XXL-TEST mit Display Basic Check: Philips 21:9 Platinum 58PFL9958

24.02.2012 (sw/cr/phk)

58PFL9956 für 4199 EUR

3D-Brille

Fernbedienung

Einführung

Für 4199 EUR ist das derzeitige Top-Modell der Philips TV-Flotte erhältlich: Der 58PFL9958H „Cinema 21:9 Platinum“ offeriert 2560 x 1080 Pixel Auflösung, Cinemascope 2,39:1 Bildformat, 3D Max (so heißt bei Philips die 3D-Wiedergabe in FullHD mit aktiven Shutterbrillen, 1 x PTA516 Brillen werden mitgeliefert), 1200 Hz Perfect Motion Rate für optimale Bewegungswiedergabe, 0,5 Sekunden Panel-Reaktionszeit,  Energiesparmodi, FullLED Backlight, zwei iSF-Bildmodi (Tag und Nacht) und die Perfect Pixel HD Engine für bestmögliche Bildsignalverarbeitung. Der TV mit Ambilight Spectra 3 kann auch multimedial begeistern  - mit vielen vorinstallierten Apps,, Philips-eigenem App Store, Webbrowser und DLNA-Streaming. Natürlich ist ein WiFi-Modul gleich ab Werk mit eingebaut. Für guten Sound soll eine Ausgangsleistung nach RMS von 2 x 20 Watt sorgen. Was das technische Meisterwerk kann, zeigt unser Testbericht.

Stromverbrauch

• Standby: 01, Watt
• ISF Day: 160 Watt
• ISF Nacht: 130 Watt
• Bildfeld „Energiesparen“: zwischen 90 und 110 Watt

Verarbeitung

Geringe Spaltmaße

Ambilight auf der Rückseite

Gelungene Materialübergänge

Oberflächenstruktur

Schmaler Acrylrahmen ganz außen

Fernbedienung

3D-Brille im 2-Farbendesign

Player 1/2 Modus

Ordentlicher Sitz

Der Philips ist aufgrund der FullLED Backlit-Beleuchtung nicht so dünn wie viele aktuelle Edge LED-TVs bei denen die Hintergrundbeleuchtung in den Scren-Ecken sitzt und über spezielle Leiterbahn-Systeme hinter das Panel befördert wird. Dadurch sieht der 58PFL9956 nicht so grazil und elegant aus wie viele Konkurrenten – was aber, wie später die Bildwertung zeigen wird, Kontrast- und Schwarzwert-Vorteile mit sich bringt, zudem ist die Helligkeitsverteilung gleichmäßiger. Kommen wir zum Finish zurück. Äußerlich unterscheidet er sich nur geringfügig vom Vorgängermodell und weist einen nach heutigen Maßstäben relativ dicken Rahmen auf. Die Oberflächenqualität ist sehr gut, die Rückseite besteht aus Kunststoff. Der TV offeriert sauber eingepasste und fest sitzende Anschlüsse. Das Gehäuse wurde mit geringen Spaltmaßen zusammen gesetzt. Der Standfuss hat eine schlichte, aber zeitlose Optik und verhilft dem 21:9 Platinum zu nur durchschnittlichem Stand, der TV könnte noch deutlich stabiler stehen. Die mitgelieferte Fernbedienung ist hochwertig, liegt gut in der Hand und ist kompakt. 

Anschlüsse

Komponente, HDMI 3, Kopfhörerausgang

Netzwerk, optischer Digitalausgang, Extern 1 Scart mittels Adapter, HDMI 2, HDMI 1 (mit ARC, geht bei den anderen HDMI Inputs nicht), Audio IN für DVI/PC, Antenne 75 Ohm, VGA

Seitlich: SD-Kartenslot, Satelliteneingang, 2 x USB

CI+ Slot

• 4 x HDMI
• Komponente
• Scart (mit RGB)
• Antenne IEC75
• Antenne Typ F
• CI+ Slot
• Ethernet-LAN RJ45
• WiFi-Modul im Gerät integriert
• SD-Kartenslot (für Inhalte, die bei Video-On-Demand-Services gekauft werden)
• Digitaler Audioausgang (optisch)
• PC-VGA-Eingang und L/R Audio-Cinch-Eingang
• Kopfhörerausgang
• Service-Anschluss
• Satellitenantennen-Schnittstelle entspricht DiSEq 1.0

Setup und Konfiguration

Der Philips verfügt über grafisch professionell gestaltete Menüs, die sich summa summarum einfach bedienen lassen. Manchmal aber sind die Reaktionszeiten des TVs auf per Fernbedienung gegebene Befehle sehr träge- hier sollte Philips nachbessern. Die im Vergleich zu der Remote des Vorgängermodells überarbeitete Fernbedienung ist nun praxisgerechter, da die Bedienelemente neu arrangiert wurden und sich nun praktisch alles Wichtige auf der Fernbedienung findet. Das Navigationskreuz liegt nun auch haptisch besser zur Hand. Nach wie vor aber fehlt eine Beleuchtung. 

