TEST: Toshiba 46TL968 mit Display Basic Check
10.12.2012 (sw/cr/phk)
Toshiba 46TL968 für einen Marktpreis von ca. 750 EUR
Besonderheit: Insgesamt drei Hollywood-Bildmodi, Nacht, Tag und Pro, für perfekte Filmwiedergabe
Einführung
Toshiba offeriert mit dem laut Marktpreis rund 750 EUR kostenden 46-Zoll Edge LED 3D-TV 46TL968 einen sehr attraktiven und fair kalkulierten Flachbildschirm an - so stellt sich uns die Frage: Taugt der Toshiba mit attraktivem, silbernen dünnen Rahmen als "Volks-TV"? Gerade in der Vorweihnachtszeit suchen viele Anwender nach einem preisgünstigen, aber gleichzeitig modernen Flachbildfernseher. Der 46TL968G erfüllt, zumindest den Eigenschaften auf dem Papier nach, auch hohe Erwartungen. Er bietet auch die Darstellungsmöglichkeit für 3D-Inhalte, er arbeitet mit aktiven Shutterbrillen. Im Lieferumfang ist keine enthalten, wie oftmals üblich, müssen sie optional erworben werden. Der Toshiba 46TL968 ist auch in der Lage, 2D-Inhalte nach 3D zu konvertieren. Der TV setzt auf einen sehr umfangreichen Video-EQ, besonders die zusammen mit Filmexperten abgestimmten Bildmodi Hollywood Nacht und Hollywood Tag verdienen Erwähnung. Mittels einer optional erhältlichen Messsonde, die an den USB-Eingang angeschlossen wird, kann man den Flachbildschirm im "Hollywood Pro" Modus optimal direkt am Aufstellungsort kalibrieren. Genau dies haben wir auch getan, dazu später mehr. Der Video-EQ hält noch weitere "Spezialitäten" bereit. An vorprogrammierten Bildfeldern gibt es unter anderem AutoView (Passt sich automatisch den Lichtverhältnissen am Aufstellungsort an), Spiel, Movie, PC und Dynamisch. Anschlussseitig präsentiert sich der Toshiba ebenfalls gut ausgestattet, zu nennen wären ein eingebautes WLAN-Modul und vier HDMI-Eingänge. Der 46TL968 kommt mit Multituner (DVB-C/T/S2) und der Smart Tv Plattform Toshiba Places. Selbstverständlich können von PCs und Servern im Heimnetzwerk auch Mediadateien gestreamt werden.
- Hier gibt es eine passende aktive Shutterbrille: http://www.amazon.de/Toshiba-FPT-AG02G-Active-Shutter-Brille, mit rund 53 EUR recht preiswert für eine aktive Shutterbrille.
- Hier geht es zur Produkt-Übersichtsseite: http://de.consumer.toshiba.eu/de/products/tv/46TL968G
- Hier geht es zu den Spezifikationen: http://de.consumer.toshiba.eu/de/products/tv/46TL968G#productDetailSpecifications
Stromverbrauch:
- Modus AutoView, normaler externer Lichteinfall:
Modus Hollywood Pro, geringer externer Lichteinfall: ca.
Modus Standard, normaler Lichteinfall: ca.
Standby
Verarbeitung
Finish im Detail
Rahmenverarbeitung im Detail
Standfuß
von hinten
Rückseite
Fernbedienung im neuen Design
Der 46TL968 kommt mit schmalem silbernen Rahmen und konventionell gestalteten Standfuß im eckigen, zeitlosen Design daher. Der Standfuß gibt dem Flachbildschirm unter allen Bedingungen sicheren Halt und ist, ebenso wie der Rest des Gerätes, gut verarbeitet. Wer den Rahmen anfasst, merkt allerdings die Preisklasse, haptisch erscheint der verwendete Kunststoff nicht allzu hochwertig. Der Rahmen ist nicht bündig mit dem Display verarbeitet, sondern hebt sich durch eine spürbare Stufe hervor. Das Display spiegelt, wie viele andere auch. Das sorgt für Reflexionen bei externem Lichteinfall. Die Rückseite des 46TL968 besteht komplett aus Kunststoff.
Anschlüsse
Anschlussauswahl
Scart und Komponente sind ohne Adapter möglich
Der Toshiba verfügt über eine Ethernetanschluss und über ein WPS-gestütztes eingebautes WiFi-Modul. So kann der TV wahlweise kabelbasiert oder kabellos ins Heimnetzwerk eingebunden werden. Hinten sind drei HDMI 1.4 Anschlüsse untergebracht, seitlich ein HDMI-Anschluss. HDMI ARC (HDMI-Eingang 1) sowie HDMI CEC werden natürlich unterstützt. Dank INSTAPORT muss der HDMI-Handshake, oftmals zeitraubend, nicht immer neu durchgeführt werden. Component Video-Signalübertragung ist sogar ohne Adapter möglich, das gilt auch für Composite (FBAS) und Scart. 2 USB-Buchsen sowie ein PC-Eingang, ein digitaler optischer Audio- und ein 3,5 mm Kopfhörerausgang sind ebenfalls vorhanden. Ergänzt wird das Sortiment von den Anschlüssen für Kabel- und Satellitentuner. Im Gegensatz zu anderen Toshiba-TVs verfügt der 46TL968 nicht über einen Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines aktiven Subwoofers.
Menü & Setup
Übersichtliche Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung ist neu gestaltet und liegt gut in der Hand. Bis auf die untersten Tasten sind die Knöpfe auch, was die Größe angeht, praktisch und griffgünstig. Das Navigationskreuz ist zentral untergebracht, wichtige Funktionselemente finden sich gleich in der unmittelbaren Umgebung des Navigationskreuzes. Es finden sich Direktzugriffe für wichtige elementare Funktionen (Taste "QUICK": Bildmodus, Bildgröße, 3D Einstellungen, Mehr Infos, Kanal-Optionen, Aus-Timer, HDMI CEC Gerätesteuerung, Lautsprecher, Kopfhörerlautstärke), für die 3D-Funktionsauswahl (auch die Wandlung von 2D nach 3D kann hier aktiviert werden), für die Smart TV Plattform Toshiba Places, für den TV-Guide (Taste "Guide" - der Rovi Media Guide erfreut mit gutem Informationsangebot und übersichtlicher, zeitgemäßer grafischer Aufmachung) und fürs Bildformat (Bildformate: Nativ, Breitbild, 4:3, Super Live, Kino, Untertitel, 14:9).
