HP: "Wobulation" soll Projektoren-Auflösung vergrößern

11.06.2004 (ks)

HP hat eine Technologie entwickelt, die die Auflösung von Projektoren vergrößern soll, ohne dass hierfür Panels mit höherer Auflösung erforderlich sind. Dies wird durch einen kleinen Trick erreicht, den HP als "Wobulation" bezeichnet: Eine Elektronik teilt das Bild zunächst in verschiedene Sub-Frames auf. Diese werden dann nacheinander projiziert, wobei eine mechanisch bewegte optische Einheit für einen leichten Versatz der einzelnen Sub-Frames sorgt. Durch die schnelle Bewegung der "Wobulation"-Einheit wird dem Auge eine erhöhte Auflösung des Bildes vorgetäuscht. HP will die "Wobulation" vor allem bei DLP-Projektoren zum Einsatz bringen. Ob sich dies wirklich auszahlt, muss sich in der Praxis zeigen und dürfte vor allem von der Präzision und Geschwindigkeit abhängen, mit der die "Wobulation" arbeitet. Ansonsten könnten sich Besitzer von DLP-Projektoren in Zukunft nämlich nicht nur über den durch das Farbrad erzeugten "Regenbogen-Effekt" sondern vielleicht noch einen "Wobble"-Effekt aufregen. HP möchte erste Front- und Rückprojektoren mit der "Wobulation"-Technologie ab 2005 anbieten.