Klar verständliche Menüs

Montage: Auf dem mitgelieferten Tischfuß oder an der Wand

Einrichtungsassistent

Einfache Bedienung

Satellitentuner-Installation

Bereit zur Installation der Sender

Wie bei den meisten TVs, dauert der Suchlauf recht lange

Suchlauf beendet

Weitere Empfangsmöglichkeiten

Konfiguration

Schnelleinrichtung für Bild und Ton
• Verschiedene Testbilder zum Einrichten des TVs
• Aktivierung des Stromsparmodus
• 3 verschiedene Soundmodis werden präsentiert
• Ambilight-Effekt auswählbar passend zur Wandfarbe

Einstellungsassistent

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Akustische Einstellungshilfe

Ambilight-Basiseinstellung ist mit im Assistenten enthalten

Smart TV Einrichtung

Drahtlos oder drahtgebunden ist die Einbindung ins Netzwerk möglich

Einfache Netzwerkeinbindung

Möglichkeit, den eingebauten SD-Kartenleser zu nutzen (für gekaufte Video On Demand Inhalte)

Erklärungen zum USB-Recording

Basismenü mit leicht verständlichen Symbolen

Einstellungen Fernseher

Verschiedene Smart Bildmodi

Helligkeit

Perfect Pixel HD

Experteneinstellungen

RGB Only Modus

Bildformate

3D-Einstellungen

Bild 

• Smartbild (persönlich, lebhaft, natürlich, Kino, Spiel, Energiesparen, Standard, Foto, isf Tag, isf Nacht)
• Zurücksetzen
• Kontrast der Hintergrundbeleuchtung (0 – 100 regelbar)
• Helligkeit (0 – 100 regelbar)
• Farbe (0 – 100 regelbar)
• Schärfe (0 bis 10 regelbar)
• Rauschunterdrückung (Aus, Minimum, Mittel, Maximum)
• Farbton (Normal, Warm, Kalt, Personalisiert)
• Personalisierter Farbton (dieser Punkt kann nur gewählt werden, wenn bei Farbton personalisiert gewählt wurde) Farbtoneinstellungen: rot, grün, blau, rot-BL, grün-BL, blau-BL, normal, warm, kalt)
• Perfekt Pixel HD (Perfect, Natural, Motion (Aus, Minimum, Mittel, Maximum)), Clear LCD (Aus, Ein), Super Resolution (Aus, Ein), Perfekter Kontrast (Aus, Minimum, Mittel, Maximum), Dynamische Hintergrundbeleuchtung (Aus, Standard, Optimale Leistung, Optimales Bild), MPEG Artefakte-Unterdrückung (Aus, Minimum, Mittel, Maximum), Farboptimierung (Aus, Minimum, Mittel, Maximum), Gamma (-4 bis +4), Videokontrast (0 – 100)
• isf – Experteneinstellung (nur auswählbar wenn bei Smart-Bild isf-Modi ausgewählt wurde), 
• Farbsteuerung: NTSC Farbton: Änderung verschiedener Farbparameter (rot, gelb, grün, zyan, blau, magenda), Sättigung: Änderung verschiedener Farbparameter (rot, gelb, grün, zyan, blau, magenda)
• HDMI-PC-Videoniveau-Erkennung: ( Aus, Ein)
• Modus nur RGB: (Aus, rot, grün, blau)
• PC-Modus (Aus, Ein)
• Lichtsensor (Aus, Ein)
• Bildformat : Sichtbereich (maximal vergrößert), Autozoom, 16:9, Super- Zoom, Super-Zoom 16:9, Zoom 16:9, Cinema 21:9, Untertitel Cinema 21:9, Breitbild
• Bildschirmränder (0-10 auswählbar)
• Bild verschieben
• 3 D: 2 D, Konvertierung von 2 D in 3 D, 3 D nebeneinander, 3 D übereinander, 3 D nebeneinander umgekehrt, 3 D übereinander umgekehrt, 3 D Tiefe (Aus, weniger, normal, mehr)

Ton

Smart Ton-Programme

• Smart-Ton (Persönlich, Standard, Nachrichten, Film, Spiel, Drama, Sport)
• Zurücksetzen
• Bässe (-8 bis +8)
• Höhen (-8 bis +8)
• Raumklang (Aus, Ein)
• Kopfhörerlautstärke (0 bis 60)
• Automatische Lautstärkenivellierung (Aus, Ein)
• Balance (-8 bis +8)

Ambilight

Ambilight

Verschiedene Programm wählbar

• Ambilight (Aus, Ein)
• Dynamisch (0 bis 10 / 0 = Entspannt, 10 = Dynamisch)
• Helligkeit (0 bis 10 wählbar)
• Farbe (Dynamisch, ISF-warmweiß, kaltweiß, blau, personalisiert)
• Personalisierte Farbe (kann nur angewählt werden, wenn bei Farbe personalisiert gewählt wurde), Farbpalette Sättigung (warmweiß, kaltweiß, blau)
• isf-warmweiß (nur wählbar wenn bei Farbe isf-warmweiß ausgewählt wurde), Einstellungen von rot, grün, blau vornehmbar
• Teilung (Aus, Minimum, Maximum)
• Fernseher ausschalten (verblassen bis aus wählbar, sofort ausschalten)
• Lounge-light Atmosphäre (Natur, Heiße Lava, Tiefsee, Helles Licht)
• Scenear Lounge Light (Aus, Ein)
• Wandfarbe (verschiedene Hintergrundfarben wählbar)

Easy-Link

Easy Link

• Easy-Link (Ein, Aus)
• Easy-Link Fernbedienung (Ein, Aus)
• TV-Lautsprecher (Aus, Ein, Easy-Link, Easy-Link Autostart)
• Pixel-Plus-Link (Aus, Ein)
• Automatische Untertitelverschiebung (Aus, Ein)

Bevorzugte Einstellungen

Bevorzugte Einstellungen

• Menüsprache 
• Sleep-Timer (wählbar von 0 – 180 Min.)
• Standort (Zu Hause, Geschäft)
• Lautstärke-Balken (Aus, Ein)
• Sender-Informationsgröße (Klassik, Groß)
• Automatisches Ausschalten (Aus, Ein)
• Seh- und Hörhilfen (Aus, Ein)
• Tastenton (Aus, Ein)
• Programmzeitschrift (vom Netzwerk, vom Sender)
• Tonverzögerung (Aus, Ein)
• Aufstellungsort (Wandmontage, auf Tischfuß)
• USB-Maus / - Tastatur (nur auswählbar wenn Geräte angeschlossen sind)
• Videotext 2.5 (Aus, Ein)
• Uhr 
• Hbb-TV (Aus, Ein)
• Senderliste kopieren (auf USB-kopieren, auf Fernseher kopieren)

Multimedia

Smart TV-Portal

Großes Angebot

tuneIn und Aupeo als Internet Radio/Music Streaming-Angebote

TV-Führer, CineTrailer

App Gallery

Weitere Apps

In den TV ist ein Webbrowser für den Zugang zum freien Internet eingebaut, es weiteren gibt es in der Philips Smart TV Plattform viele vorinstallierte Apps, im Philips-eigenen App Store können zudem weitere Apps heruntergeladen und installiert werden. 