Bildformate
Schnellmenü, das nach Druck auf die "Quick"-Taste auf der Fernbedienung auftaucht
TV Programm-Guide mit Genre-Suche und Timer-Programmierung
Attraktiv gestaltetes EPG-Menü
Beim ersten Start des 46TL963 oder nach Zurücksetzen des TV-Gerätes auf die Werkseinstellungen (Menü "Systeminstallation") öffnet sich der Erstinstallations-Assistent. Nach Einstellung der bevorzugten Sprache, des Landes und der gewünschten Untertitel wird der Shop- oder Zuhause-Modus gewählt. Zudem kann man den USB-Slot für das Recording und den Media Player auswählen und festlegen ob der TV auf einem Ständer oder an der Wand montiert ist. Im nächsten Schritt kann ein automatischer Sendersuchlauf bei Antenne, Kabel und Satellit durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Suche beendet sich der automatische Installationsassistent.
Nun kann mit der Menü-Taste der Fernbedienung das Hauptmenü aufgerufen werden. Dieses zeigt sich attraktiv und sinnvoll aufgebaut, mit dem Navigationskreuz wird komfortabel navigiert. Wählt man eines der vorhandenen Icons aus, öffnen sich Unter-Menüs, die eher schlicht gehalten sind und schon von früheren Toshiba-Modellen bekannt sind. Manchmal könnte der TV auf gegebene Befehle noch schneller reagieren.
Menü-Präferenzen
Im Bildmenü finden sich viele Einstell- und Optimierungsmöglichkeiten
Der Video-Equalizer ist wieder sehr umfangreich und bietet anspruchsvollen Anwendern viele Möglichkeiten der Bildjustage, ein Multifunktionstestbild ist integriert. Zudem können Rauschreduzierer, Frame-Interpolation Active Motion Rate 200 sowie weitere dynamische "Bildoptimierer" zugeschaltet werden. Highlight sind die "Experten-Bildeinstellungen", auf die wir später genauer eingehen.
Multimedia
Toshiba Places. Die Grundgestaltung der Smart TV Plattform ist gleich, es sind aber mehr Inhalte verfügbar als zu Beginn
TV Place mit MediaGuide powered by Rovi, ARD Mediathek, ZDF Mediathek, Euronews, France 24, arte +7
Große Symbole, andere Optik als bei den Smart TV Plattformen der Konkurrenz
Video Place mit Skype, Maxdome, Acetrax (für Video-On-Demand-Services), CinetrailerTV, Viewster, Dailymotion
Auch YouTube, Woomi und Arktis finden sich im Video Place
Skype-Anmeldung. Für die Verwendung braucht man eine optional von Toshiba lieferbare Kamera mit Mikrofon
Music Places mit iConcerts, Putpat TV und AUPEO! Personal Internet Radio
Social Place mit Favoritenliste, markierten Videos, Posteingang, Facebook, Twitter
Flickr und Dailymotion finden sich noch im Social Place
News Place: Livesport, Euronews, France 24, Meteonews und Golem
Game Place mit Funspot, Smart Kidz und Brain Trailer
Kontoeinstellungen
Browser für den Zugang zum freien Internet - Toshiba hat nachgezogen und offeriert diesen nun auch, ebenso wie die Konkurrenz
Gut gefällt uns die virtuelle Tastatur. Die Steuerung mittels Fernbedienung ist recht präzise, dauert aber aufgrund der Reaktionen etwas länger
Die Ladezeiten sind erfreulich kurz. Places lädt bei Neustart relativ lange, aber der Browser agiert flott
YouTube-Applikation
LiveSport TV
-
Toshiba Places: Hier gibt es, wie bereits hinlänglich bekannt, die Unterteilung in Video Places, Music Places, News Places, Social Places, TV Places und Games Place. Man kann sich auch ein Benutzerkonto erstellen, ebenso Favoriten ablegen. Das Angebot ist nun größer als zu Beginn der Plattform und umfasst auch Video- und Music On Demand-Dienste. Wichtig - Auch bei Places muss man in den Einstellungen die Sprache anpassen. Nicht unsere volle Zustimmung finden auch die teilweise etwas langen Ladezeiten. Möchte man aus manchen Applikationen zurück ins Hauptmenü, startet sich Places neu. Man ist zwar nach dem neuen Laden wieder an dem Ort, von dem aus man zuvor die App gestartet hat, aber etwas umständlich ist dieser Vorgang schon. Bei der Konkurrenz gibt es allerdings nur teilweise bessere Lösungen, viele kämpfen mit ähnlichen Problemen.
-
Möchte man Skype nutzen (beim "Video Place" zu finden), benötigt man die optional erhältliche FREETALK HD-Kamera TALK-7291. Diese wird mittels USB an den TV angeschlossen.
-
Freier Webbrowser: Auch mit dem 46TL968 kann man ins freie Internet gelangen. Direkt auf der Places-Startseite oben links ist das entsprechende Symbol. Der Browser hat recht kurze Ladezeiten, die virtuelle Tastatur ist grafisch attraktiv und lässt sich recht präzise, wenn auch nicht besonders schnell, ansteuern.
-
App-Bedienung: Mit unserem Samsung Galaxy S3 GT-I9300, das unter Android Jelly Bean läuft, ist es problemlos möglich, den Toshiba mittels zugehöriger App komplett zu steuern. Die Toshiba Remote App aus Apples App Store lief zusammen mit dem Apple iPhone 5 32 GB nicht, der LCD-TV wurde trotz Konfiguration nach Vorschrift nicht erkannt. Um den Toshiba "fit" für die App zu machen, muss man im Menu Präferenzen den Unterpunkt "Netzwerkgerät-Setup" anwählen und dann das "Setup des externen Steuerelements" vornehmen. In diesem Menü wird das "Apps-Kontrollprofil" markiert und anschließend erscheint das Fenster "Apps Control Account". Nun muss eine Suche nach neuen Geräten durchgeführt werden. Wenn Smartphone oder Tablet noch nicht registriert sind, startet die Authentifizierung automatisch. Ein vierstelliger numerischer Code erscheint zu diesem Zweck auf dem Bildschirm. Insgesamt beweisen manche Konkurrenten, dass es einfacher geht - das gesamte Handling mit der App sollte simpler vonstatten gehen.
