Vorstellung: Neue Smartphone- und Mobiltelefon-Testkandidaten für Herbst/Winter 2011/2012
04.10.2011 (area dvd Smartphone-Testteam pr Multimedia)
EDV-Supplier: www.notebooksbilliger.de
Einführung
In diesem kleinen Special stellen wir die Handys und Smartphones vor, die wir voraussichtlich im Herbst 2011 und im Winter 2011/2012 ausführlichen Praxistests unterziehen möchten. Von Optik, Funktionalität und Preisklasse dürfte für nahezu jeden Geschmack etwas dabei sein - wir wünschen viel Freude beim Lesen.
HTC Rhyme
Stylisch und modern - HTC Rhyme (rund 480 EUR)
Trendig in violett
Mit dem eleganten Unibody-Design soll das HTC Rhyme mehr als nur
ein Handy sein – nämlich ein stilvoller Allround-Begleiter. Zubehör wie das
Kabel-Headset, eine Dockingstation, welche das Handy zum Wecker und
Musik-Center machen soll und ein modischer Anhänger, der bei eingehenden
Nachrichten oder Anrufen aufleuchtet, runden den Look ab. und sorgen dafür,
dass das Smartphone gerade beim weiblichen Geschlecht gut ankommen dürfte. Bei
der 5 MP Kamera mit Blitz/Fotolicht hat HTC eine äußerst geringe
Auslöseverzögerung für schnelle Schnappschüsse im Entwicklungsfokus gehabt. Mit einer Größe von 119 x 60.8 x 10.85 mm und einem Gewicht von
130 gr. liegt es noch gut in der Hand. Der 3,7 Zoll " Super LCD"
Bildschirm wird Farben mit der gängigen Auflösung von 480x800 Pixeln darstellen. Der 1 Ghz Prozessor
sorgt für schnelle Reaktionen. Das Rhyme arbeitet mit HTC Sense und Android
2.3.4. Auch soll es möglich sein, Videos in HD mit 720p
aufzunehmen. Zudem besitzt es noch einen Umgebungslichtsensor, G-Sensor,
Digitaler Kompass und einen Näherungssensor. Das Quadband Smartphone kann sich
auch hinsichtlich seiner
Verbindungsmöglichkeiten sehen lassen, denn mit Bluetooth® 3.0 mit FTP/OPP für
Dateiübertragungen, A2DP für kabellose Stereo-Headsets und PBAP für den
Telefonbuchzugriff mit dem Car Kit, Wi-Fi®: IEEE 802.11 b/g/n, DLNA für
drahtlose Übertragung vom Telefon auf den Fernseher oder Computer sorgt es für reibungslosen Datenaustausch.Die vollständige Beschreibung für das Rhyme finden Sie unter:
http://www.htc.com/de/smartphones/htc-rhyme/index.page.
HTC Sensation XE
Mit dem Sensation XE (rund 590 EUR) mit Beats Audio™, erweitert HTC seine Auswahl wieder mit einem Top-Modell. Das Sensation EX soll mehr als nur ein Handy sein – eher ein Multimedia-Superphone mit Aluminium-Unibody mit Rot-Elementen. Es soll ein hochleistungsfähiges Superphone sein, welches multimedial begeistert. Highlights wie der 4,3 Zoll qHD Display, ein 1,5 Ghz Dual-core Prozessor, die Kamera und ein individuell gefertigtes Beats Headset sorgen für Interesse. Zudem besitzt es noch einige andere Features, welche man unter http://www.htc.com/de/smartphones/htc-sensation-xe/index.page nachlesen kann.
