Test: Marantz BD-7004 - audiovisuelle HD-Glückseligkeit für 799 Euro ?
Dieser Artikel wurde auf PCs von OrigenAE verfasst.
(22.Januar 2010 -
Autor: Lars Mette / Carsten Rampacher)
Leistungsfähige Blu-Ray Player mit erstklassigen audiovisuellen Leistungen stehen bei den Käufern hoch im Kurs. Da wundert es nicht, dass sich auch der japanische Traditionsanbieter Marantz mit entsprechenden Quellgeräten auf dem Markt versucht. Im nachfolgenden Testbericht werden wir uns das Modell BD7004 genauer anschauen, welches mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799 Euro gelistet ist. Die zentralen Ausstattungsmerkmale erfüllen sämtliche Grundanforderungen an ein positives Testresultat: das Gerät kommt mit dem Profile 2.0/BD-Live Standard und basiert auf der HDMI1.3 Spezifikation. Neben Blu-Rays, DVDs und CDs nimmt der BD7004 auch Medien über den integrierte SD-Kartenslot in Empfang. Die Formatunterstützung umfasst ein breites Arsenal an Video-, Foto- und Audiotypen, zu denen auch WMA, DivX-HD sowie JPG-HD zählen. Damit alle Medientypen in bestmöglicher Qualität über die heimische AV-Anlage zur Geltung kommen, verfügt der BD7004 über ein vibrationsoptimiertes Gehäuse mitsamt hochwertigem Laufwerk. Die leistungsfähige Anchor Bay Videoverarbeitung übernimmt das gewissenhafte Umsetzen von HD-Inhalten inklusive nativer 24p-Ausgabe und zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. SD-Signale kommen dank hochklassiger 1080p-Ausgabe ebenfalls in den Genuss einer visuellen Vorzugsbehandlung. Audioseitig wartet der BD7004 nicht nur mit den typischen Digitalschnittstellen auf, sondern kann auch mit einem vollwertigem 7.1 Analogausgang mit Dekodern für sämtliche aktuellen Tonformate wie z.B. Dolby TrueHD und DTS-HD.
Aufmerksamen Lesern wird sicher nicht entgangen sein, dass der Marantz BD7004 große Ähnlichkeiten mit Denon's DBP-2010 aufweist. Beide Firmen gehören zur D&M Holding, wurden gemeinsam entwickelt und unterscheiden sich vornehmlich durch andere Feinabstimmungen. Unter diesen Umständen stehen die Sterne für den BD7004 sehr günstig, denn sein Schwestermodell hat den AREADVD-Testparcours bereits hinter sich und trat, dank überdurschnittliche Leistungen, den Heimweg mit dem begehrten AREADVD Referenzprädikat an. Wir sind gespannt, ob sich dieser Erfolg auch auf beim weitesgehend baugleichen BD7004 einstellt, oder ob die Feinabstimmungen beider Hersteller letztendlich einen großen Ausschlag geben.
Verarbeitung/Optik:

technischer Aufbau/Features:
Marantz BD7004

Denon DBP-2010
die wichtigsten technischen Daten in der Übersicht (Herstellerangaben):
Modell / Preis | Marantz BD7004 / 799 Euro |
Format-/Medienkompatibilität | CD / CD-R/RW /DVD-V / DVD-R / DVD-RW (Video) JPEG / JPEG HD / Picture-CD |
Features | BD-Live Profile 2.0 Ethernetanschluss Anchor Bay Videochipsatz mit bis zu 1080p Ausgabe interne Decoder für alle aktuellen Formate (inkl. Dolby HD + DTS HD) SD Card Slot |
Signalanschlüsse | 1x HDMI 1.3 1x Component Out (Video) 1x FBAS Out (Video) 1x Digital Out coax (Audio) 1x Stereo Cinch Out (Audio) 1x 7.1 analog out (Audio) |
Abmessungen | 44,0 x 32,4 x 10,5cm (B,T,H) |
Gewicht | 4,3 Kilogramm |
Einstellmöglichkeiten
Mit Ausnahme des Logos im Hintergrund entspricht der BD7004 auch
softwareseitig exakt dem Denon Schwestermodell und bietet daher viele
Features über die folgenden 2 Hauptmenüpunkte:
Quick Menü (schnell konfigurierbare Grundeinstellungen)
- Medienauswahl: Disc/SD-Karte
- BD-Audiomodus: HD-Audioausgabe, einzustellen, wenn die aktuellen
HD-Tonformate als Bitstream ausgegeben werden sollen/oder Audioausgabe "Mix"
- HDMI-Audioausgabe: HDMI Multi (Normal), für die Ausgabe der
aktuellen HD-Tonformate/HDMI Multi (LPCM)/HDMI 2ch/Stummschaltung.