App-Zehnertastatur
App-Navigationskreuz
App: Play-Steuerelemente
Umschaltmöglichkeite Fernseher-Toshiba Places
App-Einstellungen
-
DLNA-Streaming: Der Toshiba spielte QuickTime (auch in HD), MP4, AVCHD, DivX-avi und MKV ab. Windows Media Video (WMV) Dateien gibt er nicht wieder. Keine Probleme gab es erwartungsgemäß mit MP4 und MP3 Musikdateien, auch nicht mit jpeg-Fotodateien. Wer einen USB-Stick mit Dateien in Formaten (Liste unten) besitzt, die der 46TL968 wiedergeben kann,
USB- und Netzwerk-Mediaplayer
Server-Liste
Musikwiedergabe: Titelübersicht
Video-Übersicht
-
"Media Renderer" Funktion: Der 46TL968 kann als Media Renderer verwendet werden. Beim Betrieb als Digital Media Renderer (DMR) zeigt der TV den von einem Digital Media Server (DMS) bereit gestellten Inhalt an. Die Auswahl erfolgt über einen Digital Media Controller (DMC) Foto/Film/Audiodaten können im Rendering-Betrieb wiedergegeben werden.
-
Intel Wireless Display: Über Intel Wireless Display kann der TV als Zweitbildschirm für einen PC verwendet werden, der ebenfalls über Intel Wireless Display verfügt. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Intel WiDi-Software auf dem PC installiert und gestartet werden. Nach Starten des Programms muss die Option "Nach verfügbaren Adaptern suchen" angewählt werden. Auf dem PC-Bildschirm werden dann der Name des Intel Wireless Display-Gerätes und die ID-Liste angezeigt. Nun wählt man den TV aus und die Verbindung wird hergestellt. Bei erstmaligem Verbindungsaufbau wird ein vierstelliger Code auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Dieser Code muss zur Authentifizierung auch in den PC eingegeben werden.
-
USB HDD-Aufnahme: Toshiba weist darauf hin, dass man keinen USB-Hub verwenden, sondern das USB-Speichermedium direkt an den TV anschließen sollte. Wie üblich können aufgezeichnete Sendungen nur über den 46TL968 und nicht z.B. auch am PC betrachtet werden. Wichtig ist auch: Vor der ersten Aufnahme muss das USB-Medium vom TV formatiert werden. Es ist nicht möglich, noch andere Daten aus den aufzeichneten Sendungen auf dem USB-Speichermedium abzulegen. Per Drücken der REC-Taste auf der Fernbedienung wird die Sofortaufnahme gestartet, mithilfe der Programmübersicht ist es möglich, Aufnahmen zu programmieren. Hierzu drückt man auf der FB die Guide-Taste, in der Übersicht wird dann die Sendung markiert, die aufgenommen werden soll.
-
Um HbbTV zu aktiveren, muss im Menü "Präferenzen" der Punkt "Hybrid TV Standard" auf "aktiviert" gesetzt werden.
-
USB: Der Toshiba unterstützt die Dateisysteme FAT16 und FAT32. NTFS wird nicht unterstützt.
Unterstützte Bildformate, Auflösungen, Frequenzen
Darstellbare Formate MediaPlayer, Teil 1
Darstellbare Formate MediaPlayer, Teil 2
3D-Formate über HDMI
3D-Formate über DTV
Testequipment
- Denon DBT-3313UD
- Denon AVR-4520
- Oehlbach-Kabel und PowerSocket
- Nubert nuVero-Baureihe: nuVero 7/11/14 plus Nubert nuVero AW-13 DSP
Bild
Video-EQ
Bildmodus "Hollywood Pro"
Erweiterte Bildeinstellungen
Teil 2
Präzise Farbeinstellungen
Eingebautes Testbild
Kalibrierung mittels Messsensor möglich - dafür ist der Hollywood Pro-Modus vorgesehen
Beginn der Kalibrierung. Der Sensor hängt dann zentral im weißen Quadrat
Schaltbarer RGB Filter
Der 46TL968 verfügt über einen reichhaltig ausgestatteten Video-EQ. Er wird aufgerufen durch das Drücken der Menü-Taste, anschließend wählt man „Setup“ und dort die Option „Bild“. Zunächst sind verschiedene Bildmodi auswählbar: Standard, Dynamisch, AutoView (der TV richtet sich aufgrund der Bedingungen am Aufstellungsort eigenständig bezüglich der Bild-Basisparameter ein), Spiele, PC, Hollywood Tag, Hollywood Nach sowie Hollywood Pro (dieser Modus ist für die Kalibrierung mittels optionalem Sensor gedacht).
Es geht weiter mit Reglern für Panelhelligkeit (0 bis 100), Kontrast (0 bis 100), Helligkeit (- 50 bis + 50), Farbe (- 50 bis + 50), Farbton (- 50 bis + 50), Schärfe (- 50 bis + 50), dann geht es in die erweiterten Bildeinstellungen. Hier finden sich: Colour Master (ein, aus), wird er aktiviert, kann man für Primär- und Sekundärfarben Farbton, Sättigung sowie Helligkeit feinjustieren. Es folgen die Parameter für die Aktivierungsmöglichkeit des automatischen Helligkeitssensors, die Steuerung für die dynamische Hintergrundbeleuchtung (aus, niedrig, mittel, hoch), Schwarz-/Weiß-Level (aus, niedrig, mittel, hoch), Rauschunterdrückung (ist diese auf an gestellt, kann man MPEG-Rauschreduzierung in den Stufen aus, niedrig, mittel, hoch) und Digital Noise Reduction/DNR in den Stufen aus, niedrig, mittel, hoch, zusätzlich automatisch an), Resolution + (hier in der einfacheren Version gibt es nur ein oder aus), Clear Scan (Aus, Standard, mittel, hoch).
In den ebenfalls verfügbaren Experten-Bildeinstellungen kann man für die Justage ein eingebautes multifunktionales Testbild verwenden, z.B. Schärfe, Kontrast und Overscan kann man beurteilen und gegebenenfalls feintunen. Es gibt auch einen RGB Only Modus, hier kann man das Farbdecoding der Primärfarben überprüfen (RGB Filter bei Toshiba). Bei „Farbdecoding“ kann man den gewünschten SD- oder HD-Farbraum manuell einstellen. Bei „Weißabgleich“ finden sich zur Optimierung des Weißpunktes Regler für RGB Gain und Offset. Eine Farbkalibrierung kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. Die Gamma-Kalibrierung funktioniert nur zusammen mit dem optional erhältlichen Sensor.