  • Smart-TV (installierte Apps): ZDF-Mediathek, Twitter, ace trax movies, Bild.de, youtube, Arte, Maxstone online videothek, ARD-Mediathek, myspass, facebook, Pastewka, vimeo, foreca, TV5monde, Kino.de, ladykracher, TVtotal, tagessschau, Qtom, meteonews.TV, Cartoon network, viewster, wetter.com, TVmovie.de, tuneinRadio, hörbuch.direkt.TV, kinderkino.de, Euronews, iConcerts, Picasa, CNBCrealtime ,AUPEO, Stromberg, FILMSANDSTARS, CineTrailer, funspot, France24
  • App-Gallery (zum Download): Kicker.de, Tunen.FM Radio, Wetter.net, Motorsport-total.com, Spox.com, Klack TV, Börsen-Zeitung.de, PosterXXL, myalbum.com, netlog, golfdigital.TV, Neurocampus, Ski-info.com, Welt-online, Autozine, Yavido, MeteoGroup, AV-magazine.de, Falk, Bergfex.com, Niederschlagsradar, Yellowmap, Tomtom hd traffic, Berlin fashion.TV, sevenload, HenkelLifetimes, Dailymotion, Laola1.TV, phonostar, screen dreams, Volkswagen, BlueMotion Technologies, film and TV content info, ebay by jaast, Lieferservice.de, paypal, DasTelefonbuch, Bibel TV, Potsdam.TV, Hamburg1, drivecast, HT1, München.TV, RFO, RFL, immowelt.de, Telekom mediencenter, Radio Ton, Nuna.TV, Spobox.TV, videociety, SZ-TV, myTVscout, Welt der Wunder, RTV, ODF, digitalbloom, TEDtalks, AquaTV, TV Digital
  • Online TV: Hier kann man sich verschiedene Aufzeichnungen beliebter Sendungen unterschiedlicher TV-Sendeanstalten anschauen.

Musik, Bilder und Videos können gestreamt werden

Musikwiedergabe

Bildwiedergabe

Kommen wir nun zum Thema DLNA-Streaming und zur Wiedergabe von Musikformaten: Flac wird nicht unterstützt, Test-AAC wird abgespielt, Test-MP3 wird abgespielt. Leider zeigt der Philips keine Cover an. Bei Foto-Dateiformaten gibt der Philips JPEG, BITMAP- und PNG-Dateien bei Testläufen problemlos wieder. Zu den darstellbaren Videoformaten: DIVX-AVI-Datei wird abgespielt, MKV-FullHD wird abgespielt, MKV HD ready wird abgespielt, MKV-SD wird abgespielt, MPEG-Datei wird abgespielt, ebenso MP4. Eine sehr lobenswerte Leistung.  Mithilfe eines USB-Mediums ist auch Aufnahme sowie Timeshift von TV-Inhalten möglich. Mithilfe des EPG kann eine Timer-Programmierung erfolgen. Der Philips verfügt zudem auch über HbbTV. 

Mit entsprechender App für Apple iOS-Gerät oder Android-Smartphone (Philips myRemote, kostenlos) kann der 58PFL9956 ebenfalls gesteuert werden:

Übersichtliche Darstellung der App-Fernbedienung

Problemlose Handhabung der 10er Tastatur

Komplette Steuerung über die App ist möglich

Nutzung der Tastatur bei der Philips App

Praktisch: Die auf dem Smartphone gespeicherten Bilder können in der Diashow bei WLAN-Einbindung auf dem TV-Screen dargestellt werden

Beim Öffnen der App wird das Netzwerk automatisch nach kompatiblen Philips-Geräten durchsucht und unser Testgerät schnell erkannt. Wie oben auf dem Screenshot zu erkennen können wir direkt auf die TV-Wiedergabe, Net TV, die Systemeinstellungen, Bildformat und die Ambilight-Steuerung sowie die Quellenwahl zugreifen, prinzipiell also die gesamte Steuerung des Fernseh-Gerätes mit dem Smartphone übernehmen. Wählen wir eine Option an, öffnet sich ein Steuerkreuz-ähnliches Steuerungstool und wir können am TV die Konfiguration vornehmen. Sehr gut gefällt uns die Foto-Wiedergabe der sich am Smartphone befindlichen Foto-Dateien, auch bei WLAN-Anbindung des TVs erfolgt die Steuerung und die Darstellung der gewünschten Bilder flott und problemlos. Besonders nützlich ist auch die Möglichkeit der Nutzung der Touchscreen-Tastatur mit einem Smartphone, gerade bei der Browser-Nutzung ist die URL-Eingabe mithilfe der konventionellen Fernbedienung doch sehr umständlich.

