EDV-Support by
TEST: Hercules Wireless-Lautsprecher WAE WBT06
04.04.2013 (cr/sw)
Hercules WAE WBT06 als 2-Wege-Bassreflex-Wireless-Lautsprecher für rund 290 EUR in schwarz oder weiß
Mitgeliefertes USB-Dongle für Wireless-Musicstreaming vom PC, einfach und zuverlässig
Ultrakompakte Fernbedienung im extravaganten Design
Unser Partner für hochauflösende Audiodateien aus dem
Internet:
Das Produkt
Auch Hercules, bislang eher durch Produkte für digitales DJing, 3D-Grafikkarten und WiFi-Peripherie bekannt, möchte am wachsenden Markt für Wireless-/Bluetooth-Lautsprecher teilhaben. Die Modellreihe nennt sich „WAE“, was für „Wireless Audio Experience“ steht. Bei uns zum Test ist der Wireless/Bluetooth Lautsprecher WBT06 für rund 290 EUR angetreten. Besonderheit: Wahlweise kann man den Lautsprecher mittels Bluetooth-Signalübertragung nutzen, oder aber das mitgelieferte USB-Dongle per Plug&Play an den PC anschließen, bei den Audio-Wiedergabegeräten Hercules Wireless auswählen und schon kann es losgehen.
Schnell und einfach - Plug&Play am PC
Natürlich ist auch die Bluetooth-Signalübertragung unkritisch, zuverlässig und sicher werden die Audiodaten übertragen. Der Lautsprecher funktioniert mit Bluetooth 3.0 A2DP und nicht, wie viele andere, mit Bluetooth 2.1. Als Wireless Audio Übertragungsfrequenz werden 2,4 GHz genutzt, es handelt sich um eine proprietäre Hercules Wireless-Audio-Datenübertragung mit hoher Übertragungssicherheit. Für Apple iOS- und Android-Devices gibt es überdies eine App, die man wie üblich kostenlos in den entsprechenden Stores herunter laden kann. Diese App bietet neben einer netten Optik auch die Möglichkeit zum direkten Zugriff auf alle im iTunes abgelegten Musiktitel. Auch eine „Auto Mix“-Funktion ist vorhanden. Hier einige Screenshots zur App (Android-Version, lief problemlos auf dem Sony Xperia Z):
App für Android und Apple iOS-Devices - hier die Android-Version
Internet Radio-Funktion
Musikwiedergabe
Toolbox
Mit 90 Watt (RMS) Spitzenleistung offeriert der WBT06 zumindest auf dem Papier ein beachtliches Leistungspotential. Um eine möglichst hohe Klangqualität im Rahmen des Übertragungsbereiches des Lautsprechers sicherzustellen, kommt ein speziell zu diesem Zweck entwickeltes DSP zum Einsatz. Praktisch - der Lautsprecher kann auf dem soliden Metallfuß nach jeder Seite um 15 Grad gedreht werden. Zusätzlich zur drahtlosen Einbindung steht ein 3,5 mm Miniklinkeneingang zur Verfügung, an den z.B. ältere portable Musikplayer angeschlossen werden können. Im Lieferumfang enthalten ist auch eine kreisrunde Mini-Fernbedienung mit den elementaren Bedienfunktionen.
