Turbine Medien: Neues DVD-Label mit Hallervorden und Kalkofe-DVDs
01.03.2004 (ks)
"Turbine Medien" heißt das neue DVD-Label, welches von "Bang Boom Bang"-Produzent Christian Becker und Phil Friederichs (dvdfabrik) in Münster gegründet wurde. Den Anfang für die eigene Firma machte die bereits Anfang des Jahres angekündigte Veröffentlichung der Dieter Hallervorden-Filme „Didi – Der Doppelgänger“ und „Didi – Und die Rache der Enterbten“. Das Startprogramm der Turbine umfasst neben den beiden Spielfilmen auch die Hallervorden TV-Serie „Die Nervensäge“ in zwei Staffeln. Ferner ist außer dem Katalogprogramm auch die Gestaltung der Doppel-DVD „Best of ‚Kalkofes Mattscheibe’ – Vol. 1“ geplant, in die Oliver Kalkofe persönlich mit einbezogen werden soll. Mit der Veröffentlichung der Titel soll noch im ersten Halbjahr 2004 begonnen werden.
Um in dem umkämpften und von Piraterie und Preiskampf gebeutelten Markt als Label Fuß zu fassen, und eine Lücke in der Schrankwand der DVD-Sammler zu füllen, möchte die Turbine nach eigenen Worten keine Billigumsetzungen der Filme abliefern. Das Motto von Becker und Friederichs lautet: "Hohe Qualität ist der beste Kopierschutz".
Die Turbine Medien GmbH ist noch auf der Suche nach dem richtigen Vertriebspartner. Becker und Friederichs zeigen sich hier aber optimistisch:
„Wir werden einen Vertrieb finden, der seine Stärken in den Bereichen Backkatalog, Kultfilm, Serie und Comedy ausspielen kann, und der in der Turbine Medien GmbH einen kompetenten Partner und ein Erfolg versprechendes Label erkennt“.
Zur Person: Phil Friederichs
Geboren am 20.09.1975 in Hilden, aufgewachsen in Münster
Nach dem Abitur 1995 bei der Bundeswehr unerwünscht und deshalb Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Ariola München GmbH
1997 Einstieg ins Produkt Management bei Universum Film GmbH & Co. KG. Dort ab Markteinführung für DVD-Marketing und Content Management / Konzeption verantwortlich
2000 selbständig mit der dvdfabrik und Rückkehr nach Münster
Betreuung von 150 DVD-Projekten in weniger als vier Jahren, darunter „Hannibal“ und „Das Fünfte Element“ für Ufa, „Memento“ und „Pakt der Wölfe“ für Helkon, „Der Krieger + die Kaiserin“ und „Good Bye, Lenin!“ für X Verleih, „Metropolis“ und „Der letzte Mann“ für Transit Film / Murnau-Stiftung sowie „Die Toten Hosen – Live!“ und „Reich & Sexy II – Die fetten Jahre“ für JKP
2000 bis 2004 ins Studium der Kommunikationswissenschaft und Psychologie in Münster reingeschnuppert
Auszeichnungen & Preise für seine Projekte:
Gold für „Die Toten Hosen: Reich & Sexy II – Die fetten Jahre“,
DVD Champion 2001 für den Intellimode,
DVD-Champions 2003 für „Metropolis“, „Good Bye, Lenin!“ und „Der Pianist“
10 Lieblingsfilme:
Chasing Amy (Kevin Smith)
Der Stadtneurotiker (Woody Allen)
Didi – Der Doppelgänger (Reinhard Schwabenitzky)
Hedwig and the Angry Inch (John Cameron Mitchell)
Magnolia (Paul Thomas Anderson)
Mulholland Drive (David Lynch)
Planet der Affen (Franklin J. Shaffner)
Reichtum ist keine Schande (Carl Reiner)
South Park – Bigger, Longer & Uncut (Trey Parker)
Star Wars – Episode V (Irvin Kershner)
Zur Person: Christian Becker
Geboren am 06.05.1972 in Krefeld, wo er auch aufwächst
Nach dem Abitur 1991 BWL-Studium in Siegen
1994 Beginn des „Produktion“-Studiums an der Filmhochschule München
Ab 1995 diverse Produktionsfirmen,
darunter Vide Film, Indigo Filmproduktion sowie Becker & Häberle Film
1999 Mitbegründung der F.A.M.E. Film & Music Entertainment AG
2002 Gründung der Rat Pack Filmproduktion GmbH
sowie der Westside Filmproduktion GmbH zusammen mit der Constantin Film AG
Seit 1995 beteiligt an über 50 Film- und TV-Produktionen und Produzent von u.a. „Südsee, eigene Insel“, „Bang Boom Bang“, „7 Days to Live“, „Das Phantom“, „Ratten I+II“, „Was nicht passt, wird passend gemacht“, „Das Jesus-Video“, „Kalkofes Mattscheibe“, „Was nicht passt – Die Serie“, Helge Schneiders „Jazzclub“ und „Der WiXXer“
Auszeichnungen und Preise für seine Produktionen u.a.:
2000 HypoVereinsbank-Förderpreis sowie VGF-Produzentenpreis / Bayerischer Filmpreis für „Bang Boom Bang“,
2001 Grimme Preis/ 3Sat Zuschauerpreis für „Das Phantom“
Oscar / Academy Award für „Quiero Ser“,
2002 Cinema Jupiter für „Das Phantom“,
2003 Cinema Jupiter für „Was nicht passt, wird passend gemacht“
10 Lieblingsfilme:
Balduin das Nachtgespenst (Denys de La Patellière)
Bang Boom Bang (Peter Thorwarth)
Didi – Der Doppelgänger (Reinhard Schwabenitzky)
Die dummen Streiche der Reichen (Gérard Oury)
Ein Mann sieht rot (Michael Winner)
Es war einmal in Amerika (Sergio Leone)
Frohe Ostern (Georges Lautner)
Le Magnifique (Philippe de Broca)
Vier Fäuste für ein Halleluja (Enzio Barboni)
Wo Männer noch Männer sind (Norman Taurog)