TEST: Mobiltelefon HTC Desire S - Ist HTCs Erfolgsmodell in Neuauflage noch besser geworden?

27.04.2011 (area dvd handy-testteam pr multimedia)

 

Einleitung

Mit dem Desire S stellt HTC den Nachfolger des sehr beliebten Desire Fulltouch-Smartphones vor. Das Gerät mit Android™-Betriebssystem 2.3.3 wurde "stark" verbessert. Das aus einem Block Aluminium (wie auch beim HTC Legend oder HTC HD) geformte Mobiltelefon mit 9,4 cm großen SLC-Display und schlankeren Design ist ab einem Marktpreis von 429.- € (ohne Vertrag, Versand und je nach Anbieter) in Kodak Gray oder Muted black erhältlich. Das Desire S hat einen 1 GHz Snapdragon Prozessor und HSDPA/HSUPA + sowie WLAN-n. Der Akku liefert 1450 mAh Kapazität. Skype für Videotelefonie ist auch mit an Bord. Auch wurde auf das bisher vorhandene Trackpad verzichtet, dafür  haben die Techniker Sensortasten integriert. Weitere Merkmale umfassen einen internen Speicher mit 1,1 GB, eine vorinstallierte 8 GB MicroSD Karte, eine externe Speichererweiterung mittels Micro SD Karten um bis zu 32 GB und eine 5 MP Kamera mit LED Power-Blitzlicht. Wie gehabt - im Android-Market kann man problemlos gewünschte Anwendungen und Apps herunterladen und sein Smartphone damit flexibler und individueller gestalten. 

Verarbeitung

Akkufachdeckel aus stabilen Kunststoff

 Laut - Leisetaste und USB-Anschluss

3,5mm Klinkestecker für Standard Kopfhörer sowie Ein/Aus und Sperrtaste

vergrößerter Lautsprecher und Videotelefonie (hier deutliche Spaltmaße zwischen Display und Gehäuse sichtbar, indem sich Schmutz sammeln kann)

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Das HTC Desire S überzeugt durch das hochwertige Aluminiumgehäuse, welches aus einem durchgehenden Block gefertigt ist. Die geringen Spaltmaße und die gelungene Haptik sind ebenfalls zu loben. Die Oberflächenqualität ist wirklich überzeugend, zudem liegt das leicht gerundete Smartphone gut in der Hand. Mit einem Gewicht von 123 Gramm und einer Höhe von 115, einer Breite von 59,8 und einer Tiefe von 11,63 mm ist es problemlos zu verstauen. Das 3,7 Zoll Display arbeitet nach dem S-LCD-Prinzip und stellt scharf dar. Der Kontrast ist gut, setzt aber keine Maßstäbe. Farben wirken neutral, mit teils minimal blassem Einschlag. Die Auflösung von 480 x 800 Pixeln entspricht dem gängigen Standard. Der Akkufachdeckel war bei unserem Testmodell relativ einfach zu öffnen und zu schließen - die anderswo geschilderten Probleme konnten wir nicht nachvollziehen. Der Lieferumfang umfasst Ladegerät, Headset, USB-Kabel sowie eine vorinstallierte 8 GB MicroSD-Karte. Gesamtnote: 1