- HDMI-Videoauflösung: Auto (automatisch wird zwischen Player und
Display oder Beamer die höchste auf dem Bildwiedergabegerät darstellbare
Auflösung ermittelt)/Direktquelle (Auflösung der eingelegten Quelle wird
übernommen, bei DVDs z.B. 576i, bei BDs 1080p/24)/480 oder 576i/480 oder
576p/720p/1080i/1080p
- Component-Ausgang: 480 oder 576i/480 oder 576p/720p/1080i
- 7.1-Audioausgabe: Zweikanal oder Mehrkanal, bei Mehrkanal ist der
Zugriff aufs Lautsprechermanagement möglich. Hier sind einstellbar:
Konfiguration (groß/klein/kein) für LS-Gruppen
(Vorne/Mitte/Subwoofer/Surround/Surround hinten), Pegeleinstellung mit Testton
(automatisch oder manuell) einstellbar in 1 dB-Schritten. Zudem ist ein Time
Alignment verfügbar. Hier erfolgt die Justage in 0,3 Meter-Schritten. Für den
aktiven Subwoofer ist keine Time Alignment-Einstellung verfügbar.
- OSD-Sprache: Einstellung der Sprache für die On Screen Menüs.
Custom Menü (verfeinerbare Detailanpassung für das AV-System):
- Sprache: Sprachwahl für Dialoge, Untertitel, Disc-Menü, OSD,
DivX-Untertitel.
- Video: Bildformat (16:9 Breit, 4:3 Pan & Scan, 4:3 Letterbox,
4:3 Squeeze Auto, 4:3 Squeeze an), HDMI Farbraum (YCbCr/RGB), Autoformat für
HDMI (Bildschirm/max.), HDMI Videoauflösung (Optionen siehe Quick Menü), HDMI
Deep Colour (Auto/aus), Component-Ausgang (Optionen siehe Quick Menü)
- Audio: BD-Audiomodus, HDMI-Audioausgabe, 7.1 ch-Audioausgabe
(Optionen siehe Quick Menü), Heruntertaktung (ein/aus), DRC (Auto, aus, ein)
- Kindersicherung (BD- und DVD-Einstufung)
- Andere: Kamerawinkel (An/aus), Bildschirmschoner (An/aus),
Abschaltung (An/aus), Anzeige (Hell/dunkel/auto), Dia-Show (5 Sekunden/10
Sekunden), DivX (R) VOD (Registrierungscode, Deaktivierungscode, Deaktivierung),
Energiesparmodus (An/Aus), Fernbedienung einstellen (DENON1/DENON2), HDMI-CEC
(An/aus), Medienauswahl (Disc/SD-Karte), Netzwerkverbindung (Verbindung prüfen,
aktivieren (Standard oder benutzerdefiniert) oder deaktivieren)
Wichtige Hinweise:
- Es ist nicht möglich, den HDMI- und den analogen Mehrkanalausgang
simultan zu betreiben - entweder oder.
- Es ist problemlos und automatisiert möglich, die neueste Firmware
- bei bestehender Netzwerkverbindung - aus dem Internet zu laden.
- Aufpassen: HDMI-Audioausgabe muss auf "HD Audio" und nicht auf
"Mix" stehen. Nur dann werden die aktuellen HD-Tonformate korrekt ausgegeben.
Testumgebung
Unsere hauptsächlich eingesetzte Hardware in der Übersicht:
Elektronik | Audionet AmpVII (ca. 10.000 €) Audionet PreG2 + MapV2 ( ca. 10.000 / 6.000 €) Cinemike AVP-A1HDA (ca. 13.000 €) Pioneer SC-LX90 (ca. 7.000 €) |
Lautsprecher | Monitor Audio Platinum 7.1 System (ca. 23.000 €) Isophon Arabba/FRC 7.0 System (ca. 70.000 €) 6 Stück B&W CT700 Subwoofer (ca. 10.500 €) |
Peripherie | Sim2 C3X1080 mit Cinemike Tuning (ca. 30.000 €) Image iMasque vollmaskierbar, akustisch transp. (ca. 18.500 €) |
AREADVD Baden-Württemberg arbeitet hauptsächlich mit Kabeln von: Mogami (Lautsprecher),
German High-End (NF), Silent-Wire (HDMI), Supra (Subwoofer-XLR) und Audionet (Netzkabel).
Das Referenzstudio wurde von der Firma RTFS akustisch optimiert.
Praxiseindrücke:
Mit dem Marantz BD7004 hätte Sam Witwicky wohl einen besseren Durchblick..
Um es gleich vorneweg zu nehmen: in visueller Hinsicht unterscheidet
sich der BD7004 in keinem Punkt vom bauähnlichen Denon Modell und
bietet diesselbe hohe Performance. Wir haben den Marantz Player mit dem
ersten Teil von Paramount's Transformers-Verfilmung inspiziert und
waren sehr schnell von seinen hohen Modellierungskünsten sowie
seiner detailorientierten Vorgehensweise angetan. Selbst die schier
unzähligen Komponenten der Autobots bzw. Decepticons arbeitet das
Gerät akribisch heraus, ohne bei kritischen Übergängen
Nachlässigkeiten zu zeigen. Diesbezüglich setzt sich das
Gerät nicht nur an die Klassenspitze der Mittelklasse, sondern
rückt selbst "Mini-Boliden" der oberen Mittelklasse gehörig
auf die Pelle. Die feinen Sandstrukturen während der
Wüstenszenen werden derart feinkörnig und scharf umgesetzt,
dass man über ein sehr hochklassiges Bildwiedergabegerät mit
größer Bildfläche (wie zB. Panasonic xx) verfügen
muss, damit sich ein Denon DVD-3800BD überhaupt noch
nennenswert absetzen kann. Und selbst dann fällt das Maß an
zusätzlicher Detailausarbeitung eher fein aus.Mit Ausnahme von
einzelnem minimalen Kantenzittern langsamer Kameraschwenks bei
strukturreichen Szenen (Panoramashots beim Staudamm), reicht auch die
Bildstabilität des BD7004 an die nächsthöhere Klasse
heran. Speziell beim Angriff von Blackout auf die Army-Basis in Katar
gleich zu Beginn des Filmes, wahrt der Player eine exzellente
Durchzeichnung ohne jegliche Artefakte. Während des
Anfluges bekommt das Auditorium eine gute Vorstellung von der
weiten, kargen Wüstenland, welche im Glanze der untergehenden
Sonne dank überzeugender Abstufung der Tiefenschärfe und
exzellenten Farbüberängen mit einer weitläufigen
Raumtiefe umgesetzt wird. Darüberhinaus stellt der BD7004 beim
nächtlichen Vernichtungsschlag zugleich auch sein großes
Differenzierungsvermögen in dunklen Bildbereichen unter Beweis.
In Kombination mit einer überdurchschnittlich guten
Kontrastdynamik sorgt der Player für eine farbenfroghe und
lebendige Umsetzung der zahlreichen Explosionen und Special Effects. Im
Vergleich zur absoluten "Schwarzdarstellungreferenz", dem Pioneer
BDP-LX52, gerät die Colorierung der tiefschwarzen Nacht zwar nicht
ganz so extrem duster, dafür arbeitet der BD7004 hingegen die
Grauabstufungen minimal sensibler ein.
Die DVD-Wiedergabe reiht sich nahtlos zu den sehr guten Leistungen im
Blu-Ray Betrieb ein. Bei Star Wars Episode III überzeugt der
Player schon im Intro durch eine laufruhige Umsetzung der Schrift und
sorgt bei der anschließenden Kamerafahrt um den republikanischen
Sternenzerstörer für eine bewegungsstabile Darstellung mit
immenser Bildtiefe. Dank einer makellosen 1080p Wandlung, setzt sich
der Player deutlich gegenüber Alternativmodellen aus
günstigeren sowie ähnlichen Preisdimensionen ab. Wie schon
bei der HD-Wiedergabe punktet der Testproband mit durchweg guten
Leistungen: die Detaillierungen der Raumschlacht, sowie den
Protagonisten in ihren Cockpits gefällt durch farbliche
Authenzität, hohen Kontrast- und Kontrastdynamikumfang.
Außerdem ist es Marantz gelunden, die sensible Umsetzung von
Farbverläufen/-schattierungen der BD-Wiedergabe, auch bei DVDs zu
realisieren. Die Bildschärfe bietet eine detailorientierte
Modellierung, ohne dabei Überschärfungen oder Doppelkonturen
zu produzieren. Selbst im Bildhintergrund der Weltraumeinstellungen
macht sich kein Bildrauschen bemerkbar. Zusätzlich zu der
überzeugenden und stabilen Filmmaterialwiedergabe punktet der
Player außerdem auch durch eine praktisch perfekte
Videomaterialaufbearbeitung, so dass man den BD7004 insgesamt als
absolut vollwertigen DVD-Player betrachten kann.
Bild-Basisfaktoren in der Kurzübersicht
- Gesamtbildschärfe: Enorm hoch, dabei trotzdem stets natürlich.
- Detailtreue: Auch feine Muster und kleine Objekte, die sich in beträchtlicher Entfernung vom Bildfokus befinden, werden exakt herausgearbeitet.
- Bildruhe 24p: Hoch - hier ist nur der Pioneer BDP-LX52 noch etwas besser.
- De-Interlacing und Upscaling: Beim de-Interlacing von Videomaterial setzt der 2010 neue Klassenmaßstäbe - ruhig und überaus souverän werden die Inhalte dargestellt. Beim De-Interlacing von Filmmaterial teilt er sich den "Platz an der Sonne" mit dem Pioneer BDP-LX52
- Farbwiedergabe: Sehr authentisch und natürlich, mit tadelloser Sättigung. Prima Darstellung auch komplexer Schatterierungen und Übergänge.
- Kontrast: Exzellent - mit hoher Genauigkeit werden auch Einzelheiten, die in sehr dunklen oder hellen Bildbereichen liegen, herausgearbeitet.
- Schwarzdarstellung: Ein tiefes, sattes Schwarz - nur der Pioneer BDP-LX52 bleibt hier vorn.
- Plastizität: Top - mit extrem hoher Bildtiefe setzt der Denon hier neue Maßstäbe.
Ruhe bitte: beim Marantz BD7004 lohnt sich das genaue Hinhören
Absolute Einordnung und Konkurrenzvergleich
Mit dem Marantz BD7004 gelingt dem anspruchsvollen Anwender schon der Einstieg in die Oberliga. Möchte man entschieden mehr, sollte der Griff ins Portemonnaie ungleich tiefer ausfallen - hier drei Alternativen:
-
Denon DVD-3800BD - hier erhält der Käufer eine superbe DVD-Wiedergabe mit exzellenter, fast makelloser Upconversion, einen überragenden Video-EQ, eine hohe 24p-Stabilität bei der BD-Wiedergabe sowie herausragende Audioqualitäten, die sich in einer besonders guten Feinzeichnung niederschlagen. Nicht vergessen - auch der Rest der Kette sollte mit diesem Level mithalten.
