TEST: Quadral Chromium Style Mehrkanal-Set plus Sub QUBE 10 aktiv
15.01.2013 (cr/sw)
Unser Partner für hochauflösende Audiodateien aus dem
Internet:
Einführung
Für insgesamt exakt 3.694 EUR bietet Quadral ein 5.1 Mehrkanal-Lautsprecherensemble an, das aus vier attraktiven Chromium Style 52-Standlautsprechersäulen, dem passenden Chromium Style 12 BASE Center und dem ebenfalls noch recht neuen QUBE 10 aktiv Subwoofer besteht. Die attraktive Optik wird mit enormer akustischer Leistungsfähigkeit kombiniert, verspricht Quadral. Ob sich dies in der Praxis bestätigt, haben wir nachgeprüft.
Verarbeitung
Quadral Chromium Style 52
Rückseite
Schlanke und elegante Erscheinung
Mit Schutzgitter aus Stoff
Bassreflexöffnung
Terminals, Bi-Wiring/Bi-Amping ist nicht vorgesehen
Standfuß der Style 52
Die Style 52 (Stückpreis 649 EUR) mit 12,2 kg "Lebendgewicht" und 30 cm messender Sockelplatte aus Glas ist die kleinere der beiden Chromium Style-Standlautsprecher und passt exzellent in den modernen Wohnraum. Lieferbar in hochglänzendem Weiß oder Schwarz, sind der weiße Glasstandfuß und das weiße Stofflautsprechergitter besondere Kennzeichen von der Liebe zum Detail bei der weißen Version. Die Style für einen Stückpreis von 649 EUR wiegt 12,2 kg und ist mit Abmessungen von 941 mm (Höhe) x 166,2 mm (Breite) x 232 mm (Tiefe) sehr gut zu stellen. Im Hochtonbereich kommt ein Bändchen zum Einsatz, was für diese Preisklasse eine absolute Besonderheit darstellt. Der Wirkungsgrad beträgt 88 dB, geeignet ist die Style 52 für Impedanzen von 4 bis 8 Ohm. Der darstellbare Frequenzbereich geht von 35 Hz bis 65 kHz – somit ist die Style 52 auch der richtige Lautsprecher für design- und preis-/leistungsbewusste High Resolution Audio-Fans. Bestückt im Mittel- und Tieftonbereich ist sie mit einem 135 mm Titanium-Polypropylen-Mitteltöner und einem 135 mm Tieftöner aus dem identischen Material. Die Nennbelastbarkeit gibt Quadral mit 100 Watt und die Maximalbelastbarkeit mit 150 Watt an. Besonderheit der Style 52 ist klar die für die Preisklasse überdurchschnittliche Hochtonbestückung, die eine enorme Impulstreue, eine tolle Räumlichkeit und eine exzellente akustische Natürlichkeit sicherstellt. Auch die spezielle, sich nach hinten verjüngende Gehäuseform ist ein optisches Merkmal, welches die Style noch attraktiver und filigraner wirken lässt. 5 Jahre Garantie gibt Quadral auf die Box.
Quadral Chromium Style 12 BASE
Base ohne Stoff-Frontblende (die, wie auch bei der Style 52, sehr gut sitzt)
Mit Stoffgitter
Anschlussterminals
Rückseite komplett
Der Center folgt hinsichtlich seiner Formgebung der Style 52 und überzeugt mit hochwertiger Detailverarbeitung
Der Center ist ein geschlossenes 3-Wege-System
Solider Korb, kräftiger Magnet
ausgebautes Chassis, Unterseite
Bändchenhochtöner, selten in diesen Preisregionen
Bändchen, ausgebaut
Der Center für 499 EUR/Stück arbeitet nach dem 3-Wege-Prinzip und ist eine geschlossene Konstruktion. Optisch überzeugt er durch die gleiche Formensprache wie bei der Style 52. Die Ecken sind überall sorgfältig gerundet. Damit der Centerlautsprecher guten Halt auf allen Untergründen findet, liefert Quadral eine spezielle Schale aus Kunststoff mit, in die der Center gelegt wird. Mit einer Nennbelastbarkeit von 110 und einer maximalen Belastbarkeit von 160 Watt werden Werte erreicht, die durchaus als respektabel zu bezeichnen sind. Auch der Center besitzt einen Bändchenmitteltöner, diese aufwändige Konstruktion findet sich selten in günstigeren Preisklassen. Wie auch die Style 52 ist der Style 12 Base für Impedanzen von 4 bis 8 Ohm ausgelegt. Der Mitteltöner und der Tieftöner weisen beide einen Chassis-Durchmesser von 135 mm auf. Die Membran besteht aus Titanium-Polypropylen. Der Center misst 166,2 mm in der Höhe, 550 mm in der Breite und 232 mm in der Tiefe. Der Center mit einem Frequenzgang von 49 bis 65.000 Hz wiegt 7,7 kg und hat einen Wirkungsgrad von 88 dB (1W/1m).
