EDV-Support by

   

TEST mit Display Basic Check: Panasonic TX-L47DTW60

26.04.2013 (phk/sw)

Einführung

Dass Panasonic nicht nur im Bereich der Plasma-Geräte ein enorm starkes Produktportfolio vorweisen kann, ist allgemein bekannt. Bereits der ETW60 aus der NEXT-Reihe, den wir vor kurzem unter die Lupe nehmen konnten, bestätigt die Leistungsfähigkeit der japanischen LCD-Geräte. So darf ein Test des TX-L47DTW60, ein REFERENCE-LCD in 47 Zoll, nicht fehlen. Der schicke EDGE LED LCD-TV will neben exzellenter Bildqualität, innovativen Features und komfortabler Handhabung besonders mit Flexibilität überzeugen. Der 47-Zöller kommt mit dem neuen VIERA Touchpad-Controller im Gepäck und arbeitet exzellent mit der aktuellen VIERA Remote App 2 für Smartphones und Tablets zusammen. Ein Twin HD Tuner sorgt für gleichzeitige Aufnahme eines Senders, während ein anderes angesehen wird - DiSEqc und Unicable-Support inklusive. Wer viel Wert auf ein perfektes Bild legt, wird zudem über die umfangreichen Video-EQ-Einstellungen erfreut sein. Der TX-L47DTW60 ist zur UVP von 1799 EUR erhältlich.

Stromverbrauch
  • Standby-Betrieb: 0,1 bis 0,15 Watt, im Betrieb: Je nach Hintergrundhelligkeit benötigt der TV zwischen 55 und 75 Watt

Verarbeitung

Panasonic TV Front-Ansicht

Standfuß

Kunststoffleiste unterhalb des Aluminium-Rahmens

Rückseite

Bedienelemente Rückseite

WLAN-Modul an der Rückseite

Mit dem Panasonic TX-L47DTW60 schickt der japanische Traditionskonzern ein - für unser Empfinden - sehr schickes Exemplar ins Rennen. Der 47-Zöller mit schmalem Alu-Rahmen ruht auf einem schlichten, aber eleganten Standfuß, der ebenfalls im Alu-Hairline-Finish gehalten ist. Die Verbindung von Standfuß zum TV ist zwar aus Kunststoff, dank des Chrom-Looks fällt dies aber kaum negativ ins Gewicht. An der Unterseite des Alu-Rahmens ist eine transparente Kunststoffleiste angebracht, in der verschiedene Status-LEDs integriert sind. An der Geräterückseite finden wir einige stationäre Bedienelemente, solide integrierte Anschlüsse und ein externes WLAN-Modul. Das Spaltmaß am Rahmen ist an vereinzelten Stellen etwas ausgeprägt, dies kann aber durchaus auf die Vorserienproduktion unseres Testsamples zurückzuführen sein. Das Display des DTW60 ist nicht komplett entspiegelt, bei hohem Lichteinfall bzw. Sonneneinstrahlung können Spiegelungen auftreten.

Passive 3D-Brille

Leicht und komfortabel - TY-EP3D20

Konventionelle FB

Touchpad-Remote

Die passive 3D-Brille kennen wir bereits aus dem Test des Panasonic TX-L42ETW60. Die Polfilterbrille ist extrem leicht und sehr angenehm zu tragen. Sie besteht komplett aus Kunststoff, sitzt aber gut und wirkt recht stabil. Im Vergleich zu aktiven Shutterbrillen ist der Preis einer passiven 3D-Brille aufgrund der einfachen Bauweise extrem niedrig, so können problemlos Familienmitglieder und Freunde damit ausgestattet werden.

Dem DTW60 aus der Reference-Serie liegen gleich zwei Fernbedienungen bei. Zum einen eine konventionelle Fernbedienung, die bezüglich Layout und Haptik größtenteils den bekannten Panasonic-Modellen entspricht, sie scheint lediglich etwas breiter. Die Fernbedienung liegt ausgezeichnet in der Hand und ist komplett beleuchtet.

Die zweite Fernbedienung ist der VIERA Touch Pad Controller. Die kompakte Remote bietet sowohl Zugriff auf essentielle Funktionen wie den Kanalwechsel, Lautstärke, das Home-Menü und einen Power-Button. Das Touchpad kann für verschiedenste Funktionen eingesetzt werden, die in einem Einführungs-Tutorial bei der Inbetriebnahme des TV-Gerätes erklärt werden. Darüber hinaus kann man es natürlich, z.B. im Browser, wie ein konventionelles Touchpad eines Notebooks verwenden. Außerdem integriert ist ein Mikrofon zur Sprachsteuerung und ein Klick-Button, der direkt unter dem Touchpad sitzt und - ähnlich einem Pistolengriff - betätigt wird.