Testequipment
Bild

Display Basic Check powered by

Über den Display Basic Check

Als Basis für den Display Basic Check, dient die sehr flexible Bildkalibrierungs-Software "Calman", aktuell Version v4.5. Als Sensor kommt der SpectraCal C6 zum Einsatz. Damit auch korrekt gemessen wird, ist eine spezielle Blu-ray mit Calman-Testbildern nötig, die wir zum Test in den BD-Player einlegen. Auf dieser sind die Testbilder, die für die Messungen gebraucht werden, enthalten. Vorteil von Calman ist, dass man sich sogenannte "Workflows" selber programmieren kann, die individuell auf das jeweilige Aufgabengebiet abgestimmt sind. So wird nur das gemessen, was auch benötigt wird, das ist gut für effizientes, schnelles Arbeiten. So kann der "Display Basis Check" hervorragend in die Testarbeit eingebunden werden. Der Display Basic Check umfasst die folgenden Parameter:

  • Gamut (Farbraum)/Weißpunkt
  • Farbdecoding
  • Farbtemperatur
  • Gamma

Digital Video Essentials HD Basics

Zusätzlich kommen noch Testbilder zum Thema Bildhelligkeit (Pluge), Farbdecoding, Bildschärfe, Kontrast und Scaling von der DVE - HD Basics von Joe Kane Productions hinzu. 

Der Philips 58PFL9956 im Display Basic Check

HD Basics - Testbilder

Bildschärfetestbild

 

  • Pixelgenaue Wiedergabe eines FullHD Signals: Bildmodus „nicht skaliert“ – dann allerdings erfolgt die Bildwiedergabe in 16:9. Wer die 21:9 Bilddarstellung favorisiert: Bildschirmränder müssen, möchte man das Breitbildformat nutzen, auf „0“ gesetzt werden, sonst wird Overscan produziert, wenn der Philips bei 16:9 Material im 21:9 Format läuft. Sind die Bildschirmränder auf 0 eingestellt, skaliert der Philips praktisch Overscan von 16:9 auf 21:9 hoch. 
  • Pluge Testbild – für die Einstellung der Bildhelligkeit. Helligkeit 50, sehr genau einstellbar. Was uns sofort auffällt: Die Helligkeitsverteilung ist dank FullLED Backlit nahezu perfekt, und der Schwarzwert macht einen hervorragenden Eindruck. 
  • Kontrast – Grey Ramps and Steps: Modus „ISF Nacht“, Farbton „warm“: Hervorragende Differenzierung bei allen Steps, kein Clipping in hellen und dunklen Bildbereichen. Nur mit Farbton „warm“ stimmiges Weiß (beim Betrachten mit dem bloßen Auge). Kontrasteinstellung: 40 . Auffällig schon bei diesem Testbild ist der große Betrachtungswinkel horizonal und vertikal. Philips verbaut kein „Glare Panel“, was die Reflexionen mindert, wer bei Tageslicht Inhalte betrachtet, wird trotzdem gewisse Reflexionen feststellen. 
  • Bildschärfe: Hier setzen wir den Regler auf „1“, darüber tritt sichtbares Ringing auf. 
  • Farbdecoding: Der Philips verfügt über einen RGB only Modus. Das Farbdecoding bei Rot zeigt leichte Schwächen, bei Grün kann man mit den Ergebnissen zufrieden sein. Blau geht in Ordnung, ist aber nicht perfekt. 

Zusammenfassung (für Blu-ray-Genuss bei geringem externen Lichteinfall):

  • Bildverbesserer alle aus

  • Bei Hochrechnen auf 21:9 Bildschirmränder auf 0

  • Helligkeit 50

  • Farbe 50

  • Modus ISF Nacht (wenn man mit geringem externen Lichteinfall schaut)

  • Farbtemperatur warm

  • Kontrast 40

  • Bildschärfe 1

Farbtemperatur - bei 0 und 10 Grad darf man den Ergebnissen keine Aufmerksamkeit widmen (Ungenauigkeit des Messensors)

Farbtemperatur - Kurve

Gamut Luminance

HD-Farbraum und Weißpunkt

RGB-Balance

Gammakurve

Gammapunkt

Kommen wir zu den Messungen. Der 58PFL9956 zeigt zwar bei Einstellung der Farbtemperatur auf „warm“ im Balkendiagramm in wenig zu warme Farben, im Vergleich zu den anderen Einstellmöglichkeiten der Farbtemperatur aber liegt „warm“ am nächsten am Ideal von 6500 Grad Kelvin. Der Philips hält auch unabhängig von der Bildhelligkeit die Farbtemperatur konstant – insgesamt ein erfreuliches Ergebnis. Die ordentliche Qualität dokumentiert auch das Kurvendiagramm zur Farbtemperatur. Bei der „Gamut Luminance“ wird eine Aussage darüber getroffen, ob die einzelnen Farben der Referenzhelligkeit in Relation zu Weiß entsprechen oder ob z.B. einzelne Farben zu dunkel oder zu hell wiedergegeben werden. Der Philips 21:9 zeigt auch hier eine richtig gute Leistung, nur im Detail sind die Farben bis auf Gelb minimal zu dunkel – aber die Differenzen fallen sehr klein aus. Was das Einhalten des HD-Farbraums (REC .709) angeht, besteht etwas Verbesserungspotential bei Grün . Cyan wird ebenfalls nicht ganz genau getroffen, aber hier sind nur kleine Differenzen fest zu stellen. Rot, Magenta, Blau und Gelb werden ziemlich exakt getroffen. Der Weißpunkt ist gut, wenngleich auch hier noch etwas Verbesserungsspielraum besteht. Mit dem Gebotenen kann man aber zufrieden sein. Die RGB Balance des Philips sieht ausgezeichnet und besser als bei verschiedenen Konkurrenten aus.

Ein perfektes Gamma von 2,375 zeigt der TV im Modus „ISF Night“. Sowohl Gammakurve als auch Gammapunkt sehen herausragend aus, so mancher Konkurrent wird hier düpiert. Als wir zum Vergleich „ISF Day“ gemessen haben, konnten wir ein Gamma von ziemlich genau 2,2 feststellen, somit ist das Gamma heller und der Unterschied Tag-Nacht kommt stimmig heraus. Ínsgesamt stellen wir dem Philips 21:9 Platinum 58PFL9956 ein sehr gute Zeugnis beim Display Basic Check aus. Er leistet sich nur beim HD-Farbraum bei der Gründarstellung einen kleinen Ausrutscher. Zu loben ist die perfekte Gammakurve – früher konnten Philips-TVs beim Gamma nicht überzeugen. 

