen den Raumklang über die Verwendung von dedizierten Höhenlautsprechern in die dritte Dimension. Die Bildprozessoren des AVENTAGE CX-A5000 stützen sich auf eine detaillierte Signalanalyse und werten mit Konturenschärfung, Kantenglättung und Bewegungskorrektur das Bewegtbild auf, sodass auch Video-Material in Standard Definition in neuem Glanz erstrahlt. Internes 4K-Upscaling verfeinert selbst niedrig aufgelöstes Quellmaterial.

Perfekter Klang auf Knopfdruck: Durch das einzigartige automatische Mehrpunkt-Einmess-System YPAO R.S.C. (Reflected Sound Control) wird die Einrichtung vom AVENTAGE-Duett und dem angeschlossenen Lautsprecher-Ensemble zum Kinderspiel. Durch das Messmikrofon wird der Raum akustisch erfasst – und vom CX-A5000 analysiert. Sogar die Winkel der Lautsprecher werden mit erfasst. So wird nicht nur der Verstärker auf die Lautsprecher perfekt eingemessen, auch störende Raumreflexionen werden erkannt und zuverlässig eliminiert.

Als komfortable Alternative zur intuitiven System-Fernbedienung lassen sich AVENTAGE CX-A5000 und MX-A5000 mit Smartphone oder Tablet steuern. Yamaha hat dafür die AV Controller App entwickelt, die sowohl für iOS als auch Android Mobilgeräte zur Verfügung steht. Sie bietet optimale Kontrolle über alle Funktionen und nutzt dabei die Vorteile der modernen Touch-Displays: So sind die wichtigen Grundfunktionen immer im direkten Zugriff; auch komplexe Konfigurationen sind durch die sinnvoll geordneten Submenüs am Mobilgerät möglich. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil bei umfassenden Installationen: Bei der Steuerung von mehreren Zonen ist die Fernbedienung immer am Mann.

Verfügbar sind die beiden Komponenten in den Farben Silber und Schwarz ab September.
 


Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.

|


Weitere News
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK