Test: Marantz PM15-S1/SA15-S1 Stereokombination (Seite 1 von 3)
Manchmal sind es eben doch die kleinen Dinge, die das Leben schöner machen. Dieser Spruch trifft besonders auf den Marantz
Stereo-Verstärker PM15S1 zu, der neben seinen zierlichen
Abmessungen ganz besonders mit seiner eleganten Optik jede HiFi-Anlage
aufwertet. Doch nun genug der Nebensächlichkeiten,
schließlich zählt bei solchen Geräten primär deren
technische Qualitäten in Bezug auf den Kaufpreis. Im Falle des
Marantz PM15S1 liegt letzterer bei exakt 1499 Euro, was ihn somit in
der besonders interresanten oberen Mittelklasse platziert. In dieser
Preisklasse gilt es, gleichermaßen Interessenten von deutlich
günstigeren oder noch hochwertigeren Alternativen durch ein
angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis für sich zu gewinnen.
Ein weiterer, klassisches Käuferprofil wären Besitzer von
hochwertigen Surround-Sets, die mit den Stereo-Leistungen ihres
AV-Gerätes nicht zufrieden sind, und daher speziell zur Aufwertung
der Stereo-Perfomance einen zusätzlichen, reinen
Stereo-Verstärker in die bestehende Anlage integrieren
möchten. Der PM15S1 bringt mit 125Watt an 4Ohm,3 Stereo-Chinch
Anschlüssen eine edle Metallfernbedienung sowie einer hochwertigen
Verarbeitung alles mit, um erfolgreich am Markt bestehen zu
können. In unseren Testreihen werden wir es dem PM15S1 nicht
einfach machen, und unter anderen auch den Quervergleich mit deutlich
teureren Stereo, aber auch AV Komponenten suchen, um Ihnen sagen
zu können, wieviel Stereo es für diesen 1500 Euro
Verstärker gibt.
Was wäre Starsky ohne Hutch, oder Asterix ohne Obelix gewesen ? Sie sehen, für ein schlagkräftiges Team braucht es meistens zwei Partner, die sich ergänzen und gegenseitig zu Höchstleistungen anspornen. Ähnlich ist dies auch bei einer Stereo-Zuspielung der Fall: der beste Verstärker nützt (fast) nichts, wenn die Quellgeräte versagen und das Niveau nicht halten können. Damit dies nicht passiert, bietet Marantz zum PM15S1 auch gleich einen passenden CD Spieler an. Der SA15S1 sieht nicht nur ähnlich (gut) aus, sondern liegt auch preislich auf einer Wellenlänge mit seinem Partner: auch hier verlangt Marantz 1499 Euro für die Eintrittskarte in die highfidele Stereo-Welt. Dafür bietet der SA15S1 nicht nur CD-Wiedergabe, sondern ebenfalls auch die Abspielmöglichkeit für moderne SACD-Medien.
Ähnlich wie schon beim Verstärker werden wir auch mit diesem CD-Player ausführliche Vergleiche zu vergleichbaren, aber auch zu vollkommen unterschiedlichen Konzepten durchführen. So muss beispielsweise unser Onkyo DV-SP1000E beweisen, dass er unser Masterpiece Prädikt für besonders gute Audio-Leistungen auch gegen einen reinen CD Player der 1500 Euro Klasse behaupten kann. Als absolute Referenz dient hierbei der Audionet Art V2 CD Player (3100 Euro) der als Top-Loader mit Granitplatten-Aufbau die technische Speerspitze dokumentiert.
Verarbeitung:
Bilder
sagen bekanntlich mehr als tausend Worte - besonders im Fall der
Marantz 15er Kombi wären unsere Kommentare eigentlich
überflüssig, um die herausragende Qualität in
Kombination mit einem sehr ansprechendem Design, zu erläutern.
Ganz klar: absoluter Eyecatcher beider Marantz Geräte besteht in der blauen Illuminierung. Durch seitlich abstrahlende LED-Leisten werden die Bedienelemente indirekt mit sanftem Licht beleuchtet. Auch wenn es unwahrscheinlich ist: sollte Sie dieses Feature stören, so lässt es sich auf Knopfdruck einfach abschalten.