Anschlüsse

Seitliche Anschlüsse

Anschlüsse Rückseite

Zwei CI+ Slots

  • HDMI 3x
  • Komponentenvideo-Eingang + Stereo Cinch via Adapter
  • Scart AV / VGA via Adapter
  • Optischer Digitalausgang
  • USB 2x + USB 3.0 1x
  • SD-Karte
  • Kopfhöreranschluss
  • Ethernet
  • LNB-Satellitenanschluss 2x
  • DVB-C / DVB-T Antennenanschluss
  • CI+ Slots 2x

Der DTW60 bietet neben der konventionellen Anschlussbestückung auch einige Besonderheiten. So ist zusätzlich zu den USB 2.0 Slots auch ein schneller USB 3.0 Slot integriert. Wichtig auch, die Integration von 2 LNB-Satellitenanschlüssen, damit einhergehend auch die 2 sich nebeneinander befindlichen CI+ Einschübe.

Menüs und Konfiguration

Startbildschirm des Panasonic TVs

Menüsprache wählen

Netzwerkverbindung herstellen

Verbindung erfolgreich

Tutorial für verschiedene Funktionen

hier für den Touchpad-Controller

Der Touchpad-Controller muss zunächst mit dem TV verbunden werden

Erfolgreiches Pairing

Mit kleinen Bildchen wird die Funktion der neuen FB einfach erklärt

Tutorial zur VIERA Remote App 2

Satelliten-Setup

Automatischer Satelliten-Sendersuchlauf

TV-Startbildschirm

Bei der ersten Inbetriebnahme des Panasonic TVs wird ein Installationsassistent gestartet. Nach Auswahl der Sprache und des Standorts (Zuhause/Shop) werden verschiedene Funktionen wie "Mein Startbildschirm", Sprachsteuerung und Gesichtserkennung (optionale Kamera notwendig) erläutert und der Anwender zur Verbindung mit dem Heimnetzwerk aufgefordert.

Sowohl eine kabelgebundene als auch eine Drahtlos-Verbindung mit WPS oder manueller Kennworteingabe ist mit dem DTW60 möglich. Danach erfolgt der automatische Sendersuchlauf, wahlweise für DVB-S, DVB-C/T und Analog. Da der Panasonic DTW60 über zwei separate Tuner verfügt, mit denen man gleichzeitig 1 Programm ansehen kann, während ein anderes aufgezeichnet wird, muss man nun noch die gewünschte Anschlussart festlegen. Möglich ist: DiSEqC Dual Tuner mit demselben Signal an beiden Eingängen, Unicable oder eben konventionell mit nur einem der beiden Tuner und dem Signal an Eingang 1. Nach erfolgreichem Suchlauf zeigt der Panasonic ein kleines Tutorial zu den Funktionen des Touchpad-Controllers.

Zunächst muss der Touchpad-Controller aber mit dem TV verbunden werden, dafür drückt man zwei Tasten auf dem Controller und hält in in die Nähe des Fernseh-Gerätes. Nach einigen weiteren Erklär-Screenshots für den Touchpad-Controller erfährt man essentielle Informationen über die VIERA Remote 2 App, mit der man nicht nur den TV steuern kann sondern auch Bilder, Musik und Videos zwischen TV und Smartphone/Tablet teilen kann, auch das Mikrofon des Smartphones/Tablets kann zur Sprachsteuerung verwendet werden.

Auf die Informationsbildschirme zur Smartphone-Applikation folgt ein Rundgang, der dem Anwender die neue TV-Startbildschirmfunktion näher bringt. Dieser ist sogar mit Sprachausgabe versehen. Es steht ein Lifestyle-, Info- und TV-Startbildschirm zur Verfügung, es kann aber auch ein eigener Startbildschirm individuell erstellt und zusammengestellt werden. Wer auf die Funktion des Startbildschirms verzichten möchte und - wie früher - beim Einschalten des TVs sofort das TV-Programm in Vollbild sehen möchte, wählt "TV-Vollbild" als Startbildschirm aus.

Hauptmenü

Ausführliche Bild-Einstellungen

Einstellung zu Gamma, Weiß- und Farbabgleich

Ton-Einstellungen

Weitere

Netzwerk-Settings

Setup

Software-Update, etc.

