AREA DVD-Test: LCD-TV Hitachi 28LD5200

23.08.2004 Test: Karsten Serck

Mit einem Straßenpreis von knapp 2600 EUR ist Hitachis 28 Zoll großer LCD-TV 28LD5200 etwas teurer als vergleichbare Röhrenfernseher. Doch erstens gibt es kaum Röhrenfernseher, die HDTV wiedergeben können, was für den Hitachi mit seinen 1280 x 768 Pixeln eine Selbstverständlichkeit ist und zweitens dürfte man kaum einen Fernseher finden, der diese Anschlussvielfalt bietet. Selbst für LCD-Fernseher ist die Ausstattung des Hitachi nicht selbstverständlich. Durch die Verwendung eines LCD-Displays der neuesten Generation ist die Betrachtung des Bildes unabhängig von der Betrachtungsperspektive. Aus einem Blickwinkel von 170° lässt sich das Bild ohne Helligkeitsveränderung betrachten.

Anschlüsse

Neben zwei YUV-Eingängen ist der Hitachi bereits mit einer DVI-Buchse ausgestattet, die auch HDCP-kopiergeschützte Videosignale darstellen kann. Parallel dazu ist auch noch ein VGA-Eingang verfügbar, falls man den Hitachi als PC-Monitor nutzen möchte. Für die Videowiedergabe ist der VGA-Eingang nur eingeschränkt geeignet, da sich eine pixelgenaue Ansteuerung der 1280 x 768 Pixel nur mit einer Wechselfrequenz von 60 Hz realisieren lässt. Eine SCART-Buchse mag etwas wenig erscheinen, da SCART in der Medienwelt der Zukunft aber irgendwann keine Rolle mehr spielen dürfte, erscheint diese Verteilung der Prioritäten konsequent. Durch die überwiegende Verwendung von hochwertigen Anschlüssen ist der Hitachi damit ein Gerät, welches die derzeit im Consumer-Bereich besten analogen und digitalen Video-Verbindungen unterstützt und somit in den nächsten Jahren keinerlei Anschlussprobleme bereiten sollte. 

 

Nachfolgend die Anschlüsse noch einmal im Überblick:

Eingänge:

  • Antenne
  • AV1 & AV2: jeweils 1 x YUV, Composite, Stereo (AV2 auch für RGB nutzbar)
  • AV3: 1 x S-Video, Composite, Stereo
  • AV4: 1 x SCART mit Composite, S-Video, RGB
  • RGB1: 1 x DVI (inkl. HDCP)
  • RGB2: 1 x VGA (auch für Component nutzbar)

Ausgänge:

  • 1 x Composite mit Stereo (Monitor)
Features
  • Picture in Picture-Funktion. Das Display ermöglicht die parallele Darstellung von zwei Signalquellen. Über die Video-Eingänge lassen sich die beiden Bilder nebeneinander zeigen. Hierbei wird das Bild in der Höhe leicht verzerrt. Auch über den VGA-Eingang lässt sich eine zweite Signalquelle anzeigen. Diese wird dann in einem kleinen 4:3-Fenster mit einer Diagonale von 12,5 cm eingeblendet. Das ist zwar nicht sehr groß, aber ideal, wenn man mit dem Hitachi als PC-Monitor arbeiten und nebenbei Fernsehen schauen will, da dieses Fenster nicht zuviel Platz wegnimmt. Die Einblendung ist auch unabhängig von der unterschiedlichen Bildwechselfrequenz möglich. Wer mit 60 Hz-Auflösung den VGA-Eingang nutzt, kann auch normale PAL-Bilder mit 50 Hz in dem Fenster anzeigen lassen. Das Arbeiten im 16:9-Format mit 1280 x 768 Pixeln ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da das 28 Zoll-Bild durch das 16:9-Format sehr breit ist, in der Höhe aber nicht mehr als ein XGA-Display bietet.