Business-Funktionen und Programme 

Darstellung von Internetseiten im Hochformat

gut ablesbar

- und vergrößert

Einstellmöglichkeiten

3 Profile und -

 verschiedene Toneinstellungen -

sowie Feedbacks des Mobilphones sind unter Toneinstellungen zu finden

Kalender

 Kalendereinstellmöglichkeiten

Verbindungsmöglichkeiten

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Sehr gut gefällt uns, dass das HTC über HSPA+ Downloads mit bis zu 14,4 Mbit/s unterstützt. Uploads können bis zu 5,76 Mbit/s schnell sein. Das Quadband-Handy hat leider noch nicht Bluetooth 3.0, an Bord, sondern begnügt sich mit der Version 2.1. Als WLAN-Standards werden b,g und n unterstützt. Der 1 GHz Snapdragon Prozessor macht seine Sache gut, in Verbindung mit WLAN-n macht das Surfen durchaus Spaß. HSPA sorgt, wenn verfügbar, ebenfalls für eine enorm schnelle Verbindung. Ausgewählte Internetseiten werden zügig geladen, auch wenn sie vom Aufbau her komplexer sind. Eine übersichtliche Ansicht wird auch bei aufwändigen Seiten vom Desire S präsentiert. Mit der 2 Finger Zoom-Funktion kann man die Inhalte rasch vergrößern. Gespeicherte Seiten werden übersichtlich als Fenster dargestellt und sind leicht abrufbar. Die Einstellungen für Seiteninhalte und Sicherheit sind leicht vorzunehmen. Über den Umgang mit E-Mails lässt sich ebenfalls beinahe ausschließlich Positives schreiben. Als Verbindungstypen sond POP3, IMAP4 und Microsoft Exchange Active Sync möglich. Das Einstellen von gängigen Email Konten geschieht in wenigen Schritten. Auch ist es möglich, mehrere Email-Konten anzulegen. Einen manuellen E-Mail-Account einzurichten, ist natürlich ebenfalls möglich, auch hier ist das Setup einfach und übersichtlich. Hat man mehrere Accounts, profitiert man von einer Funktion, die sich immer mehr durchsetzt: Auch das Desire S steckt die E-Mails aller Konten in einen Posteingang, so dass man die Nachrichten immer übersichtlich in einer Ansicht sehen kann. An der farbigen Codierung erkennt man, was wohin gehört. Außerdem kann nach Wichtigkeit, Gruppen oder Inhalten sortiert werden - so arbeitet man super organisiert und zudem effizient. Das Herunterladen von Emails inkl. aller Anhänge nimmt auch kaum Zeit in Anspruch. Über die Darstellung gibt es keine Einwendungen. Diese ist recht übersichtlich. Wenn Anhänge etwas größer sind, dauert die Downloadzeit minimal länger. Mit PDFs hat das Desire S ebenfalls keinerlei Probleme bei der Darstellung. Das Einlesen von Micro SD Karten erledigt das Desire S ziemlich zügig. Vorhandene Daten der Speicherkarte werden soweit vom Format und Dateityp möglich, problemlos dargestellt. 

Die Synchronisationsmöglichkeiten sind vielfältig. Das Desire S wird problemlos vom PC erkannt. Es besteht die Möglichkeit, auszuwählen, ob das Mobilphone nur geladen, synchronisiert (Sync mittels speziellem HTC-Tool mit Outlook)oder mit dem Internet über den PC verbunden werden soll. Wer über ein Google-Konto verfügt, benötigt keinen PC, um seine Kontakt- und Kalenderdaten mit dem HTC zu synchronisieren - innerhalb kurzer Zeit sind alle Information im Desire S. 

Mit dem Menüpunkt "Übertragen" lassen sich aber auch von einem anderen Mobilphone problemlos Kontakte, Kalender oder SMS-Nachrichten per Bluetooth übertragen. Das Desire besitzt eine Liste mit Mobilfunkherstellern, welches dies zudem sehr erleichtern.

Kommen wir zu elementaren Funktionen - die Empfangs- und Sprachqualität. Hier können wir dem HTC ein gutes, wenn auch kein brillantes Zeugnis ausstellen. Die Stimmwiedergabe klingt etwas bedeckt, aber trotzdem versteht man den Gesprächspartner in nahezu allen Situationen. Rauschen tritt nur selten und wenn dann in geringer  Dosierung auf. Die Empfangssensitivität ist tadellos, wo andere Handys kaum noch Empfang haben, kann mit dem Desire S noch telefoniert oder im Netz gesurft werden. Der eingebaute Lautsprecher bietet bei mittlerer Lautstärke eine akzeptable Wiedergabe der Stimme des Gesprächspartners. Die Akkulaufzeit passt zu diesen Eindrücken, gut, aber nicht überdurchschnittlich. Bei starker Nutzung ist ein guter Tag Laufzeit zu verzeichnen, bei weniger intensivem Gebrauch hält der Akku bis zu 3 Tage maximal. 

