PREVIEW: Pioneer BDP-LX54 - 3D Blu-ray Player mit erstklassiger Bildqualität
12.01.2011 (phk)
Einleitung
Der Pioneer 3D Blu-ray Player BDP-LX54 schlägt mit 399 Euro (UVP) zu Buche. Für den Preis bietet das neue Gerät qualitative Bildwiedergabe in 2D und 3D, einen Anchor Bay Chip für exzellente Hochskalierung von DVD-Inhalten, hochwertige Audiokomponenten und umfangreiche Netzwerkfunktionen. Abgesehen von BD-Live ist aber bisher noch kein Zugriff auf Youtube oder DLNA-Features möglich, auch mit der iPhone-App iControlAV lässt sich der Player bisher noch nicht bedienen. Ein umfassendes Firmware-Update soll diese Funktionen aber in naher Zukunft zugänglich und funktionsfähig machen. Musik, Fotos und Videos sollen, wenn es soweit ist, vom PC bzw. Medienserver wiedergegeben werden können. Neben Dekodern für die aktuellen HD-Tonformate ist im LX54 Pioneers proprietäres PQLS - Precision Quartz Lock System für jitterfreie Übertragung an den AVR integriert. Erste Eindrücke des Pioneer Gerätes lesen Sie im Preview.
Verarbeitung
Front-LED
Power-Button
Play-Taste am Gerät
Auswurf-Taste und USB-Slot
Weitere frontale Bedienelemente
Display
Gesamtansicht Seite
Materialübergänge
Standfuß
Ansicht Rückseite
Innenansicht gesamt
Stromversorgung, aktiver Lüfter
Übersichtliches Platinenlayout
Fernbedienung
Die Kunststoff-Front des BDP-LX54 ist fest an der Vorderseite angebracht und schließt sich nahtlos an den metallenen Gehäusemantel an. Die vordere Blende ist bezüglich des Designs zweigeteilt, während die obere Hälfte mit Lade und Display in Hochglanz gehalten ist, ist der untere Teil matt gehalten und erinnert an geschliffenes Aluminium. Die großen Power- und Play-Buttons im Chrom-Look besitzen einen ausgezeichneten Druckpunkt, die übrigen flachen Bedienelemente sind wie der Player in Schwarz gehalten und verfügen über einen ähnlich guten Druckpunkt. Die Lade schließt plan mit der Blende ab, auch der unten liegende USB-Slot ist sauber eingepasst. Das Punktmatrix-Display auf der rechten Seite löst fein auf und ist auch aus einiger Entfernung noch sehr gut ablesbar. Großzügig bemessene Füße sorgen für ausgezeichneten Halt. Die Fernbedienung ist in gewohntem Pioneer-Stil gehalten und verfügt über ein mittiges Navigationskreuz und alle essentiellen Befehlstasten, zudem sind auch rudimentäre Bedienelemente für die TV- und Receiver-Bedienung mit der BD-Player-Remote vorhanden. Beleuchtet ist die FB nicht, die Wiedergabe-Tasten sind fluoriszierend.
Anschlüsse
Rückseite in der Gesamtansicht
HDMI, Optischer Digitalausgang, Ethernet- und USB-Slot
Component, FBAS, Stereo Analog-Ausgang und RS232
- 1 x HDMI
- 1 x Ethernet
- 1 x Component out
- 1 x Optical out
- 2ch Analogue Audio out
- 1 x FBAS
- 2 x USB (Front & Rear)
- 1 x RS232C Control
Der LX54 bietet ein gutes Anschluss-Angebot. Für essentielle Bild- und Tonsignale ist, abgesehen von einem digitalen Koaxialausgang, jeweils ein Anschluss vorhanden. Wer den Player drahtlos ins Netzwerk einbinden möchte benötigt ein separat erhältliches Dongle, dass am USB-Slot auf der Rückseite angeschlossen wird. Für Daten von einem USB-Medium steht dann ein weiterer Anschluss auf der Vorderseite zur Verfügung.
