TEST: Denon Netzwerk-Audio-Player DNP-720AE
14.11.2011 (cr/sw)
Einführung
Für 499 EUR offeriert Denon den optisch eleganten Network Music Player DNP-720AE. Damit kommen nun HiFi-Fans in den Genuss, Internet Radio zu hören, Musikdienste wie last.fm oder Napster zu nutzen beziehungsweise Musikdateien von Servern oder PCs aus dem Heimnetzwerk zu streamen. Zudem ist der DNP-AE720 AirPlay-fähig. Man kann das flache Gerät wahlweise per LAN oder drahtlos per WLAN einbinden – erfreulicherweise ist das WLAN-Modul gleich integriert und unterstützt auch WPS, hinzu kommt für optimalen Empfang eine mitgelieferte WLAN-Antenne, die hinten am DNP-720AE angeschlossen wird. Die Optik ist perfekt auf die Stereo-Komponenten von Denons AE-Serie abgestimmt. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen die Steuerungsmöglichkeit der Komponente mittels Denons iPod Touch/iPhone Applikation „Denon Remote App“ (kostenlos im AppStore herunterzuladen), ein UKW/MW-Tuner mit RDS und Radiotext sowie eine USB-Anschluss zum Direktanschluss von iPod oder iPhone sowie im Inneren selektierte Bauteile und ein hochwertiger D/A-Konverter.
Formate und Anschlüsse
Anschlüsse hinten
Auch ein Radiotuner ist integriert
USB-Anschluss vorn
WLAN-Antenne
Bei Internet Radio Stationen werden MP3 und WMA unterstützt. Bei Streaming von Music Servern (PC, Home Server, NAS-Platte) können MP3, WMA, AAC, FLAC bis zu 96 kHz/24-Bit sowie WAV verarbeitet werden. Über USB werden MP3, WMA, WMA (DRM), AAC (ohne DRM), FLAC-HD und WAV unterstützt. Die USB-Schnittstelle fungiert als Andockmöglichkeit für iPhone/iPod, USB-Sticks und USB-HDDs. Unterstützte Geräte müssen dem MSC/MTP oder dem iDevice Standard entsprechen. Es werden folgende iPods unterstützt: iPod Classic, iPod Nano 3G bis 6G, iPod Touch 1G bis 4G, iPhone bis 4S. Der iPod wird bei Direktanschluss geladen, das iPad hingegen nicht, hier wird der höhere Strombedarf nicht von der möglichen Stromzufuhr über den USB-Eingang abgedeckt. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11 b/g, aber nicht 802.11 n. Das ist auch nicht so gravierend, da die niedrigere Bandbreite für Musik ausreicht. Für Devices, die Videostreaming unterstützten, ist hingegen ein WLAN-n-Support immens wichtig. Der DNP-720AE streamt aber nur Musik und weder Video- noch Fotodateien. Der Netzwerkplayer verfügt über einen optischen Digitalausgang, einen 2-Kanal-Stereo-Analog-Eingang, eine Netzwerkschnittstelle (RJ45, LAN), ein USB-Termin (vorn) und, wie bereits beschrieben, über ein eingebautes WLAN-Modul.
Verarbeitung und Bedienung
Detailverarbeitung - Standby-Knopf
Quellumschalter
Navigationseinheit
Hochwertiges Display
Übersichtliche Fernbedienung
Passung der Frontblende
Tadellose Materialqualität
Standfuß
Gebürstetes Alu ziert die Front
Innenleben
Platinen-Layout
Netzteil
Der Denon gefällt, wie wir es auch von den anderen Komponenten des Hauses kennen, durch sehr gute Verarbeitungsqualität. Unter dem Gerät gibt es richtige Standfüße, die Rückseite ist sauber, wenn auch nicht opulent verarbeitet. Die mit relativ geringen Spaltmaßen eingepasste Frontblende besteht aus gebürstetem Aluminium und weist kaum Bedienelemente auf, was für eine sehr „cleane“ Optik sorgt. Nur Standbyschalter (kein richtiger Netzschalter), Source-Knopf, Navigationselement sowie USB-Anschluss finden sich vorn. Kritik gibt es bei unserem Testsample nur im Detail, so könnte die Passung der USB-Schnittstelle noch eine Idee akkurater sein, im Testbetrieb hatte das USB-Kabel unseres iPhone 4S minimal zu viel Spiel. Die Kontaktsicherheit war aber nicht gefährdet. Das große Display mit feiner Auflösung (OLED-Display, dreizeilig) überzeugt ohne Abstriche und liefert eine klare sowie kontrastreiche Darstellung. Nicht unbedingt ein Highlight aus formaler Sicht ist die mitgelieferte Fernbedienung, aus funktionaler