Quadral QUBE 10 aktiv
QUBE 10 mit kräftiger Endstufe
Rückseite
Rückseite im Detail. Solide Regler und gut eingepasste Anschlüsse
Automatik wahlweise aktivierbar, Phase nur zwischen 0 und 180 Grad umschaltbar
Alu-Platte mit Quadral-Logo
Elektronik- und Endstufenlayout
Von oben aus gesehen
Der aktive Subwoofer für 599 EUR hat 2 Jahre Garantie und ist, wie auch die beiden Chromium Style-Lautsprecher Style 52 und Style 12 Base, in hochglänzendem weiß oder schwarz. Der Downfire-Bassreflexsubwoofer hat eine Nennbelastbarkeit von 200 und eine Musikbelastbarkeit von 280 Watt. Das Tieftonchassis misst 260 mm im Durchmesser. Der 16,5 kg wiegende QUBE 10 misst 420 mm in der Höhe, 320 mm in der Breite und 390 mm in der Tiefe. Der Übertragungsbereich geht von 22 bis 200 Hz. Die Verarbeitung des Basslautsprechers mit vier dem Design des Subwoofers angepassten Füßen unter dem Gehäuse kann sich ohne Zweifel sehen lassen. Das Hochglanzfinish ist akkurat aufgebracht, das Schwarz wirkt schön tief. Diese Eindrücke werden von den gerundeten Ecken ergänzt. Die auf der Front eingesetzte Alu-Blende mit Quadral-Schriftzug unterstützt die elegante Gesamterscheinung. Das Innenleben des aktiven Subwoofers ist ordentlich verarbeitet.
Testequipment
- Denon 9-Kanal-AV-Receiver AVR-4520 mit Denon Link HD
- Denon DBT-3313UD - Universal Laufwerk mit Denon Link HD
- Panasonic DMP-BDT310
- Philips 3D Max-LCD 46PFL9707S/12
- Oehlbach-Kabel und PowerSockets
Klang
Allgemeine Höreindrücke
Das Chromium Style Set plus QUBE 10 überzeugt in allen Betriebsarten durch eine kultivierte, erwachsene und harmonische Spielweise. Fließende Übergänge zwischen den einzelnen Frequenzbereichen, eine deutlich über Preisklassen-Niveau liegende Feindynamik und ein sehr exakter, fundierter Bass, vom QUBE 10 aktiv kommend, sind einzelne Eckpfeiler, die für enorme Hörfreude sorgen. Verglichen mit der Vorgänger-Generation Chromium Style, bieten die neuen Komponenten noch etwas mehr akustische Finesse, der Hochtöner präsentiert sich noch besser angebunden und die Räumlichkeit der Hochtondarstellung konnte etwas gesteigert werden. Die Stimmwiedergabe begeistert bei Männer- und bei Frauenstimmen. Das Quadral-Ensemble holt eine Vielzahl an vokalen Details ans Tageslicht, der Style 12 Base erweist sich in der Praxis als außerordentlich talentiert. Er gefällt mit gutem horizontalen wie auch vertikalen Abstrahlwinkel und füllt auch größere Lokalitäten mit dichter Räumlichkeit. Er fügt sich zudem homogen zwischen die beiden Frontlautsprecher ein. Natürlich kann ein Set, das zwei Standlautsprecher und einen querformatigen Center aufweist, gerade im Heimkino-Betrieb mit Filmtonspuren nicht die absolute Gleichmäßigkeit eines Sets vorweisen, das mit drei absolut identischen Frontlautsprechern bestückt ist, die in identischer Höhe befestigt sind - aber mit dem Ergebnis kann man sehr zufrieden sein. Das Bändchen sorgt für tolle Durchhörbarkeit im Hochtonbereich, gleichzeitig ist viel Räumlichkeit vorhanden. Der Klang ist klar und mit der richtigen Portion Brillanz versehen, wird aber nie aggressiv oder zu harsch. Dadurch, dass wir vorn und hinten die identische Style 52 Standbox verwenden, sind die Front-/Surround-Übergänge fließend und harmonisch. Gerade für mehrkanalige, hochauflösende Musik ist das von uns zusammen gestellte Ensemble herausratend geeignet. Bedingt durch die Fähigkeit des