Bassreflexöffnung für besseren Wirkungsgrad
Netzschalter auf der Rückseite, ebenso Aux-Anschluss sowie der Anschluss fürs externe Netzteil
Nicht überzeugende Detailverarbeitung, gerade der Druckschalter fürs Pairing, der, je nach Betriebsart (PC Wireless Streaming oder Bluetooth-Streaming) grün oder orange leuchtet, ist schief eingepasst
Metallgitter und ordentliches Finish aus seitlicher Sicht
Rückseite - der Lautsprecher ist mit 204 mm Tiefe, 370 mm Breite und 201 mm Höhe gut unterzubringen
Der WAE WBT06 sieht schmuck aus und steht auf einem gleichermaßen stabilen wie schicken Metallfuß. Praktisch ist die bereits erwähnte Drehfunktion. So kann der Lautsprecher passend ausgerichtet werden. Die gesamte Optik mit Metallgitter vorn und schwarzer Hochglanzoberfläche wirkt gediegen, allerdings gibt es im Detail Anlass zur Kritik. So ist die Schalterreihe oben auf dem Gerät nicht perfekt eingepasst, und die Schalter erscheinen hinsichtlich der Materialqualität recht einfach. Der titanfarbene Rahmen um den Lautsprecher weist unten im Bereich des "WAE"-Schriftzuges" Unreinheiten bei der Oberflächenqualität auf. Wir hoffen, dass bei den "serienmäßig" ausgelieferten Exemplaren diese Kleinigkeiten beseitigt sind. Kleiner Nachteil - Batteriebetrieb ist nicht möglich und auch ein Akku ist nicht eingebaut. So ist das Reich des WBT06 die Wohnung und nicht die "freie Natur".
Klang
Beim aktuellen DJ Antoine vs. Mad Mark-Hit "Bella Vita" überzeugt uns der Hercules-Lautsprecher mit überraschend kraftvoller Wiedergabe. Der Klang ist überdies frisch und lebendig, mit prima Loslösung vom Lautsprecher. Auch am Raumgefühl gibt es wenig auszusetzen. Manche Micro-Stereoanlage muss sich hier im Vergleich warm anziehen. Gerade für kleinere Räume, Home Office, Küche oder Schlafzimmer, eignet sich der Hercules-Lautsprecher ausgesprochen gut. Die Pegelfestigkeit gibt ebenfalls keinen Anlass zur Beanstandung. Bei "Party To The Daylight" von den Global Deejays setzt der WBL06 weitere Akzente mit seiner dynamischen Wiedergabe, die auch im Bassbereich gut gelungen ist. Die sehr stabile Bluetooth-Signalübertragung ist ebenfalls positiv zu vermerken. Nicht sonderlich praktisch ist die kleine runde Fernbedienung, hier müssen wir aufpassen, dass das stylische Teil nicht einfach aus der Hand rutscht während eines Bedienprozesses. Gerade, wenn man gerade die Hände gewaschen und /oder eingecremt hat, ist die "Rutschgefahr" groß. Aktuelle Dance-Chartstürmer aber liegen dem Lautsprecher ungemein, wie auch die 2K13-Version des Klassikers "Lonelyness" von Tomcraft belegt. Kräftig und nicht zu verwaschen erfolgt die Bassdarstellung. Effekte werden gut in den Hörraum getragen, die räumliche Ausbreitung ist tadellos. Auch der Aufbau des gesamten Stücks, dynamische Differenzen und das Hinzufügen oder Abklingen von Effekten kommen richtig gut heraus. Überzeugend für ein so kompaktes Gerät ist auch der Tiefgang, der sogar richtig Freude bereitet.
In den 80er Jahren fühlt sich der WBT06 ebenfalls wohl. Die etwas zurückhaltende Basswiedergabe von "Lessions In Love" kann man bei Verwendung des Bassreglers der App (es gibt auch einen Regler für Mitten und Höhen) kompensieren. Vorprogrammierte EQ-Programme (Rock, Pop, Jazz und Electro) sind ebenfalls mit an Bord. Bei "Keep The Faith" von Bon Jovi gefällt direkt zu Beginn des Songs wieder der richtig gute Tiefgang. Auch die Stimme Jon Bon Jovis kommt prima heraus. Die Trennung von Stimmen und Instrumenten ist gelungen. Das One-Hit-Wonder "Living In A Box" macht ebenfalls Laune, wenn der Hercules-Lautsprecher die Wiedergabe übernimmt - Dynamik und Nachdrücklichkeit sowie Pegelfestigkeit lassen wenig Wünsche offen.