Sicht kann das mit selbst leuchtenden GLO-KEYS ausgestattete Teil aber rundherum überzeugen. Selbst die Eingabe von längeren Wörtern wie z.B. bei der Keyword-Suche bei der Internet Radio-Nutzung ist so ein einfaches Unterfangen, da der Druckpunkt wirklich gut und so die Eingabe nach kurzer Zeit erledigt ist. Man kann den Player auch mit der kostenlos erhältlichen Denon Remote App steuern. Die App ist grafisch attraktiv und hinsichtlich der Bedienung selbsterklärend. Kritik gibt es dennoch: Wer zum Beispiel nach einem Schlüsselwort sucht, um Internet Radio Sender zu suchen, kann dies nicht über die App erledigen, sondern muss das mit der Fernbedienung und dem Gerätedisplay erledigen. Die Einbindung ins Netzwerk ist sehr einfach. Wer die Einbindung kabelgebunden bevorzugt, steckt das Kabel hinten in die Netzwerkbuchse – das war es. Wer eine drahtlose Einbindung favorisiert, kann bei einem WPS (WiFi Protection Setup) fähigen Router die WPS-Funktion nutzen und so sehr schnell eine Integration ins drahtlose Netzwerk herbeiführen. Wer keinen WPS-fähigen Router verwendet, muss den längeren WLAN-Key eingeben, was mit der Fernbedienung aber ohne Schwierigkeiten gleich beim ersten Mal gelingt. Aber: Viel zu lang sind, ganz gleich, ob LAN oder WLAN, die Verbindungszeiten, bis der DNP-720AE im Netzwerk eingebucht ist. Man kann verschiedene netzwerkbasierte Dienste mit dem DNP-720AE nutzen: Internet Radio (vTuner-basiert, kostenlos), last.fm, Napster (beides anmelde- und kostenpflichtig), DLNA 1.5 basiertes Streaming von Musikdateien („Music Server“) sowie Apple AirPlay. Hierbei werden Musikdateien aus iTunes oder vom iPod drahtlos auf den DNP-720SE gestreamt. Als weitere, nicht-netzwerkbasierte Funktion steht eine USB-Schnittstelle bereit, an die ein iPod oder ein iPhone direkt mittels des normalen USB-Kabels angeschlossen werden kann. Die Bedienung erfolgt dann über die Fernbedienung des DNP-720AE, dank des dreizeiligen Displays ist die Darstellung z.B. des Inhalts einer Wiedergabeleiste übersichtlich.
iOS-App
Hauptmenü
Internet Radio - Senderübersicht
Server und PCs im Netzwerk
MP3-Wiedergabe
Testequipment
- Denon AVR-2312
- Yamaha RX-A3010
- Magnat Quantum 1003
- KEF 5.1-LS-Set: 4 x XQ40, 1 x XQ50c, 1 x PSW-4000
- Toshiba 55ZL1G
- Verkabelung von Oehlbach-Kabel
Klang
Der DMP-AE720 überzeugt durch einen klaren und fundierten, angenehm runden Klang – auch bei analogem Anschluss. Dies beweist, wie gut die internen D/A-Wandler arbeiten, sie liefern so auch bei höher auflösenden FLAC-Dateien einen feinen Klang mit tadelloser Auflösung auch im Hochtonbereich. Wer sich Internet Radio Stationen mit höherer Übertragungsrate hört, kann sich ebenfalls freuen – die Akustik ist lebendig und facettenreich. Erfreulich auch, dass bei längeren Internet Radio Sessions nur selten erneut gebuffert werden musste. Mit seiner harmonischen Auslegung eignet sich der DMP-720AE für beinahe alles musikalische Material, so spielt es keine Rolle, ob man Klassik-, Jazz-, Rock-, Pop-, Black- oder Trance-Liebhaber ist – stets gefällt der DMP-720AE mit Spielfreude und exakter Wiedergabe. Wer einen sehr edlen AV-Receiver, AV-Verstärker oder Stereoverstärker mit optischem Digitaleingang nutzt, kann den DMP-720AE auch digital verbinden – wer günstigeres Stereo-Equipment einsetzt, hat diese Chance oft ohnehin nicht, da es keinerlei digitale Eingänge gibt. Bei Mittelklasse Stereoverstärker mit digitalen Eingängen lohnt sich ein Vergleichshören, ob es besser ist, dem Denon oder dem Stereoverstärker die D/A-Wandlung zu überlassen. Wir sind uns ziemlich sicher, dass die Wahl oft auf den Denon fallen wird: Die verbauten D/A-Konverter erfreuen vor allem auch mit guter Feindynamik, und diese trifft man selbst bei Mittelklasse-Stereoverstärkern nach der D/A-Umsetzung eher selten in diesem Umfang an.