HTC Chacha
Schon länger auf dem Markt - doch das soll uns nicht von einem
Test des HTC Chacha (Marktpreis ca. 200 bis 220 EUR) abhalten. Mit dem speziellen
Facebook-Button soll es möglich sein, Musik, Fotos den Standort und die
Status-Updates zuteilen. Auch die vollwertige QWERTZ-Tastatur mit
klassisch-erhöhten Tasten, soll Texte tippen zum Vergnügen machen. Mit seiner Größe von 114.4mm x 64.6mm x 10.7mm und einem Gewicht
von 120 gr. ist es ein Begleiter mit relativ kompakten Abmessungen. Das 2,6 Zoll große Display
wird Inhalte mit 480x320 Pixeln Auflösung darstellen. Der 800 Mhz Prozessor arbeitet mit
HTC Sense und Android. Eine 5 MP Kamera mit Power LED Blitz ist für qualitativ
gute Schnappschüsse sorgen. Zudem besitzt es noch einen Umgebungslichtsensor,
G-Sensor, Digitaler Kompass und einen Näherungssensor.Das Quadband Smartphone
verfügt über zeitgemäße Verbindungsmöglichkeiten: mit Wi-Fi®: IEEE 802.11 b/g/n,
Bluetooth® 3.0 mit FTP/OPP für Dateiübertragungen, A2DP für kabellose
Stereo-Headsets und PBAP für den Telefonbuchzugriff mit dem Car Kit, sorgt es
bestimmt für reibungslosen Datenaustausch. Die vollständige Beschreibung für das Cha Cha finden Sie unter:
http://www.htc.com/de/smartphones/htc-chacha/index.page?#overview.
Motorola Atrix
Motorola Atrix - wird für knapp 400 EUR gehandelt
Nicht neu, aber nach wie vor interessant ist das Motorola Atrix
mit 2 x 1 GHZ Dual-Core-Prozessor und 4-Zoll-Display. Das Motorola Atrix arbeitet mit Android 2.2 und besitzt ein qHD
Corning® Gorilla® Glass Display. Mit seiner
Größe von 63.5 x 117.75 x 10.95 mm und dem Gewicht von
135 gr. ist es kein Handschmeichler mehr, ist aber bezüglich der Größe noch
im oberen Mittelfeld. Eine 5 MP Kamera mit LED Blitz
ist ebenfalls integriert. Eines der
Highlights des Motorola Atrix ist sicherlich der Fingerabdrucksensor sein.
Übertragungsarten wie HSDPA 14.4 Mbps, HSUPA 2.0
Mbps ,Stereo Bluetooth® Technologie 2.1+EDR, WiFi 802.11 a,b,g,n, sowie USB 2.0 unterstützen
den Datenaustausch.. Alle Daten unter
http://www.motorola.com/Consumers/DE-DE/Consumer-Products-and-Services/Mobile-Phones/Motorola-ATRIX-DE-DE.
Motorola Wilder
Motorola Wilder für knapp 80 EUR Marktpreis - in Kürze in unserem Praxistest
Motorola bringt nach dem Defy
ein weiteres, diesmal sehr preiswertes Outdoor-Handy (mit Touchscreen)
auf den Markt. Das Wilder ist spritzwassergeschützt und soll nahezu ein Hand
für alle Lebenslagen sein. Ein robuster Touchscreen mit integrierten Zugriff auf
soziale Netzwerke, soll den Kontakt mit Freuden erleichtern. Das Motorola Wilder arbeitet mit Motorola Betriebssystem und
besitzt einen 2,8 Zoll großes Display, welches
262.000 Farben darstellt. Mit seiner Größe von 105,0 x 48,4 x 12,9 mm und dem Gewicht von nur 92 gr.
lässt es sich sicherlich problemlos verstauen.Eine 2 MP Kamera mit 6fach digitalem
Zoom, ist für Schnappschüsse zuständig. Die vollständige Beschreibung und
Spezifikation zum Wilderer findet man unter:
http://www.motorola.com/Consumers/DE-DE/Consumer-Products-and-Services/Mobile-Phones/Motorola-Wilder-DE-DE
Nokia 701
Nobel und recht kompakt
8 MP Kamera
Das Nokia 701 (ca. 330 EUR) hat sich zur Aufgabe gemacht, Eleganz mit Leistungsfähigkeit zu verbinden. Mit seiner Hülle aus gebürstetem Edelstahl, einer Größe von 117,2 x 56,8 x 11 mm und dem Gewicht von 131 gr. liegt das Nokia 701 besonders gut in der Hand. Der ClearBlack-AMOLED-Touchscreen mit 8,9 cm Diagonale (3,5 Zoll) soll erstaunliche Bildqualität aus jedem Blickwinkel, auch im Freien abliefern - hier sind wir auf die Ergebnisse gespannt. Im Inneren befinden sich ein leistungsstarker 1-GHz-Prozessor sowie 8 GByte Speicher, welcher extern erweiterbar auf bis zu 40 GByte sein soll. Das 701 arbeitet mit der neuen Benutzeroberfläche Symbian Belle und wird in Silver Light, Steel Dark und Amethyst Violet erhältlich sein.