Toshiba hat in vielen Modellen den sogenannten “Hollywood Pro”-Modus, dieser ist für eine Bild-Kalibrierung mittels optionaler Messsonde TPA-1 gedacht. Auch der 46TL968 kann mittels des optional erhältlichen Sensors TPA-1 (Toshiba Picture Analyzer) automatisch kalibriert werden. Voraussetzung ist, dass das Bildfeld Hollywood Pro aktiv ist. Drei Schritte werden in der Auto-Kalibrierung abgehandelt: Farbtemperatur, Graustufen- und Gamma-Optimierung sowie die Kalibrierung des Farbraums. Der Sensor wird mittels USB an den TV angeschlossen. Bei der Farbtemperatur kalibriert der Sensor den Toshiba auf den D65 Punkt (6500 Kelvin). Anschließend kann der gemessene Wert mit den Referenzdaten in den integrierten Look Up Tables (LUT) verglichen werden und es werden die Parameter justiert, die von den Referenzdaten abweichen. Auch bei der Graustufenmessung und der Gammakorrektur wird ähnlich vorgegangen, so dass die Vorgabe - ein "Studio-gerechts" Bild - in der Praxis erfüllt wird. Der Endkunde kann den Sensor - wenn er Vorkenntnisse hat - selber erwerben und die Messung durchführen, oder dies seinen Händler machen lassen, so dass der TV dann im Hollywood Pro Modus ein perfektes Bild hinsichtlich der Übereinstimmung mit internationalen Normen zur Bildkalibrierung bietet. Die Kalibrierung dauert nur ein bis zwei Minuten.
Display Basic Check powered by
Über den Display Basic Check
Als Basis für den Display Basic Check, dient die sehr flexible Bildkalibrierungs-Software "Calman", aktuell Version v4.5. Als Sensor kommt der SpectraCal C6 zum Einsatz. Damit auch korrekt gemessen wird, ist eine spezielle Blu-ray mit Calman-Testbildern nötig, die wir zum Test in den BD-Player einlegen. Auf dieser sind die Testbilder, die für die Messungen gebraucht werden, enthalten. Vorteil von Calman ist, dass man sich sogenannte "Workflows" selber programmieren kann, die individuell auf das jeweilige Aufgabengebiet abgestimmt sind. So wird nur das gemessen, was auch benötigt wird, das ist gut für effizientes, schnelles Arbeiten. So kann der "Display Basis Check" hervorragend in die Testarbeit eingebunden werden. Der Display Basic Check umfasst die folgenden Parameter:
- Gamut (Farbraum)/Weißpunkt
- Farbdecoding
- Farbtemperatur
- Gamma
Zusätzlich kommen noch Testbilder zum Thema Bildhelligkeit (Pluge), Farbdecoding, Bildschärfe, Kontrast und Scaling von der DVE - HD Basics von Joe Kane Productions hinzu.
Der Toshiba 46TL968 im Display Basic Check
Wir verwenden als Bildfeld den „Hollywood Pro Modus“, den wir zuvor mittels des Toshiba-Sensors TPA-1, wie oben geschrieben, feinjustiert haben. Der TPA-1 kommuniziert mit den im TV integrierten Look-Up-Tables, die aufgrund der Messergebnisse entsprechend angegeglichen werden. Wie gut dies funktioniert hat, zeigen die Ergebnisse, die wir ermittelt haben.
Kommen wir zu Schwarzwert und Helligkeitsverteilung. Beim PLUGE-Testbild ist der Unterschwarz-Balken bei -6 nicht mehr sichtbar. Der Schwarzwert ist sehr gut für einen Edge LED-TV, die Helligkeitsverteilung zeigt aufgrund leichte Inhomogenität, besonders im linken Randbereich und an der rechten unteren Ecke sieht man Hot Spots, Verbesserungspotential. Für einen Edge LED LCD ist die Leistung aber im Vergleich zu vielen Konkurrenten recht gut.
Der Kontrast beim Testbild „Reverse Grey Ramps and Steps“ erweist sich aus ausgezeichnet. Es ist kein Clipping im Über-Weiß festzustellen, hier wird noch sauber differenziert. Minimales Clipping findet sich im Unter-Schwarz-Bereich. Die einzelnen Steps sind ansonsten tadellos auseinander zu halten. Die Kontrasteinstellung von 95 kann beibehalten bleiben.
Um eine pixelgenaue Darstellung von FullHD Material zu erreichen, muss man im Hollywood Pro-Modus nichts mehr tun, hier ist das Scaling gleich ausgeschaltet. Ansonsten gilt: das Schnellmenü mit der „Quick“-Taste auf der Fernbedienung aufrufen und die Bildgröße auf „nativ“ setzen. Die Bildschärfe ist relativ fein einstellbar und in der Normstellung zu scharf - was sich in Form von Ringing zeigt. Ganz kann das Ringing leider nicht eliminiert werden - wir raten zu einer Schärfeeinstellung von ca. -15, hier ist es nur sehr schwach ausgeprägt, gleichzeitig aber ist das Bild noch von guter Schärfe.
Das Farbdecoding kann im RGB Filter (alias RGB Only) Modus überprüft werden. Bei Rot ist das Farbdecoding erstklassig, bei Grün sind die Ergebnisse noch gut (am schwächsten im direkten Vergleich) und bei Blau ist das Resultat ebenfalls rundherum überzeugend.
Messungen
Messungen in der Übersicht, Teil 1
Messungen in der Übersicht, Teil 2
Saubere Leistung (die weit oben angesiedelte Kurve bei niedrigen Bildhelligkeiten liegt am Messensor) beim Halten der korrekten Farbtemperatur in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit
Das zeigt auch das Balkendiagramm. Ab und zu ist der Toshiba minimal zu warm
Auch die Gammakurve sieht gut aus
Gammapunkt
Wie gut der Toshiba abgestimmt ist, beweist auch das gute Abschneiden hinsichtlich Farbraum und Weißpunkt. Alle Eckpunkte des vorgegebenen HD-Farbraums werden recht präzise getroffen, bei Magenta, Rot und Gelb sogar perfekt.