Die stark profilierte Front verleiht dem SA15-S1 trotz seiner "normalen" Bauhöhe, eine sehr imposante, fast schon mächtige Optik.
Ein großer Teil der Faszination dieser Geräte geht auf das Konto des noblen Materialmixes, aus verschieden geschliffenen Sorten von Aluminium.
Wer einen PM15-S1 so schön auf einem HiFi-Rack drapiert, braucht sich nicht wundern, wenn jeder Besucher auf magische Weise dazu angezogen wird, den Verstärker anzufassen. Die beiden großen Drehregler laden dazu förmlich ein.
Die beiden Drehregler des PM15-S1 erfreuen sich einer akkuraten Einpassung und vermitteln die Hochwertigkeit des gesamten Gerätes auch beim Anfassen.
Auch kleinste Details, wie beispielsweise der Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang (SA15-S1) wurden mit viel Sorgfalt berücksichtigt. Übrigens besteht selbst dieser kleine Drehregler aus Aluminium.
Die AREADVD-Redaktion musste lange überlegen, wann wir das letzte Mal derart perfekte Spaltmaße bei einem Geräte bewundern durften. In der Preisklasse um die 1500 Euro ist uns jedenfalls keine Komponenten eingefallen, die diesen Level an Verarbeitung bieten kann. Manchmal können diesbezüglich sogar deutlich kostspieligere Geräte (zB. aus dem Hause Rotel) nicht mithalten.
Die Bedienelemente beider Geräte befinden sich jeweils übereinander neben der LED-Leiste. Die Front wirkt dadurch sehr aufgeräumt und symmetrisch.
Konische Standfüsse sorgen für sicheren Halt im HiFi-Rack.
Keine einzige Schraube stört die Optik der beiden 15er-Komponenten. Marantz hat großen Wert darauf gelegt, alle Sichtseiten "clean" zu halten.
Hochwertige Kupferschauben kommen für die Verbindung der einzelnen Elemente zu Einsatz. Außerdem sehr schön zu erkennen: die immense Materialstärke der Seitenwände.
Beide
Remote-Controller dürfen sich ebenfalls über eine
ansprechende Gestaltung freuen. Die Oberseite besteht aus Aluminium,
sämtliche Knöpfe haben einen klar definierten Druckpunkt.
Insgesamt verkörpern die Fernbedienung (wie auch die
Hauptgeräte) durch die solide Machart das Gefühl von
Langlebigkeit.
Alternativ können alle Geräte der 15er Serie auch in Champagner geordert werden. Diese Farbwahl wirkt zwar nicht so technokratisch edel, verströmt dafür aber noch mehr Dekadenz.
Zusammenfassend
können wir nur betonen, dass wir hier mit Abstand die beste
Verarbeitung der gesamten Geräterubrik bestaunen durften. Wir
kennen schlichtweg keine preisähnlichen Geräte, die hier ein
ähnliches Niveau bieten, zumal bei den beiden Marantz Komponenten
nicht nur die Verarbeitung, sondern auch das gleichermaßen
zurückhaltende, und dennoch besondere Design, punktet auf ganzer
Linie. Wenn es in Anbetracht der Gesamtsumme von 3000 Euro nicht so
dekadent klingen würde, könnte man fast schon der Versuchung
erliegen, diese Geräte (zusammen mit einem hochwertigen AV-Rack)
rein als Blickfang im Wohnzimmer zu installieren. Völlig
souverän und ohne den kleinsten Makel heimsen daher beide
Geräte nicht nur die Höchstwertung ein, sondern verdienen
sich zudem noch unseren Bonuspunkt für herausragende Leistungen.
Bei keinem (uns bekannten) anderem Hersteller gibt es derzeit für
jeweils 1500 Euro gleichermaßen hochwertig verarbeitete, aber
auch optisch ansprechende Feinkost.
Verarbeitung Marantz PM15-S1 








+
Verarbeitung Marantz SA15-S1 








+
weiter zu Seite 2: Technik |