EDV-Support by
SPECIAL: Die TV-Neuheiten der Panasonic Convention 2013 in Nizza
12.02.2013 (cr/th)
4k UltraHD-OLED-TV in 56 Zoll
Typisch OLED - leuchtende, natürliche Farben
Top-Schwarzwert
Extrem dünn
Zahlreiche Neuheiten präsentiert Panasonic zur Stunde auf der Convention im sudfranzösischen Nizza. Im Mittelpunkt stehen aber nicht nur Produkte, sondern auch Technologien: Panasonic möchte sich als Haupt-Akteur beim Vorantreiben der OLED-Displaytechnologie verstanden wissen. Die extrem dünnen Flachbildschirme mit selbstleuchtenden Pixeln auf Basis von winzig kleinen gedruckten Leuchtdioden sind, was Farbtreue, Kontrast und Schwarzwert angeht, der Schritt in eine neue visuelle Ära. Panasonic setzt zudem auch auf für Heimkino-Enthusiasten bezahlbare Preise, die Eignung für 4k (UltraHD) und die Möglichkeit zur umweltfreundlichen Fertigung.
Panasonic stellt in Nizza den mit 56 Zoll größten OLED-TV vor, erstmalig für OLED-Technik in Kombination mit 4k Auflösung. So macht OLED nun richtig Sinn, anders als bei manchem OLED-TV, der auf der IFA zu bestaunen war. Hier gab es noch die konventionelle FullHD-Auflösung, 4k UltraHD-TVs wurden in Kombination mit klassischen LED-LCD-Panels demonstriert. Panasonic sieht OLED als elementaren Baustein der TV-Zukunft. Der 56-Zöller, der in Nizza steht, ist an seiner dünnsten Stelle nur 8,9 mm tief, das Gewicht beträgt lediglich 12,4 kg. Pluspunkt von OLED-Flachbildschirmen sind auch große Blickwinkel um die 180 Grad. Durch die selbstleuchtenden Pixel (ähnlich wie bei Plasmazellen) erreichen auch Schwarzwert und Detailkontrast Rekordwerte. Bei Testläufen vor Ort konnten wir uns von der Leuchtkraft, der Farb-Authentizität, dem brillanten Detailkontrast, dem tollem Schwarzwert und auch vom breiten Blickwinkel überzeugen. Faszinierend ist auch immer wieder, wie dünn ein solcher OLED-TV tatsächlich ist. Es handelt sich beim ausgestellten Gerät aber lediglich um einen Prototypen - Termine für die Serienfertigung oder ein etwaiger Kaufpreis sind derzeit noch nicht bekannt.
Umfangreiches Plasma-Angebot bis zur ZT60 Referenz-Serie mit neuem Panel
Alle 3D-Plasma-TVs arbeiten mit aktiven Shutterbrillen
Alle LCDs werden mit passiven Polarisationsfilterbrillen ausgeliefert
Schmaler Rahmen ist auch bei Panasonic "in", nur Einsteigermodelle haben noch einen breiteren Rahmen
Natürlich steht auch "Handfestes", das heißt Produkte, die in Kürze auf dem Markt zu haben sind, in Nizza. Panasonic Flachbildschirme sind insbesondere wegen ihrer superben Bildqualität oftmals Klassen-Maßstab. Diese Position möchte man 2013 weiter ausbauen. Panasonic bietet dazu vier Produktklassen, die erste unter dem Begriff "Reference" umfasst die Baureihen ZT60, VTW60, WTW60 und DTW60. Die zweite heißt "Prime" und beinhaltet die Baureihen GTW60 und STW60. Die dritte Kategorie, "Next", besteht aus den Baureihen ETW60, EW6 und XW6, die Einsteigerserie "First" bietet die Produktreihen EM6, XM6 und B6. Neu sind große LCD-Größen bei Panasonic, erst bei 60 Zoll ist nun Schluss, dies entspricht 152 cm. Neuheit aus Sicht der Features ist my Home Screen. Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, sich einen individuellen Start-Screen anzeigen zu lassen.