Die RGB Balance könnte besser sein
Auch bei der Helligkeit der einzelnen Farben in Abhängigkeit von der Referenzhelligkeit schneidet der Toshiba ordentlich ab. Nur Magenta und Blau sind etwas zu dunkel
Kurzbewertung:
+ Schwarzwert
+ Farbtemperatur sehr konstant bei jeder Bildhelligkeit
+ Weißpunkt und Farbraum stimmig
+ RGB-Farbdecoding ausgezeichnet
- Leicht inhomogene Bildhelligkeit
- Ringing kann nicht komplett eliminiert werden
3D Blu-ray, Avatar, Filmbeginn und Kapitel 7
3D-Einstellungen
Der Toshiba 46TL968 präsentiert sich für ein recht preisgünstiges Modell in ausgezeichneter Form. Zunächst fallen die geringen Helligkeitsverluste auf, wenn man die aktive 3D-Brille aufsetzt. Durch die hohe Helligkeit, die der Toshiba bereit stellt, kann auch bei externem Lichteinfall 3D-Content betrachtet werden. Allzu deutlich darf der externe Lichteinfall natürlich nicht ausfallen. Nach wie vor ist es ratsam, dass man im abgedunkelten Heimkinoraum Inhalte in 3D betrachtet. Auch die Farbverfälschungen halten sich in engen Grenzen. Lediglich ein leichter bräunlich-erdiger Einschlag ist auszumachen. Kleinere Kopfbewegungen während der Wiedergabe bleiben erfreulicherweise ohne störende Folgen. Der 3D-Effekt reißt nicht ab. Auch prima: Es ist zwar, mit Vorliebe in hinteren Bildebenen, Ghosting auszumachen, aber im Vergleich zu früheren Generationen von Toshiba 3D-TVs fällt dieses merklich geringer aus, geringer auch als bei manchem Kontrahenten. Der nutzbare Blickwinkel ist gut, zudem rauscht das Panel nur enorm gering. Den Eindruck, dass man wirklich hochwertig 3D-Filme genießen kann, unterfüttert auch die von der vordersten bis zur hintersten Bildebene nahezu identisch ausgeprägte Bildschärfe. Farben reproduziert der Toshiba lebendig und zugleich angenehm. Körper- wie auch Gesamt-Plastizität sind in realistischer Form ausgeprägt. 3D-Effekte werden, vorausgesetzt, es handelt sich um sehr gutes Quellmaterial wie die 3D-Version von Avatar, weder unter- noch überbetont dargestellt. Gerade eine Überbetonung strengt das menschliche Auge sehr an. Dadurch, dass diese nicht vorliegt, und durch die angenehme Helligkeit und die stimmige, harmonische Farbgebung, liefert der Toshiba eine reife Leistung ab. Ohne schmerzende Augen kann man Filme in 3D betrachten. Bei "Avatar" wird das Langstrecken-Raumschiff, welches gleich kurz nach dem Start des Films eingeblendet wird, auf seinem Weg nach Pandora in plastischer Art und Weise gezeigt. Die sich drehenden Sonnensegel kommen sehr gut heraus, auch feine Strukturen im hochfrequenten Bildbereich stellt der 46TL968 ausgezeichnet dar. Gleich in der Anfangssequenz profitiert der 46TL968 auch vom wirklich guten Schwarzwert. Als das Innere des Raumschiffs gezeigt wird - die Schlafkabinen für den Cyroschlaf sind in einem langen Gang angeordnet - schafft der Toshiba TV eine sehr gute räumliche Tiefe, die Bildschärfe passt auch in den hinteren Ebenen, es ist kein Verschwimmen festzustellen. Bildruckeln tritt nur ab und zu in Erscheinung, zu sehen beispielsweise, als der riesige Planet im Hintergrund und das im Vergleich winzig kleine Raumschiff im Vordergrund sichtbar wird. Im 7. Kapitel unternimmt Jake den ersten Ausflug in Gestalt seines Avatars. Für den querschnittsgelähmten und somit normalerweise an den Rollstuhl gefesselten Ex-Marine eine tolle Erfahrung. Der 46TL968 zeichnet die üppige Vegetation des Planeten präzise durch. Als die Flugsaurier-artigen Flugwesen neben dem Helikopter auftauchen, stellt der Toshiba sein 3D-Können erneut unter Beweis. Er bietet eine hoch liegende Plastizität und verbindet diese mit tadelloser Bildschärfe. Die gigantischen Mammutbäume und den großen Wasserfall stellt der 46TL968 exzellent dar. Die dreidimensionale Wirkung überzeugt auch, als der Helikopter inmitten des Dschungels zur Landung ansetzt. Die durch die Luftbewegung hin und her wehenden Farne detailliert der TV prima durch. Auch in dieser Sequenz kommt Ruckeln nur geringfügig auf. Die teils bizarre Fauna und Flora setzt der Fernseher gekonnt um, Tiere scheinen wirklich direkt vor dem Zuschauer herum zu hüpfen, die bekannte Szene, als Jake seine Schußwaffe kreisen lässt, enttäuscht natürlich auch beim 46TL968 nicht, die 3D-Wirkung ist schier verblüffend.