Mit GPRS/EDGE, Klasse B, Multislot-Klasse 33, HSDPA Kat. 10, (max. Datenübertragungsgeschwindigkeit: 14,4 MBit/s, Herunterladen); HSUPA Kat. 6, (max. Datenübertragungsgeschwindigkeit/Hochladen: 5,76 MBit/s), CSD (Circuit Switched Data, in GSM-Netzen: 9,6 KBit/s (Hochladen) bzw.14,4 KBit/s/Herunterladen), WLAN (IEEE802.11 b/g/n mit Unterstützung für UPnP) sowie Bluetooth 3.0 sind alle zeitgemäßen Datenübertragungsmöglichkeiten gegeben.
Das Quadband-Smartphone besitzt eine 8 MP Kamera, welche nicht
nur Still Imaging-Schnappschüsse abliefern soll, sondern auch Videos in
HD-Auflösung (leider kein FullHD, sondern nur 1.280 x 720 Pixel) erstellen
kann. Das Nokia 701 verfügt über die NFC (Near Field Communication)-Technik. Auf dem Nokia 701 steht einem die kostenlose sprachgestützte
Fußgänger- und Kfz-Navigation für die gesamte Lebensdauer des Smartphones zur
Verfügung. Weitere Infos und die vollständige Beschreibung des Nokia 701
Smartphones findet man unter:
http://www.nokia.de/produkte/mobiltelefone/nokia-701-smartphone/funktionen.
Nokia 700 und Nokia 500
Nokia 700 von vorn - es wirkt kantiger als das 701
Nokia 700 (339 EUR) von hinten
Dieses Touchscreen-Smartphone wirkt schön schlank: Das Nokia 700 trägt nicht dick auf (110 x 50 x 9,7 mm, Gewicht nur 96 Gramm), bietet aber trotzdem zeitgemäße Technik. Das stilvolle Design ist rundum stimmig – ein Cover aus gebürstetem Metall auf der einen Seite und reflektierendes Glas auf der anderen Seite. Der ClearBlack-AMOLED-Touchscreen soll durch erstaunliche Bildqualität sogar im Freien überzeugen. Das Nokia 700 arbeitet mit der neuen Benutzeroberfläche Symbian Belle. Die 6 Startansichten sollen alles Wichtige auf dem 3,2 großen 16:9 Display präsentieren.
Ein Lage/Umgebungslicht/Abstandssensor gehört ebenfalls zur Ausstattung. Der 2 GB interne Speicher ist mit Micro SD Speicherkarten um bis zu 32 GB erweiterbar. HSDPA 14,4 MBit/s, HSUPA 5,76 MBit/s, WLAN IEEE802.11 sowie Bluetooth 3.0 unterstützen den Datenverkehr aller Art. Das Nokia 700 besitzt eine alphanumerische Tastatur sowie eine vollständige Tastatur auf dem Touchscreen. Auch ist die Nutzung eines kapazitiven Stifts möglich. Alles auf einen Blick findet man unter:
http://www.nokia.de/produkte/mobiltelefone/nokia-700-smartphone/technische-daten.
Als kleineren "Bruder" gibt es das Nokia 500 - voraussichtlich werden wir auch dieses Modell testen. Mit 5 MP Kamera und 1 Ghz Prozessor richtet sich das 500 an den versierten Ein- und Aufsteiger. Preis: Rund 200 EUR.