Und selbst bei Klassik blamiert sich der WBT06 nicht - den "Frühling" von Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" gibt der kompakte Lautsprecher frisch und trotzdem angenehm wieder. Die Streicher erscheinen nicht zu spitze und sind gleichzeitig - wenn man die Produktkategorie mit ins Kalkül zieht - prima durchhörbar. Der Einsatz des gesamten Orchesters erfolgt fließend, aber gleichzeitig dynamisch. Die vorderen akustischen Ebenen sind gut zu unterscheiden. Dass im akustische Hintergrund keine Detailarbeit mehr verrichtet wird, sollte bei einer solchen Komponente nicht verwundern. Bei "L'Attesa" von Andrea Bocelli beweist der Wireless-Lautsprecher, dass eine wirklich ausgewogene und mit klarer Kontur gesegnete Stimmwiedergabe in hervorstechendes Merkmal seiner zahlreichen Qualitäten ist. Auch der Einsatz der Instrumente erfolgt mit korrektem Timing, der Bass liefert ein prima Fundament. Und auch "Music Of The Night" in der Adaption von Paul Potts kommt erstaunlich brillant heraus: Die Stimme des britischen Tenors zeigt Emotion und sogar einen gewissen Facettenreichtum, den man einem solchen Device wie dem WBT06 spontan gar nicht zugetraut hätte.
Konkurrenzvergleich
- Advance Acoustic Bluetooth-Lautsprecher AIR 50: Als Regallautsprecherpaar treten die AIR 50 auf. Sie sind reine Bluetooth-Lautsprecher und nicht fürs PC Music Streaming ausgelegt. Mit rundem, angenehmem Klang überzeugen die sauber verarbeiteten Franzosen, die nur für den Heavy Metal-Fan nicht erste Wahl sind. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei den AIR 50 ebenfalls nicht zu kritisieren.
- Bluetooth Streaming-Lautsprecher Harman Kardon Go+Play Wireless: Der "King of Bluetooth) braucht sich auch vor dem Hercules-Lautsprecher nicht zu fürchten. Noch kraftvoller, detailreicher und räumlicher beweist Go+Play, dass der Mehrpreis absolut gerechtfertig ist. Auch die erstklassige Verarbeitung lässt diesen Schluss zu.
- Klipsch Gallery G-17 Air - AirPlay-Soundsystem: Kraftvoll,, dynamisch, elegant - aber recht teuer präsentiert sich das zuverlässige Klipsch AirPlay-Soundsystem. Mit dem Hercules fährt man deutlich billiger, aber kaum schlechter.
- TEST: Canton Wireless-Lautsprecher your_Solo: Teuer und schick präsentiert sich Cantons your_World-Lösung - der klare Klang hat uns auch überzeugt. Die Verarbeitung ist sehr gut. Preis-/Leistungs-Liebhaber brauchen sich aber nicht scheuen, zum Hercules-Lautsprecher, der auch in schwarz und weiß erhältlich ist, zu greifen: Zwar ist die Verarbeitung schlechter, dafür aber bekommt der Käufer beinahe ebenbürtigen Klang und zusätzlich Bluetooth-Funktionalität.
Fazit
Der Lautsprecher aus der Wireless Audio Experience Serie zeigt besonders akustisch Stärke. Pegelfest, räumlich, lebendig und kraftvoll geht es voran, durch die gelungene Auslegung eignet such der WBT06 für jede Musikrichtung und erweist sich als echter Universalist. Die Optik ist schick, die Verarbeitung überzeugt nur teilweise. Der Preis für den Lautsprecher, der sich problemlos mit PC (USB-Dongle mitgeliefert) oder Smartphone (Bluetooth) versteht, ist fair.
Hercules hat mit dem leistungsstarken Wireless-Lautsprecher
WAE WBT06 gute Chancen, am wachsenden Wireless-Speaker-Markt Kunden zu gewinnen

Wireless-/Streaming-Lautsprecher Mittelklasse
Test 04. April 2013
+ Tadellose Pegelfestigkeit
+ Lebendiger und angenehmer Klang
+ Sehr solider Standfuß aus Metall, drehbar
+ Bluetooth-Signalübertragung sehr stabil
+ PC-Audiostreaming einfach und zuverlässig
- Fernbedienung rutscht leicht aus der Hand
- Verarbeitungsmängel im Detail
Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 04. April 2013