Menüs
Home-Menü
Übersicht Unterpunkt Einstellungen
HDMI-Ausgangseinstellungen 480p bis "Auto" (Maximale TV-Auflösung)
Automatische Abschaltung und Front-Beleuchtung unter Intelligente Einstellungen
Wiedergabe-Optionen
Ethernet-Einstellungen
Firmware-Aktualisierung über USB oder Internet
Bei der Menü-Darstellung und Organisation bleibt sich Pioneer seiner Linie - zu unserem Gefallen - treu. Die verschiedenen Unterpunkte sind logisch gegliedert, so geht der Zugriff auf essentielle Einstellungsmöglichkeiten einfach von der Hand. Firmware-Updates können direkt über das Internet bezogen werden, nach dem zukünfig erscheinenden Update für die Netzwerkfunktionen kann direkt im Home-Menü auf die vom Server zur Verfügung gestellten Daten der Zugriff erfolgen. Leider findet sich im Menü keine Möglichkeit einer Direktquellen-Ausgabe, ebenso ist weder im Menü noch während der Disc-Wiedergabe die Option gegeben in das Videosignal einzugreifen, ein sonst Pioneer-typischer Video-EQ fehlt im BDP-LX54. Selbst für Laien sind die Einstellungsmöglichkeiten aber leicht zu durchschauen und - ein oft unterschätzter Faktor - sehr gut übersetzt.
Laufwerk, Ladezeiten und Betriebsgeräusche
- Booten: 25 Sekunden
- BD Casino Royale: 27 Sekunden zum Sony-Logo
- BD Fluch der Karibik 1: 29 Sekunden bis zur Sprachwahl
- BD Stirb Langsam 4.0: 37 Sekunden zum Fox-Logo
- DVD Star Wars Episode III: 13 Sekunden zum Warning
- DVD Sahara: 15 Sekunden
DVD Layerwechsel, Top Gun, Kapitel 18 auf 19: Sehr gut, ein geschliffener Layerwechsel. Das Bild bleibt für den Bruchteil einer Sekunde noch stehen, während des alltäglichen Filmbetriebes fällt das aber nicht auf.
Der BDP-LX54 ist nicht der schnellste, bietet aber mit durchschnittlichen Einlesezeiten auch nicht die schwächste Performance unter aktuellen Geräten. Erfreulicherweise sind mittlerweile auch die Layerwechsel-Probleme soweit behoben, das der alltägliche Filmgenuss nicht negativ beeinflußt wird.
Testequipment
- Pioneer D-ILA Kuro Beamer KRF-9000FD
- Anthem Full-HD D-ILA Beamer LTX 500v
- Toshiba 55WL768
- Sony KDL-40HX805
Bild
Blu-ray 2D Casino Royale, Kapitel 2, 1080p24
Der Schwenk über die Kampfarena in Madagaskar, in der sich Frettchen und Schlange eine erbitterte Schlacht auf Leben und Tod liefern, gelingt dem LX54 absolut ruckel- und zitterfrei. Keine Linie lässt sich die 24p-Bildübertragung negativ anmerken, das Bild läuft geschliffen rund ab. Die verschiedenen Tiefenebenen der ersten Szene werden ebenso makellos umgesetzt, wie aus einem Helikopter beobachten wir die Zuschauerränge und das Geschehen in der improvisierten Arena. Plastizität verschiedener Bildobjekte lässt sich durch feine Kontrastabstufungen ebenso ausgezeichnet bewerten. Durchhängende Laken, Latten oder Autoreifen auf den Wellblechhütten wirken sehr plastisch. Kleinere Objekte, wie die Kiste oder die Wäscheschüssel im rechten, partiell abgebrannten Haus, bleiben scharf und können aus der Entfernung leicht identifiziert werden. Die Bildstabilität bleibt auch bei vielen bewegten Objekten sehr hoch, anfeuernde Hände der Massen bleiben ihren Konturen erhalten und trotz der schnellen Bewegung scharf strukturiert. In den Nahaufnahmen von Bonds Gehilfen und 007 selbst zeigt sich hervorragende Feinzeichnung, Detaillierung und Detailschärfe, jede Gesichtskontur und Hautunreinheit arbeitet der LX54 heraus. Gleichzeitig glänzt der Pioneer BDP mit überragenden Leistungen bezüglich der Kontrastdynamik und Schwarz/-Graudifferenzierung, die verschiedenen Schichten des verkohlten Holzbalkens sind klar ersichtlich. Struktur und Plastizität sind enorm ausgeprägt. Bei der Jagd durch den Dschungel sehen wir ein markantes, aber nicht zu intensives Dschungelgrün, auch die in Richtung Rostrot gehende Rohbaustelle wirkt sehr farbtreu.