Angehörtes Material
- Musik vom Server (MP3, 256 Mbit/s):
Andrea Bocelli, O Surdate Nnammurato: Sehr gute und detaillierte Stimmwiedergabe mit tadelloser Loslösung des Klangs vom Lautsprecher. Sehr saubere Trennung von Stimmen und Instrumenten.
Erasure, Always. Einer der letzten Hits des Synthesizer-Pop-Duos – vom DNP-720AE mit harmonischer Gesamtcharakteristik übertragen. Gute Räumlichkeit und auch hier tadellose Trennung von Stimmen und Instrumenten.
Bon Jovi, Always: Kräftig, nachdrücklich, unter die Haut gehend: Der Denon Netzwerkplayer gefällt auch hier richtig gut und macht beim Bon Jovi-Titel deutlich, dass er auch kleine musikalische Einzelheiten sehr schön herausstellt, ohne den Fokus von der Stimme zu nehmen. - Internet Radio, verschiedene Sender (BR Klassik, KlassikRadio, Classical 102) mit klassischer Musik: Lebendig, frisch, impulstreu – Klassik-Liebhaber werden herausfinden, dass nicht wenige Vorbehalte gegen datenreduzierte Musik nach kurzem Betrieb des Denon DNP-720AE nicht mehr haltbar sind. Man muss hinzufügen, dass es natürlich auch einige Klassik-Sender gibt, die in einer durchaus vertretbaren Datenübertragungsrate ausstrahlen und so eine gute Basis für eine vernünftige Akustik schaffen
- Direktwiedergabe vom iPhone 4S:
Bee Gees, You Win Again: Auch Musik, die direkt vom iPhone zum DNP-720AE transportiert wird, hört sich richtig gut an. Der Rhythmus kommt ausgezeichnet heraus, und die Stimme steht zwar im Mittelpunkt, die instrumentalen Anteile werden aber ebenfalls gekonnt betont. So entsteht ein sehr homogener, in sich schlüssiger Gesamteindruck mit fließenden Übergängen zwischen den Teilen des Frequenzspektrums.
Nightwish, Over The Hills An Far Away: Das Schlagwerk zu Beginn wird oft undifferenziert und fade wiedergegeben – ganz anders der Denon. Er differenziert die Beats sauber auseinander und schafft so ein vielschichtiges Klangbild, das mit Verve und natürlicher Räumlichkeit im Hörraum auftritt. Das nach vorn Strebende, Energiegeladene dieses Stücks wird direkt, sozusagen „ohne Filter“, in den Hörraum übertragen.
A.I.D.A., Remember Me: Das Trance-Stück bereitet dem Denon Netzwerkplayer bei der Wiedergabe keine Schwierigkeiten. Kraftvoll und räumlich mit guter Herausarbeitung dynamischer Differenzen – so macht Hören Freude. Der prima durchhörbare, aber nicht aggressive oder metallische Hochtonbereich ist sehr zu loben.
Fazit
Der Denon DNP-720AE ist ein flexibel einzusetzender Netzwerkplayer für die hochwertige Hi-Fi-Anlage. Auch wenn er perfekt zu den Denon Stereo-Komponenten aus der AE-Serie passt, integriert er sich durch seine zeitlos elegante Optik auch sehr gut in Wiedergabeketten anderer Serien bzw. Anbieter. Wer noch keinen AV-Receiver mit Netzwerkfunktionen hat und das bisherige Gerät - weil es z.B. sehr hochwertig ist - gern weiter nutzen möchte, kann sich auch den DNP-720AE anschaffen. Er offeriert ein sinnvolles Spektrum an netzwerkbasierten Funktionen und ist überdies hinaus problemlos zu installieren. Nicht ganz überzeugen die teils zu langsamen Reaktionen, wie z.B. bei der Verbindung mit LAN oder WLAN. Die solide Verarbeitung und die leicht zu handhabende Fernbedienung sind dagegen weitere Pluspunkte.
Universell einzusetzender Netzwerkplayer mit praxisgerechten
Funktionen und sehr ansprechender Klangqualität

Netzwerk-Audio-Player obere Mittelklasse
Test 14. November 2011
+ Sehr angenehmer, klarer Klang
+ WLAN an Bord
+ Einfache Einrichtung
+ vTuner, Napster, last.fm
+ Leicht zu handhabende Fernbedienung
+ Saubere Verarbeitung
+ Zeitlos-elegante Optik
- Teilweise etwas langsam
Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 14.11.2011