Bändchens, bis auf 65 kHz hoch zu spielen, können auch hochauflösende Medien wie z.B. FLAC- oder DSD-Dateien mit dem erweiterten Oberwellenbereich exzellent abgebildet werden. Durch die Charakteristik des Bändchens kommen räumliche Details besonders gut heraus. Über den gesamten Frequenzbereich zeigt sich, dass das Chromium Style-Set den Klang in überzeugender Manier von den Boxenchassis löst. Zu loben ist auch der überraschend gute Wirkungsgrad. Der aktive Subwoofer ist ebenfalls erstklassig gelungen. Quadral beweist, wie gut es funktioniert, kompakte Abmessungen mit einer kräftigen Endstufe und einem wohl dimensionierten Chassis, im Falle des QUBE 10 aktiv 260 mm, zu kombinieren. Der Tiefgang ist so gut, dass selbst bei der Wiedergabe actiongeladener Filmtonspuren kaum der Wunsch nach "mehr" aufkommt. Wer solche Gedanken hegt, passt ohnehin nicht ins Käuferschema der Chromium Style-Baureihe: Diese eignet sich aufgrund der edlen, modernen und doch zurückhaltenden Optik ganz besonders fürs elegante Wohnzimmer. Und wer sein Wohnzimmer als Standort für die Mehrkanalanlage wählt, braucht keine übergroßen Subwoofer, die selten sehr attraktiv aussehen, allein schon aufgrund der schieren Größe. Eher der Anwender, der einen dedizierten Heimkinoraum nutzt, sucht nach noch tieferem Bass, nach noch mehr Bass und noch mehr Druck "in allen Lebenslagen". Da spielt die Optik dann eine deutlich geringere Rolle, bilanzierend stehen dann andere Lautsprecher-Komponenten im Fokus des Heimkino-Freaks mit eigenem Raum.
a-ha – The Final Concert – The Sun Always Shines on TV / We’re Looking For The Wales
Beim letzten Konzert der schwedischen Kult-Gruppe a-ha ist sehr gut dazu geeignet, dem Quadral Chromium Style-Set mal etwas "Auslauf" zu geben. Die Güte der DTS HD Master Audio-Tonspur ist zwar absolut nicht sensationell, geht aber in Ordnung, und das akustische Ergebnis gefällt auf jeden Fall. Eine runde, klare Gesamt-Klangkulisse ist zu vernehmen, dass viermal die identische Box zum Einsatz kommt, wird dem Ohr des geschulten Hörers rasch klar. Die Live-Atmoshäre kommt sehr schön heraus, die Stimme des Sängers wird charismatisch erfasst. Der Center schlägt sich bei der Stimmdarstellung ausgesprochen gut, da er es nicht nur schafft, die vokalen Konturen tadellos heraus zu arbeiten, sondern überdies den Klang gekonnt von den Chassis löst. Der Bassbereich erweist sich als durchaus wahrnehmbar, dynamisch und präzise - der QUBE 10 aktiv gefällt durch sauber gestaffelten, fundierten Bass.
Paul Kalkbrenner 2010 – Altes Kamuffel (DTS-HD
Mit der elektronischen Musik des Berliner Musikers Paul Kalkbrenner hat das Chromiukm Style-Set keinerlei Berührungsängste, im Gegenteil. Erwartungsgemäß besonders nützlich sind die Gaben des QUBE 10, der mit sattem Tiefgang, hoher Präzision und direkter, lebendiger Kraft begeistert. Er fügt sich überragend in die Front-Klangkulisse ein. Der Center und auch die beiden Style 52 liefern eine räumlich erstklassige Aufbereitung der verschiedenen elektronischen Effekte, hierbei werden auch kleinere dynamischere Differenzen erstaunlich treffsicher - mit hoher Impulstreue - heraus gestellt. Auf den Surrounds erscheinen die Beifallsbekundungen des Publikums realistisch, zudem wirkt das Surround-Klangfeld weiträumig. Der Klang "klebt" hinten wie vorne nicht an den Lautsprecherchassis, sondern verteilt sich frei im Raum.