Blu-ray Avatar, ab Filmbeginn, 3D, 1080p24

Der Philips zeigt eine sehr gute 3D Performance und produziert nur geringe Farbverfälschungen, die Helligkeitsverluste sind spürbar, aber im tolerablen Bereich. Die Farben erscheinen nach wie vor authentisch Kleinere Kopf- oder Körperbewegungen toleriert das System problemlos. Bei Bewegungsprozessen aber kommt es zu leichtem Bildruckeln. Hier könnte noch optimiert werden. Der 3D-Effekt als solcher ist exzellent. Der Philips produziert keine Schärfeverluste in den hinteren Bildebenen, die hervorragende Bildschärfe ist in allen Bildebenen vorhanden. Ghosting fällt selten auf, ab und zu aber ist Ghosting in ausgeprägter Form sichtbar. Das gefürchtete Flimmern von Shutterbrillen-basierten 3D-TVs ist beim 58PFL9956 erfreulicherweise kaum festzustellen. Schon gleich zu Filmbeginn produziert der Philips eine enorme Bildtiefe, was man sehr gut im Inneren des Langstreckenraumschiffs, aber auch, als das Raumschiff am Betrachter vorbeifliegt, sehen kann. Im 2. Kapitel fährt der große Muldenkipper nahe an Sully vorbei - auch dieser Effekt erscheint enorm plastisch, die in den Reifen steckenden Pfeile sind klar und scharf zu sehen. Im 7. Kapitel dann, als Sully in Gestalt seines Avatars zusammen mit anderen Crewmitgliedern erstmals den Planeten Pandora im Detail erkundet, überzeugt die Gesamtbildruhe, lediglich einzelne Objektkanten sind bei Bewegungsprozessen nicht immer zitterfrei. Die Panoramawirkung ist exzellent, alles erscheint plastisch und tief, die riesigen Bäume beim Flug mit dem Helikopter kommen imposant heraus. Als das Fluggerät landet, zeigt der 58PFL9956 die Flora und Fauna des Planeten in vielen Details. Auffällig ist hier wieder, dass die Bildschärfe in allen Ebenen nahezu konstant ist. In der Dschungelumgebung aber sollte man Helligkeit und Kontrast etwas weiter nach oben regeln, hier sind schon Einbußen durch die Shutterbrille sichtbar. 

Blu-ray Fluch der Karibik, Kapitel 1+2, 1080p24, Wandlung von 2D nach 3D

Der Philips zeigt bei der Wandlung eine gute Bildstabilität, allerdings ist die gebotene Schärfe sichtbar unter der Schärfe bei der Darstellung nativer 3D-Inhalte. Die Detaillierung nimmt daher auch etwas ab, hochfrequente Bilddetails werden nicht mehr so prägnant eingearbeitet. Man sieht eine ordentliche Wirkung bezüglich der Intensität des 3D-Effektes, das Bild erscheint plastischer, verschiedene Bildtiefe-Ebenen sind räumlich sauber zu unterscheiden. Die Farbdarstellung ist ähnlich überzeugend wie bei der Wiedergabe nativer 3D-Quellen. Der Helligkeitsverlust ist ebenfalls identisch zur nativen 3D-Präsentation. 

Blu-ray Fluch der Karibik, Kapitel 1+2, 1080p24, 2D

Als das Galionsschiff aus dem dichten Nebel auftaucht, ist die Wirkung auch im 2D-Betrieb aus plastischer Sicht ausgezeichnet. Die Bewegung wird sehr stabil wiedergegeben, das Schiff erscheint zitterfrei und scharf. Der Nebel wird differenziert wiedergegeben, die Gebrauchsspuren an den Segeln kommen gut heraus. Die Galionsfigur sieht gut aus, im Detail ist leichtes Bildrauschen sichtbar. Die Farbdarstellung der 1. Szene des Films kann bilanzierend überzeugend. Im 2. Kapitel, als Jack Sparrow Kurs auf Port Royal nimmt, wird das Gesicht des Piraten sehr detailreich gezeigt, auch in dunklen Bildbereichen (z.B. bei Haaren und Hut) erzielt der Philips Bestwerte. Er skaliert das Bild erstklassig von 1920 x 1080 Pixel auf 2560 x 1080 Pixel hoch - man vergisst einfach, dass man es überhaupt mit einem hochskalierten Bild zu tun hat, so scharf, rauscharm und detailreich ist das Bild. Als Jack die drei gehangenen Piraten passiert, wird erneut eine sehr gute Staffelung der verschiedenen Bildebenen offeriert. In den Schattenbereichen der Felsformation bietet der Philips eine gute, aber nicht bis ins letzte Detail perfekte Durchzeichnung der dunklen Bildbereiche. Positiv fällt auf: Als Jack endlich den Hafen von Port Royal erreicht, ist die Bewegungswiedergabe beim Passieren des rechts im Bild sichtbaren Segelschiffs, auf dem reges Treiben herrscht, sehr gut gelungen, es kommt kaum zu Ruckeln und Unschärfen. Beim horizontalen Kameraschwenk auf das Zeremoniell im Innenhof der Festung zittert der wachhabende Soldat auf dem Turm leicht. Ansonsten präsentiert der Philips auch hier ein scharfes, dynamisches und klares Bild. Ambilight sorgt - was wir bei dieser Film-BD auch feststellen - für einen entspannten, umfassenden Seheindruck, der Betrachter taucht so tief ins Geschehen ein. 