Kurzbewertung
+ Neigung zum Ghosting deutlich geringer als bei älteren Modellen
+ Tadelloser Kontrast und Detailkontrast
+ Kaum Helligkeitsverluste bei 3D
+ Praktisch keine Farbverfälschungen bei 3D
+ Sehr angenehmes Betrachten von Filmen in 3D
- Ab und zu leichtes Bildruckeln
Blu-ray, 2D-Betrieb , Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull
Der Toshiba erbringt in den ersten drei Kapiteln des Films eine saubere Leistung. Für die Preisklasse, in der sich der 46TL968 befindet, kann man äußerst zufrieden sein. Deutlich zu merken sind die Vorteile der zuvor erfolgten Kalibrierung des Hollywood Pro-Bildfeldes. Farben erscheinen authentisch, eine so gute Farbwiedergabe mit so präzisen Farbübergängen schafft mancher deutlich teurere Flachbildschirm nicht. Der Hügel, aus dem gleich zu Beginn das Erdhörnchen schaut, sieht farblich absolut realistisch aus. Zu loben ist auch die sehr gute Detaillierung. Als dann die beiden jungen Pärchen im Hot Rod auftauchen, wird das schnell fahrende Fahrzeug mit den Insassen sehr gut wiedergegeben. Die Gesichter sind tadellos durchzeichnet und die Hautfarben gibt der 46TL968 ebenfalls gekonnt wieder. Die erdigen Töne der Umgebung werden fein nuanciert dargestellt. Leichte Punktabzüge fängt sich der 46TL968 durch leichtes Zittern bei Kameraschwenks ein. Nicht bei schnellen Bewegungsabläufen wie der Fahrt eines Autos, Jeeps oder LKWs, sondern dann, wenn die Kamera auszoomt und eine Panoramadarstellung sichtbar wird (z.B. als der Armeekonvoi abbiegt oder als die Kamera zu Beginn von Kapitel 2 langsam durch die riesige Halle fährt). Das zweite sind leichte Rauschmuster, die ab und zu, aber nur aus naher Distanz, sichtbar werden. Ansonsten schlägt sich der 46TL968 auch im 2. Kapitel ausgezeichnet: Besonders, als der Zuschauer sozusagen vom Inneren der riesigen Halle nach draußen schaut, beeindruckt der sehr hohe Gesamt- und Detailkontrast. Es tritt kein unschönes Überstrahlen auf, und selbst die Armeefahrzeuge, die in den hinteren Bildebenen lokalisiert sind, werden scharf und detailreich abgebildet. Die Gesichter der Protagonisten erscheinen ebenfalls in vielen Einzelheiten auf dem Bildschirm. Die blasse, leicht pudrig wirkende Haut von Irina Spalko und die Bartstoppeln von Indy kommen überragend zum Ausdruck. Auch das Blitzen in den Augen des Titelhelden entgeht dem Toshiba nicht. Das Innere der Halle wird akkurat erfasst, die einzelnen Kisten erscheinen mit scharfen Umrissen. Lediglich ein leichtes Rauschmuster auf dem Boden, das auch die Schärfe etwas mindert, ist das Kritikpunkt anzubringen. Als gleich zu Beginn von Kapitel 3 Leben in die Handlung kommt, arbeitet der 46TL968 die Bewegungsabläufe sehr gut heraus. Obwohl dämmriges Licht vorherrscht, werden z.B. Einzelheiten an den Waffen penibel herausgestellt. Der Detailkontrast und auch der Schwarzwert bewegen sich auf hohem Level. Der Blickwinkel des TVs ist horizontal und vertikal so gut, dass auch mehrere Personen ohne Schmälerung des Seh-Erlebnisses dem Film folgen können.
Kurzbewertung:
+ Authentische Farbgebung
+ Sehr guter Gesamt- und Detailkontrast
+ Tadellose Detaillierung
+ Auch in 2D hohe Plastizität
- Bei Kamerafahrten ab und zu leichtes Ruckeln
- Leichte Rauschmuster in größeren Flächen
Conversion 2D nach 3D, Fluch der Karibik 1
Nach Druck auf die 3D-Taste auf der Fernbedienung werden die 3D-Optionen, auch die Wandlung von 2D nach 3D, angezeigt
Die Wandlung von 2D nach 3D ist eine Funktion, die grundsätzlich, und das nicht zu Unrecht, eher kritisch beäugt wird. Der tatsächliche Nutzen hält sich, selbst wenn das Feature gut integriert ist, in engen Grenzen. Der Gewinn an Plastizität fällt nicht besonders üppig aus, besonders die Objektplastizität legt kaum zu. Dies sieht man z.B. an Schauspielern, Fahrzeugen etc. Etwas erweitert wird die Gesamt-Bildplastizität, so dass der Anwender den Eindruck hat, tiefer in das Bild eintauchen zu können. Setzt man diese Rahmenbedingungen voraus, so kann man die Fähigkeiten des Toshiba 46TL968 bei "Fluch der Karibik - Course Of The Black Pearl" als durchaus gelungen einstufen. Gleich zu Beginn fährt das Galionsschiff aus dem dichten Nebel heraus. Die Bildschärfe nimmt bei der Wandlung von 2D nach 3D etwas ab, aber weniger deutlich als bei manch anderem Fernseher. Die Farben werden lediglich minimal verfremdet, sie bekommen einen leicht erdigen Touch. Die Helligkeit nimmt ebenfalls nur in geringem Umfang ab. Nicht ganz schafft es der Toshiba, von der vordersten bis in die hinterste Bildebene eine gleichbleibende Schärfe zu garantieren. Details in den hinteren Bildebenen erscheinen etwas verwaschen. Hinzu kommt Ghosting - bei vorderen Bildelementen kaum, in hinteren Bildebenen deutlicher ausgeprägt. Insgesamt aber, und das ist beachtlich, nimmt die Gesamt-Bildplastizität durchaus zu, was man bei Panoramaaufnahmen sieht - so z.B., als Jack Sparrow mit seinem schon beinahe untergegangenen Boot Port Royal anläuft und rechts das Segelschiff, auf dem reges Treiben herrscht, zu sehen ist. Die Bildstabilität lässt manchmal noch Spielraum für Verbesserungen. In der eben angesprochenen Szene zittern die Gesichter der Personen, die sich auf dem Segelschiff befinden, leicht, ebenso der Wachsoldat kurze Zeit später: Die Kamera schwenkt über die Festungsanlage und dort steht auf einem Turm der diensthabende Wachsoldat. Allerdings liefert der Toshiba hier sogar noch eine recht gute Leistung ab, der Soldat zittert bei der 2D nach 3D Wandlung weniger als bei einigen Konkurrenten bei der reinen 2D-Wiedergabe. Kommen wir zum Zeremoniell anlässlich der Beförderung von Norrington im Innenhof der Festung. Hier zeigt sich erneut die gelungene Farbgebung des 46TL968, denn die prächtigen Gewänder der Damen und die Uniformen der Soldaten gibt der TL968 ausgezeichnet wieder, es kommt kaum zu Farbverfälschungen, die sonst oft bei der 2D-->3D Wandlung deutlich sichtbar sind.