Google Maps ist vorinstalliert

Maps Einstellungen

An Programmen findet sich Quick Office mit im Ausstattungsumfang, auch das Musikerkennungs-Tool SoundHound ist mit dabei. Als kostenlose Navigation gibt es die Beta-Version einer Google Maps-basierten Navigation. Ab Werk hat HTC dem Desire S keine Notizenfunktion mit auf den Weg gegeben, hier hilft es, im Android Market nachzuschauen - es finden sich brauchbare Tools, die nichts kosten. Schon werksseitig mit dabei ist ein Voice Recorder. Als Codierungsformate sind AMR, AAC oder LC möglich, man kann angefertigte Aufnahmen umbenennen, löschen oder via Bluetooth, Google Mail oder MMS-Nachricht senden bzw. eine Aufnahme als Klingelton einrichten. Die Wiedergabe der Aufnahme klingt recht natürlich und nur leicht metallisch. 

Details: 

  • Unterstützte Netze: HSPA/WCDMA: 900/2100 MHz; Bis zu 5,76 Mbit/s für Upload und 14,4 Mbit/s für Download; Quad-band GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz

  • Details Speichermöglichkeiten Kontakte: Name: Namenpräfix, Namensuffix, Vorname, Zweiter Vorname, Nachname; Kontakttyp: Google, SIM, Telefon; Telefon: Mobil, Privat, Arbeit, Fax (Beruf), Fax (Privat), Pager, Andere; Email: Privat, Beruflich, Andere; Internetanruf; Gruppe(n): Familie, Favoriten, Freunde, Kollegen, VIP; Ereignisse: Geburtstag, Jahrestag, Andere; Chat: AIM, Windows, Yahoo, Skype, QQ, Google Talk, ICQ, Jabber; Postanschrift: Privat: Straße, Stadt, Staat, Postleitzahl; Beruflich: Straße, Stadt, Staat, Postleitzahl; Andere: Straße, Stadt, Staat, Postleitzahl; Firma/Organisation: Beruflich: Unternehmen, Position; Andere: Unternehmen, Position; Notizen, Alias, Website; Foto hinzufügen

  • Profile: Soundprofil: Normal, Vibrieren, Lautlos; Lautstärke, Vibration, Klingelton, Klingeln beim Hochheben beenden, Taschenmodus, Für Lautsprecher umdrehen, Benachrichtigungen, Benachrichtigungslicht pulsieren, Tastentöne, Akustische Auswahl, Display Sperre, Haptisches Feedback

  • Kalender-Einstellmöglichkeiten: Terminübersicht, Tag, Woche, Neuer Termin: Kalender: PC Sync, Google; Was: von (Datum/Uhrzeit) - Bis (Datum/Uhrzeit); Ganztägig: ein/aus; Zeitzone, Wo, Beschreibung, Erinnerung: Keine, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Gäste: Email-Adressen; Wiederholung: Einmaliger Termin, Täglich, Jeden Werktag (Mo-Fr), Wöchentlich (z.B. jeden Donnerstag), Monatlich (z.B. jeden letzten Donnerstag), Monatlich (an Tag 31), Jährlich (z.B. am 31. März); Heute, Mehr: Aktualisieren, Gehe zu, Kalender: Alle Kalender; Erinnerungseinstellungen: Alle Kalender, Benachrichtigungen&Hinweis: Benachrichtigungen, Statuszellennachricht, Aus; Standard-Erinnerungszeit: 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Klingelton auswählen, Vibrieren, Abgelehnte Termine ausblenden: ein/aus