  • Zoom-Modi: Neben den Standard-Modi für 4:3, 16:9 und auf 16:9 aufgezoomte Bilder bietet der Hitachi noch einen "Panoramic"-Modus sowie zwei verschiedene 14:9-Modi an. Auch die Bildposition lässt sich verschieben. So wird die Darstellung von 4:3-Material im Breitbildformat mit leichten Kompromissen erleichtert. Wahlweise kann man einstellen, ob der noch verbleibende Rand in Grau oder in Schwarz angezeigt werden soll. Leider verliert der Hitachi diese Einstellung aber wieder, sobald er keine Stromversorgung mehr hat und startet dann grundsätzlich mit einem grauen Rahmen.

  • Kabel-TV-Tuner mit Videotext
Bedienung

Die recht große, aber nicht unübersichtliche Fernbedienung ermöglicht es, die wichtigsten Funktionen über Direktwahltasten auszuführen. Lediglich für die Grundeinstellungen muss man die On Screen-Menüs bemühen. Diese bieten eine riesige Auswahl von Einstellmöglichkeiten an. Anfangs ist es etwas verwirrend, weil nicht immer ganz einsichtig ist, weswegen eine bestimmte Einstellung nun im Menü "Bild", "Funktion" oder "Einstellungen" gemacht werden muss. Die Funktionsvielfalt lernt man hingegen schnell zu schätzen. So bietet der Hitachi unzählige Einstellmöglichkeiten, wie man sie von einem Projektor kennt. So lässt sich die Farbtemperatur des Geräts einzeln über alle drei RGB-Grundtöne einstellen und selbst eine noch feinere Farbeinstellung ist über die Farbtöne Magenta, Cyan und Gelb möglich. Neben den üblichen Helligkeits- und Kontrasteinstellungen gibt es auch die Möglichkeit, die Stärke der Hintergrundbeleuchtung einzustellen, um somit je nach Geschmack den perfekten Wert zwischen ausreichender Bildhelligkeit und gleichzeitig einem nicht zu hohen Schwarzwert zu finden. Die Menüs selbst sind etwas schlicht gestaltet und auch nicht sehr groß. Dies bietet aber die Möglichkeit, die Parameter auch direkt mit Testbildern verändern zu können. Die Montage des Fernsehers auf einem drehbaren Standfuß ermöglicht eine recht flexible Positionierung des Geräts. So kann man ohne großen Aufwand den Fernseher herumdrehen und auch den Neigungswinkel leicht verändern.

 

Bild

Mit seinem HDTV-Display mit 1280 x 768 Pixeln ist der Hitachi prädestiniert für die Wiedergabe von HDTV-Medien. HDTV via Satellit von Euro1080 oder den zeitweise auf Astra zu sehenden HDTV-Demos von Pioneer sehen auf dem Hitachi brillant aus. Details sind beinahe pixelgenau auszumachen und die Farben erscheinen kräftig und natürlich. Noch besser sehen die verschiedenen HDTV-Demos von Microsoft aus, die unter www.wmvhd.com verfügbar sind und teilweise noch etwas detailreicher erscheinen. Empfehlenswert sind hier der "Coral Reef Adventures"-Trailer mit seinen satten Farben sowie der extrem detailreiche "Discoverers"-Trailer. Für einen LCD-Fernseher ist vor allem der Kontrast hervorragend. Wegen ihrer Hintergrundbeleuchtung sind LCD-Displays ja nicht in der Lage, wirklich tiefdunkles Schwarz wie ein Röhren-Fernseher darzustellen. Bei normalem Tageslicht fällt dies bei dem Hitachi aber praktisch nicht auf und schwarz erscheint schon sehr dunkel. Zugleich ist das Bild auch ausreichend hell, so dass der visuelle Kontrasteindruck ziemlich überzeugend ist. Insgesamt erscheint der Kontrast für einen LCD-Fernseher recht hoch und sorgt so gerade bei Live-Übertragungen von Sport-Events für plastische Bilder. Der Hitachi bietet zahlreiche Bilderbesserer als Option an. Hier sollte man sich einmal etwas Zeit nehmen, um zu sehen, welche dieser Funktionen auch wirklich Sinn machen. Zum Großteil bewegen sich die Veränderungen in Nuancen. Mit der Funktion "Schwarzverbesserung" sollte man besonders vorsichtig sein, denn sie führt nicht zu einer tatsächlichen Verbesserung des Schwarzwerts, sondern zu einer weiteren Verdunklung dunkler Bildbereiche, wodurch Details in dunklen Szenen reduziert werden. 

