Nubert: Neuer Spitzenlautsprecher nuLine 120
14.06.2004 (cr)
Mit der nuLine 120 hat Nubert das neue Spitzenmodell der nuLine-Serie präsentiert. Mit 1.045 EUR pro Box ist sie zwar auf den ersten Blick nicht gerade ein Sonderangebot, das Gebotene aber ist für diesen Preis aber überragend. Nubert verspricht eine besonders fein auflösende Stimm- und Instrumentalwiedergabe sowie eine exzellente Tiefenstaffelung. Durch den integrierten Höhenschalter ist die Wahl eines Klang-Charakters wählbar, der mit den Räumlichkeiten oder dem individuellen Hörempfinden am besten harmoniert: "linear", "brillant" oder "eher sanft". Ein weiterer Pluspunkt der nuLine 120 soll in der voluminösen und dennoch präzisen Basswiedergabe liegen - dies möchten wir bereits vor einem Test der nuLine 120 glauben, denn unsere beiden Nubert-Testsets der nuBox und der nuLine-Serie konnten durch ihre herausragende Bassreproduktion voll punkten. Der Bassbereich der nuLine 120 ist durch die impulsoptimierte Ansteuerung der drei Tieftöner in der Homogenität und Lebendigkeit gegenüber Subwoofer / Satelliten-Systemen im Vorteil, argumentiert Nubert. Wem die untere Grenzfrequenz der nuLine 120 von 37Hz (-3dB) nicht reicht, dem kann auch geholfen werden, denn mit dem speziell für die nuLine 120 und die nuWave 125 entwickelten Bassmodul ABL-120/125 stehen echte 25 Hz (-3dB) zur Verfügung. Die Belastbarkeit der Box von 550 Watt erlaubt den Einsatz extrem leistungsstarker Verstärker, einen aktiven Subwoofer muss man in Anbetracht der Basskraft der nuLine 120 nicht mehr zwingend einsetzen - vor allem dann nicht, wenn man ein ABL-Modul verwendet. Doch ein Leistungs-"Goliath" als AV-Verstärker ist nicht Pflicht beim Betrieb der nuLine 120, denn aufgrund des recht hohen Wirkungsgrads von 86,5 dB (1W/1m), kommen auch weniger wattorientierte Verstärker mit der nuLine 120 sehr gut zurecht. Der Wirkungsgrad wird im mittleren Frequenzbereich gemessen, bleibt bei der 120 aber bis zum Tiefbassbereich erhalten. Deshalb holt sie auch aus einem kleinen Verstärker nicht nur "mehr Klang", sondern auch massivere Bässe heraus, als es bei kleineren und weniger hoch belastbaren Boxen (mit der gleichen Wirkungsgrad-Angabe) der Fall ist.
Bauprinzip / Gehäuse
Zwei-Wege Lautsprecher mit zwei zusätzlichen Subbass-Chassis in Bassreflexbauweise sorgen für tadellose akustische Eigenschaften. Um ein Maximum an Basspräzision zu erreichen, sollte die nuLine 120 in einem Abstand von 40 bis 60 Zentimetern von rückwärtigen und seitlichen Wänden aufgestellt sein. Das Gehäuse der Box besteht aus extrem versteiften, massiven MDF-Platten, die auf ihren Innenseiten mit einem aufwändigen System aus unterschiedlich gestalteten Dämpfungselementen versehen sind. Diese Maßnahmen tragen ganentscheidend zur hohen Präzision und Resonanzfreiheit der Box bei. Der Tiefmitteltöner der nuLine 120 verfügt über ein eigenes, keilförmiges Innengehäuse, das stehende Wellen vermeidet und perfekt vor dem Druck schützt, den die Tieftöner aufbauen. Der außergewöhnliche Materialaufwand treibt das Gewicht der Box auf über 40 kg - Beleg für anspruchsvolle Ingenieursarbeit.