  • Details Programme/Apps on Board: Adobe Reader, Aktien, Amazon MP3, Auto-Bedienfeld, Downloads, Einrichtungsassistent, Facebook, FM-Radio, Friend Stream, Gogle Mail, HTC hub, HTC Likes, Latitude, Leser (Bibliothek), Locations, Maps, Market, Mehr erfahren, Navigation, News&Wetter, Peep, Places, Quick Office, Rechner, Schnell Suche, SIM Toolkit, SoundHound, Spiegel, Sprachsuche, Google Suche, Talk, Taschenlampe, Teeter, Twitter, Übertragen (Synchronisation von Kalender, Kontakte oder Nachrichten eines anderen Telefons), Uhr: Schreibtischuhr, Weltuhr, Wecker, Stoppuhr, Timer; Verbundene Medien, Videos, Wetter, WLAN Hotspot, YouTube

Fazit: Das Quadband Smartphone sorgt mit WLAN-n und HSPA+ für schnelle Datenübertragungen. Der 1 GHz Prozessor reicht für Businessanwendungen ohne Probleme aus - auch dann, wenn man parallel mit mehreren Programmen arbeitet. Der Akku hält max. 3 Tage, somit ist  die Laufzeit für ein Handy mit dieser Ausstattung noch akzeptabel. Die Kalenderfunktionen entsprechen dem Standard. 3 voreingestellte Profile besitzt das Desire S und verschiedene Toneinstellungen mit Vibration oder Stumm-Modus. Neue Kontakte sind schnell erstellt oder vorhandene sind rasch bearbeitet. Eine Notizfunktion ist nicht integriert, kann aber als App heruntergeladen werden. Das Diktiergerät besitzt zwar einen mageren Umfang, liefert aber brauchbare Ergebnisse ab. Ein Email Konto ist in wenigen Schritten eingestellt und das Abrufen der Mails erfolgt je nach Größe und Anhang äußerst zügig. Zudem können mehrere Email Konten angelegt, welche dann farblich sortiert werden. Das Finden und Öffnen von aufwendig gestalteten Internetseiten bereitem dem Desire S keinerlei Probleme und nimmt keine erwähnenswerte Zeit in Anspruch. Um Kontaktdaten auf das Desire zu übertragen, empfiehlt es sich ein Konto bei Google zu erstellen, um diese synchronisieren zu können. Das dazugehörige USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Auch ist es aber möglich Daten, wie Kontakte, Kalendereinträge oder Nachrichten, vom vorhergehenden Handy mit dem Desire S über Bluetooth auszutauschen. Dieser Vorgang verlief völlig fehlerfrei ab. Das HTC verfügt über eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Ausstattungsmerkmalen, welche es noch hochwertiger und interessanter erscheinen lassen. Tausende von Apps aus dem Android Market, stehen zur Verfügung (teilweise auch kostenlos), um sein Desire S auf Beruf oder Alltag anzupassen. Note: 1