Mit der Apps-Taste öffnet sich dieser Bildschirm mit Zugriff auf verschiedene Funktionen und Features

Nach dem ausführlichen Installationsassistenten mit vielen Erklärungs-Bildern sowie einem sprachgeführten Rundgang zum neuen Startbildschirm können wir mit der MENU-Taste der Fernbedienung auf das eigentliche Hauptmenü des Panasonic TVs zugreifen. Wer bereits vorherige Generationen von Panasonic Fernseh-Geräten kennt, ist mit dem Menü schnell vertraut. Auch neue Panasonic-Kunden finden sich in dem übersichtlichen Layout aber schnell zurecht.

Im ersten Punkt "Bild" gibt es eine enorme Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Zu den üblichen Reglern wie Kontrast, Helligkeit und Schärfe kommen viele Optimierungsmechanismen wie Colour Management, adapt. Backlight-Steuerung, Umgebungssensor und Rauschunterdrücker hinzu. Natürlich gibt es auch Zwischenbildberechnung, diese ist mit Intelligent Frame Creation bezeichnet - außer bei 24p-Zuspielung, dann heißt die Funktion "24p Smooth Film". Wer das Bild bezüglich der Qualität weiter optimieren möchte, wird nicht nur über den Weißabgleich sondern über ein komplettes Farbmanagement System für Primär- und Sekundärfarben sehr erfreut sein. 3D-Einstellungen inklusive Intensität und Kantenglätter findet sich hier ebenfalls. Clever ist auch die Funktion "Multi Window" in den Bildschirmeinstellungen, so kann gleichzeitig das TV-Bild und zusätzlich ein Bild von einer externen HDMI-Quelle am Bildschirm angezeigt werden.

Hinzu kommen umfangreiche Ton- und Netzwerkeinstellungen sowie der Menüpunkt "Timer", in dem neben einer möglichen Timer-Programmierung auch Parameter wie Auto-Standby und eine Abschalt-Uhr zu finden sind. Unter Setup sind dann die üblichen Verdächtigen wie Sprachwahl, Firmware-Update, etc. zu finden, aber auch Einstellungen zum Tuner, Bluetooth, Timeshift sowie der Profi-Modus (isfccc). Unter Hilfe liegt die Bedienungsanleitung elektronisch vor.

Insgesamt geht die Bedienung des TV-Gerätes problemlos und vor allem zügig von der Hand, träge Reaktionen auf Eingabebefehle sowohl von der konventionellen Fernbedienung als auch mit dem Touchpad-Controller gibt es nicht. Im konventionellen Setup gefällt uns die normale Fernbedienung immer noch am besten. Der Touchpad Controller erweist sich aber nicht nur in Kombination mit dem Web-Browser sondern auch bei anderen Multimedia-Funktionen und sogar beim Kanalwechsel beim TV-sehen als problemlos und komfortabel in der Handhabung.

Die Sprachsteuerung des Panasonic TVs gelingt sehr zuverlässig. Alle Eingabebefehle wie Lautstärke, Kanalwechsel oder sogar die Suche nach einem bestimmten Programminhalt im TV Guide erfolgte stets aufs erste Mal und wurde korrekt durchgeführt - wir sind begeistert.

Netzwerk und Multimedia

Übersicht der Netzwerk- und Multimedia-Features

DLNA-Serverauswahl

Mit der Apps-Taste auf der Fernbedienung öffnet man eine Übersicht über die Auswahl an Multimedia-Angeboten und Features, die mit dem Panasonic DTW60 zur Verfügung stehen. Neben dem Zugriff auf den Web-Browser, DLNA-Server, Multi Window und aufgenommenen TV-Inhalten stehen folgende Apps zur Verfügung:

  • Weltzeituhr
  • Termine
  • Kalender
  • Notizen
  • Video-Mitteilung
  • Sprachnotiz
  • Youtube
  • Skype
  • maxdome
  • 3doo Player
  • Watchever
  • videociety
  • Eurosport Player
  • tagesschau
  • acetrax
  • Social Networking (facebook, twitter)
  • Accuweather

Der Web-Browser unterstützt HTML5 und Flash, lädt Internetseiten relativ flink und lässt sich mit dem VIERA Touchpad Controller sehr komfortabel bedienen. Dateien von einem USB-Stick oder DLNA-Server lassen sich unter Media Player bzw. Media Server wiedergeben. Vom USB-Stick werden allerdings nur AVCHD-Videos wiedergegeben, während bei DLNA die Auswahl deutlich größer ausfällt. DiVX, WMV, MPEG, Qicktime MP4 und weitere werden wiedergeben. Bei Musik gelingt FLAC, AAC und MP3 sowohl von USB als auch vom Mediaserver.