DVD Star Wars Episode III - Die Rache der Sith, Upconversion 576i Filmmaterial auf 1080p

  • Gelbe Laufschrift zu Beginn: Der Philips arbeitet viele Sterne heraus und präsentiert ein sehr gutes Schwarz, das nur von manchem Referenz-Plasma noch überboten wird. Die Laufschrift läuft recht ruhig bis in die hinteren Ebenen, geringfügig tritt Kantenzittern auf. An den Buchstabenrändern sind leichte Treppenstufen sichtbar. Die Farbe bleicht in Richtung der Buchstabenränder nicht aus, es kommt auch nicht zu Wellenbewegungen. 
  • Sternzerstörer fliegt kurz durchs Bild, anschließend passieren Obi-Wan und Anakin den Sternzerstörer mit ihren Raumjägern und knicken nach unten in die Schlacht ab: Kurz zittern die obere diagonale Linie und die Kommandobrücke, dann aber steht der Zerstörer sehr stabil und plastisch um Raum, es ist kaum Rauschen zu sehen im Bild, der Flügel, der im Schatten liegt, wird mit gutem Kontrast und ohne Überstrahlungen wiedergegeben. Die beiden Raumjäger werden präzise und nahezu ohne Zittern oder Artefakte wiedergegeben, als sie nach unten in die Schlacht abknicken, erscheint ein tief wirkendes und mit ansprechender Schärfe modelliertes Panorama, alle Raumschiffe und Raumstationen sind gut in ihren jeweiligen Ebenen zu unterscheiden. 

DVD AVEC Professional TEST DVD, Upconversion 576i Videomaterial auf 1080p

  • Weiße und schwarze Schriften vor dreifarbigem Hintergrund, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchlaufen: n Die Schriften sehen insgesamt recht gut aus, schon in der langsamsten Geschwindigkeit ist leichtes Zittern sichtbar, aber selbst die am schnellsten durchlaufende Schrift ist problemlos lesbar. Die Farbtrennung gelingt ausgezeichnet. 
  • Magentafarbene Siemenssterne, vier kleine in den Bildschirmecken, ein großer im Bildzentrum, vor grünem Hintergrund, alle Sterne drehen sich gleichmäßig: Die Drehbewegung ist flüssig und stabil, etwas problematisch sind die Ränder die Segmente, hier wird Treppenstufenbildung erkennbar. Die Farbwiedergabe überzeugt. 
  • Pendel mit blau-rotem Innenleben, das in verschiedenen Geschwindigkeiten über eine fest stehende schwarze Linie schwingt: Die Pendelbewegung ist sauber, ab der Mitte sieht man allerdings leichte Nachzieher, die bis zur Spitze reichen und sich in dieser Richtung etwas stärker ausprägen. Die Balken bleiben bis zur Mitte differenzierbar, die Farben bluten leicht aus. 
  • Bewegtes Stadtbild von Esslingen, mit Blick über Hausdächer mit Ziegeln, Festungsanlage, Grünflächen: Die Kamerafahrt wirkt stabil sowie flüssig, die Dachziegel zeigen nur leichtes Zeilenrauschen. Im Park erzielt der Philips eine gute Bildschärfe und bringt bei Rasen und Pflastersteinen viel Struktur ins Bild. Das Grün erscheint sauber. 

Gaming, 720p. PS3, Gran Tourismo 5

Ein Input Lag ist nicht vorhanden, die Farbwiedergabe ist so dynamisch, wie es sich der Gamer wünscht, und die Bewegungswiedergabe kann mit hoher Bewegungsschärfe ebenfalls überzeugen. Die Fahrbahn, die Fahrzeuge und die Umgebung werden scharf und detailreich abgebildet. Philipds-exklusiv ist die Möglichkeit, dass zwei Player mit 3D-Brille gegeneinander antreten können und jeder hat "seinen" kompletten Bildschirm. Dazu erforderlich sind zwei Philips 3D-Brillen, die für diesen Einsatzzweck ausgelegt sind. 

Tuner, DVB-C  und DVB-S

Beim ersten Programm in 720p begeistert der Philips durch hohe Detailtreue und gute Kantenschärfe, die Bildstabilität liegt sehr hoch – all dies gilt für beide Empfangsformen, Kabel und Satellit. Farben erscheinen authentisch und sorgen mit für den dynamischen Bildeindruck. Es wird ein bilanzierend sehr sauberes Bild nahezu ohne Bildrauschen geboten. Die Hochrechnung auf das 21:9 Bildformat gelingt überragend. Bei SD-Material gibt es systembedingt Schärfe- und Detailverluste, das Rauschen ist nun sichtbar, aber trotzdem bietet der Philips noch eine erstaunlich gute Bildstabilität und solide Farbwiedergabe. Kanten sind natürlich nicht so sauber wie bei HD-Material, ab und zu sind Pixelwolken sichtbar. Insgesamt offeriert der Tuner eine überdurchschnittlich gute Leistung. 

Klang

Der Klang ist ordentlich, es wird sogar eine gewisse Dynamik im „Film-Modus“ mit „Raumklang ein“ geboten (Raumklang „aus“ klingt eindimensional und lässt es an Räumlichkeit missen). Es sind sogar Bässe im Ansatz zu hören, die räumliche Wirkung geht absolut in Ordnung, ebenso die Pegelfestigkeit. 

Konkurrenzvergleich

Philips Full LED Backlight-/3D-TV Cinema 21:9 Platinum 58PFL9955H: Der Vorgänger fällt leicht zurück bei Bildstabilität und Detailbildschärfe. Auch konnte der Vorgänger noch kein 2D in 3D konvertieren, was der Nachfolger ziemlich gut macht. Bei nativem 3D-Effekt produziert der 58PFL9956 mehr Bildruhe und Bildstabilität. Das exzellente Upscaling auf die höhere Bildschirmauflösung des 21:9 Screens war und ist schon dem Vorgänger eigen. Trotzdem können wir hier nochmals leichte Verbesserungen notieren.

