TEST: Samsung Galaxy Tab 10.1v - Honeycomb-Tablet mit WXGA-Display und 8 MP-Kamera
20. Juli 2011 (phk)
Einleitung
Das Galaxy Tab 10.1v ist bei Vodafone ohne Vertrag für 659,90 EUR erhältlich, verschiedenste Konditionen in Kombination mit einem Vertrag sind natürlich auch möglich. Wie der Name schon verrät, bietet das Galaxy Tab 10.1v ein 10,1 Zoll großes Touch-Display mit WXGA-Auflösung von 1280x800 Bildpunkten, das Tablet ist mit einem 16 GB Flash-Speicher, einem Tegra 2 Dualcore-Prozessor mit 1.0 GHz und einer rückseitigen 8 MP-Kamera ausgestattet. Das Galaxy Tab 10.1 (nicht von Vodafone vertrieben) hingegen ist ein paar Millimeter dünner, bietet aber lediglich eine 3,2 MP-Kamera. Das bereits mit Android 3.0 Honeycomb ausgestattete Tablet bietet im Gegensatz zum 7 Zoll Galaxy Tab keine Telefonfunktion mehr, auch auf einen microSD-Karteneinschub wurde verzichtet. Der 7000mAh Lithium-Polymer Akku verspricht lange Laufzeiten trotz des großen Touchscreens, schnelle Datenübertragung sei mit UMTS, HSPA+ und WLAN-n Support gesichert. Wir haben das Galaxy Tab 10.1v im Praxistest überprüft.
Verarbeitung, Design & Maße
Front im Querformat
Gerundete Kanten am Gehäuse
Mikrofon und Lautstärkeregler
Sim-Einschub und Lautsprecher
Ein/Ausschalter und Klinkenstecker
Lade- und Synchronisationsanschluss
Rückseite gesamt
Im Detail
Das Galaxy Tab 10.1v zeigt sich in bewusst schlichtem Design und solider Verarbeitungsqualität. Das Display ist nahtlos in einen schmalen Kunststoffrahmen eingebettet und weist ein geringes Spaltmaß auf, physische Tasten sind auf der Vorderseite nicht zu finden. Die einzigen physischen Bedienelemente sind als Lautstärke-Tasten auf der Oberseite und Power-Button auf der linken Seite - hält man das Tab im Querformat - zu finden. Unterhalb des Einschaltknopfes ist ein Klinkenanschluss für das Headset integriert, auf der rechten Seite liegt der Einschub für die Simkarte. Besonders gut gefällt uns die perforiert strukturierte Rückseite, das Galaxy Tab liegt dadurch fest in der Hand und ist sehr griffig, das Gerät rutscht nicht leicht aus der Hand, von der Wertigkeit kann der Kunststoff aber nicht mit der Aluminium-Oberfläche des iPad 2 oder des HTC Flyer mithalten. Die Vorderseite hingegen ist obligatorisch etwas empfindlicher besonders gegenüber Staub und Fingerabdrücken, zudem spiegelt die Touch-Oberfläche des Galaxy Tab 10.1. Das Display sorgt aber durch die hohe Auflösung und satte Farbwiedergabe für Begeisterung. Der Betrachtungswinkel und die gute Bildschärfe tragen weiter dazu bei, lediglich die Anfälligkeit für Reflexionen trübt den sehr guten Eindruck.
Einrichtung
Schnelle und problemlose Einrichtung
Willkommens-Bildschirm
Die Einrichtung des Samsung Galaxy Tab 10.1v erfolgt Schritt für Schritt problemlos. Zunächst wird Sprache und Standort festgelegt und das Tablet kann sogleich mit dem hauseigenen WLAN-Netzwerk verbunden werden, auch hier ist obligatorisch bereits eine WPS-Verbindung oder aber eine manuelle Eingabe des Netzwerkschlüssels möglich. Nachdem die Google-Standortverwaltung bestägigt bzw. abgelehnt wurde, kann noch Datum und Uhrzeit gesetzt werden oder auf die automatische Uhreinstellung über Netzwerk zurückgegriffen werden. Nun erfolgt die Anmeldung mit einem Google-Konto, über das versierte Android-User mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits verfügen werden. Voraussetzung für die Nutzung des Tablets ist ein Google-Konto nicht, dennoch empfiehlt sich die kostenlose Anmeldung für eine problemlose Synchronisation mit E-Mail Kontakten etc.. Die Erstellung eines Kontos kann ebenfalls gleich bei der Erstinstallation durchgeführt werden. Nach der Anmeldung ist die Einrichtung abgeschlossen und das Samsung Galaxy Tab 10.1v kann mit dem kompletten Funktionsumfang verwendet werden.
WLAN und UMTS
WLAN-Einstellungen
Via WPS ist die Verbindung schnell und komfortabel aufgebaut
Das Samsung Galaxy Tab 10.1 unterstützt WLAN 802.11 b/g und n und verbindet sich schnell und problemlos mit unserem drahtlosen Redaktions-Netzwerk. Das Samsung Tab ist mit der WPS-Funktion ausgestattet, sofern der eigene Router dies ebenfalls unterstützt, kann per Knopfdruck bzw. PIN-Eingabe sehr komfortabel die Integration ins WLAN erfolgen. Selbstverständlich wird neben WEP auch WPS und WPS2 unterstützt und die Verbindung kann manuell per Passwort-Eingabe durchgeführt werden.