Selbst bei Darstellung von einfachem PAL-Material löst der Hitachi-LCD das Bild schärfer auf als ein vergleichbarer Röhrenfernseher. Das hat allerdings den Nachteil, dass auch deutlicher Störungen im Bild sichtbar werden. Verfügt man noch über die Möglichkeit, störungsfrei analoges terrestrisches Fernsehen zu empfangen, so sieht das Bild auch über den eingebauten TV-Tuner sehr gut aus. Anders ist es allerdings, wenn der Empfang nicht ganz optimal ist: Rauschen oder Interferenzen, wie sie beim Kabel häufig auftreten sind im Bild ebenso zu sehen wie die Artefakte der meist mit zu niedrigen Bitraten ausgestrahlten Digitalprogramme. Diese werden von einer nicht ganz so fein auflösenden Bildröhre etwas besser kaschiert. Dafür ist die Darstellung von gutem PAL-Quell-Material z.B. von einem analogen Sat-Empfänger oder auch von DVD noch etwas detailreicher als über die "Röhre". Möchte man ein möglichst gutes Bild erleben, so sollte man also vor allem darauf achten, auch möglichst gutes Quellmaterial nutzen zu können. Die Hochskalierung sowie das De-Interlacing von PAL auf die native HDTV-Auflösung funktioniert meist recht gut, allerdings fällt gerade in statischen Bildbereichen häufiger eine Rasterung von Konturen auf.

Ton

LCD-Bildschirme sollen vor allem flach sein, wodurch sie auch beinahe zwangsläufig keine sonderlich guten klanglichen Leistungen vollbringen können, da ihnen das voluminöse Gehäuse fehlt, welches bei Röhren-TVs als Resonanzraum für kräftige Bässe genutzt werden kann. Nimmt man dies in Betracht, so kann sich der Hitachi auch durchaus hören lassen. Denn zumindest im Ansatz ist sogar etwas Bass vorhanden. Die Höhen könnten zwar noch etwas klarer sein, aber insgesamt bietet der Fernseher doch einen brauchbaren Sound. 

Kleiner Tip für alle, die trotzdem auf den Sound mit richtig tiefen Bässen verzichten wollen: Da die Lautsprecher modular aufgebaut sind und über eine nach außen gelegte steckbare Kabelverbindung verfügen, lässt sich zur Abrundung auch ein kleiner externer Subwoofer einbinden.

 

 

Fazit

Geht es nach den Herstellern von TV-Geräten, so sollen zukünftig Flachbildschirme die gewohnten Röhrenfernseher ablösen. Lange Zeit waren LCD-TVs in erster Linie flach, konnten qualitativ aber nicht mit Röhren-TVs mithalten. Der Hitachi 28LD5200 zeigt, dass diese Vorurteile immer mehr an Bedeutung verlieren. Zwar ist der Kontrast noch nicht ganz auf Röhren-Niveau, aber schon so gut, dass man das Bild wirklich als richtig dunkel und nicht mehr nur grau empfindet. Der visuelle Kontrasteindruck ist mehr als überzeugend. Vor allem mit der hohen Auflösung kann der Hitachi aber auftrumpfen, denn die ermöglicht auch eine hervorragend scharfe Darstellung von HDTV-Bildern. Außerdem sieht man, dass sich Hitachi nicht nur über das Design definiert, sondern auch in die Ausstattung ordentlich investiert. Neben allen wichtigen Video-Anschlüssen inklusive DVI mit HDCP sind es vor allem die vielen Einstellungsmöglichkeiten, die den Hitachi 28LD5200 zu einem perfekten Allround-Gerät machen.


