Testkriterien für Projektoren
(29.August 2007 - Lars Mette)
AREADVD hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch Hardware-Tests in den Kategorien AV-Receiver, DVD-Player, Lautsprecher und Flachbildschirme ausgezeichnet. Unsere praxisorientierte, ausführliche und nachvollziehbare Berichterstattung hat sich bei fast allen Lesern bewährt, so dass wir daran auch in Zukunft nichts Grundlegendes ändern möchten, sondern nun auch verstärkt andere Gerätekategorien beleuchten werden.
Videoprojektoren stellen in einem Heimkino-System für viele Anwender eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen dem Medium und dem Erlebnis dar: die große Bildfläche und immer günstiger werdende Preise haben dafür gesorgt, dass Kinoatmosphäre in den eigenen 4 Wänden schon lange kein unerfüllbarer Wunsch mehr sein muss. Selbst moderne, große LCD- oder Plasma-TVs stellen in Anbetracht von Diagonalen bis (üblicherweise) 50 Zoll keine richtige Alternative dar, wenn das (sprichwörtlich) große Sehvergnügen gewünscht wird.
Doch so erfreulich die Entwicklung im Bereich der Projektoren auch voran schreitet: die Auswahl des passenden Gerätes gestaltet sich keineswegs einfach, da viele verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind. Nicht jeder Beamer eignet sich für jeden Einsatzzweck: viele verschiedene Lichterzeugungsverfahren (zB. LCD, DLP etc.) bringen ihre jeweils eigenen Vor- und Nachteile mit und sprechen verschiedene Käufer/Anwendungsfälle an.
Im Gegensatz zu anderen Gerätetests bei AREADVD werden sämtliche Projektoren fortan mit einem Punkteverfahren bewertet. In Bezug auf die technische Ausstattung ist Diese einheitlich - die Bildkriterien werden hingegen in Bezug auf die Preisklasse getestet. Sie können somit Geräte innerhalb der gleichen Preisklasse sehr schön miteinander vergleichen. Angesichts eines Preisbereichs von mehreren tausend Euro wäre eine absolute Skala ungeeignet, innerhalb einzelner Marktsegmente differenziert Wertungen vornehmen zu können, da gegenüber einem herausragendem 15.000 Euro Projektor jeder 2000 Euro LCD-Projektor unbefriedigende Ergebnisse erzielt und sich die Wertung allesamt am unteren Ende der Skala einfinden würden.
Zum Aufbau der Gerätetests:
Ähnlich wie bei einem Lautsprecher-Test wird auch jeder
Projektor mit seinen technischen Eigenschaften und der
Marktpositionierung zunächst grob vorgestellt. Anschließend
können Sie das Gerät mit verschiedenen Bildern kennenlernen,
wo wir auf die Verarbeitungsqualität eingehen und mit bis zu 10
Punkten bewerten. In der nächsten Rubrik befassen wir uns mit der
zugrundeliegenden Technik des Projektores und etwaiger besonderer
Eigenschaften. Unserer Meinung nach, würde es jedoch keinen Sinn
machen, eine Punktezahl für die verwendete Technik zu vergeben, da
letztendlich sowieso bloß die tatsächlich eintretenden
visuellen Leistungen zählen. Ein Projektor mit hochwertiger
Technik und unzureichenden Bildeigenschaften möchten wir genauso
wenig falsch einordnen, wie ein Gerät mit "lediglich" solidem ,
ausgereiftem Aufbau , welches uns visuell überzeugt.
Was wir hingegen im technischen Bereich bewerten, sind rein objektive Aspekte.
So widmen wir uns zunächst den gebotenen Optionen in Bezug auf
die Einstellungsmöglichkeiten des Bildes, als auch der
Variabilität der Projektionsfläche/Aufstellung. Geräte
mit einem großen Zoom- oder Lensshiftbereich werden sich hier
einen kleinen Bonus herausarbeiten können. Doch während wir
eine sensible Bildjustage für wichtig halten und daher 4
Wertungspunkte vergeben, sind für aufstellungsrelevante Leistungen
nur 3 Punkte zu verdienen. In den meisten Fällen werden
Projektoren fest installiert und sowieso für eine optimale
Aufstellung montiert, so dass es uns etwas weniger wichtig erscheint,
wie weitläufig der Lensshiftbereich arbeitet.