-
Pioneer BDP-LX91 - ultimativ verarbeitet, mit einer BD-Wiedergabe, die zu den besten der Welt gehört, und ungeheuerer klanglicher Dynamik - der Pioneer ist seinen hohen Kaufpreis absolut Wert, sollte aber auch entsprechende Partner in der verwendeten Kette zur Verfügung gestellt bekommen. Wer sich für einen BDP-LX52 oder einen DBP-2010 interessiert, wird ein anderes AV-Umfeld sein Eigen nennen, und in diesem macht es wenig Sinn, allein in einen Luxus-BD-Player zu investieren.
-
Sony BD-S5000ES - der große Sony wird durch vergleichsweise günstige Marktpreise interessant. Akustisch ist der exzellent, das DVD-Bild begeistert. Auch als BD-Spieler macht er sich sehr gut. Der Aufpreis gegenüber Geräten wie dem hier getesteten BD7004 ist aber trotz allem heftig.
Konkurrenzvergleich:
-
Pioneer BDP-LX52: Der Pioneer bietet ein noch tieferes Schwarz, noch etwas lebendigere Farben und noch mehr 24p-Bildruhe. Doch der Marantz kontert eiskalt: Mit noch etwas mehr Plastizität, noch stabilerem De-Interlacing von SD-Videomaterial und noch feinerer Kontrastdynamik. Akustisch sind beide Player top, die Laufwerke sind betriebssicher, aber langsam. Multimedial bieten beide Player nicht viel, der Marantz immerhin noch einen SD-Karteneinschub. Dafür überzeugt der Video-EQ des Pioneer mehr. Ein klassisches "Patt" - wer Top-BD-Player zum finanzierbaren Kurs sucht, wird hier fündig.
-
Denon DVD-2500BT: Mittlerweile ist der BD-Transport zu sehr günstigen Marktpreisen erhältlich und ein sehr ernster hausinterner Konkurrent. 24p-Stabiltät und die Bilddynamik bei der BD-Wiedergabe sind noch besser, der Video-EQ ist umfangreicher. Bei der DVD-Upconversion kann der 2500er hingegen kaum Vorteile ausspielen. Hier merkt man, dass er schon eine Weile auf dem Markt ist. Wichtig - wer ein internes Decoding der HD-Tonformate inklusive D/A-Wandlung braucht, liegt beim 2500er falsch, denn dieses Gerät offeriert nur einen HDMI-Ausgang und verfügt über keine Analogsektion.
-
Philips BDP9100: der Philips offeriert ein gelungenes BD-Bild mit etwas zu kühlen Farben und begeistert mit guter USB-Funktionalität. Er ist edel verarbeitet und preiswert, fällt aber bei der Upconversion von DVD-Material zurück.
-
Onkyo DV-BD507: Als preiswerter und gleichermaßen hochwertiger Ersatz für den bisherigen DVD-Player, der auch Blu-rays in guter Qualität wiedergibt, ist der Onkyo sehr empfehlenswert. der deutlich teurere Marantz spielt aber besonders bei der BD-Wiedergabe seine Vorzüge (höhere 24p-Stabilität, mehr Kontrastdynamik) klar aus.
-
Sony PS 3: Schnell und betriebssicher, ist die PS3 nach wie vor ein Top-Player für die Blu-ray- und DVD-Wiedergabe. Der Marantz BD7004 aber überzeugt den visuellen Kenner mit mehr Detailtreue, mehr Plastizität und einer stabileren, schärferen DVD-Upconversion.
Fazit:
Bild und Ton vom Feinsten: für 700 Euro bietet der BD7004
eine überdurchschnittliche audiovisuelle Performance,
gepaart mit guter Akustik und nobler Verarbeitung.

Marantz BD7004
Blu-Ray Player, Preis 799 Euro
Kategorie: Mittelklasse
Test: 22.Januar 2010
+ Scharfes und stabiles Blu-ray-Bild
+ Exzellente Upconversion
von DVD-Signalen
+ Hervorragende klangliche Eigenschaften
+ Video-EQ mit 5
Speicherplätzen
+ SD-Karten-Leser an Bord
+ Sehr einfaches Handling
+
Hochwertiges Finish
- Zu träges Laufwerk
- Keine Streaming-Funktionen
Website des Anbieters. www.marantz.de