Test: DVD-Komplett-System Pioneer NS-DV1

Das Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von
Karsten Becker Hard- & Softwareentwicklung

Finish, Features und Anschlüsse

Wer ein komplettes Heimkinosystem, bestehend aus Receiver, DVD-Player und dem dazugehörigen Boxenpaket sucht, das nicht viel Raum braucht und schön anzusehen ist, wird schon seit geraumer Zeit bei Pioneer fündig: Das NS-DV1 genannte Komplettsystem beinhaltet eine DVD-Player/Tunereinheit sowie einen Subwoofer, in dem die gesamte Verstärkereinheit für die sechs Kanäle untergebracht ist. Mitgeliefert werden fünf identische Satellitenlautsprecher für die die drei Front- und die zwei Surroundkanäle. Besonderheit der Anlage ist ein separates DOT-Matrix-Display, welches via Kabel an der Verstärker/Subwoofereinheit angeschlossen wird und dann frei im Raum positioniert werden kann. Als Fernbedienung liegt der Package ein lern- und macrofähiges Luxus-Modell mit großen, grün beleuchteten Touch-Screen-Display bei, welches auch von den Pioneer-Verstärker-Spitzenmodellen her bekannt ist. Soviel Noblesse hat natürlich ihren Preis, im Falle der NS-DV1 genau 3999 DM. Ein ganz schöner Brocken, vor allem wenn man berücksichtigt, dass der eingebaute Decoder zwar Dolby Digital decodiert, DTS-Signale aber stiefmütterlich behandelt. Die Leistung der fünf Endstufen, die für die fünf sehr kompakten, nur 150 x 70 x 90 (Breite x Tiefe x Höhe in mm) großen Satellitenlautsprecher vorgesehen sind, ist mit 5 x 30 Watt auch nicht gerade großzügig. Der Subwoofer gesellt sich mit weiteren 45 Watt dazu. Den hohen Preis zumindest teilweise rechtfertigt die erstklassige Verarbeitung: Ein edles Metallgehäuse umkleidet die DVD-Playereinheit, die Fernbedienung macht genau wie das separate DOT-Matrix-Display einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Gleiche lässt sich auch von der solide gebauten Subwoofer-/Verstärkereinheit sagen. Bei den Satelliten ist lediglich das etwas billige silberne Plastik auf deren Gehäuserückseite zu bemängeln. Kritik verdient das Laufwerk, und zwar aufgrund seines nicht gerade leisen Laufgeräuschs. Dafür ist es ausreichend schnell und nimmt auch CD-Rs und CD-RWs entgegen. Nicht entgegen nehmen kann ein geeigneter Fernseher dafür von der NS-DV1 RGB-Signale. Der Grund dafür ist einfach: Aufgrund des Platzmangels ist keine Scart-Buchse auf der Gehäuserückseite. Also muss man Verbindung via S-Video-Hosidenbuchse aufnehmen. Als zusätzliche Features bringt die Anlage noch vier DSP-Programme sowie zwei Bildmodi im DVD-Betrieb mit: Neben "Standard" stehen noch "Kino" und "Animation" zur Verfügung.

Bewertung

halfstar.gif (170 Byte)nostar.gif (159 Byte)


Bedienung

Hat man sich einmal kurze Zeit mit der LCD-Touchscreen-Fernbedienung auseinandergesetzt, ist die Bedienung einfach und unkompliziert, durch die Beleuchtung der Fernbedienung und das große und fein auflösende DOT-Matrix-Display, das zur Haupteinheit gehört, gilt diese Feststellung auch für den Betrieb im dunkeln. Da die Fernbedienung lern- und macrofähig ist, kann sie das Bildausgabegerät sowie eventuelle, noch vorhandene Zuspieler gleich mit steuern. Nicht ganz zum sonstigen, sehr positiven Eindruck passen das bei Pioneer traditionell sehr schlichte und nicht allzu schöne graphische Benutzerinterface des integrierten DVD-Players.

Bewertung

nostar.gif (159 Byte)

Bild

Wie von den Pioneer DVD-Playern, die wir schon im Praxistest hatten, bekannt, überzeugt auch der in der NS-DV1 integrierte DVD-Player mit sehr guten Bildeigenschaften: So gefallen die Bildschärfe und der Kontrastumfang ebenso wie die saubere Detailwiedergabe. Bei der Code 1-DVD von "The World Is Not Enough" gefiel der Player auch mit einer ausgewogenen Darstellung der Farben. Obwohl die Komplettanlage, deren DVD-Technik auf den Pioneer-Standalone-Playern basiert (Laufwerk identisch mit DV-525), schon geraume Zeit hier erhältlich ist, gehören die gebotenen Bildeigenschaften noch immer mit zum Besten auf dem Markt. Zusätzlich verfügt das Komplettsystem über die schon bei den Features genannten Bildeinstellmöglichkeiten "Animation" und "Kino". Die Animation-Variante soll sich besonders durch leuchtende Farben auszeichnen, während die Kino-Einstellung die Bild-Gesamthelligkeit herunterregelt und deutliche schwarz-weiß-Kontraste bieten soll. In der Praxis ist die Wirksamkeit der Einstellungen stark von der verwendeten Software und dem Bildausgabegerät abhängig. Unter Umständen kann die "Kino"-Einstellung leicht zu dunkel und farblos wirken, die "Animation"-Einstellung zu grell. So stellt der Standard-Modus übers Ganze gesehen den besten Kompromiss dar.