Kurzbewertung:
+ Gesteigerte Gesamt-Bildplastizität
+ Kaum Helligkeitsverluste oder Farbverfälschungen
+ Angenehme Bildschärfe
- Leichte Schärfeverluste in den hinteren Bildebenen
DVD-Upconversion 576i auf 1080p, Filmmaterial, Star Wars Episode III, Filmbeginn mit Eröffnungsschlacht über Coruscant
Die Star Wars typische gelbe Laufschrift zu Filmbeginn wird in realistischer Farbgebung wiedergegeben. Die Lettern sind bis an die Ränder einheitlich eingefärbt. Die Konturen weisen kaum Treppenstufen auf. Allerdings zittert das Bild leicht und ist es auch etwas Wellenbildung zu erkennen, gerade, als die Schrift durch die hinteren Bildebenen läuft. Der Toshiba holt viele Sterne auf den Screen und liefert einen guten Schwarzwert, der Genuss dieses visuellen Vorteils wird aber leider durch die vorhandenen Hot Spots, die bei Star Wars im Gegensatz z.B. zu Avatar gut sichtbar werden, etwas geschmälert. Der kurz darauf durchs Bild gleitende Sternzerstörer wird gut, aber nicht überdurchschnittlich dargestellt. Leichte Rauschmuster und leichtes Verwischen ist auf vom Bug bis zur Mitte des Schiffs erkennbar. Die eigentlichen Konturen sind recht scharf, leichter Versatz ist bei den Konturen allerdings an der Kommandobrücke festzustellen. Die Flugbewegung ist gleichmäßig und es tritt nur wenig Ruckeln auf. Die Farbwiedergabe überzeugt, auch Dithering sieht man kaum. Als die beiden Raumjäger von Anakin und Obi-Wan den Sternzerstörer in schnellem Flug passieren und sich nahe über der Oberfläche bewegen, ist nur geringfügig Rauschen sichtbar. Die Bewegungsabläufe präsentiert der 46TL968 nahezu ohne Schärfeverluste. Als die beiden Raumjäger nach unten in die Schlacht abknicken, zeigt der 46TL968 ein sauber gestuftes, bis in die unteren Bildebenen scharfes Panorama. Alle Raumschiffe und Raunstationen zeigt der Flachbildschirm in tadelloser Detaillierung. Auch die nun folgende Darstellung der Raumschlacht aus naher Perspektive beweist das Können des Toshiba: Farben wirken authentisch, Kontrast und Detailkontrast sind gut, und die Gesichter von Obi-Wan und Anakin überzeugen mit tadelloser Durchzeichnung. Die verschiedenen Explosionen kommen mit einwandfreien Farbübergängen zur Geltung.
Kurzbewertung:
+ Sehr gute Farbtreue
+ Sehr gute Plastizität
+ Tadelloser Detailkontrast
+ Gute Bewegungswiedergabe
- De-Interlacer braucht etwas, um einzurasten
DVD-Upconversion 576i auf 1080p, Videomaterial, 576i auf 1080p, AVEC Professional Test DVD
- Schriften in weiß und schwarz vor blau/rot/weißem Hintergrund, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchlaufen: Die Buchstaben sind in allen Geschwindigkeiten gut zu erkennen. Allerdings sind leichte Pixelwolken rund um die Buchstaben sichtbar, auch leichte Nachzieheffekte kann man als Kritikpunkt anbringen. Die Farbtrennung ist gut, die Farbauthentizität auch.
- Pendel mit rot-blauem Innenleben, das in verschiedenen Geschwindigkeiten über eine schwarze Linie schwingt: Hier zeigt der 46TL968 eine solide Leistung. Es kommt im unteren Drittel des Pendels zu leichten Nachziehern, die Schwingbewegung ist ruhig und gleichmäßig. Das Innenleben des Pendels ist klar zu erkennen, es treten an der Pendelspitze kaum Treppenstufen auf.
- Ein magenta-farbener Siemensstern in der Bildmitte und vier kleine Siemenssterne in den Bildschirmecken, grüner Hintergrund, gleichmäßige Drehbewegung: Die Drehbewegung ist gleichmäßig und die Farbechtheit liegt hoch. Leider aber "bluten" die Spitzen der Strahlen aller Sterne leicht aus, zudem bilden sich Artefakte.
- Dynamisches Stadtbild von Esslingen, Kamerafahrt über Hausdächer mit Dachziegeln, Autos in der Ferne auf der Bundesstraße, Grünanlage und Teile der Stadtbefestigung: Hier beweist der Toshiba, dass er auch bei Videomaterial eine wirklich überzeugende Leistung erbringen kann. Prima ist die Gesamtbildschärfe, das Mauerwerk der Stadtbefestigung und die Grünflächen gibt er mit sauberer Detaillierung wieder. Bei Kameraschwenks ist kaum Ruckeln zu sehen. Das Flimmern in den Ziegeln der Hausdächer fällt relativ gering aus.
Kurzbewertung:
+ Gute Farbtreue
+ Wenig Bildrauschen
+ Prima Bildschärfe
+ Nur gering ausgeprägte Treppenstufen
- Ab und zu Nachzieher
- Ab und zu Artefaktebildung
DVB-T/S-Tuner
Bei HD-Sendern (ZDF HD 720p) überzeugen Farbwiedergabe und Kontrast. Die Schärfe ist gut, bei Bewegungen aber mischen sich ab und zu leichte Nachzieher und leichte Pixelwolken hinzu. Dieses Phänomen beobachten wir im DVB-S- und im DVC-C-Betrieb. Rauschen tritt lediglich leicht, aber nie wirklich störend in Erscheinung. Bei SD-Sendern stellt der 46TL963 eine gute Bildqualität zur Verfügung. Das Bild ist zwar nicht übermäßig scharf, aber angenehm. Farben werden auch bei SD-Sendern gut wiedergegeben. Rauschen findet sich in stärkerem Umfang als bei HD-Sendern, das ist aber grundsätzlich so. Im Vergleich zu Kontrahenten zeigt der Toshiba keine erhöhte Rauschneigung, nur bei größeren gleichfarbigen Flächen ist Rauschen gut sichtbar. Insgesamt stellt der 46TL968 auch im SD-Betrieb ein Bild zur Verfügung, an dem man ernsthaft nur wenig Kritik anbringen.
Kurzbewertung:
+ Gute Farbwiedergabe
+ Tadelloser Kontrast
+ Relativ geringes Rauschen
+ Bei HD überzeugende Bildschärfe
- Manchmal Nachzieher und Pixelbildungen bei Bewegungsabläufen
Klang
Ton-Menü
Erweiterte Toneinstellungen
Im Tonmenü zeigt sich, dass der 46TL968 recht schlicht ausgestattet ist. Unter dem Punkt "Erweiterte Toneinstellungen" findet sich kein virtueller Surrounderzeuger, sondern nur Einstellparameter für Bass und Höhen, eine schaltbare Stimmverstärkung, die in der Praxis eher wenig bringt, und eine dynamische Bsssverstärkung, die höchstens auf "niedrig" stehen oder gleich ausgeschaltet werden sollte. Wählt man "hoch", schlägt das Lautsprechersystem sofort durch. Insgesamt erzielt der 46TL968 nur durchschnittliche Leistungen. Für TV-Sendungen ist das Lautsprechersystem durchaus noch geeignet, da Stimmen stets gut verständlich sind. Wer aber Musik hören möchte, sieht sich mit einer oberflächlichen Wiedergabe ohne Räumlichkeit oder Brillanz konfrontiert.