Natürlich sind auch TV-Aufnahmen mit dem Panasonic möglich. Dafür ist eine externe USB-Festplatte mit einer Speicherkapazität von mindestens 160 GB notwendig, die nach der ersten Verbindung mit dem ETW60 formatiert wird. Danach sind Direktaufnahmen und Aufnahmen mittels Timer, der einfach im EPG gesetzt wird, möglich. Timeshift natürlich ebenfalls, dazu muss lediglich im Menü unter Setup und Setup-Aufzeichnung "Permanente Aufzeichnung" aktiviert werden. Dank des Twin Tuners ist es jetzt mit dem Panasonic DTW60 problemlos möglich, gleichzeitig ein Programm anzusehen während ein anderes wiedergegeben wird.

TV-Auswahl und neues Layout

TV-Streaming und Swipe & Share, hier mit Foto

Fernbedienung

Weitere Tasten und eine Tastatur

Gamepad

Die neue VIERA Remote App haben wir bereits im Test des Panasonic ETW60 vorgestellt. Sowohl für iOS als auch Android ist jetzt kostenlos die neue VIERA Remote App 2 mit neuen, interessanten Features erhältlich. Beim Start der App sucht das Smartphone automatisch nach dem TV, natürlich muss sowohl Smartphone/Tablet als auch der Fernseher sich im identischen Netzwerk befinden. Neben der Nutzung des Smartphones als Fernbedienung stecken noch weitere wichtige Funktionen in der App. So können zum Beispiel via Swipe & Share problemlos Bilder und Videos, die auf dem Smartphone gespeichert sind, mit einem Fingerwisch auf dem TV angezeigt werden. Tatsächlich erfolgt dies problemlos und mit lediglich einer Verzögerung von wenigen Sekunden. Klasse auch, die Funktion das TV-Bild am Smartphone/Tablet wiederzugeben, auch ein Kanalwechsel ist möglich - der TV-Bildschirm kann dann auf Wunsch mit einem Klick am Smartphone deaktiviert werden. Eine Tastatur erleichtert die URL-Eingabe im Browser, ein Gamepad übernimmt die Steuerung bei Spielen aus dem App-Store.

Bild

Display Basic Check powered by

Vor den Bildtests wählen wir ein geeignetes Bildfeld aus. In der Regel können wir die Standard/Normal bzw. Dynamik-Modus schnell ausschließen, auch der DTW60 bildet hier keine Ausnahme, die Farbtemperatur ist deutlich zu kühl. Auf den ersten Blick unterscheiden sich auch der Kino- und TrueCinema-Modus stark bezüglich der Helligkeit. Dies liegt allerdings lediglich an der Zuschaltung der adaptiven Backlight-Steuerung und eventuell des Umgebunggssensors im Kino-Modus, davon abgesehen sind die beiden Modi sehr ähnlich. Wir entscheiden uns also für den TrueCinema-Modus, da hier zumeist alle dynamischen Bildoptimierer automatisch deaktiviert sind und die Farbtemperatur mit dem Wert "Warm 2" dem Ideal am nähsten erscheint. Beim DTW60 allerdings ist auch beim TrueCinema-Modus noch die Intelligent Frame Creation, also die Frame-Interpolationstechnik, aktiv - wenn auch mit dem Wert "Niedrig" statt "Hoch" (Kino-Modus). Wir wählen TrueCinema, da hier aber der Umgebungssensor deaktiviert wird muss der Zuschauer sicherstellen, dass kaum bzw. gar kein externer Lichteinfall die visuelle Performance des TVs mindert. Den Gammawert heben wir von 2.2 auf 2.4 an, da dies der ITU-Norm entspricht. Abgesehen vom Gamma und der Frame Intelligent Creation lassen wir aber alle Parameter unverändert - für eine pixelgenaue Darstellung muss, wie wir gleich noch sehen werden, auch der Overscan deaktiviert werden.