Das Galaxy Tab 10.1 unterstützt natürlich auch HSPA+, UMTS, EDGE und GPRS und ist damit für mobilen und schnellen Webzugriff perfekt gerüstet. USB-Tethering ist ebenfalls möglich.
E-Mail-Handling
Verknüpfung mit einem Googlemail-Account
Nach der Verknüpfung wird der Account mit dem Tablet synchronisiert
Das Samsung Galaxy Tab 10.1 kann bisher nicht über einen PC synchronisiert werden. Android-typisch ist eine Synchronisation mit einem Google-Mail Account am einfachsten. Es genügt die Eingabe der eMail-Adresse und des eigenen Passworts und der Zugriff auf den Account inklusive Übertragung jeglicher Kontaktdaten steht am Galaxy Tab 10.1 zur Verfügung.
Abgesehen vom direkten gmail-Zugriff kann auch mit dem dedizierten Email-Klienten ein Konto eingerichtet werden. Sollte die Adresse und das Passwort für die Konfiguration nicht ausreichen, ist die "manuelle Einrichtung" zu wählen. Hier wird zunächst festgelegt ob ein POP3 oder IMAP-Konto bzw. ein Exchange-Server verwendet wird, danach ist die Eingabe der genauen Serverdaten sowie Benutzername & Passwort notwendig.
Tastatur
Display-Tastatur
Dank des großen Displays und der sehr guten Empfindlichkeit des Touch-Screens des Galaxy Tab 10.1v ist auch das Schreiben eines längeren Textes komfortabel und ohne große Mühen zu bewerkstelligen. Klar wird ein Neuling in Bezug auf Touch-Tastaturen immer noch Eingewöhnungszeit benötigen, die Sensibilität des Galaxy 10.1v stellt aber keine weiteren Hürden für den Einsteiger auf.
Kamera
Frontkamera
Kamera auf der Rückseite
Landschaftsaufnahme
Nahaufnahme bei hellem Tageslicht
Aufnahme innen bei mäßig bis gutem Licht
Innenaufnahme mit 4x Zoom
Die hochwertige 8 MP-Kamera im Galaxy Tab 10.1v bietet bei guten Lichtverhältnissen ausgezeichnete Ergebnisse. Mit guter Farbdynamik und Farbtiefe wirken die Aufnahmen plastisch und strukturiert. Nahaufnahmen gelingen besonders scharf, in weiten Landschaftsaufnahmen kann der Hintergrund ein wenig soft wirken. Sehr gut finden wir auch den elektronischen Zoom, selbst bei sehr entfernten Zielen wirken die Fotos noch recht gut. In mäßig bis schwachem Lichteinfall sind die Ergebnisse natürlich etwas schwächer, aber immer noch gut. Eine Auslöseverzögerung ist bemerkbar, aber nicht übermäßig ausgeprägt. Das unterstützende LED-Licht bietet bei ausgewählten Aufnahmen einen klaren Benefit. Bei nicht allzu zittrigen Händen sind auch mit der Video-Funktion qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, lediglich die Kameraschwenks sollten nicht zu schnell und ruckartig ausfallen, sonst fällt das Galaxy Tab 10.1 in den niedrigeren Qualitätsmodus zurück.
Einstellungen der Foto-Kamera
- Kameraeinstellungen: Standort Ein/Aus, Fokusmodus Makro/Unendlichkeit/Auto, Belichtung -2 bis +2, Bildgröße VGA/2M/3M/5M/8M, Bildqualität Normal/Fein/Sehr Fein
- Szenen-Modus: Auto/Action/Portrait/Landschaft/Nacht/Strand/Schnee/Sonnenuntergang/Fireworks/Party/Kerzenlicht
- Farbeffekt: Keine/Mono/Sepia/Negativ
- Weißabgleich: Auto/Glühlampenlicht/Tageslicht/Fluoriszierend/Bewölkt
- Flash-Modus: Auto/Ein/Aus
- Zoom: Bis 8-facher Zoom
Einstellungen Video-Kamera
- Flash-Modus: Ein/Aus
- Weißabgleich: Auto/Glühlampenlicht/Tageslicht/Fluoriszierend/Bewölkt
- Farbeffekt: Keine/Mono/Sepia/Negativ
- Videoqualität: Hoch/Niedrig/Youtube (hoch, 15 Min.)