Bewertung

bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)halfstar.gif (170 Byte)


Ton

Obwohl die kleine Anlage nur über eine Leistung von 5 x 30 W für die fünf kompakten Satellitenlautsprecher und 1 x 45 W für den Subwoofer verfügt, stellt sich ein sehr erfreuliches Hörerlebnis ein. Bei nicht exorbitant hoher Lautstärke ist der Klang sehr ausgewogen. Ein kräftiger, aber - die richtige Einstellung vorausgesetzt - nicht überbetonter Bass, der durch eine gelungene Mischung aus Präzision und Dynamik gefällt, sowie eine dynamische Hochtonwiedergabe tragen ihren Teil dazu bei. Bei zu hohem Bass-Einstellwert und/oder bei zu hoher Lautstärke mahnt ein deutlich hörbares Durchschlagen des Subwoofers aber zu Zurückhaltung. Die kleinen Satellitenlautsprecher sind selbst bei schon recht hohem Schallpegel noch erstaunlich präzise und verzerrungsfrei in der Wiedergabe.

Bewertung

bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)bluestar.gif (167 Byte)nostar.gif (159 Byte)



Fazit

Die Pioneer-Komplettanlage besticht durch ihre überdurchschnittliche Verarbeitung und ihren guten Klang. Ebenso positiv ist es, dass auch die NS-DV1 CD-Rs abspielt. Weniger erfreulich sind der sehr hohe Preis des Systems sowie der fehlende DTS-Decoder. Letzteres wird sich aber beim Nachfolger bestimmt ändern. Das Bedienkonzept ist, hat man sich kurze Zeit mit der LCD-Tuchscreen-Fernbedienung auseinander gesetzt, in Ordnung. Nachholbedarf besteht, wie bei anderen Pioneer DVD-Geräten auch, beim unattraktiven On-Screen-Menü. Leider fehlt aus Platzgründen eine SCART-Buchse und somit auch eine RGB-Ausgabemöglichkeit. Unterm Strich jedoch bleibt ein positiver Gesamteindruck zurück, denn Pioneer stellt mit der NS-DV1 unter Beweis, dass sich schickes Design, geringer Platzbedarf, hochwertige Verarbeitung und guter Klang nicht gegenseitig ausschließen.


Pro & Contra

plus.gif (283 Byte) Sehr guter Klang bei normalen Lautstärken
plus.gif (283 Byte) Scharfes und detailreiches Bild
plus.gif (283 Byte) Erstklassige Verarbeitung
plus.gif (283 Byte) CD-R-Wiedergabe
minus.gif (271 Byte) Sehr hoher Preis
minus.gif (271 Byte) Gibt kein RGB aus
minus.gif (271 Byte) Kein DTS-Decoder

Die Anschlussmöglichkeiten am DVD-Hauptgerät

Technische Daten

Eingebauter Dolby Digital-Decoder
Verstärker im Subwoofergehäuse untergebracht, Leistung 5 x 30 Watt für die Satelliten  plus 1 x 45 Watt für den Subwoofer
Videoeingänge: 2 x S-Video In (Hosiden), 2 x FBAS-Video In (Cinch)
Videoausgänge:  1 x S-Video Out (Hosiden) , 1 x FBAS-Video Out (Cinch)
Audioeingänge: digital je 1 x optisch/koaxial, 4 x Cinch-Zweikanal
Audioausgänge: Digital 1 x optisch, Digital-Systemausgang zur Subwoofer/Verstärkereinheit, 1 x Audio Zweikanal-REC-Out
Bildeinstellungen Standard/Kino/Animation
4 DSP-Programme
FM/AM-Tuner mit RDS-Funktion im UKW-Betrieb
Abmessungen ( B x T x H in mm) und Gewicht (in kg):
DVD-Hauptgerät 320 x 274 x 89, 4,0 kg
Subwoofer 240 x 445 x 482, 15,2 kg
Lautsprecher (5 Stück) 150 x 70 x 90, 0,5 kg (pro Stück)
Display 210 x 62 x 86, 0,23 kg
Fernbedienung 168 x 123 x 42, 0,3 kg
Farben: Hauptgerät silbern, Subwoofer/Verstärker anthrazitschwarz, Satelliten silbern mit grauer Frontbespannung, Display schwarz/acryl, FB silbern
Preis 3999 DM


27. Juli 2000

Test: Carsten Rampacher