Pioneer: Neuer VSX-AX5Ai mit Advanced MCACC
06.08.2004 (cr)
Behutsame und überlegte Modellpflege anstatt hurtiger kompletter Modellwechsel - auf das bereits beim VSA-AX10Ai-S angewandte Prinzip vertraut Pioneer auch beim ab Oktober lieferbaren VSX-AX5Ai als Nachfolger des VSX-AX5i. Wie auch beim Vorgänger handelt es sich um einen THX Select-zertifizierten 7-Kanal AV-Receiver mit l.link-Terminal, der nun aber über Advanced MCACC (mehr dazu am Ende des Textes) verfügt. Wie beim "großen Bruder" gibt es auch hier ein Sound-Tuning der renommierten AIR-Studios/London. Videoseitig bietet der Receiver mit dem integrierten Video-Konverter, wie inzwischen gerade bei teureren AV-Receivern üblich, die Möglichkeit, Videomaterial geringerer Qualität aufzubessern. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.999,-- EUR ist der "Neue" 200,-- EUR teurer als der Vorläufer.
Die wesentlichen Funktionen & Produktmerkmale:
-
7-Kanal Advanced Direct Energy MOSFET – für höchst effiziente, leistungsstarke und stabile Klangqualität mit 7x100 Watt.
-
Advanced Digital Processing – Unterstützung aller gängigen Surround-Tonformate, einschließlich Dolby ProLogic IIx, DTS 96/24, DTS ES, DTS NEO:6 und THX Surround EX
-
Digitale i.LINK Audioschnittstelle – unterstützt die digitale Signalübertragung aller gängigen komprimierten und unkomprimierten Formate einschließlich DVD-Audio und SACD. Mit PQLS (Precision Quartz Lock System) wird die originalgetreue Klangwiedergabe bei der analogen Signalausgabe gewährleistet.
-
Der verbesserte Aufbau bietet verkürzte Signalwege und getrennte Schaltkreise, um Signalstörungen zu minimieren und um einen noch präziseren Klang zu erzielen.
-
TAOC Dämpferfüße und Netzteil Stabilisator erhöhen die Stabilität des Chassis und reduzieren so Vibrationen, die das Klangbild negativ beeinflussen können.
Bildergalerie
Hochwertig: Die Fernbedienung
Dank i.link können auch hochauflösende Digitaldaten von DVD Audio- oder SACD-Signalquellen digital empfangen und verarbeitet werden
Upper Class: Der kleine Bruder vom VSA-AX10Ai-S wirkt beinahe genauso edel
Ausstattungsmerkmale:
- 7 x 100 Watt Ausgangsleistung (DIN, 8 Ohm)
- THX Select / Advanced Direct Energy MOS FET
- Integrierte Decoder für DTS-ES Discrete 6.1, DTS Neo:6, DTS 96/24
- Integrierte Decoder für Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx
- Virtual Surround Back für Surround EX / DTS-ES
- Advanced M.C.A.C.C. (automatische Kalibrierung mit PC Uplink)
- 7+1 Advanced Surround-Betriebsarten (incl. 7CH-Stereo)
- 192kHz / 24-Bit D/A-Wandler / Audio Scaler
- 5 Digital-Eingänge / 1 Digital-Ausgang
- YUV-Komponenten: 2 Eingänge / 1 Ausgang
- Videosignal-Konverter / On-Screen-Display
- Multi-Room und Multi-Source kompatibel
- i.LINK-Schnittstelle (2-fach) / USB-Eingang / RS-232C / 12V-Trigger
- 5.1-Kanal-Eingang für DVD-Audio & SACD
- Vorverstärker-Ausgang für alle Kanäle
- Lautsprecheranschlüsse für Bananen-Stecker
- Aluminium Frontpanel / TAOC-Dämpferfüße
- Lernfähige LCD-Fernbedienung mit Macro-Funktionen
Über Advanced MCACC - Advanced Multi-Channel Acoustic Calibration System
Die neue, weiterentwickelte 3-D Kalibrierungsmethode des Advanced MCACC berücksichtigt die Nachhalleffekte im Raum und ermöglicht dadurch eine noch genauere Messung. Direkte und indirekte Schallanteile werden gleichzeitig kalibriert. Advanced MCACC verwirklicht - laut Pioneer als erstes System - die Kalibrierung mit Schwerpunkt auf der harmonischen Gesamtabbildung und erzielt damit eine nochmalige Verbesserung.
Vergleich beider Pioneer-Systeme
MCACC – Parameter der Kalibrierung:
-
Analyse der angeschlossenen Lautsprecher
-
Analyse der Lautsprechergröße
-
Einstellung der Verzögerungszeit
-
Pegeleinstellung der Lautsprechersysteme
-
Automatische Entzerrung der Lautsprechersysteme
Advanced MCACC – zusätzliche Parameter der Kalibrierung:
-
3-D Kalibrierung mit Analyse des Timings
-
Ausgabe der Nachhall-Charakteristik auf den PC
-
Automatische Korrektur im Verhältnis zur Raumgröße
Advanced MCACC:
Bedingt durch Hindernisse im Hörraum oder durch die räumliche Akustik weicht
der Frequenzgang eines indirekten, reflektierten Signals vom direkten Signal ab.
Das Gehirn des Menschen analysiert und bestätigt die Klanginformation viel eher
auf Grundlage des direkten und indirekten Schalls, der durch die klangliche
Balance, die Position jeden Lautsprechers und des gemeinsam von allen
Lautsprechern erzeugten Klangfelds entsteht.
-
Fakt 1: Das menschliche Gehör kann zwischen direktem und indirektem Schall unterscheiden.
-
Fakt 2:Das menschliche Gehirn analysiert und bewertet den wahrgenommenen Schall
und seine tonale Balance eher mit den Elementen des Direktschalls. -
Fakt 3: Ein Kernelement bei der Wahrnehmung einer dreidimensionalen Klangbühne
ist die stabile Position einer Schallquelle.
Standard-MCACC korrigiert die tonale Balance von direktem und indirektem Schall. Akustisch „lebendige“ Räume mit langen Nachhallzeiten können jedoch nicht korrekt kalibriert werden. Hier der Vergleich beider Systeme:
-
Standard MCACC = 2-D Kalibrierung
(Frequenzgang und Pegel) -
Advanced MCACC = 3-D Kalibrierung
(Frequenzgang und Pegel + Timing)
Vorteile von Advanced MCACC:
-
Klare Ortung der Schallquellen
-
Wiedergabe aller Details & Nuancen
-
Natürliche & räumliche Wiedergabe