Buffalo Technoloy stellt erste DLNA-Medienserver vor

09.03.2006 (ks) 

Der japanische Netzwerk- und Speicherspezialist Buffalo Technology stellt auf der CeBIT 2006 mit der LinkStation Home Server und der TeraStation Home Server zwei neue MediaServer vor, die nach DLNA-Richtlinien entwickelt wurden. DLNA (Digital Living Network Alliance) soll zukünftig für eine Standardisierung in Heimnetzen sorgen, in denen Audio- und Videodaten übertragen werden. Dies macht den Einsatz eines stromhungrigen PCs als Media-Server überflüssig. Anwender können mit dem Buffalo MediaServer zentral gespeicherte Videos, Musik oder Fotos über einen Media-Player auf einem beliebigen DLNA-fähigen Gerät, wie dem heimischen Fernseher, abspielen. 

Der LinkStation Home Server bietet Kapazitäten von 300 und 400 GigaByte daher und kann dank DLNA-Kompatibilität problemlos mit anderen DLNA-fähigen Produkten kommunizieren. Das Gerät wird über einen 10/100/1000 Gigabit Ethernet Port ans Netzwerk angeschlossen.

Der große Bruder ist der "TeraStation Home Server" mit einem TeraByte Speicherkapazität. Der Netzwerkspeicher bietet dem Anwender vier Betriebsmodi zur flexiblen Wahl des Sicherheitslevels bei der Datenspeicherung: RAID-5, Mirroring Mode, Spanning Mode und den Standard Mode. Zum Anschluss weiterer externer USB-Festplatten stellt die TeraStation Home Server vier USB 2.0 Anschlüsse zur Verfügung. Durch die mitgelieferte Memeo-AutoBackup-Software sind Installation und Verwaltung automatischer Backups im Netzwerk möglich.

Die TeraStation Home Server HS-D1.0TGL/R5 steht ab sofort für 949,99 Euro zur Verfügung (unverbindliche Preisempfehlungen inkl. 16% MwSt.). Die LinkStation Home Server HS-D300GL/ HS-D400GL sind ab sofort für 449,99 Euro (300 GB Version) und 549,99 Euro (400 GB Version) erhältlich (unverbindliche Preisempfehlungen inkl. 16% MwSt.). Buffalo gewährt auf seine Produkte eine Garantie von 24 Monaten.

Nächste Meldung