Mit dem ersten Testbild "PLUGE" überprüfen wir die korrekte Helligkeitseinstellung. Bei idealem Wert ist der äußerste Unterschwarz-Balken gerade nicht mehr zu sehen. Beim DTW60 ist der voreingestellte Mittelwert "0" quasi perfekt, bei +1 kann man den Unterschwarzbalken bereits erahnen, spätestens bei +2 ist er klar erkenntlich. Bei diesem Testbild kann man auch die Verteilung der Hintergrundbeleuchtung gut beurteilen. Klar definierte Hotspots gibt es bei dem Produkt der Reference-Serie erfreulicherweise nicht, wenn auch in den unteren beiden Ecken eine leicht erhöhte Helligkeit festzustellen ist. Diese sind aber grob dem Blickwinkel geschuldet. Betrachtet man den TV von unten verschwinden die Hot Spots im unteren Bereich und sind eher im oberen Bereich zu sehen - insgesamt eine recht gleichmäßige Ausleuchtung. Bei den Reverse Gray Ramps & Steps zeichnet der Panasonic eine saubere Grautreppe durch, wenn auch im Überweiß die Differenzierung schon minimal schwer fällt und im Unterschwarz beinahe nicht mehr auszumachen ist. Gehen wir mit dem Kontrastregler vom Wert 100 auf etwa 95 zurück, gelingt die Differenzierung im Überweiß deutlich besser, während sich in den niedrigeren IRE-Bereichen kaum etwas verschlechtert. Am Overscan-Testbild sehen wir dass nach Deaktivierung von Overscan eine pixelgenaue Abbildung des Blu-ray Bildes erfolgt. Die Schärfe scheint beim Standardwert 50 etwas hart angezogen, hier ist leichtes Ringing zu sehen. Der Schärferegler ist aber fein gerastert, so kann man nach individuellen Wünschen hier sehr gut justieren - wir empfehlen einen Wert zwischen 35 und 40.

Messungen

Übersicht 1

Gamut

Ausgezeichnetes Ergebnis bei Gamut und Weißpunkt

Farbhelligkeit

Übersicht Gamma

Gammakurve

Gammapunkt

RGB Balance und Farbtemperatur

RGB Balance im Detail

Farbtemperatur

Der Panasonic TV trifft sowohl Sekundär- als auch Primärfarben sehr gut, minimale Abweichungen gibt es nur bei Blau sowie den Sekundärfarben Magenta und Gelb. Überragend ist allerdings die Darstellung des Weißpunktes über den gesamten IRE-Bereich hinweg. Beim Zoombild des D65-Punktes liegen die einzelnen Punkte zwar ganz leicht abseits, aber alle konsistent und beinahe übereinander. Auch die Farbhelligkeit in Relation zum Referenzweiß weist ein sehr gutes Ergebnis vor, lediglich bei Blau und Rot gibt es überhaupt erwähnenswerte Abweichungen. Beim Gamma zeigt der DTW60 ebenfalls keine Blöße. Nach der manuellen Einstellung auf 2,4 ist zwar noch eine Abweichung, besonders in höheren IRE-Bereichen, zu sehen, insgesamt kommt der TV aber auf einen Durchschnittswert von etwa 2,3. Die Farbwiedergabe schneidet ebenfalls gut ab. Ein minimal kühler Einschlag ist noch zu verzeichnen, was sich auch an der RGB Balance erkennen lässt. Insgesamt aber auch hier ein super Ergebnis.

Blu-ray

Blu-ray 3D, Avatar

Spielt man dem DTW60 natives 3D-Material zu, wechselt der TV automatisch in den 3D-Modus. Dies hat zur Folge, dass der TV den Bildmodus wechselt. Wir müssen also erneut das Setup aufrufen und wieder das TrueCinema-Preset für eine natürliche und authentische Darstellung wählen. Da es sich beim Testgerät um ein TV mit Polfilterfolie, also passiv 3D, handelt, sollte man nicht allzu nahe am Gerät sitzen. Dann fällt nämlich die wabenähnliche Struktur der aufgebrachten Folie auf, bei entsprechend ausreichendem Sitzabstand ist das aber kein Problem mehr. Der Panasonic überzeugt mit einer recht gleichmäßigen und scharfen Bewegungswiedergabe, wenn auch zu Beginn des ersten Kapitels von Avatar vereinzelt ein kurzes Ruckeln zu vernehmen ist. Das Baumkanapee des Dschungels zeigt der DTW60 sauber durchzeichnet und differenziert, trotz des Auflösungsverlustes werden einzelne Äste herausgearbeitet und sogar die grünen Blätter können differenziert werden. Auch die Nahaufnahme von Jake Sully in der Cryo-Kabine des Langstreckenraumschiffs gelingt mit hoher Detailschärfe. Als die Bahre automatisch ausfährt, lässt sich aber im oberen Bereich - besonders bei diagonalen Linien und verlaufenden Kanten der Auflösungsverlust durch unruhige Bereiche und Treppenstufen erkennen. Die Räumlichkeit und Plastizität hingegen ist exzellent, verschiedene Ebenen im Raum sind hervorragend gestaffelt und lassen sich bezüglich ihrer Tiefe problemlos auseinander halten. Crosstalk fällt in großen Teilen des Filmausschnitts überhaupt nicht auf, an vereinzelten anfälligen Stellen ist es aber schon noch zu sehen. Punkten kann der LCD bei der Helligkeit. Was besonders bei aktiver Shuttertechnologie ein Problem ist, meistert der passive DTW60 überragend. Man könnte meinen, man hätte gar keine Brille auf, so kontrastreich wirkt das Bild. Die Farbwiedergabe ist ebenfalls exzellent, sofern man nicht - wie oben beschrieben - vergisst, wieder den True Cinema-Modus des Panasonic TVs zu wählen.