Panasonic TX-P65VT30: Der nun auslaufende 2011er Plasma VT30 bietet ein noch besseres Schwarz und nochmals besseren Detailkontrast – allerdings im konventionellen 16:9 Format. Der Philips offeriert mehr Bildhelligkeit und das interessante 21:9 Format. Die Tuner beider Kontrahenten sind exzellent, Film- und Videomaterial in 576i konvertiert der VT30 noch eine Idee sauberer hoch. Dafür flimmert der Panasonic bei manchen Kamerafahrten leicht, dies macht der Philips nicht. Beide Hightech-TVs kokettieren mit hervorragenden Bildfeldern, die schon ab Werk verfügbar sind. Multimedial fehlt dem Panasonic ein Browser für den Zugang zum freien Internet, der Philips bringt diesen mit. 

Toshiba 55ZL1G : der Toshiba bietet noch mehr Farbtreue und ein noch etwas satteres Schwarz – als einziger LED-LCD-TV kommt er an sehr gute Plasmas heran. Gammawerte sind beim Philips auf identischem exzellentem Level, der Weißpunkt wird vom Toshiba besser getroffen. Zudem kann man den 55ZL1 sogar mit einem optional erhältlichen Messsensor kalibrieren. Überhaupt sind die Einstellmöglichkeiten des ZL1 konkurrenzlos – wer also wirklich ein Kino-gerechtes Bild haben möchte, kommt an diesem Ausnahme-Talent nicht vorbei. Der Philips setzt eine bessere 3D-Wiedergabe entgegen, das Bild zittert weniger, und der Philips schafft das Kunststück, keinerlei Schärfeverluste von der vorderen bis in die hinterste Bildebene zu produzieren. Auch multimedial eröffnet der Philips dank besserem Smart TV-Portal mehr Möglichkeiten, beim DLNA-Streaming spielt er mehr Formate ab. 

Fazit

Der Philips 58PFL9956 sichert sich wie schon der Vorgänger unser Referenz-Prädikat – und nicht nur, weil er einzigartig ist auf dem Weltmarkt durch die Kombination von Cinemascope-Bildschirmformat und 3D-Wiedergabe, sondern auch, weil er technisch zu überzeugen weiß. Das beginnt schon mit sehr ansprechenden Leistungen im Display Basic Check und geht weiter mit einem voll ausgestatteten Video-EQ- Allerdings sollte man für die BD-Wiedergabe praktisch alle Bildverbesserer abschalten, bei Fernsehsignalen oder SD-Quellen bringen die 1200 Hz PMR sowie Perfect Natural Motion schon Verbesserungen. Blu-rays sehen auf direktem Wege – also bei Deaktivierung aller Schaltungen - herausragend aus, scharf, detail- und kontrastreich, hinzu kommen ein sehr guter Schwarzwert und eine tadellose Bildruhe. Die Konvertierung von 2D nach 3D gelingt prima, hier stellt sich ein sichtbarer Zugewinn an Plastizität ein. Bei der Wiedergabe von nativem 3D Material besticht die in allen Bildebenen gleichbleibend hohe Bildschärfe, ebenso sind Plastizität und visuelle Dynamik hervorragend. Perfekt ist auch beim 58PFL9956 die 3D—Darstellung nicht: Ab und zu ruckeln Bewegungen, und sporadisch tritt Ghosting auf. Die Upconversion von 576i Material auf 1080p erledigt der Philips bei Video- und Filmquellen sehr gut, das stabile, scharfe Bild ist zu loben. Der eingebaute Multituner gehört mit zum Besten, was der Markt aktuell bietet. Bei allen Quellen überragend ist die Hochskalierung des Quellmaterials auf die höher liegende Auflösung des 21:9 Panels. Die multimedialen Qualitäten sind ausgezeichnet, zu loben wären Formatvielfalt beim Streaming von Videomaterial, der Browser für den Zugang zum freien Internet und das gute App-Angebot. Natürlich ist ein WiFi-Modul gleich eingebaut. Insgesamt ist der 58PFL9956 ein üppig ausgestatteter, moderner und leistungsstarker Hightech-Fernseher, der zwar kostspielig ist, aber fürs investierte Geld auch einen hervorragenden Gegenwert bietet. 

Technisch einzigartig - 21:9 Screen und 3D - und mit enormer Leistungsfähigkeit, vermag der 58PFL9956 beinahe ausnahmslos zu begeistern

Flachbildschirme über 50 Zoll Luxusklasse
Test: 24.02.2012

+ Einzigartige Kombination aus 21:9 Panel und 3D Wiedergabe
+ Überragendes BD-Bild in 2D und 3D
+ Solide Wandlung von 2D nach 3D
+ Sehr gute isf-Bildprogramme
+ Schwarzwert und Kontrast
+ Upconversion von 576i auf 1080p gelingt tadellos
+ Flexible Multimedia-Eigenschaften
+ Schicke Optik und solide Verarbeitungsqualität
+ WLAN integriert
+ Ausgezeichneter Tuner

- Leichtes Bewegungsruckeln im 3D-Betrieb

Alle Merkmale
  • Ambilight
    Ambilight-Version: 3-seitig, Ambilight-Funktionen: Anpassung an die Wandfarbe, Lounge-Beleuchtungsmodus
    Bild/Anzeige
    3D: 3D Max*, Konvertierung von 2D auf 3D, 3D-Tiefenanpassung, Zwei-Spieler Fullscreen Gaming*
    Bildoptimierung: Perfect Pixel HD Engine, Perfect Natural Motion, Active Control + Lichtsensor, LED Pro, Anzeige mit breitem Farbspektrum, Super Resolution, LED-Hintergrundlicht mit lokaler Dimm-Funktion, Perfekte Farben, Perfekter Kontrast, Scantechnologie mit Hintergrundbeleuchtung, Bright Pro, 1200 Hz Perfect Motion Rate
    Anzeige: 2D-segmentierte LED-Hintergrundbeleuchtung
    Auflösung des Displays: 2560 x 1080p
    Bildformat: 21:9, 2.39:1
    Bildschirmgröße diagonal (cm): 147 cm
    Bildschirmgröße diagonal (Zoll): 58 Zoll
    Helligkeit: 500 cd/m²
    Reaktionszeit (normal): 0,5 ms
    Max. Helligkeit: 65 %
    Dynamischer Bildschirmkontrast: 10.000.000:1