Blu-ray 3D Grand Canyon Adventure, Kapitel 1,2,5 & Avatar
Die 3D-Inhalte werden vom BDP-LX54 sauber und bildstabil auf unsere Wiedergabegeräte getragen. Die Kinderkrankheiten der aktuellen 3D-Peripherie kann natürlich auch der Pioneer Player nicht ausmerzen. Leichte Helligkeitsverluste und das immer wieder angesprochene Ghosting muss weiter in Kauf genommen werden. Insgesamt ist das Bildverhalten aber ausgesprochen ruhig, auch die Farbdarstellung bleibt im 3D-Betrieb authentisch.
DVD
Star Wars Episode III - Die Rache der Sith, Kapitel 1, 576i -> 1080p
Vor einer hohen Anzahl an Sternen und sehr gutem Schwarzwert läuft die gelbe Laufschrift in die hinteren Bildebenen ab. Die Schrift erscheint ruhig und ohne Ausbildung von Treppenstufen am Bildschirm, nur stellenweise ist leichtes Zittern an den Buchstabenrändern zu erkennen. Wellenbewegungen, auch in den hinteren Ebenen sind nicht zu erkennen, auch ein Ausbleichen der Farbe bleibt aus. Die diagonale Linie des Zerstörers zittert ein wenig in den ersten Sekunden des Kameraschwenks, bleibt dann aber konsequent ruhig. Der Pioneer Player bietet eine großzügige Kontrastdynamik und beim Abknicken der kleinen Räumjäger von Obi-Wan und Anakin eine enorm ausgeprägte Bildtiefe und Plastizität. Die Objektkanten vieler kleiner Objekte während des Kampfgeschehens bleiben ruhig und wirken ebenfalls frei von Treppenstufen. Bild- und Bewegungsschärfe liegt auf hohem Niveau, ob bei Großaufnahmen in äußeren Ebenen oder die Nahaufnahme der Protagonisten in ihren Cockpits, alles wirkt scharf gezeichnet unter Herausarbeitung vieler Details. Insgesamt eine sehr saubere und bildstabile Performance bei guter Farbtreue des integrierten Anchor Bay Chips.
AVEC Professional Test DVD, Videomaterial 576i -> 1080p
- Laufschriften vor verschieden farbigem Hintergrund: Ohne Artefakteausprägung laufen die Schriften auf allen Farbuntergründen sauber ab, etwas Kantenzittern ist zu erkennen. Nachzieheffekte sind keine zu sehen. Die Farbtrennung gelingt selbst auf dem sonst etwas schwierigen Rot ausgesprochen gut.
- Schwingendes Pendel: Beim Pendel ist allerdings etwas Schmieren ab etwa der Mitte ersichtlich. Die roten und blauen Balken im Inneren des Pendels verlaufen nicht ineinander über, bleiben aber nicht absolut differenzierbar.
- Stadtbild Esslingen: Die Kamerafahrten über Esslingen wirken stabil. Wenig Bildrauschen und eine gute Bildschärfe ist zu erkennen. Selbst Zeilenrauschen auf den Hausdächern hält sich sehr in Grenzen.
Erster Eindruck
Besonders durch die erstklassige Bildqualität im Blu-ray Betrieb ruft der BDP-LX54 Begeisterung hervor. Eine ausgezeichnete Performance bei der Upconversion von DVD-Signalen liefert der ABT 2015 Processing Chip und trägt ebenso positiv zur ersten Einschätzung bei. Den fehlenden Video-EQ missen wir schon ein wenig, gerade da wir von Pioneer meist mit umfangreichem und effizientem Post-Processing verwöhnt wurden. In puncto Design leisten sich die Japaner aber keinen Faux-pas, zwar ist die Front des LX54 nicht mehr komplett in Klavierlack gehalten, das Gerät gliedert sich aber dennoch sehr gut in die übrigen Pioneer-Produktlinien ein. Zur Bewertung der Netzwerkfunktionen müssen wir leider das kommende Firmware-Update abwarten, auf Multimedia-Features und klangliche Eigenschaften werden wir im endgültigen Test genauer eingehen.
Technische Daten: www.pioneer.de
Preview: Philipp Kind
Datum: 12. Januar 2011