England: BSkyB HDTV-Angebot mit Festplattenrecorder startet im Mai
25.03.2006 (ks)
Der britische Pay TV-Anbieter BSkyB startet sein bereits seit langer Zeit erwartetes HDTV-Angebot im Mai. "Sky HD" soll im Verlauf des Mai angeboten werden. Einen genauen Starttermin nennt der Anbieter bislang aber nicht. Im Gegensatz zum HDTV-Angebot von Premiere setzt BSkyB direkt zum Start auf die Möglichkeit zum Aufnehmen der HDTV-Programme. Die von Thomson produzierte "Sky HD" Box soll 299 Pfund kosten (ca. 430 EUR) und verfügt über eine Festplatte, über deren Speicherkapazität Sky bislang aber noch keine Angaben macht.
"Sky HD" startet mit sieben Programmen. Das Angebot besteht aus den Filmkanälen "Sky Movies HD" und "Sky Box Office HD", dem Sportkanal "Sky Sports HD", dem Serien-Programm "Sky One HD", dem Kulturkanal "Artsworld HD" sowie den beiden Dokumentationssendern "National Geographic HD" und "Discovery HD". Sky HD-Abonnenten müssen monatlich einen Aufpreis von 10 Pfund (ca. 14 EUR) zu ihrem bestehenden Abo zahlen., welches Ähnlich wie Premiere macht Sky seine HDTV-Kanäle für Sport und Filme nur Abonnenten zugänglich, die bereits im Rahmen des Basis-Angebots "Sky Sports" oder "Sky Movies" abonniert haben. Für die Aufnahmeoption "Sky+" werden monatlich zusätzliche 10 Pfund berechnet.
BSkyB setzt bei seinem HDTV-Angebot auf DVB-S2 und MPEG4. Die Sky HD-Box gibt HDTV-Bilder sowohl über eine HDMI-Schnittstelle als auch einen YUV-Komponentenausgang aus. Inwieweit ähnlich wie bei Premiere der Komponentenausgang bei einzelnen Programmen deaktiviert werden kann, ist nicht bekannt. In einer internen Anleitung für Händler, die bereits vor wenigen Tagen im Internet aufgetaucht ist, war bislang noch von keinen Einschränkungen bei der YUV-Ausgabe die Rede. Allerdings soll bei späteren Generationen der Sky HD-Box der YUV-Ausgang komplett wegfallen. Die Box verfügt auch über einen Netzwerkanschluss sowie eine SATA-Schnittstelle für externe Festplatten. Beide Anschlüsse werden von der Box aber bislang nicht genutzt.
Da Sky sein Pay TV-Angebot nur in Großbritannien und Irland vermarktet, ist es für Zuschauer in Deutschland nicht möglich, auf direktem Wege ein Sky-Abo abzuschließen. Verschiedene Händler bieten eine entsprechende Vermittlung an, verlangen dafür meist aber eine recht hohe Zuzahlung.