  • Ton
    Ausgangsleistung (RMS): 40 W (2 x 20 W)
    Verbesserung der Soundqualität: Automatische Lautstärkeeinstellung, Klarer Klang, Incredible Surround, Höhen- und Bassregelung

  • Smart TV-Anwendungen
    Steuerung: MyRemote-Fernbedienungs-App (iOS und Android), Unterstützt USB-Tastatur und –Maus
    SimplyShare: DLNA Media Browser, USB Media Browser, WiFi MediaConnect*
    Net TV: Catch-up TV, Online-Videoshops, Browser für öffentliches Internet, Online-Apps
    Sendung: Pause TV, USB-Aufnahme

  • Anschlüsse
    Anzahl HDMI-Anschlüsse: 4
    HDMI Funktionen: 3D, Audio-Rückkanal
    EasyLink (HDMI-CEC): Fernbedienungs-Durchleitung, System-Audiosteuerung, System Standby-Modus, Plug & Play im Startbildschirm, Automatische Untertitelverschiebung (Philips), Pixel Plus-Link (Philips), System-Start
    Anzahl der Komponenteneingänge (YPbPr): 1
    Anzahl der Scartanschlüsse (RGB/CVBS): 1
    Anzahl der USB-Anschlüsse: 2
    Weitere Anschlüsse: Antenne IEC75, Antenne (Typ F), Common Interface Plus (CI+), Ethernet-LAN RJ-45, SD-Kartenslot (Videostore), Digitaler Audio-Ausgang (optisch), PC-VGA-Eingang und L/R Audio-Eingang, Kopfhörer-Ausgang, Service-Anschluss
    Kabellose Verbindungen: WiFi-zertifiziert
    Satellitenantennen-Schnittstelle: DiSEq 1.0

  • Multimedia-Anwendungen
    Videowiedergabeformate: Codec-Unterstützung:, Dateien: AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1
    Musikwiedergabeformate: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2)
    Bildwiedergabeformate: JPEG
    Net TV: Inklusive

  • Unterstützte Display-Auflösung
    Computereingänge: bis zu 1920 x 1080 bei 60 Hz
    Videoeingänge: 24, 25, 30, 50, 60 Hz, bis zu 1920 x 1080p

  • Komfort
    PC-Netzwerkverbindung: DLNA 1.5-zertifiziert
    Bildschirmformat-Anpassung: AutoFill, Autozoom, Cinema 21:9, Cinema 21:9 Untertitel-Verschiebung, Breitbildformat 16:9, SuperZoom, Nicht skaliert, Breitbild
    Elektronische Programmzeitschrift (EPG): 8-Tage-Elektronische Programmzeitschrift*
    Signalstärkeanzeige: Ja
    Einfache Installation: Automatisches Erkennen von Philips Geräten, Programminstallationsassistent, Geräte-Verbindungsassistent, Netzwerkinstallationsassistent, Einstellungsassistent, 2-in-1-Wandhalterung
    Einfache Bedienung: Benutzerfreundliche Taste HOME, Bildschirm-Benutzerhandbuch, Bedienelemente mit Touch-Technologie, Multi-View-Anzeige mit zwei Fenstern
    Videotext: 1200 Seiten Hypertext
    Upgradefähige Firmware: Assistent für autom. Firmware-Akt., Firmware-Upgrade über USB, Online-Aktualisierung der Firmware

  • Tuner/Empfang/Übertragung
    Digitales Fernsehen: DVB-C MPEG2*, DVB-C MPEG4*, DVB-S2 und MPEG4 HD, DVB-T MPEG2*, DVB-T MPEG4*, DVB-S, HD+ kompatibel
    Video-Wiedergabe: NTSC, PAL, Secam
    LNB: 1 bis 4 LNBs unterstützt

  • Leistung
    Netzstrom: AC: 220 bis 240 V, 50/60 Hz
    Umgebungstemperatur: 5 °C bis 35 °C
    Energieeffizienzklasse: B
    Stromversorgung mit EU-Energie-Label: 125 W
    Jährlicher Energieverbrauch: 173 kWh
    Standby-Stromverbrauch: < 0,15 W
    Stromverbrauch (ausgeschaltet): < 0,01 W
    Energiesparfunktionen: Komplettabschaltung (0 Watt), Ausschalt-Timer, Eco mode (Ökomodus), Menü für Stromspareinstellungen, Lichtsensor, Bildabschaltung (bei Radiobetrieb)
    Bleihaltig: Ja

  • Abmessungen
    Produktgewicht: 26 kg
    Produktgewicht (+ Ständer): 29 kg
    Gerätehöhe: 668 mm
    Gerätebreite: 1459 mm
    Gerätetiefe (inkl. Fuß): 260 mm
    Gerätehöhe (inkl. Fuß): 735 mm
    Kompatible Wandhalterung: anpassbar für 400 x 300 mm
    Gerätetiefe: 64 mm
    Breite der Standhalterung: 500 mm

  • Zubehör
    Mitgeliefertes Zubehör: Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen, Netzkabel, Kurzanleitung, Fernbedienung, Drehbarer Tischfuß, 2 Batterien (CR2032), Wandhalterung, 2 PTA516 3D Max-Brillen, Smart TV Kurzanleitung, WiFi Mediaconnect Gutschein
    Optionales Zubehör: 3D Max-Brille PTA516 (Active)

Text: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Bilder: Sven Wunderlich
Datum: 24.02.2012