Kontakte sind schnelle erstellt oder bearbeitet

Multimedia-Funktionen

5 MP-Kamera - mit LED Blitz

Kamera in Aktion

Kameraeinstellungen

Weißabgleich

Headset mit handelsüblichen Klinkenanschluss

  schöne Darstellung des MP3 Players mit Coveransicht in Querformat

auch im Display wird der MP3 Player (der abgespielte Song) dargestellt

Einstellungen des Musik Players

Alben werden z.B. alphabetisch geordnet dargestellt

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Die Kameraleistungen sind ordentlich - wenden wir uns zunächst den Ergebnissen beim Still Imaging zu. Farben und Formen wurden bei normalen Lichtverhältnissen und in geschlossenen Räumen bei Tageslicht vom Desire S in ordentlicher Qualität präsentiert. Am PC betrachtet, fehlt aber minimal die Farbintensität. Zudem könnten Details noch schärfer abgebildet werden. Eine Auslöseverzögerung gibt es kaum. Bei Dämmerung oder/und in der Nacht lassen sich leider nur befriedigende Ergebnisse erzielen, trotz LED-Leuchte/Blitz. Die Videofunktion umfasst auch die Möglichkeit, Videos in 720p aufnehmen zu können. Bei Tageslicht draußen und normalen Lichtverhältnissen (in geschlossenen Räumen) erzielt man ordentliche Ergebnisse. Das Anpassen an verschiedene Lichtverhältnisse gelingt dem Desire S schneller als früheren HTC-Modellen, die damit Probleme hatten. Wenn man zu ruckartige oder schnelle Bewegungen macht, wirkt das Ergebnis verwackelt - man muss bei allen Mobiltelefonen auf ruhige Bewegungen und eine sichere Hand setzen. hochwertige optische Bildstabilisatoren gibt es hier nicht. In der Dunkelheit lassen sich kaum Resultate erzielen. Die Lichtempfindlichkeit des verbauten Sensors scheint nicht besonders hoch zu sein - daher empfiehlt es sich, auf die LED-Videoleuchte zurück zu greifen. Aber auch diese sticht nicht durch enorme Leistungsstärke hervor. Man muss schon recht nah an das Motiv heran gehen, um ein ordentliches Resultat zu bekommen. Videos lassen sich auf dem 9,4 cm großen Display bequem anschauen. Im Test spielte das Desire S Videos verschiedener Formate anstandslos ab. Der YouTube-App wird aber wohl doch öfters genutzt. Er bietet recht schnellen Zugriff auf das Videoportal und zeigt Filme auch in HD Qualität.

Wer das HTC zum Mobile Gaming einsetzen möchte, wird bei weniger aufwändigen Spielen kaum Probleme erwarten. Dann ist der Spielspaß hoch, alle Befehle werden schnell ausgeführt. Die Kombination aus 1 GHz Snapdragon Prozessor und großen 768 MB Arbeitsspeicher macht sich hier positiv bemerkbar. Erst bei grafisch sehr aufwändigen Games zeigt sich, dass das HTC nicht als Gaming-Machine konzipiert wurde, sondern eher als zuverlässiger Begleiter für Business People ausgelegt ist. Es schleichen sich dann ab und zu Ruckler ein, der Spielfluss wirkt nicht so einheitlich, wie sich das passionierte Gamer wünschen. Das Display kann durch Schärfe und Klarheit überzeugen. Dies gilt auch, wenn man Movies, auch in HD, auf dem Telefon betrachtet - die 3,7 Zoll sind aber das Minimum, was für mobilen Filmgenuss an Display-Diagonale verwendet werden sollte. 

Die akustischen Eigenschaften sind ohne Abstriche gut. Der Lautsprecher wurde auf der Vorderseite des Mobilphone positioniert und kann so absolut problemlos alle Songs klangvoll wiedergeben. Einen Equalizer besitzt das Desire S auch, welcher aber nur in Verbindung mit dem Headset genutzt werden kann. So kann man eine Feinabstimmung bei manchen Songs vornehmen, welche sich bei maximaler Lautstärke etwas übersteuert anhören oder zuviel Basstätigkeit besitzen. Das mitgelieferte Headset bietet gute klangliche Qualitäten, sticht aber nicht aus der Masse heraus. 

Details:

  • Fotokamera-Ausstattung: 5 MP Kamera mit Blitz; Effekte: Keine Effekte, Verzerrung, Vignette, Schärfentiefe, Punkte, Klassisch, Klassisch warm, Klassisch kühl, Graustufen, Sepia, Negativ, Solarisieren, Posterisieren, Aqua; Einstellungen: Selbstauslöser: Aus, 2 Sekunden, 10 Sekunden; Bildanpassung: Schärfe, Sättigung, Kontrast, Belichtung: -2 bis +2; Weißabgleich: Auto, Glühbirne, Neonlicht, Tageslicht, Bewölkt; Auflösung: 5M (2592x1552); 3M (2048x1216), 1M (1280x768), Klein (640x384); ISO: Auto, 100, 200, 400, 800; Nach Aufnahme ansehen: Keine Ansicht, 2 Sekunden, 5 Sekunden, kein Limit; Breitbild: Auflösung: 5:3 (Breitbild), Gitter: ein/aus; Standard wiederherstellen; Blitz: an, aus, Automatisch;  Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Foto bearbeiten: Zuschneiden, Effekte: Keine Effekte, Automatisch, Zimt, Hoher Kontrast, Sepia, Überbelichtet, Glimmer, Dämmerung, Lebhaft, Kalt, Einfacher Rahmen, Trüb, Klassisch, Antik; Rechts drehen, links drehen; Senden via: Bluetooth, Facebook, Facebook für HTC Sense, Flickr, Google Mail, Mail, Nachricht, Peep, Picasa, Twitter; löschen; Diashow, Einstellen als: Favorit, Footprints, Hintergrundbild, Kontaktsymbol; Player auswählen (für dieses Features ist WLAN Zugriff erforderlich, um Netzwerk-Medien-Server nutzen zu können)