Sony Ericsson
Sony Ericsson Active mit 3 Zoll Display und Android 2.3 für rund 300 EUR
Das Xperia Active ist ein spirtzwassergestes Outdoor.Smartphone für ein aktives Leben.
Das Xperia Active ist mit einen 3 Zoll großen
Touchscreen Display und weist Abmessungen von 92.0 × 55.0 × 16.5 mm sowie ein Gewicht
von 110,8 gr. auf. 16,7 Mio. Farben werden mit 320 x 480 Pixel Auflösung dargestellt.
UMTS und HSPA unterstützen beim Datenaustausch und
surfen. Eine 5 MP Kamera mit LED Blitz, Autofokus, Gesichtserkennung,
Bildstabilisator, sowie 8fach digitalen Zoom ist ebenso Kennzeichen wie die im
Lieferumfang enthaltene 2 GB Speicherkarte.
Mehr dazu unter:
http://www.sonyericsson.com/cws/products/mobilephones/overview/xperia-active?cc=de&lc=de#view=overview.
Samsung Galaxy S Plus I9001
mit 1,4 GHz für rund 320 EUR
Strukturierte Rückseite
Leistungsstark und mit jeder Menge Möglichkeiten an multimedialer
Unterhaltung - so soll das Samsung Galaxy S Plus überzeugen. Highlights des
eleganten, flachen Android™-Smartphone sind der ultraschnelle 1,4 GHz
Prozessor und der 4 Zoll Super AMOLED-Touchscreen. HSPDA ist mit bis zu 14,4
MBit/s möglich. Eingebaut ist auch ein WLAN-Modul, das auch den WLAN n-Standard
unterstützt. Mit Maßen von 122 x 64 x 9,9 mm und einem Gewicht von 119 gr.
soll das Samsung Galaxy S Plus noch gut in der Hand liegen. Die Super
AMOLED-Technologie zeigt sicherlich auf dem 4 Zoll großen Touchscreen, 16,7 Mio
Farben und einer Auflösung von 480 x 800 Pixel, scharf. Das Smartphone verfügt
über die Swype®-Texteingabe, TouchWiz 3.0-Benutzeroberfläche und arbeitet mit
der Android 2.3 Plattform. Weitere Merkmale umfassen Bluetooth 3.0, AllShare™,
EDGE, GPRS, HSUPA bis zu 5,76 MBit/Sek, HSPA+ bis zu 14,4 MBit/s sowie WLAN
Tethering. DivX-Unterstützung, Xvid-Unterstützung, 3D-Sound und
Videowiedergabe in HD-Qualität sollen weitere Pluspunkte des schicken
Smartphones sein.Der 8 GB interne Speicher kann mit Speicherkarten um bis zu 32
GB erweitert werden. Die Kamera des Galaxy S Plus besitzt Gesichtserkennung und
digital Zoom, zahlreiche Modus-Einstellungen, wie Action Modus, Beauty-Modus
oder einen Bildstabilisator, aber bedauerlicherweise keinen Blitz. Alle
Eigenschaften, Technischen Daten sowie Infos über das Samsung Galaxy S Plus
findet man unter:
http://www.samsung.de/de/Privatkunden/Mobil/Mobiltelefone/Smartphones/samsunggalaxysplus/GT-I9001HKDDBT/detail.aspx?atab=features
Samsung Wave III
Brandneu mit Betriebssystem bada 2. ist das Wave 3, diesmal wieder mit Super AMOLED Display in 4 Zoll. 5 MP Kamera, Akkufach zum Aufschieben, neue Benutzeroberfläche - das alles steckt im schmucken Metallbody. Wir sind gespannt, ob das Wave III wieder an die Vorreiterrolle des Wave I anknüpfen kann. Erste Eindrücke sind sehr positiv, vor allem die Materialqualität hat überzeugt, auch das Display bringt Farben dynamisch und satt zur Geltung.
Text: area dvd Handytestteam pr Multimedia
Datum: 04.10.2011