Yamahas Universaltalent: Alles über den DVD-S1500 für 499 EUR
13.08.2004 (cr)
Yamaha
macht DVD-Technik-Freaks neugierig - denn ab August kann der technikversierte
Musik- und Filmfreund bereits für 499 EUR (wahlweise in schwarzer oder in
titanfarbener Ausführung) einen mit vielen Finessen ausstaffierten
Universalplayer einkaufen, der nicht nur beide High Quality-Medien, also
DVD-Audio und SACD, unterstützt, sondern zusätzlich mit einem Faroudja DCDi
Chip für eine qualitativ hochwertige Progressive Scan-Wiedergabe ausgerüstet
ist. Dass es in der Praxis tatsächlich von höchster Wichtigkeit ist, sehr
hochwertige Progressive-Technik für die aufwändige Vollbild-Signalverarbeitung
einzusetzen, zeigen immer wieder unsere Praxistests und auch unser Progressive Scan -
Special: Zwar kann man ein brauchbares Progressive-Bild inzwischen auch
schon in sehr günstigen Preisklassen realisieren, eine PS-Güte, die wirkliche
Filmliebhaber glücklich macht, ist jedoch nach wie vor nur mit hochwertigen und
nicht eben preisgünstigen Baugruppen möglich. Um die visuellen Leistungen des
DVD-S1500 genau zu überprüfen, haben wir auch bereits ein Testsample bestellt,
das voraussichtlich in den nächsten Wochen bei uns zum ausführlichen
Praxistest ankommen wird.
Doch nicht nur in Bezug auf die Bildqualität soll einiges
geboten werden, auch Audio-Liebhaber stehen im "Fadenkreuz" der
Yamaha-Entwickler, denn neben einem puiren Audio-Modus, der durch Abschaltung
der Videoschaltkreise einen möglichst direkten Signalweg garantieren soll, wird
auch die Wiedergabequalität herkömmlicher Audio-CDs deutlich aufgewertet. "CD Upsampling" hebt die CD-Abtastrate an. Dadurch entsteht ein klarerer, dynamischerer
Klang. Für die Multimedia-Faktion unter den Homecineasten bietet der 1500er
ebenfalls einiges. Neben DVD-Video, DVD-Audio, Super Audio CD und Audio CD gibt der DVD-S1500 auch Video CD und Super Video CD wieder. Ebenfalls unterstützt werden MP3- und JPEG-Dateien. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Medium die Daten vorliegen. Der Yamaha-Player liest
DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/RW.
Trotz des großen Funktionsumfangs ist die Bedienung des DVD-S1500 laut
Pressemitteilung sehr einfach. Dank eines übersichtlichen und leicht verständlichen On-Screen-Menüs inklusive GUI
(Graphic Use Interface) lassen sich viele Funktionen und Einstellungen sehr komfortabel über den Bildschirm vornehmen.
"Die klar strukturierte Infrarot-Fernbedienung ist dabei sehr hilfreich"
- so vollmundig positiv dies im Pressetext klingt, in der Praxis sehen wir der
Fernbedienung eher mit gemischten Gefühlen entgegen, denn wenn die Bilder nicht
völlig täuschen, begeht Yamaha hier, genauso wie die meisten Konkurrenten,
wieder einmal den Fehler, ein edel und zeitlos-klassisch wirkendes und somit
hohen Ansprüchen genügendes Hauptgerät mit einer Fernbedienung zu
kombinieren, die eher zu einem 70 EUR-Player passen würde.
Auf der Rückseite des DVD-S1500 hat Yamaha ein brauchbares Sortiment an
Anschlüssen untergebracht. So stehen Komponenten-, Composite-, S-Video- und SCART-Ausgänge zur Verfügung. Der SCART Ausgang stellt neben Composite Signalen auch RGB Videosignale zur Verfügung. Ebenfalls vorhanden sind digitale
Ausgänge (Optisch und Koaxial) sowie ein 5.1-Terminal. Was wir vermissen, ist
ein DVI- oder ein HDMI-Interface mit dem Videodaten und Audiodaten (HDMI)
beziehungsweise nur Videodaten (DVI)
auf digitalem Wege ausgegeben werden können. Auch in günstigeren Preisklassen
wird dies immer beliebter, wie jüngst die Neuvorstellung von drei Denon-Playern in Japan
deutlich macht.
Bildergalerie
Preisklassengemäß: Die Anschlussbestückung
Display und DVD/CD-Lade
Übersichtlich: Die Bedienelemente