  • Videokamera-Ausstattung: Bildanpassung: Belichtung, Kontrast, Sättigung: -2 bis +2; Weißabgleich: Auto, Glühbirne, Neonlicht, Tageslicht, Bewölkt; Videoqualität: HD 720p 1280x720, Breitbild 800x480, Hoch 640x480, Niedrig 320x240, MMS 176x144, Online (HD 10 Minuten), Online (High 10 Minuten); Nach Aufnahme ansehen: Keine Ansicht, 2 Sekunden, 5 Sekunden, kein Limit; Mit Audio aufnehmen: ein/aus; Auslöserton: ein/aus; Effekte: Keine Effekte, Graustufen, Sepia, Negativ, Solarisieren, Posterisieren, Aqua; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Einstellen als Favorit, Senden via: Bluetooth, Facebook für HTC Sense, Flickr, Google Mail, Mail, Nachricht, You Tube; löschen

  • Ausstattung des eingebauten Musik/Mediaplayers: Vorlauf, Rücklauf, Pause, Stopp; Interpreten, Alben, Playlists, Alle Titel, Verbundene Medien, Markierte Elemente; Zur Playlist hinzufügen, Videos suchen, Player auswählen (WLAN Zugriff erforderlich, um dieses Feature nutzen zu können), Klangverbesserung: keine Effekte, SRS-Verbesserung, Equalizer (nur für Kopfhörer): Bassverstärkung, Höhen-Verstärkung, Stimmen-Verstärkung, Blues, Klassisch, Country, Jazz, Latin, New Age, Klavier, Pop, R&B, Rock; ; Senden via: Bluetooth, Google Mail, Mail, Nachricht; Mehr: Als Klingelton verwenden, Zufällige Wiedergabe: ein/aus, Wiederholen:  Alle wiederholen, eins wiederholen, Wiederholen Aus; Details: Länge, Dateiname, Titel, Interpret, Album, Genre, Komponist, Datenträgernummer, Titelnummer, Jahr, Ort

Fazit: Die Kamera des Desire S ist leicht bedienbar, hat brauchbare Einstellungen und die Auslöseverzögerung ist recht kurz. Die Ergebnisse der 5 MP Kamera können durchaus punkten und überraschten mit ihren Resultaten. Die Ergebnisse der Videoaufnahmen sind in Ordnung, wenn man all zu schnelle Bewegungen vermeidet. In der Dunkelheit können Foto- wie Videokamera zwar Resultate erzielen, diese werden aber recht unscharf und mit nicht optimaler Ausleuchtung präsentiert. Aufgrund der nur durchschnittlichen Lichtempfindlichkeit braucht man meist die LED-Leuchte, die allerdings nicht sonderlich lichtstark ist. Der eingebaute Audio-Player lässt sich sehr leicht bedienen und klingt gut. Wenn man das mitgelieferte Headset oder einen Kopfhörer mit Standardbuchse nutzt, kommt man auch in den Genuss des Equalizers, der, je nach Quellmaterial, durchaus nützliche Klangoptimierungen bereit hält. Auch das integrierte Radio überraschte mit schneller Sendersuche. Zudem können Frequenzen ganz leicht durch Umbenennen hinzugefügt werden. Das Desire S besitzt keine Zeichenbegrenzung wie manch anderes Mobilphone. Das HTC  ist erweiterbar um bis zu 32 GB mittels MicroSD-Karte. Der Einschub befindet sich neben dem SIM-Karten-Einschub. Gesamtnote: 2+.