- Zeitrafferintervall: Aus/1s/1.5s/2s/2.5s/3s/5s/10s
- Zoom: Kein
Das Display
Das Tablet in Aktion
Das Display des Samsung Galaxy Tab 10.1v weist eine WXGA-Auflösung von 1280x800 Bildpunkten auf und ist daher für die Darstellung von Web-Seiten selbst ohne Zoom ideal geeignet. Applikationen aus dem Android Market, die hochauflösend für ein Tablet erstellt wurden, sind eher Mangelware, so dass die meisten Apps, mit einigen Ausnahmen, eher unschön wirken. Wie schon weiter oben beschrieben zeigt das Display eine hohe Farbdynamik und Blickwinkeltreue, ist aber je nach Lichteinfall sehr anfällig gegenüber Reflexionen. Auch Fingerabdrücke sammeln sich recht schnell auf der Glasoberfläche, häufigeres Putzen ist die Folge.
Musik-Player
Musik-Wiedergabe
Die eigene Musik-Bibliothek lässt sich am einfachsten bei direktem Anschluss an einen PC auf das Samsung Galaxy Tab 10.1v übertragen. Das Gerät wird als Massenspeicher erkannt und die auf dem Gerät befindliche Ordnerstruktur wird am PC angezeigt. Jetzt wird unter "Device Storage" einfach der "Music"-Ordner gewählt und die gewünschte Musik kann direkt auf das Tab kopiert werden. Bei ausgewählten Dateien erscheint eine Warnmeldung, dass das Gerät die Datei womöglich nicht abspielen kann, MP3 bereitet aber obligatorisch keine Probleme. Von der akustischen Performance des Tab-Lautsprechers waren wir sofort begeistert, für ein Tablet wird hier wirklich eine beachtliche Leistung geboten. Sogar kleinere Räumlichkeiten kann das Galaxy Tab 10.1v mit solidem Pegel beschallen. Lebendig und frisch, mit guter Dynamik spielt das Gerät auf. Natürlich dürfen hier keine Höchstleistungen erwartet werden, mit einem kleinen iPod-Dock kann das Galaxy Tab 10.1v aber durchaus mithalten. Auch das mitgelieferte Headset kann sich sehen lassen, abgesehen von einer insgesamt etwas bedeckten Klangkulisse zeigen die In-Ears präsente Mitten und einen zwar nicht sehr präzisen, aber ordentlichen Tieftonbereich, feindynamische Differenzen sind nur schwer auszumachen.
Benchmark-Tests
Benchmark-Tests
Antutu System Benchmark
Linpack
Quadrant Benchmark wird ausgeführt
Ergebnis Quadrant
Das Dualcore Tablet Samsung Galaxy Tab 10.1v mit Android Honeycomb ist flott unterwegs und schneidet bei den einschlägigen Benchmarks sehr gut ab. Schnell sind heruntergeladene Applikationen installiert und Anwendungen ausgeführt. Auch Internetseiten sind schnell geladen, beim "Wischen" über Seiten tritt ab und zu ein leichtes Ruckeln auf, wirklich störend wirkt sich das auf die Bedienung aber nicht aus.
Fazit
Das neue Samsung Galaxy Tab 10.1v im Großformat grenzt sich ohne Telefon- und SMS-Funktion klar von seinem Vorgänger ab und präsentiert sich als reiner Tablet-PC im 10.1 Zoll-Format. Das ausgezeichnete, hochauflösende Display mit 1280 x 800 Bildpunkten eignet sich ideal zum Surfen im Web und kann auch bei der Foto- und Videowiedergabe seine Vorteile ausspielen. Das Galaxy Tab 10.1 kommt sogar mit HD-Videos zurecht, während 720p Dateien den Tegra-Prozessor vor keine Probleme stellen, kann es bei FullHD-Videos stellenweise aber noch zu Rucklern kommen, die eigens aufgenommenen Videos werden aber problemlos wiedergegeben. Sehr positiv empfinden wir auch die Qualität der Kamera, besonders im Fotobetrieb zeigt die 8 MP-Kamera Stärke. Nicht so gut finden wir die fehlende Ladefunktion via USB und dass keine Möglichkeit zur Speichererweiterung gegeben wurde, wie es noch beim Galaxy Tab der Fall war. Das ansonsten vielseitige Honeycomb-Tablet weist hier kleine Schwächen auf, auch eine Video-ausgabe mit (mini)HDMI wäre denkbar. Wem diese Maluspunkte eher hintergründig erscheinen, sollte auf das flotte Galaxy Tab 10.1 mit guter Akkulaufzeit durchaus einen zweiten Blick riskieren.
Schnelles Android 3.0 Tablet mit hochauflösendem Display,
hoher Akkulaufzeit und Bedienkomfort sowie ausgezeichneter Kamerafunktion
Multimedia-Tablets Oberklasse
Test 20. Juli 2011
+ Hochauflösendes Display
+ Flotter Prozessor
+ Akkulaufzeit
+ Sehr guter Touch-Screen
+ Flexible Einsatzmöglichkeiten
+ Ausgezeichnete Kamera
+ gute Griffigkeit des Geräts
- Keine SMS-Funktion
- Kein MicroSD-Slot bzw. sonstige Möglichkeit der Speichererweiterung
- Akku wird über USB nicht geladen
Test: Philipp Kind
Bilder/Videos: Philipp Kind
Datum: 20. Juli 2011