2L – the Nordic sound – Marianne Thorsen / Trondheim Solistene – Violin Concerto in D major - Allegro (PCM 5.1)
Die bzgl. der Aufnahmequalität hervorragenden Veröffentlichungen des Labels 2L stellen nicht nur preiswerte Lautsprechersysteme vor große Herausforderungen - doch diesen stellt sich das Chromium Style-Lautsprecherpaket souverän. Es ist beeindruckend, wie problemlos die relativ kleinen Style 52 die vom Konzert ausgehende Faszination zu einem beachtlichen Teil in den Hörraum trägt. Die Wiedergabe der Steicher, gerade bei den Soli, profitiert hörbar von den Fähigkeiten des Bändchen-Hochtöners. Die Mischung aus Homogenität, Transparenz und Weitläufigkeit ist in dieser Preisklasse sonst kaum in dieser Vollendung zu finden. Es gibt Kalottenhochtöner, die auch über alle Maßen klar und präzise spielen, diese lassen es im direkten Vergleich aber etwas an Räumlichkeit fehlen. Gerade bei diesem Stück wird überdies auch der Vorzug von identischen Lautsprechern für vorn links/rechts und Surround links/rechts durch absolut harmonische, fließende Front-/Surroundübergänge deutlich. Insgesamt offerieren Style 52 und QUBE 10 eine äußerst harmonische, gleichzeitig detailreiche und räumlich sauber ausbalancierte Klangqualität im 2.1 Betrieb. Diese Vorzüge werden gerade bei hochauflösendem Quellmaterial deutlich herausgestellt.
Stereo
Auch als sehr hochwertiges 2.1 Ensemble macht sich unser Testkandidat ausgezeichnet. Bei der 96 kHz/24-Bit Aufnahme von Diana Kralls "Stop This World" klingt das Piano charismatisch, sogar die Anschlagdynamik ist herauszuhören. Der Bass hat Fundament und Tiefgang. Besonders wichtig ist hier eine überzeugende Stimmwiedergabe, und auch hier versagen die Chromium Style 52 nicht: Die vokalen Konturen sind klar ersichtlich, die Stimme hat Ausstrahlung und breitet sich räumlich gleichmäßig aus. Die 192 kHz/24-Bit-Aufnahme der Norwegischen Acoustic Jazzer des Hoff Ensemble beweist, wie sensibel das Style-Set den Oberwellenbereich ausformt - der Hochtöner kann bis 65 kHz wiedergeben. Der Oberwellenbereich ist für das menschliche Gehör nicht auf direkte Weise zugänglich - er befindet sich außerhalb dessen, was eigentlich gehört werden kann. Aber - der Oberwellenbereich bestimmt, mit welchen speziellen Charakteristika ein Instrument oder eine Stimme insgesamt wahrgenommen wird. So besser der Oberwellenbereich ausgestaltet wird, um so genauer kann man Stimmdetails und instrumentale Ausprägungen unterscheiden.
Phantom Protokoll / Mission Impossible
Die erste Szene des vierten MI-Teils spielt über den Dächern von Budapest. Hier hier hat ein IMF-Agent wichtige Informationen in seinen Besitz gebracht und verteidigt diese nun gegen eine Schar schießwütiger Killer. Die harten Schüsse werden in Top-Qualität vom Quadral-Set herausgearbeitet, ohne Nachschwingen im Bassbereich und mit überragender Ortungsmöglichkeit für den Zuhörer. Der Music Score zeigt sich, wie auch bei den anderen, unten folgenden Filmbeispielen, als souverän eingearbeitet. In der Sequenz, als Ethan Hunt und seine "Rumpftruppe" Kurs auf Dubai City und den Burj Khalifa nehmen, beeindruckt uns wiederum die Darstellung des Music Score, weitläufig, atmosphärisch dicht - hier kommt in dieser Preisklasse kaum ein Set mit, das auf vergleichbare Art und Weise schicke Optik und vollen Klang miteinander verbindet. Als Hunt seinen Gegner quer durch Dubai City verfolgt, herrschen gerade sehr ungünstige Verhältnisse. Schuld daran trägt ein Sandsturm, der gerade nachhaltig wütet. Das Donnern des Sturms und das Wirbeln der einzelnen Sandkörner entfaltet eine vorzügliche Räumlichkeit. Der aktive Subwoofer untermalt die Sequenz mit solidem, exaktem Bass - schiebt sich aber nie so deutlich in den Vordergrund, dass sich die anderen Frequenzbereiche nicht mehr frei entfalten können. Das Piepsen des GPS-Senders und der direkt danach folgende Aufprall von Hunt auf die Windschutzscheibe des BMW X3 zeigen, wie gut die Chromium-Style-Schallwandler kleine wie auch große Effekte herausstellen können.