Chassis
Der Tiefmitteltöner der nuLine 120 ist eine konsequente Weiterentwicklung von Nuberts bekanntem Mitteltonchassis, das im Verlauf vieler Evolutionsstufen in den Punkten Impulsivität und Verfärbungsfreiheit stets verbessert wurde. Auf diesem System bauen auch die beiden Basstreiber auf. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Fähigkeit zu großen Membranhüben bei gleichzeitig hervorragender Präzision, was unter Anderem durch die integrierten Wirbelstrombremsen im Magnetkreis, besonders steife Membranen, strömungsoptimierte Korbstreben und hinterlüftete Zentrierungen ermöglicht wird. Damit steht ein gewaltiges, aber durch und durch kontrolliertes Basspotenzial mit einer unteren Grenzfrequenz von 37 Hz (-3dB) zur Verfügung. Für den Hochtonbereich kommt die beste von Nuberts asymmetrischen, Ferrofluid-gekühlten 25-mm-Kalotten-Hochtönervarianten zum Einsatz, die sich zum Parallel-Modell in der nuWave 125 lediglich in der Ausformung der Montageplatte unterscheidet. Sie wurde in Bezug auf Übertragungsqualität, Belastbarkeit, Wirkungsgrad, Bedämpfung und Resonanzfrequenz auf die Belange der nuLine 120 optimiert.
Frequenzweiche
Um dem Anspruch der nuLine 120 gerecht zu werden, war die Kombination von 48 hochwertigen Bauteilen auf drei Leiterplatinen nötig. Dabei entstand ein hochkomplexes Filternetzwerk, das nicht nur für die Trennung der einzelnen Frequenzbereiche sorgt, sondern auch die Chassiseigenschaften unterstützt. So wurden beispielsweise exakt definierte, unterschiedliche Flankensteilheiten in den Übergangsbereichen zwischen den Tieftonsystemen und dem Mitteltonbereich gewählt. Die Folge: Die für den Klang schädlichen Phasendrehungen und Signaldurchlaufzeiten, die üblicherweise für steilflankige Filter typisch sind, werden wirkungsvoll vermieden. Für die präzise Einhaltung der elektrischen Werte sowie die hohe Langzeitstabilität sorgen hochwertige Bauteile, beispielsweise teure Folienkondensatoren oder hochbelastbare Luftspulen.
Anschlussterminal
Das massiv ausgeführte Bi-Wiring-Terminal erlaubt den getrennten Anschluss von Hochton- und Tiefmittelton-Bereich an den Verstärker. Zur Aufnahme der Kabel bis zu einem Querschnitt von mehr als 10 mm2 stehen stabile Schraubklemmen zur Verfügung. Eine Maßnahme, die Klangverlusten bei großen Kabellängen vorzubeugen hilft. Auf dem Terminal befinden sich zwei Schalter, mit denen sich die Klangcharakteristik der nuLine 120 auf die akustischen Bedingungen des Abhörraums oder auch auf persönliche Klangvorlieben anpassen lässt. Der Bass-Schalter eröffnet dabei die Möglichkeit, zwischen einer sehr linearen und präzisen Abstimmung und einer körperreicheren, dafür etwas weniger straffen Basswiedergabe zu wählen. Der Hochtonschalter bietet für die Wiedergabe der höchsten Frequenzen drei Optionen an: die sehr lineare Wiedergabe in der Mittelstellung, sowie eine Absenkung bzw. Anhebung des Hochtonbereichs in den beiden anderen Schalterstellungen.
Lieferbare Ausführungen:
Mehrschichtlack in Silber, Furnier Esche schwarz, Kirsche oder Buche. Abnehmbare Frontgitter in Schwarz oder Mattsilber.
Technische Daten:
-
Standbox / 2-Wege-Bassreflexsystem + 2 Subbässe
Belastbarkeit: 550/380 Watt (DIN EN 60268-5, 300 Std.Test)
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 33-24000 Hz +2 -5 dB (37-22000 Hz +2 -3 dB)
übertragungsbereich: 14 - 30000 Hz (nach DIN 45500)
Wirkungsgrad: 86.5dB (1 Watt / 1m)
Maße: 125 x 24,7 x 39 cm (H x B x T)
Gewicht: 40,5 kg