Blu-ray 2D, Casino Royale

Der DTW60 von Panasonic bietet eine sehr gute 24p-Stabilität, insgesamt können die aktuellen LCD-Produktserien aber noch nicht ganz mit der Bildruhe und gleichmäßigen Bewegungswiedergabe von Kamerafahrten der hochwertigen Panasonic Plasma-Geräte mithalten. Plastizität und räumliche Staffelung gelingt dem TX-L47DTW60 aber bereits im 2D-Betrieb ausgezeichnet. Die verschiedenen Ebenen der Zuschauerränge werden sauber differenziert, auch Objekte in den äußeren Bildbereichen wie die Autoreifen auf den Wellblechhütten oder liegen gebliebene Vorräte in den verkohlten Hütten rechts der Arena gelingen noch recht plastisch und dreidimensional. Beim Kampf der beiden Tiere präsentiert der TV ein solides und stabiles Bild, auch als die vielen Zuschauer mit flinken Armbewegungen ihren Wetteinsatz tätigen, sind zitternde Kanten oder Ruckeln nicht zu sehen. Ausgezeichnet gefällt uns auch die vorherrschende Bildschärfe. Sowohl Kanten- als auch Detailschärfe, ob in Gesichtern bei Nahaufnahmen oder an Strukturen und Oberflächen bei Panorama-Einstellungen gefällt sehr gut. Die Szene, in der James Bond am verkohlten Holzbalken lehnt, lässt eine gute Beurteilung von Kontrast, Differenzierungsvermögen in niedrigen IRE-Bereichen und generell dem Schwarzwert zu. Hier liefert der DTW60 eine solide Leistung, bei der noch etwas Potential zu sehen ist. Der Schwarzwert ist für einen EDGE-LED LCD-TV ausgezeichnet, die Schwarz-Graudifferenzierung haben wir allerdings schon etwas besser gesehen. Insgesamt fällt der Bildkontrast sehr gut aus, für die Differenzierung der dunklen Latten im Hintergrund zwischen Bonds Gesicht und dem verkohlten Balken reicht es aber nicht ganz. Bei der Verfolgungsjagd durch den Dschungel gefällt die stabile Bewegungswiedergabe. An der Dschungelfaune oder umherstehende Objekte wie das verlotterte Auto bleiben die Kanten und Linien allesamt ruhig. Die Farbwiedergabe gefällt uns - für eine Preset-Einstellung out-of-the-box - überragend gut. Sowohl die Grüntöne des Dschungels als auch das Rostrot der Baustelle gelingt ausgezeichnet.

Für die Wandlung von 2D in 3D muss lediglich die dedizierte Taste auf der Fernbedienung gedrückt werden und binnen nicht einmal einer Sekunde hat der DTW60 den Modus gewechselt. Selbst bei einer Intensität (Level) des Wertes "Mittel" vermittelt der Panasonic TV einen exzellenten 3D-Eindruck. Sowohl die Objektplastizität als auch die Abstufung verschiedener Ebenen im Bild gelingt exzellent. Bezüglich der Farbauthentizität und Helligkeit gefällt uns die Wandlung aber nicht ganz so gut wie bei der nativen 3D-Darstellung, das Bild wirkt insgesamt etwas dunkler. Die Bildstabilität wird aber keineswegs negativ beeinflußt, auch bei der 3D-Wandlung bleibt die Darstellung ruhig und angenehm, Anfälligkeiten gegenüber Bewegungen des Kopfes gibt es nicht. Wie auch im nativen 3D-Betrieb fällt die Struktur der Polfilterfolie dem geschulten Auge ein wenig auf.