Nach diesen beiden Aspekten betrachten wir die vorhandenen Anschlusstypen. Durch die Flut an verschiedenen Zuspielgeräten (HD-DVD, Blu-Ray, HTPC, Spielkonsolen etc.) ist eine reichhaltige Anschlussbestückung oft von Vorteil. Wer über einen AV-Receiver, Videoscaler etc. verfügt und daher mit nur einem HDMI Port zurechtkommt, kann sich diese Wertung leicht aus der Gesamtpunktzahl herausrechnen und das Endergebnis um diesen Faktor bereinigen. Maximal sind 3 Wertungspunkte zu verdienen. Wobei HDMI Anschlüsse je mit 0,70 Punkten berechnet werden, während es für jeden YUV oder VGA Port jeweils 0,35 Punkte gibt. S-Video und FBAS Buchsen sind für moderne Heimkinos nicht mehr relevant und werden daher nicht beachtet.
Die zweite Punktewertung, die unsere Testgeräte in der Rubrik "Technischer Aufbau" erhalten, bezieht sich auf die unterstützten Videoformate. Da wir eine Darstellung der originalen NTSC und PAL Formate als Selbstverständlichkeit einstufen, haben wir uns entschlossen diese Normen aus der Wertung zu nehmen. Selbstverständlich testen wir die Verträglichkeit der Testgeräte mit diesen Standards jedoch ebenfalls, und sollte sich hier ein Problem ergeben, werden wir entsprechend darauf hinweisen und gegebenfalls auch eine Abwertung durchführen.
Folgende Anzeigemodi müssen von den Projektoren unterstützt werden, um sich die Höchstwertung in dieser Disziplin zu sichern:
720p @ 50/60 Hz
1080i/p @ 50/60 Hz
1080p @ 24 Hz
Ingesamt gibt es 4 Punkte für die darstellbaren Auflösungen. Deren Anzahl richtet sich danach, in welcher Form das Testgerät mit den jeweiligen Auflösungen zurechtkommt. Da wir die Projektoren vornehmlich auf Heimkinotauglichkeit testen, haben wir uns entschlossen, spezielle PC Auflösungen (zB. XGA 1024x768) komplett außen vor zu lassen. Davon abgesehen, ist es bei modernen Grafikkarten ohnehin sinnvoller, mit einem Heimkinoprojektor die üblichen HD-Auflösungen zu nutzen.
Durch Blu-Ray und HD-DVD wird die Wiedergabe von entsprechendem Material an Bedeutung stetig zunehmen. Deswegen verdeutlichen wir die 24Hz Kompatibilität mit einer Extra-Rubrik, damit Sie auf den ersten Blick sehen, ob der Projektor dies unterstützt. Hierfür vergeben wir ganz bewusst verhältnißmäßig ganze 3 Punkte, da wir dies für ein wichtiges Feature halten.
Das nächste Wertungskriterium eines jeden künftigen AREADVD-Tests stellt die Lautstärkeentwicklung im ECO-Modus dar. Diese Eigenschaft liegt uns ganz besonders am Herzen, weil ein lauter Projektor derart viel von der akustischen Wirkung eines Filmes übertönen kann, dass selbst das beste Bild nur ein schwacher Trost darstellt. Wir haben uns deswegen dazu entschlossen für sehr gute Lösungen bis zu 5 Wertungspunkte zu vergeben, um der Wichtigkeit dieser Kategorie Ausdruck zu verleihen. Die Eigenschaften in Bezug auf die Qualität des Skalings finden Sie im Verlauf der Bildwertung, während die Wirtschaftlichkeit (Lampenintervall und Ersatzkosten) in der Preis-/Leistungsverhältnis im Schlussfazit einfließt.