Kurzbewertung
+ Gute Stimmwiedergabe
- Musik klingt wenig detailreich und räumlich
Konkurrenzvergleich
- Panasonic Plasma TX-P50STW50: Der Panasonic-Plasma liefert einen ausgezeichneten Schwarzwert und eine tolle Farbwiedergabe - bei letzterer aber kommt ein entsprechend kalibrierter 46TL968 nicht nur heran, sondern kann sich sogar knapp vor dem Panasonic positionieren. Der Panasonic erzielt im 3D-Betrieb ebenfalls sehr gute Werte und hat dem Toshiba die bessere 24p-Stabilität voraus. In hellen Räumen und bei starkem externem Lichteinfall produziert der Toshiba dafür das hellere und besser sichtbare Bild. Der Panasonic kommt auf gut 1000 EUR Marktpreis und besticht des Weiteren mit hervorragender VieraCast Smart-TV-Plattform. Der Toshiba kontert mit der Kalibrierungsmöglichkeit des Hollywood Pro Bildmodus und mit dem besseren Video-EQ.
- Philips Easy 3D Edge-LED-LCD 47PFL6907: Der Philips arbeitet mit passiven 3D-Brillen und liefert daher ein besonders angenehmes Seh-Erlebnis. Crosstalk tritt kaum auf, zudem ist der Philips unempfindlich gegenüber Kopfbewegungen. Die passiven 3D Brillen sitzen komfortabel und sind preisgünstig. Der Philips beeindruckt auch durch sein erstklassiges Design. Preislich ist er praktisch doppelt so teuer, und er bietet Mehrwerte in Form der besseren SmartTV Plattform und der hervorragenden, unproblematischen App-Steuerung mittels Android- und Apple-Devices. Beeindruckend ist aber, wie dicht der günstige Toshiba auffährt, wenn es um die schiere Bildgüte geht: Der 46TL968 arbeitet mit aktiven Shutterbrillen, sichert aber trotzdem ein gefälliges und recht angenehmes 3D-Seherlebnis. Die Wandlung von 2D nach 3D gelingt dem Toshiba sogar besser. Der Philips schlägt mit höherer 24p Stabilität und besserer Up-Conversion von SD-Signalen zurück. Damit gibt sich der Toshiba aber nicht geschlagen, er kontert mit dem Hollywood Pro-Modus, den man mittels optionalem Sensor und integrierten Look-Up-Tables optimal konfigurieren kann. Insgesamt ist der Philips die Alternative für Designliebhaber, die etwas besonders Edles erwerben wollen, wer auf ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis fokussiert, setzt auf den Toshiba.
- Toshiba 46WL863G: Der in der Hierarchie höher angesiedelte, allerdings ältere 46WL863G wirft sein edleres Design, den noch umfangreicheren Video-EQ und die 800 Hz Frame-Interpolation in die Waagschale. Er ist ca. 200 EUR teurer laut Marktpreis, aber ohne weiteres nicht mehr zu bekommen. Oft ist er schon ausverkauft. Der 46TL968 liegt bezüglich der Bildwertung nur knapp dahinter. Das Tunerbild des 46WL963 ist besser, dafür ist die 2D nach 3D Wandlung des 46TL968 sogar noch eine Idee besser. Überhaupt macht die 3D-Darstellung des günstigeren und neueren Modells den gefälligeren Eindruck. In 2D bietet der 46WL963 die etwas höher liegende 24p Stabilität.
Fazit
Der Toshiba 46TL968 liefert in einigen Disziplinen Leistungen, die deutlich über dem Niveau seiner Preisklasse liegen. Dazu gehören die 3D-Wiedergabe, die Wandlung von 2D nach 3D, die Blu-ray-Darstellung und die Performance im Display Basic Check. Damit entpuppt sich der preiswerte Flachbildschirm als Bildmeister, auch bei der Up-Conversion von DVD-Signalen und bei der Bewertung des eingebauten Tuners holt er sich zahlreiche Punkte. Nur, dass man ab und zu leichtes Ringing sieht, schmälert die Bild-Performance minimal. Die Anschlussbestückung ist absolut stimmig, wir vermissen nur einen Vorverstärkerausgang für den direkten Anschluss eines aktiven Subwoofers. Medial sprechen die Integration von Intel Wireless Display, die Nutzungsmöglichkeit als Media Renderer und die gute Formatkompatibilität sowie das eingebaute WPS-fähige WLAN-Modul für den 46TL968. Die Optik ist schlicht und gefällig, die Bedienung gelingt ohne Probleme, und der Video-EQ setzt Maßstäbe. Mittels optionalem Messsensor kann der 46TL968 sogar kalibriert werden. Der Modus "Hollywood Pro" steht dafür zur Verfügung. Kein Licht ohne Schatten: Beim 46TL968 fällt letzterer auf das teils etwas träge Ansprechen auf Bedienbefehle, gerade innerhalb der Smart TV-Plattform "Toshiba Places". Diese wurde im Vergleich zu früheren Versionen zwar bezüglich des Angebots aufgewertet, hinkt aber immer noch der Konkurrenz hinterher. Auch die klanglichen Eigenschaften sind nicht überdurchschnittlich. Das kann gerade Toshiba deutlich besser. Insgesamt jedoch fällt unser Urteil sehr positiv aus: Gerade in Anbetracht des günstigen Kaufpreises kann man den 46TL968 als sehr empfehlenswert einstufen.
Preisgünstiger und leistungsstarker 3D-tauglicher
Flachbildschirm mit üppiger Ausstattung

Flachbildschirme Oberklasse
Test 10.12.2012
+ Messwerte sehr gut
+ Sehr gute Performance in 2D und 3D
+ Hohe 24p Stabilität
+ Umfangreicher Video-EQ
+ Hollywood Pro-Modus
+ Einfache Bedienung
+ Gute Upconversion von SD-Material
+ Insgesamt umfangreiche Anschlussbestückung
+ Sehr attraktiver Kaufpreis
- Klang überzeugt nicht restlos
- Leichtes Ringing
- Toshiba Places nur durchschnittlich
Text: Carsten Rampacher
Messung: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 10.12.2012