Darstellung des Radios

Ausreichende Senderplätze sind vorhanden und Sendernamen können leicht hinzugefügt werden

Handling/Menüs

Auf das Trackpad wurde beim Desire S verzichtet und dafür mit Sensor-Tasten ausgestattet, wie mittlerweile bei Android-Mobiltelefonen üblich

übersichtliche Menüsymbole

recht reichhaltig

Stufenweise angeordnet

mit verbesserter Sense-Oberfläche (Version 2.1)

verschiedene Einstellmöglichkeiten

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Das HTC Desire S ist mit HTCs weiterentwickelter "Sense" Benutzeroberfläche (Version 2.1) ausgestattet, da es im Gegensatz zu Windows Phone 7 bei Android erlaubt ist, eigene Benutzeroberflächen über das "nackte" Android zu legen. Wer schon einmal ein Android-basiertes Smartphone besaß, wird sich sofort zurecht finden, denn die aktuelle 2.3.3 Version macht alles noch etwas einfacher, aber nichts komplexer. So kann man rasch Kontakte erstellen und bearbeiten, Hindernis kann nur das z.B. bei Sonnenlicht spiegelnde Display sein - so störend wie bei manchem Konkurrenten ist es aber nicht. Auch für Fulltouch-Einsteiger eignet sich das Desire S, da der Touchscreen sich als reaktionsschneller Kandidat entpuppt, der durch die gute virtuelle Tastatur problemlose Eingaben auch längerer Texte erlaubt. Auch den Wechsel vom Hoch- ins Querformat erledigt das Desire S zuverlässig. Dadurch, dass man die sieben Homescreens frei konfigurieren kann, sind viele Individualisierungsmöglichkeiten gegeben, um das HTC den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Etwas verändert zeigt sich das funktionale Handling. Durch die neue HTC Sense Version 2.1 scrollt man nicht einfach runter, sondern wechselt stufenweise. Auf der echten Seite des Displays, soll ein Scroll-Balken darüber informieren, wo man sich befindet. Dieser ist aber kaum sichtbar.

Details:

  • Nachrichten-Handling: An: Kontakt suchen; Text hinzufügen, Anhängen: Bild, Video, Audio, Applikationsempfehlung, Ort, Kontakt (vCard), Termin (vCalendar); Internationale Taststur: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Türkisch; Einstellungen: Tastaturarten: QWERTZ, Telefontastatur, Kompaktes QWERTZ; Internationale Tastatur (Wählen Sie die Texteingabemethode für Wechselliste aus); Zweisprachige Vorhersage (Wortvorschläge für zweite Sprache anzeigen); Texteingabe: Vorschläge anzeigen, Rechtschreibkorrektur, Wortvervollständigung, Tastaturton, beim Tippen wählen, Kalibrierungswerkzeug; Chinesische Texteingabe: PinYin: Chinesisch-Modus: Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch; Striche: Fuzzy-Pin-Paare; Anleitung, Persönliches Wörterbuch

Konkurrenzvergleich
  • HTC Incredible S: Das nur geringfügig teurere Incredible S stellt die bessere Wahl dar. Prozessorseitig und hinsichtlich des Arbeitsspeichers ähneln sich die Smartphones, das Incredible aber bietet die deutlich bessere Kamera (im Video- und im Still Imaging-Betrieb) und das größere und farblich schöner darstellende Display. Wer auf das Aluminium-Feeling des Desire verzichten kann, greift besser zum Incredible. 