Anschlussbestückung | xx / 3 Punkte |
Bildjustagemöglichkeiten | xx / 4 Punkte |
Aufstellungsvariabilität | xx / 3 Punkte |
darstellbare Auflösungen | xx / 4 Punkte |
24 Hz Unterstützung | xx / 3 Punkte |
Lautstärke ECO-Modus | 3,5 / 5 Punkte |
Testumgebung:
Bevor wir uns mit den einzelnen Kriterien der Bildbewertung auseinander setzen, möchten wir Ihnen die Rahmenbedingungen vorstellen, mit denen wir die Projektoren betreiben. Wie schon bei Lautsprecher- und Elektroniktests ist uns hier die Balance zwischen umfassender und objektiver Berichterstattung mit Fokus auf praxisrelevante Erfahrungen/Beobachtungen sehr wichtig. Sie finden daher bei uns keine Messdiagramme, die Ihnen Auskunft über die Qualität eines Projektors geben, sondern nachvollziehbare und praxisnahe Erläuterung aus unserem Testbetrieb.
Getestet wird auf einer Alphaluxx Rahmenleinwand (Maßanfertigung, ca. 1.000 €), die beste Vorrausetzungen in Bezug auf Planlage und Farbneutralität bietet. Alphaluxx ist nicht nur als Anbieter im Heimkinobereich tätig, sondern beliefert u.a. auch diverse medizinische Einrichtungen. Dadurch ist die Entwicklung bzw. Optimierung von Bildeigenschaften verschiedener Oberflächen ein wichtiger Bestandteil für sämtliche Produkte dieser Firma und bringt auch für die Heimkino-Anwender technische Innovationen mit. Das in dieser Leinwand verbaute Tuch besteht aus 3 Schichten gewebter Glasfaser. Alle 10 Zentimeter sorgen speziell eingearbeitete Kohlefaserstreifen für eine makellose Planlage des Tuches, indem sie diagonal verlaufen und dabei die gesamte Bildfläche straffen. Aus diesem Grund müssen die Leinwände auch direkt in der jeweiligen Größe gewebt werden - ein simples Zuschneiden auf das Wunschformat würde die Wirkung des sogenannten "NANO-Spannsystemes" zunichte machen. Die eigentliche Projektionsfläche wartet ebenfalls mit einem High-Tech Aufbau auf: durch das Know-How aus der Röntgendiagnostik konnte Alphaluxx eine besondere Form der Pigmentierung realisieren, die durch Größe und natürliche Asynchronität selbst bei Full-HD Projektionen, keine Beeinträchtigung der Bilddetails mehr mitbringen soll. Die Namensgebung (Barium) dieser Beschichtung gibt zudem noch das zweite Entwicklungsziel vor: im medizinischen Bereich wird Bariumsulfat als "Parmanentweiß" für Farben bzw. Kontrastmittel eingesetzt und gilt als exakte Farbreferenz. Auf "unsere" Rahmenleinwand übertragen, soll damit impliziert werden, dass eine maximale Farbreinheit bzw. Originaltreue gegeben sein soll. Damit der Benutzer seine DVDs ohne Effekte bzw. "Bonbonfarben" genießen kann, wurde mit aufwändigen Messmethoden (Spektrometer) die Neutralität der Barium1 Beschichtung hergestellt. Manch anderer Anbieter von Leinwänden schenkt diesem Detail weniger Beachtung und vertraut darauf, dass die Kunden auch mit Farbabweichungen noch Spaß am Heimkino haben. In der Praxis ist die Zusammensetzung der chemischen Beschichtung alles andere als trivial, denn manche Elemente sind floureszierend und strahlen in bestimmten Farbbereichen mehr, als in anderen. Hier hat sich Alphaluxx das Ziel vorgeben, eine absolut neutrale Charakteristik durch einen ausgeklügelten Mix an verschiedenen Werkstoffen zu erhalten. Wenn Sie mehr über Alphaluxx-Leinwände erfahren möchten, empfehlen wir die Lektüre der entsprechenden AREADVDTestberichte.