Mittelklasse
Preis-/Leistung:
Pro:
  • Guter Kontrast

  • Hohe Auflösung

  • Zahlreiche Video-Anschlüsse mit Zukunftssicherheit inklusive DVI mit HDCP

  • Viele Einstellmöglichkeiten

Contra:
  • Schwarzer Bildrand bei 4:3-Bildern nicht dauerhaft abspeicherbar

  • teilweise etwas undurchsichtige Gliederung der On Screen-Menüs

Technische Daten:

Picture

Screen Size 28"/71cmV
Screen Type TFT
Pixels 1280 x 768
Pixel Pitch 0.47 (horizontal) x 0.47mm (vertical)
Colours 16.7 Million
Gray Level 256
Panel Luminance (Typical) 450 cd/m²
Contrast 500:1

Audio

RMS Output 2 x 12W
Surround Sound Matrix
TRUBASS
1 bit Digital AMP

Connection

Connector RGB1 (digital) 24-pin DVI (1.0V+HDCP)
Connector RGB2 (analogue) 15-pin D-sub
Control (RS232C) 9-pin D-sub, RS232C 9600bps
Audio for RGB1 L/R mini-headphone jack
Audio for RGB2 L/R mini-headphone jack

Computer Input

RGB1

24-pin DVI
Video Format RGB digital, TMDS
Frequency Horizontal: 31~60kHz, Vertical: 56~85Hz
Audio 470mV 270k Ω

RGB2

15-pin D-sub
Video Format RGB analogue, 0.7Vp-p, 75 Ω
Sync Level H/V Separate Sync and H/V Composite Sync: TTL level
Sync on Green: 0.3Vp-p, 75 Ω
Frequency Horizontal: 31~106kHz, Vertical: 50~85Hz
Audio Stereo, 470mV High Impedance

Controls

RGB Contrast, Brightness, Display Size, Vertical
Position, Horizontal Position, Clock, Phase
Colour Temperature COOL: 9,300K, NORMAL: 7,600K, WARM: 6,500K
Black & White 5,400K, USER: manual adjustment
Audio Volume, Balance, Treble, Bass, Mute
Remote Control Power, Volume Up/Down, Mute, Input Select,
Adjustment Menu, ID select
RS232C 9-pin D-sub Control through PC

General

Voltage AC 100~240V/50~60Hz
Power Consumption 155W
Stand-by 1W
Weight 21.9 Kg
Dimensions (WxHxD) 854 x 517 x 277mm
Stand Swivel
Finish Dark Silver

Operating Condition

Temperature Temperature 5~35°
Humidity 20~80%RH (non-condensing)

Certification

Safety EN60065
EMI EN50013
CE EN55020, EN61000-3-2, EN61000-3-3

TUNER BOARD
- Includes Video Board Specification

Features (TV)

Connector RF Input
Input RF Frequency 45MHz~890MHz
Sound System I/BGH/DK/LL
WSS 16:9, C16:9 (Letterbox), T16:9L, C14:9L, T14:9L, 14:9, 14:9 Zoom, 4:3, Panoramic
PinP and PandP 4 pictures (main left and sub 3 small pictures on the right)
12 pictures and picture in PC

Connectors

AV1 Phono x 4 (Component input and Composite input)
Phono x 2 (Audio L and R input)
AV2 Phono x 4 (Component or RGB input, and Composite input)
Phono x 2 (Audio L and R input)
AV3 Phono x 2 (Composite input and Composite output)
S-terminal input (S-Video)
AV4 SCART (RGB input, Composite input, Composite or TV output, Audio L/R input and output, Mode select, Fast blanking)

Input Signal Format

Component 480i, 480p, 576i, 575p, 720p, 1080i (50/60)
Composite/S-Video PAL/SECAM/NTSC3.58/NTSC4.43/PAL60
RBG Normal Video RGB (50/60)