  • Samsung Galaxy SL GT-I9003: Das 4-Zoll-Schnäppchen - nur noch rund 340 EUR kostend, entpuppt sich das Samsung-Gerät als sehr ernst zu nehmender Konkurrent. Das Display ist größer, die Arbeitsgeschwindigkeit liegt hoch, und der Preis ist sehr gering in Anbetracht der Leistung. Verzichten muss man gänzlich auf eine LED-Leuchte bei Nutzung der 5 MP Kamera. 

  • LG P990 Optimus Speed: Das Optimus Speed hat mit den hier gezeigten Konkurrenten aktuell leichtes Spiel - selbst dann, wenn man den Kaufpreis mit einbringt. Rund 450 EUR ohne Vertrag, das ist mehr als fair in Anbetracht des Leistungsprofils. Mit erstklassiger Kameraperformance (besonders die FullHD Video-Aufnahmen begeistern), wahnsinnigem Speed, überragendem Display und enormer Betriebssicherheit sticht das LG die Kontrahenten aus. Nachteil - das P990 läuft aktuell unter Android 2.2. 

  • HTC Mozart: Der Win Phone 7 Konkurrent ist mittlerweile sehr günstig geworden. Für knapp 290 EUR ist man bei einem seriösen Versender dabei. Wer auf ein großes App-Angebot und auf einen erweiterbaren Speicher verzichten kann, ist mit dem sauber verarbeiteten Mozart gar nicht schlecht bedient. Es ist recht schnell und bietet eine 8 MP-Kamera mit sehr guter Foto- und ordentlicher Videoqualität. 

  • Motorola Defy: Dem Defy können Staub und Wasser nichts anhaben - das Gehäuse ist sehr gut auch unter widrigen Bedingungen geschützt. Das klar und scharf darstellende Display gefällt ebenfalls sehr gut. Mit knapp 290 EUR Marktpreis spielt es in der selben Liga wie das Mozart, hat allerdings "nur" eine 5 MP Kamera. Diese macht recht ordentliche Aufnahmen.  Der 800 MHz Prozessor liefert nur noch durchschnittliche Leistungen hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit. 

Gesamt-Fazit

HTC Desire S - leistungsstark und ausgewogen

Das HTC Desire S überzeugt vor allem durch die praktisch völlige Abwesenheit ernster Schwächen - es präsentiert sich als unheimlich ausgewogenes Smartphone, das durch zuverlässige Funktionalität gerade im Alltag begeistern kann. Der 1 GHz Prozessor taugt zwar nicht mehr zur Speed-Benchmarkt, ihn als gutes Mittelfeld zu bezeichnen, wäre allerdings auch maßlos untertrieben: Das Desire S spielt weit vorn mit und profitiert auch von den 768 MB Arbeitsspeicher. Die schöne Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass das Bedienen nicht nur einfach ist, sondern sogar Freude bereitet. Die Internet- und Multimedia-Eigenschaften sind prima, und wer ab und zu Mobile Gaming betreibt, wird sich auch nicht beschweren können. Top ist die Verarbeitung, und auch die Materialqualität überzeugt. Problem des HTC Desire dürfte die aktuell sehr starke Konkurrenz sein (auch aus eigenem Hause) - der Kaufpreis ist noch recht hoch, hier gibt es vereinzelt Smartphones, die für einen geringen Aufpreis schon in einer anderen Liga spielen. 

Modernes Aluminium-Touchscreenphone mit Android Betriebssystem 2.3.3 und hohem Gebrauchswert

Multimedia-Mobiltelefone Obere Mittelklasse
Test 27.04.2011



+ Android 2.3
+ HTC Sense als sehr gute Benutzeroberfläche
+ Großer Arbeitsspeicher
+ hochwertiges Aluminiumgehäuse
+ HSPA mit bis zu 14,4 Mbit Download und 5,76 Mbit/s Upload
+ Reaktion des Touchscreens

- Micro SD Karten-Einschub unter Akkufachdeckel
- Kameraergebnisse bei Dunkelheit unscharf
 
Test: area dvd handy-testteam pr multimedia
27. April 2011