Tuner

Das HD-Bild der öffentlich-rechtlichen Sender, die in 720p ausstrahlen, gelingen dem DTW60 mit hoher Stabilität und angenehmer Bildruhe. Zwar fällt vereinzelt, sofern man genau hinsieht, noch ein wenig Bildrauschen auf, insgesamt wirkt das Bild aber sehr sauber. An Logos und Schriften in Bild fallen keinerlei Artefakte wie Treppenstufenbildung oder Pixelwölkchen auf. Insbesondere Detail- und Kantenschärfe gefällt bei hochwertigem Bildmaterial. Strukturen an Kleidung und Feinheiten im Gesicht werden exakt herausgearbeitet und klar gezeichnet. Die Farbgebung wirkt insgesamt sehr natürlich, wirkt aber nicht zu zurückhaltend sondern recht lebendig. Bei SD-Inhalten ist Rauschen deutlicher ausgeprägt und auch die Bildschärfe geht insgesamt zurück. Störartefakte bleiben weitgehend aus, wenn auch Treppenstufenbildung an Kanten und Linien und besonders an Schriften im Bild häufig zu erkennen ist. Das Bild bleibt dennoch angenehm stabil und ruhig. Die Farbwiedergabe ist nicht ganz so dynamisch, bleibt aber natürlich. Plastizität und Räumlichkeitsempfinden ist nicht ganz so stark wie bei HD-Sendern, aber dennoch recht ausgeprägt.

DVD

Star Wars Episode III, Die Rache der Sith, Filmmaterial 576i

Der Panasonic DTW60 beginnt mit einer ruhigen Darstellung der nach hinten ablaufenden, gelben Schrift in der ersten Szene der dritten Episode der Star Wars-Saga. Kaum Buchstabenzittern, keine ausgebleichte Schrift, lediglich minimale Treppenstufenbildung lässt sich in den ersten Sekunden kritisieren. Selbst im hinteren Bildbereich bleibt die Schrift, auch wenn sie nicht mehr ganz so scharf ist, weitgehend ruhig. Wellenbildung oder ausbleichende Farbe - Fehlanzeige! Der Schwarzwert kann nicht ganz mit der sonst überragenden Performance mithalten, ist aber dennoch recht gut. Exzellent hingegen wieder die Helligkeitsverteilung. Obwohl es sich auch beim DTW60 um ein EDGE LED LCD-Gerät handelt, sind hier kaum Nachteile zu entdecken und auch der Sternenhimmel ist mit zahlreichen Himmelskörpern ausgestaltet. Eine leichte Unruhe stellt sich beim Kameraschwenk auf den Sternzerstörer im zweiten Kapitel ein, nach wenigen Sekunden ist das Bild aber wieder wie zementiert und das riesige Schiff steht plastisch im Raum. Als die kleinen Raumjäger über das Schiff hinwegfliegen zeigt sich zunächst ein solider Kontrastwert im dunklen, im Schatten liegenden Heckbereich. Auch die Objektkanten der kleinen Raumschiffe zittern nicht und wirken scharf gezeichnet. Beim Abknicken über Coruscant und im folgenden Schlachtgeschehen begeistert eine ausgeprägte räumliche Staffelung und Plastizität. Selbst bei vielen bewegten Objekten im Raum bleibt das Bild des Panasonic TVs ruhig und stabil. Die Bildschärfe ist ebenfalls nicht zu kritisieren, sowohl Kanten- als auch Detailschärfe ist exzellent. Diese außerordentlich gute Performance bietet der Panasonic nebenbei ohne zusätzliche Bildoptimierer oder Rauschreduzierer. Wer möchte, kann diese auch getrost und ohne Probleme einsetzen - das Bild bleibt stets ruhig und ohne negative Aspekte eines Video-Looks. Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis - leider kommen die Panasonic TVs der Generation 2013 immer noch nicht an die Upconversion-Qualitäten eines Panasonic Blu-ray Players heran.

AVEC Professional Test DVD, Videomaterial 576i

  • Laufschriften in verschiedenen Geschwindigkeiten: Bei den Laufschriften bietet der Panasonic ein ruhiges und angenehmes Bild. Zwar schleichen sich schon in der ersten Geschwindigkeit leichtes Zittern und Ruckeln ein, die Schrift bleibt aber auch in der höchsten Geschwindigkeit noch gut ablesbar. Artefakte gibt es nicht, die Farbtrennung gelingt sehr gut.
  • Schwingendes Pendel: Das Pendel zeigt ab dem oberen Bereich bereits Nachzieheffekte und spätestens ab der Mitte lassen sich die farbigen Balken kaum mehr differenzieren und bluten aus. Die Linie, über die das Pendel gleitet, steht stabil.
  • Stadtbild Esslingen: Beim Stadtbild von Esslingen bietet der Panasonic ein ruhiges und angenehmes Bild. Stellenweise treten Artefakte wie Treppenstufenbildung, Scalingrauschen und kleine Pixelwölkchen auf. Insgesamt wirkt das Bild aber recht scharf und angenehm.
Klang