Avatar – Aufbruch nach Pandora
In Kapitel 22 greift die bis an die Zähne bewaffnete Söldnertruppe das Hauptquartier der Na'vi an. Die donnernden Rotoren der Helikopter arbeitet das Quadral-Set so gut heraus, dass mancher Zeitgenoss unwillkürlich vor der schieren Kraft und Wucht zusammen zuckt. Dies hätte man von einem so schlanken und voll wohnraumkompatiblen Lautsprecher-Ensemble nicht erwartet. Auch die Dialoge im Inneren des Kommandohelikopters sind tadellos ausgestaltet, die Geräusche von außen werden glaubwürdig ausgeblendet. Das Aufprallen der Pfeile der Na'vi auf das Panzerglas der Helikopterkanzel kommt ebenso gut heraus wie die durch die Luft zischenden Brandbomben, die kurz nach dem Aufprall ein wild loderndes Feuer entfachen. Die verzweifelten Schreie der Na'vi, die um ihr Leben und ihre Existenz fürchten, gellen durch den Raum. Insgesamt hat der Zuhörer den Eindruck, direkt mit dem Geschehen verwoben zu sein, so gekonnt versetzen die Quadral-Lautsprecher das Auditorium ins Zentrum der Ereignisse. Der Music Score, der den dramaturgischen Spannungsbogen wirkungsvoll untermalt, kommt auch in den Sequenzen, in denen das Hauptquartier der Na'vi unter massiven Beschuss gestellt wird, herausragend zur Geltung.
Enordnung
Aufgrund der Begeisterung über das Style 5.1 Ensemble könnte nun mancher Leser denken, dass dieses - auf die Gesamtheit der auf dem Markt befindlichen Lautsprechersets bezogen - doch nicht allzu kostspielige Set das "Maß aller Dinge ist". Um hier Fehlinterpretationen vorzubeugen, ordnen wir das Chromium Style-Set in einen nachvollziehbaren Gesamtzusammenhang ein. Für den Anwender, der ein elegantes, nicht zu großes Set für eine Hörraumgröße zwischen gut 15 und gut 30 Quadratmeter sucht, sind die Chromium Style-Komponenten besonders zu empfehlen. Wer dauerhaft heimkinotaugliche Lautstärken mit abgrundtiefen Bässen und massiver Effektwiedergabe wünscht, muss sich hingegen nach anderen Alternativen umsehen. Für noch mehr Pegelfreude und Grobdynamik gibt es beispielsweise aus dem Hause Quadral die Platinum MXX-Serie. Auch sehr empfehlenswert für Pegel- und Dynamikliebhaber ist die Reference-Serie aus dem Hause Klipsch. Akustisch neutral, und ebenfalls enorm lebendig spielen Nubert nuVero-Komponenten auf. Trumpfkarte unseres Test-Sets sind 2 Dinge: Der für die Preisklasse aufwändige Bändchenhochtöner und der hervorragende QUBE 10 aktiv. Er verbindet vertretbare Abmessungen mit überragendem Bass. Aber auch hier gilt - es geht immer noch mehr, wie uns z.B. das Subwoofer-Sortiment von SVS beibringt. Hier zu nennen wäre besonders der SVS PB13-Ultra Subwoofer. Dieser ist aber weniger fürs Wohnzimmer als für den großen Hörraum gedacht und entfesselt dort unglaubliche Kräfte. Insgesamt stellt, so unsere Bilanz, das Style-Set eine brillante Kombination aus Optik, Akustik und Preis-/Leistung dar. Ob es allerdings die richtige Kombination für den jeweils individuellen Einsatzzweck ist, das muss dann von Fall zu Fall entschieden werden. Klar ist auch, dass deutlich teurere Systeme noch mehr Feindynamik, Weitläufigkeit und Pegelfestigkeit bieten.
AV-Receiver-Tipps
Wir raten hier zu zwei Produkten aus dem Hause Denon, die schlichtweg perfekt zum Chromium Style-Set passen: Für preis-/leistungsbewusste Anwender ist der Denon AVR-3313 optimal geeignet, wer vielleicht daran denkt, sogar viermal die größere Style 102 für Front und Surround einzusetzen oder aber ein 7.1 oder gar 9.2 Setup aufzubauen, bekommt mit dem Denon AVR-4520 einen exzellenten Partner. Die Denons zeichnen sich durch das souveräne, harmonische, räumliche Spiel aus und sind so eine hervorragende Ergänzung.