Panasonic ZT60 Referenz-Plasmabaureihe
Design im Detail
ZT60 auf der Convention
Highlight ist die ZT60-Serie mit dem sogenannten "Studio-Master-Panel". Hiermit soll eine neue Messlatte hinsichtlich exzellenter Bildqualität geschaffen werden. Neuerungen in der Technik umfassen höhere Bildwiederholraten von bis zu 3600 Hz bls (WTW60-Serie) bei LCD-TVs beziehungsweise 3000 Hz ffd (Plasmas: ZT60, VTW60, GTW60). Dadurch konnte die Bewegungsschärfe nochmals erhöht werden.
Neu bei den Plasma-TVs sind die um 25 Prozent erhöhten Helligkeitsabstufungen mit bis zu 30.720 Schritten. Die sichtbaren Folgen - sanftere, natürlichere Farbübergänge und noch mehr Lebendigkeit bei der Farbwiedergabe. Bei den LED LCDs sticht besonders die WTW60-Serie hervor. Kennzeichen sind hier Area Gamma Control und und Local Dimming für beste Kontrastabstufung und hervorragenden Schwarzwert. Praktisch alle Schaltungen der Bildprozessoren wurden überarbeitet. Bei den Plasma Displays wurde der mögliche Farbumfang um über 20 Prozent erweitert, um für jede Signalquelle die passende Farbwiedergabe mit höchstmöglicher Sättigung und Reinheit zu reproduzieren.
Während bei den 2013er Plasma-TVs aufgrund der extrem schnellen Panelansprechzeiten weiterhin 3D-Shutterbrillen für echte FullHD-Auflösung bei der Wiedergabe von 3D-Material sorgen, kommen bei allen 2013er LED-LCDs ab sofort leichte und preiswerte, komfortable passive Polarisationsfilterbrillen zum Einsatz. Bis zu vier dieser Brillen liegen den TV-Geräten bei.
Für perfekte Farbwiedergabe gibt es auch bei der 2013er TV-Kollektion isf- und THX-Zertifizierung bei selektierten Modellreihen. Auch die Kompatibilität zur auch bei uns in der Redaktion eingesetzten Bild-Kalibriersoftware CalMAN ist bei verschiedenen Flachbildschirmen gegeben.
VTW60-Baureihe
VTW60 mit schickem Fuss
Fuss des WTW60
Extrem dünner Rahmen, neueste Technik - die WTW-Serie
Panasonic DTW60
GTW60
ETW60
EW6
Panasonic EM6
Neu ist auch die VIERA Remote 2 App, die für Geräte der 2013er Generation die neue Funktion Smart Calibration bietet. Auf dem Apple iOS- oder Android-Device lassen sich detaillierte Korrekturkurven für Gamma, Weißpunkt und Farbsättigung erstellen und direkt auf den TV übertragen.
Im Mittelpunkt - My Home Screen
Jedes Familienmitglied kann sich einen eigenen Home Screen erstellen
Überarbeiteter VIERA Market
Hochmoderne Benutzeroberfläche
Neue VIERA-App
Steuerung des Video-EQs
Stimmintegration und Gesichtserkennung
Sprachsteuerung - nun auch bei Panasonic
Neu hat Panasonic die Benutzeroberfläche gestaltet. Wir haben unten noch verschiedene Screenshots beigefügt. Der Home Screen wurde bereits erwähnt, und er ist Bestandteil aller neuen VIERA TV-Baureihen. Jedes Familienmitglied kann sich einen eigenen Home Screen erstellen, so hat jeder dann schnell Zugriff auf die jeweilig favorisierten Inhalte. In allen Smart VIERA Modellen des Jahres 2013 ist überdies die Voice Guidance-Sprachführung integriert. Sie verbalisiert auf Wunsch Texte, sobald diese auf dem Fernseher erscheinen. Auf Wunsch liest der TV Programminformationen und sogar ganze Texte von Websiten vor. In den Serien WTW60, DTW60, ZT60, VTW60 und GTW60 ergänzt zusätzlich das Spracherkennungssystem Voice Interaction die Eingabemöglichkeiten. Der Anwender spricht einen Befehl ins Mikrofon, das in den beiliegenden Touch Pad Controller integriert ist. Auch mit dem Smartphone ist diese Funktion zu nutzen, vorausgesetzt die VIERA Remote App 2 ist installiert. Der Smart VIERA durchsucht danach beispielsweise das Internet nach dem Suchwort oder zeigt eine Liste entsprechender Dateien im Heimnetzwerk. Insbesondere bei der Suche nach TV-Sendungen oder Inhalten im Internet ist das enorm praktisch. Hilfreich: Die eingebaute Hilfefunktion eHelp steht jederzeit über das TV-Menü zur Verfügung und macht den Blick in die Bedienungsanleitung überflüssig.
Twin HD-Tuner: Man kann eine Sendung aufnehmen, während man einen anderen Kanal schaut und diesen evtl. auch aufnimmt. Das war bislang nur unter Zurhilfenahme einer Settop-Box möglich
Zwei Aufnahmen sind gleichzeitig möglich
Übersichtlicher TV-Guide
Erweiterte Dimensionen des TV-Komforts eröffnet der innovative Twin HD Triple Tuner der Top-Modelle aus den Serien ZT60, VTW60, WTW60 und DTW60. So ist es auch ohne eine externe Set-Top-Box möglich, zwei Sendungen parallel auf dem Fernseher zu verfolgen oder eine Sendung auf eine externe USB-Festplatte aufzunehmen, während eine andere live angesehen wird. Ebenso kann man gleichzeitig ein TV-Programm auf das Tablet streamen und einen anderen Sender auf dem Fernseher wiedergeben. Das ist vor allem dann praktisch, wenn der Nutzer beispielsweise mit der Familie einen Spielfilm ansieht, er allerdings das zur gleichen Uhrzeit ausgestrahlte Fußballspiel der Lieblingsmannschaft keinesfalls verpassen möchte.
Alle aktuellen Smart VIERA-TVs sind zudem mit eingebautem WLAN ausgestattet, um den Zugang zur Multimedia-Plattform
VIERA Connect so schnell und unkompliziert wie möglich zu gestalten. VIERA Connect
wird hinsichtlich der gebotenen Inhalte ständig erweitert, um einen sehr
breiten Anwenderkreis zufrieden zu stellen. Auch die Optik wurde im Rahmen der
2013er Benutzeroberfläche auf neuesten Stand gebracht - jede Spur eines
altbackenen Menüdesigns wurde somit erfolgreich entfernt. Zudem ist auch, wie
unsere Screenshots zeigen, die Bedienbarkeit hervorragend.
Swipe and Share
Mit Swipe & Share 2.0 wird der Smart VIERA zum Umschlagplatz für selbsterstellte Fotos und Videos, welche er nahtlos von Smartphones und Tablets empfängt oder an diese überträgt. Beides gelingt per
VIERA Connect und der VIERA Remote 2 App für Android™- oder iOS™-Geräte mittels einfachem Fingerwisch. Darüber hinaus werden Bild-, Musik- und Videodateien auf Wunsch über den eingebauten SD-Kartenleser, von einem USB-Speichermedium oder via DLNA von einem im Heimnetzwerk eingebundenen Endgerät abgespielt.
Das integrierte Bluetooth™-Modul der Top-Modelle eröffnet dem Nutzer vielfältige kabellose Verbindungsmöglichkeiten – beispielsweise zu Tastaturen, kompakten Lautsprechern oder Kopfhörern.
Somit öffnet sich Panasonic auch der erhöhten Nachfrage nach
Bluetooth-Konnektivität, ein Thema, das schon totgesagt wurde im
Netzwerkzeitalter, nun aber wieder einen sehr deutlichen "2.
Frühling" erlebt: Überall schießen Bluetooth-Lautsprecher wie Pilze aus
dem Boden, und beinahe jeder AV-Receiver moderner Machart lässt sich mit einem
Bluetooth-Modul aufwerten. Beim TV natürlich hat man noch weiteren Nutzen, so
können z.B. kabellose Mäuse und Tastaturen angeschlossen werden, um z.B. damit
den Webbrowser zu steuern.
Aus früheren Smart VIERA-Produktgenerationen bekannt und kontinuierlich verbessert wurden die Anwendungen Social Networking TV (Facebook™, Twitter™) und Skype™. Eine automatisch ausfahrende Kamera für die Videotelefonie ist bei den Serien VTW60 und ZT60 sowie WTW60 bereits an Bord.