Im alltäglichen TV-Betrieb bietet Panasonics DTW60 eine angenehme und saubere Performance. Allgemeine Sprachverständlichkeit, Stimmcharakteristik und akustische Transparenz überzeugt. Bei etwas anspruchsvolleren Inhalten wie einem Film von DVD oder Blu-ray lassen sich dann aber Schwächen ausmachen. Die Räumlichkeit ist nicht so stark ausgeprägt und aufgrund fehlenden Volumens taucht man nicht allzu sehr in die visuelle Präsentation ein. Dem kann man mit den verschiedenen Surround-Presets "Halle", "Stadion" und "Natürlich" etwas nachhelfen. Insgesamt eine solide Performance, größter Schwachpunkt ist allerdings der etwas geringe maximale Lautstärkepegel.

Konkurrenzvergleich
  • Panasonic TX-L42ETW60: Der etwas günstigere Panasonic ETW60 ist optisch ebenfalls schick und überzeugt mit quasi identischer Verarbeitungsqualität. Auch der ETW60 arbeitet - wie alle Panasonic LCD-Geräte - mit Polfiltertechnologie und bietet ähnlich gute Qualitäten wie der DTW60. Insgesamt  ist das LCD-Topmodell aber visuell ein wenig stärker, das zeigt sich auch im Display Basic Check. Großer Vorteil des DTW60 ist natürlich der Twin Tuner, auch den VIERA Touchpad Controller und Sprachsteuerung bringt der TV der Reference-Serie mit.
  • Toshiba 47YL985: Der Toshiba 47-Zöller ist um etwa 200 EUR günstiger als der Panasonic und arbeitet ebenfalls mit passiver 3D-Technologie. Hier gibt es aber vereinzelt noch leichte Schwächen zu sehen, während der Panasonic hier schon sehr souverän arbeitet. Im 2D-Betrieb überzeugen beide Geräte aber mit sehr guten Leistungen. Im Display Basic Check zeigt der Panasonic aber, dass er im Detail besser justiert ist. Die Zwischenbildberechnung funktioniert bei beiden TVs sehr gut und erzeugt keinen starken unwirklichen Video-Look.
Fazit

Der schicke Panasonic präsentiert sich als enorm bildstarkes LCD-Gerät mit hohem Bedienkomfort und flexibler Ausstattung. In der Königsdisziplin Bildqualität überzeugt er schon beim Display Basic Check und setzt die messbaren Ergebnisse im Praxisbetrieb erfolgreich fort. Besonders die sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung sollte explizit erwähnt werden, da es sich beim DTW60 um ein Gerät mit EDGE-LED Hintergrundbeleuchtung handelt. Im 3D-Betrieb gefällt er ebenfalls mit souveräner Performance, empfindlichen Augen fällt die Struktur der Polfilterfolie und leichte Unruhe an Kanten schon auf. Die Upconversion von DVDs gelingt ausgezeichnet, reicht aber immer noch nicht ganz an die Leistungen der Panasonic Blu-ray Player heran. Die multimediale Ausstattung ist exzellent, neben den üblichen Verdächtigen begeistert der TV mit einer zuverlässigen Sprachsteuerung und einem Twin HD Tuner für DVB-S. Auch die Steuerung des TVs mit dem Smartphone sowie Swipe & Share und das Streaming des TV-Signals aufs Tablet & Smartphone konnten wir erfolgreich prüfen. Die solide Verarbeitungs- und Materialqualität rundet das hervorragende Ergebnis des TX-L47DTW60 ab.

Exzellentes EDGE LED LCD-Gerät mit hohem Bedienkomfort, innovativen Features und Flexibilität

LCD-TVs Oberklasse
Test 26. April 2013

+ Hohe visuelle Performance
+ Sehr gute Ergebnisse im Display Basic Check
+ Solide Upconversion
+ Umfangreicher Video-EQ
+ Twin HD Tuner
+ Funktionierende Sprachsteuerung
+ Hoher Bedienkomfort mit zwei Fernbedienung
+ Solide Materialqualität
+ Vier passive Brillen inklusive

- Nur 3 HDMI-Eingänge

 

Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 26.04.2013