Konkurrenzvergleich
- Quadral Chromium Style 5.1-Surroundset 2010 (Style 50, Style Base 10, Sub 88 DV aktiv): Die erste Generation ist auch heute noch aus akustischer Perspektive absolut "up to date". Unterschieden finden sich nur im Detail. Der Hochtöner klingt noch eine Idee räumlicher, Stimmen haben noch mehr Kontur. Ein echter Zugewinn ist der neue QUBE 10 Subwoofer, der alles deutlich besser kann als der Sub 88 DV aktiv: Mehr Tiefgang, höhere Pegelfestigkeit, mehr Räumlichkeit und ein spürbarer Präzisionsgewinn. Es würde daher durchaus Sinn machen, den Sub 88 DV aktiv gegen den QUBE 10 aktiv auszutauschen, wenn man noch den älteren Woofer nutzt.
- Klipsch Reference MK II 5.1 Set (RF-7 II, RC-64 II, RB-81 II, SW-311): Grobdynamischer Kracher und Pegel-Asse: Wer sehr gern laut hört und einen größeren, echten Heimkinoraum sein eigen nennt, wird mit diesem ausgezeichneten Set bestimmt vollends glücklich werden. Optisch gehören alle Klipsch-Boxen klar in die Kategorie "Männerlautsprecher" - hier folgt klar die Form der Funktion. Noblesse darf optisch nicht erwartet werden, akustisch dagegen überraschenderweise schon: Feindynamisch ist die aktuelle Reference-Serie alles andere als schlecht. Der Preis ist mit rund 7.700 EUR allerdings auch nicht zu knapp bemessen, wenn man allerdings sieht, was man an purer Masse und Pegelfestigkeit fürs Geld bekommt, relativiert sich das rasch wieder.
- Canton Chrono 5.1 Set (508.2 DC, 501.2, 505.2 CM, Sub 80): Vom Preis-/Leistungsverhältnis her stellt das Chrono-Set eine sehr gute Wahl dar. Für rund 2700 EUR (UVP) bekommt der Käufer ein akustisch neutral abgestimmtes Lautsprecherset ohne Schwächen und mit guter Verarbeitung, das pegelfest und lebendig aufspielt. Die Noblesse eines Chromium Style erreicht das Chrono nicht, aber Canton hat für solche Kunden die Serie "Chrono SLS" im Programm. Der Hochtonbereich des Chrono-Sets klingt etwas nüchterner und nicht ganz so weitläufig wie beim Chromium Style-Ensemble.
Fazit
Das Quadral Chromium Style-Set plus QUBE 10 aktiv ist, wie schon das erste damals gestestete Chromium Style-Ensemble, ein Volltreffer in jeder Hinsicht. Exzellente Verarbeitung trifft auf noble Optik und geschliffene Akustik. Bedingt durch den teuren und aufwändigen Bändchenhochtöner, erzielen Style 52 und Style 12 Base Bestwerte für die Preisklasse, was Homogenität und Weitläufigkeit im Hochtonbereich angeht. Die beim Bändchen nicht unkritische Ankopplung an den Mitteltonbereich hat Quadral bravourös gelöst, das Klangbild erscheint wie aus einem Guss. Mit präziser Stimmdarstellung und authentischer Räumlichkeit weiß auch der Mitteltonbereich zu überzeugen. Im Bassbereich hat sich dank des neuen QUBE 10 einiges getan. Der neue aktive Subwoofer ist kraftvoll, präzise und weist einen sehr guten Tiefgang auf.
Noble Optik, aufwändige Technik, exzellente Akustik - zum
fairen Preis wird hier Großes geboten

5.1-Lautsprechersystem Obere Mittelklasse
Test 15. Januar 2013
+ Hochtonbereich erstklassig - angenehm und detailreich
+ Hervorragende Stimmwiedergabe
+ Tolle Räumlichkeit
+ QUBE 10 mit sattem Bass und hoher Präzision
+ Gerade mit vier Stand-LS sehr homogenes Klangfeld
+ Überragende Verarbeitung
+ Edle Optik
- Nur zwei Hochglanz-Farbversionen erhältlich
- Kein Bi-Amping/Bi-Wiring
Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 15.01.2013