Somit wird die "schlanke Linie" nicht durch eine permanent auf dem
Rahmen sitzende Kamera gestört. Für die anderen Smart VIERA Modelle ist die Kommunikations-Kamera TY-CC20W optional erhältlich.
Diese wird dann auf dem Rahmen befestigt.
Electronic Touch Pen
Viele Einsatzmöglichkeiten
Wer sich schon einmal gewünscht hat, Nachrichten für die Familie auf den TV-Bildschirm zu schreiben oder bei der nächsten Fußball-Übertragung die Laufwege der Spieler selbst einzuzeichnen, bekommt bei allen neuen Smart VIERA Plasma-Modellen die Gelegenheit dazu – mit dem Panasonic Touch Pen TY-TP10E (im Lieferumfang bei der Serie STW60, optionales Zubehör bei den Serien ZT60, VTW60 und GTW60). Die so erstellten Bilder lassen sich anschließend abspeichern und auch auf das Smartphone übertragen. Die Anwendungsmöglichkeiten des Touch Pen-Eingabestifts sind nahezu unbegrenzt: Schreiben, Malen, Spiele, Puzzles, Präsentationen oder Bildbearbeitungen werden bereits unterstützt. In naher Zukunft werden noch viele weitere Applikationen diese Funktion nutzen.
Verstärktes Kennzeichen der Panasonic Flachbildschirme ist das sehr elegante Design
Gerade bei den großen Serien dominiert auch im Detail Noblesse, auch hervorgerufen durch die weiter erhöhte Materialqualität mit mehr Metall-Einsatz
Edles Rahmendesign
Sehr flach
Natürlich haben die TV-Serien auch optisch wieder hinzugewonnen. Die WTW60-Serie aus dem Bereich der Reference LED LCD-Geräte ist mit ihrem transparenten Standfuß ein optisches Highlight, das sich stilsicher in nahezu jede Wohnumgebung einfügt. Das elegante Design der weiteren Modelle aus dem Vorjahr wurde von Panasonic weiterentwickelt: Es setzen jetzt noch mehr Modelle auf Echtmetall – beim Rahmen und Standfuß. Auch Panasonic weiß - Slim ist in: Die besonders schlanken Rahmen mit weniger als einem Zentimeter Breite sind bei der Produktgeneration 2013 bereits in den Mittelklasse-Modellen der Next-Serien erhältlich und somit nicht nur den Top-Baureihen vorbehalten. Wie unsere Bilder zeigen, haben Materialanmutung und Designqualität weiter gewonnen.
Panasonic reduziert den Stromverbrauch der Flachbildschirme immer weiter
Schon vergangenes Jahr bemühte sich Panasonic sehr um die Energie-Effzienz der VIERA TVs: Seit Einführung der 2012er TV-Modelle erfüllte jeder zweite verkaufte VIERA LCD-TV die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A+. Kein anderer Hersteller erreichte laut Panasonic-Angaben einen vergleichbaren Verkaufsanteil an A+ Geräten. Diesen hohen Anspruch an Energieeffizienz wird Panasonic auch in 2013 mit zahlreichen A, A+ und sogar A++ Geräten untermauern. Sechs Fernseher erhielten die Klassifizierung A++, die den Modellen eine besonders hohe Energieeffizienz bescheinigt. Die VIERA NeoPlasma-TVs setzen zudem mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden Maßstäbe in Sachen Langlebigkeit. Da im täglichen Gebrauch vieler Millionen Fernseher jedes Watt Stromverbrauch zählt, hat Panasonic insbesondere die Funktionen zur intelligenten Stromersparnis im Wohnzimmer verbessert. Das Ziel: Ein VIERA-TV und die mit ihm verbundenen Geräte verbrauchen nur dann Strom, wenn dies wirklich notwendig ist.
Gespannt sind wir, wie die 2013er Panasonic-TVs im Display Basic Check abschneiden
Wir sind schon gespannt, wann die ersten Modelle bei uns zum Test eintreffen und werden Ihnen dann, verehrte Leser, die einzelnen neuen Funktionen im Detail vorstellen. Natürlich dürfen Sie auch auf das Abschneiden der 2013er Modell im "Display Basic Check" sein.
Text: Carsten Rampacher, Panasonic PR
Fotos: Panasonic Presse, Thomas Hermsen
Datum: 11.02.2013