Nur das Beste ist gut genug: der Audionet VipG2 mit SDI-Ausgang (ca. 8.000 €) und Cinemike-getunte cinemateq picture optimizerII SDI-Scaler (ca. 2.500 €) markieren zusammen derzeit die absolute Spitze, was aus einer DVD herauszuholen ist. Selbstverständlich spielt die Wiedergabequalität von HD-Medien eine immanente Bedeutung bei sämtlichen Projektorentests. Hierfür greifen wir auf verschiedene aktuelle Modelle zurück, um sowohl Blu-Ray als auch HD-DVDs gebührend wiedergeben zu können.
Beim Direktvergleich von 2 Projektoren hilft uns der Gefen 4.2
HDMI-Switch. Er schaltet nicht nur zuverlässig zwischen vier HDMI
Eingängen um, sondern stellt das Bild gleichzeitig an zwei
Ausgängen zur Verfügung. Selbst mit High-End Projektoren
konnten wir keine Signalbeeinträchtigung durch diesen Switch
feststellen, so dass wir ihn auch anspruchsvollen Anwendern empfehlen
können. Ein Test dieses ca. 600 Euro kostenden Gerätes folgt
in Kürze.
Die Verbindung zum Projektor ist selbstverständlich
ebenfalls eine Schlüsselstelle. Wir beobachten leider häufig,
dass viele Leser zu hochwertigen Projektoren irgendwelche billigen
eBay- oder no-Name HDMI Kabel kombinieren. Ein solches Kabel muss nicht
grundsätzlich immer schlecht sein, aber zumindest sollte man die
verschiedenen Offerten des Marktes einmal genauer betrachten, um die
unterschiedlichen Qualitäten kennenzulernen. Es ist nämlich
keineswegs der Fall, dass bei digitalen Verbindungen keine qualitativen
Unterschiede hinsichtlich der Bildqualität vorliegen, Alleine
schon die Schirmung und Kontaktwiderstände sorgen hier für
Unterschiede. In unseren Tests haben wir besonders gute Erfahrungen mit
Kabeln der schwedischen Marke "Supra" sammeln können. Auch
über lange Distanzen bleibt die Bildqualität erhalten, zumal
hier kein übertriebener Premium-Aufschlag berechnet wird, und sich
die Preise im Rahmen halten.
Bildwertung:
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Bildwertung ebenfalls mit einem differenziertem Punktesystem, wobei wir die Wertungen jeweils explizit auf die Preisklasse des Testgerätes beziehen und daher keine Vergleichbarkeit zu Projektoren anderer "Gewichtsklassen" ermöglicht.
Kontrast = max. 5 Punkte
Wenn die Protagonisten im Film einen Sonnenuntergang bestaunen und Sie
sich Ihre Leinwand lediglich in eine dunkle und helle Fläche
unterteilt, ist es um den Kontrast Ihres Beamers eher schlecht
bestellt. Damit Sie gleich sehen, ob Ihr neues Gerät auch wirklich
farbenfroh zu Werke geht, haben wir diese wichtige Teilwertung direkt
am Anfang unserer Bildwertung platziert.
Schwarzwert = max. 5 Punkte
Streng genommen zählt dieses Kriterium ja bereits zum Kontrast.
Aufgrund der speziellen Wichtigkeit der Schwarzdarstellung werden wir
diese Eigenschaft jedoch zusätzlich noch einmal gesondert
herausheben und entsprechend bewerten. Mit einem unzureichenden
Schwarzwert geht jedem Film die Tiefe und Plastizität verloren -
für viele Anwender stellt dieses Kriterium sogar die wichtigste
Bildeigenschaft überhaupt dar !
Bildschärfe/Detaillierung = max. 5 Punkte
Auch die aktuellen Full-HD Projektoren müssen nicht automatisch
für eine perfekte Bildschärfe garantieren. Wenn
Autokennzeichen unscharf werden, oder der Schauspieler Lawrance
Fishborne plötzlich von seiner Akne genesen scheint, so wird es
entweder Zeit für eine Brille oder einen besseren Projektor.
Sollte es am letztgenannten Fall liegen, so hilft Ihnen diese
Teilrubrik, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
De-Interlacing = max. 3 Punkte
Eigentlich ist das De-Interlacing ja ein ganz einfaches Thema. Bei
Bildquellen mit Halbbildern müssen jeweils nur die passenden
Zeilen zusammengefügt, und als Komplettbild an die Leinwand
geworfen werden. Doch was sich simpel anhört, entpuppt sich in der
Praxis als komplexe Materie, denn je nach Filmmaterial und verwendeten
Chipsätzen kommen unterschiedliche Ergebnisse zustande. Die
Qualität des De-Interlacing bestimmt das Gesamtbild in einem
erheblichen Umfang, doch im Umgang mit HD-Zuspielgeräten verlagert
sich diese Aufgabe immer mehr zur Bildquelle, so dass wir hier
lediglich 3 Wertungspunkte vergeben.
Scaling = max. 3 Punkte
Manch unbedarfter Leser fragt sich vielleicht, was der Begriff
überhaupt bedeutet: vielen Anwendern ist gar nicht bewusst, dass
die Qualität der internen Umrechnung ein wichtiger Schlüssel
für die Wiedergabequalität ist, denn unabhängig von der
physikalischen Auflösung des Projektores wird es immer
Quellmaterial geben, was es umzurechnen gilt. Der Grund für die
mit 3 Punkten etwas niedrig angesetzte Maximalwertung ist der gleiche
wie schon in Bezug auf das De-Interlacing: sowohl die Quellgeräte
als auch viele AV-Receiver bringen diesbezüglich schon ein derart
gutes Niveau mit, so dass die Projektor-internen Qualitäten nicht
mehr ganz so wichtig sind.
Overscan = max. 2 Punkte
Würden Sie sich freuen, wenn die bestellte Pizza eine Scheibe zu
wenig hat ? Ähnlich geht es auch anspruchsvollen Filmliebhabern,
wenn das Bildwiedergabegerät sowohl in vertikaler als auch
horizontaler Richtung ein paar Zeilen der Informationen einfach
einbehält. Die Wertung gibt Ausdruck über die generelle
Vorgehensweise des Gerätes in diesem Aspekt, wobei wir hier
bewusst weniger Wertungspunkte vergeben, als in den Kernkriterien
für die Bilddarstellung.
Gesamteindruck DVD = max 5 Punkte
Obwohl wir zuvor schon einzelne Fähigkeiten des Projektors
beleuchtet haben, soll diese Rubrik Aufschluss über die
Gesamtwirkung des Bildes bei "normalen" PAL DVDs geben. Hier finden
auch Aspekte wie die Bewegungsstabilität oder diverse LCD/DLP
Artefakte Berücksichtung.
Gesamteindruck HD-Material= max 5 Punkte
Da HD-Material eine immer größere Bedeutung erlangt, haben
wir uns entschlossen diesem Medientyp eine eigene Wertungsrubrik zu
geben. So bekommen Sie schnelle Informationen darüber, wo sich zB.
ein Full-HD Projektor einen visuellen Vorteil verschaffen kann, bzw.
sich nicht von anderen Modellen abhebt.
Kontrast | xx / 5 Punkte |
Schwarzwert | xx / 5 Punkte |
Bildschärfe/Detaillierung | xx / 5 Punkte |
De-Interlacing | xx / 3 Punkte |
Scaling | xx / 3 Punkte |
Overscan | xx / 2 Punkte |
Gesamteindruck PAL-Material | xx / 5 Punkte |
Gesamteindruck HD-Material | xx / 5 Punkte |
Wir hoffen Ihnen mit diesern Kriterien vermitteln zu können, wie wir Projektoren testen, so dass Sie die Wertungen noch besser nachvollziehen können. Bei Fragen rund um unsere Tests steht Ihnen unser Leserforum zur Verfügung, über dass Sie auch mit den Redakteuren in Kontakt treten können (Feedback-Bereich). Wir machen die Tests schließlich ausschließlich für Sie, vereehrte Leser und sind daher sehr an Ihrem Feedback interessiert.
Ihr AREADVD-Team

Text: Lars Mette