TEST: Toshiba EDGE LED LCD-TV 40VL733 - Ausstattungs-Champion mit Top-Bild 

Verwendetes PC-Equipment powered by www.notebooksbilliger.de

02. Juni 2010 (phk/cr)

Schickes Design, beleuchtetes Logo (abschaltbar)

Neue, edle Fernbedienung

Praxisgerechte Anschlussbestückung

Einführung

Für 1199 EUR (UVP) ist der Toshiba 40VL733 neu auf dem Markt und möchte sich im hart umkämpften 40/42-Zoll-Markt an der Spitze der Mittelklasse etablieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat Toshiba neben einer attraktiven Optik auch viele Mehrwert-Inhalte an den Start gebracht. Zu diesen gehören die Kompatibilität zu Windows 7, ein DLNA-Zertiifikat, ein im Lieferumfang enthaltenes WiFi-Dongle für die Einbindung in Drahtlosnetzwerke, ein Direktzugriff auf YouTube, den SD-Bildoptimierer Resolution + sowie einen digitalen und analogen Kabel-/Antennentuner. Erst die VL743-Serie, die in Kürze auf den Markt kommen wird, verfügt über einen DVB-S/S2-Satellitentuner. Wir haben uns den 40VL733 genau angeschaut, ob er das Zeug zum neuen Klassenprimus hat. 

Verarbeitung

Sehr gute Materialqualität

Geringe Spaltmaße

Der Toshiba präsentiert sich optisch im modernen, aber nicht aufdringlichen Design. Der Rahmen um den Screen ist relativ dick, die Ränder bestehen aus durchsichtigem Kunststoff, nach innen dann wird das Material hochglänzend schwarz. Die Passungen geben keinerlei Anlass zur Klage. Die Materialqualität ist tadellos. Die Rückseite des Flachbildschirms besteht aus Kunststoff und ist ordentlich verschraubt. Alle Anschlussbuchsen sitzen fest. Der mitgelieferte Standfuß im optimal passenden Design muss bei der Erstaufstellung montiert werden. Er ist gut verarbeitet und bietet dem TV problemlos Halt. Highlight ist die neu entwickelte Fernbedienung, die die Vorgänger-Remotes wahrhaft vor Neid erblassen lässt. Schick, ergonomisch, hochwertig - besser geht es kaum noch. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend. 

Anschlüsse

 

Anschlüsse hinten

Seitliche Anschlüsse

Hinten:

  • 3 x HDMI
  • Netzwerk
  • Komponente-analog plus 2-Kanal Stereo analog Audio-Eingang
  • Tuner
  • PC-Eingang
  • 3,5 mm Miniklinkenaudioeingang bei Nutzung von HDMI 3 als PC-DVI-Input
  • Digitaler Audioausgang
  • Cinch-Subwoofer-Preout
  • 2-Kanal-Stereo analog Audio-Ausgang
  • 2 Scart

Seitlich:

  • CI+ Schacht
  • SD Karten-Einschub
  • 2 x USB (USB 2 fürs WLAN-Dongle)
  • HDMI
  • FBAS
  • 2-Kanal-Stereo analog Audio-Eingang
  • 3,5 mm Kopfhörerausgang

Insgesamt eine üppige und sinnvolle Anschlussbestückung - sogar ein Vorverstärkerausgang für den Anschluss eines aktiven Subwoofers ist vorhanden. Punkten kann der 40VL733 auch mit dem mitgelieferten WLAN-Adapter. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Menüs, Setup und Konfiguration
 

Menü-Overview

Der 40VL733 verfügt über modern und übersichtlich gestaltete Menüs. Bei der Ersteinrichtung hilft ein Guide - in den verschiedenen Schritten wird beispielsweise festgelegt, ob der TV zu Hause oder im Geschäft betrieben wird. Für den Betrieb im Geschäft ist ein spezieller Shop-Modus mit an Bord. Natürlich gibt es für die Einrichtung des TV-Tuners einen automatischen Sendersuchlauf. Hier kann der Anwender wählen, ob dieser Sendersuchlauf nur DTV- oder nur ATV-Programme oder aber beides zusammen suchen soll. Leider fehlt bei der 733er Serie ein digitaler Satellitentuner. In dieser Preisklasse bietet ihn mancher Kontrahent bereits an. Wer nicht auf die 743er Serie warten möchte, aber trotzdem auf Sat-Empfang nicht verzichten möchte, dem bleibt nur der Kauf des Toshiba HD S2 Kompakt-Sat-Receivers (Preis rund 200 EUR). Im Menüpunkt "Einstellungen" kann man ohne Schwierigkeiten auch nach der Erstinstallation die Konfiguration verändern. Im ersten Menüpunkt "Bild" findet sich ein überaus üppig ausgestatteter Video-EQ, der auch dem versierten Anwender viel Freude bereiten dürfte. Gerade im Submenü "Erweiterte Einstellungen" finden sich vielfältige Justagemöglichkeiten. In der Bildwertung haben wir den Video-EQ genau aufgelistet. Auch das in der Übersicht darauf folgende Tonmenü weist eine Vielzahl von Einstelloptionen auf. Unter den erweiterten Toneinstellungen gibt es so das "Sound Navi" - hier kann der Anwender angeben, ob der TV an der Wand oder auf dem Fuß befestigt ist. Zudem besteht die Möglichkeit, die EQ-Einstellungen (ab Werk linear bei Befestigung TV auf Standfuß, angepasst bei Montage an der Wand) individuell abzuändern. Des Weiteren gibt es eine schaltbare Surroundfunktion mit 2 Programmen (Räumlich und Kino) sowie einen Stimmenverstärker, der die Verständlichkeit der vokalen Elemente steigern soll. Eine zweistufige dynamische Bassverstärkung ist ebenfalls mit an Bord. Diese ist besonders dann von Nutzen, wenn man über den dafür vorgesehenen Pre-Out einen aktiven Subwoofer an den Toshiba anschließt. Der 40VL733 verfügt auch über Dolby Volume - dieses System hält unabhängig von der Quelle die Wiedergabelautstärke immer auf konstantem Niveau. Dolby Volume kompensiert auch die sich bei Lautstärkeschwankungen verändernde Hörempfindlichkeit des Ohres. Niedrige, mittlere und hohe Frequenzen werden mit Dolby Volume exakt ausgeglichen wiedergegeben. Im Menü "Anwendungen" erhält man Zugriff auf den YouTube-Client und auf die verschiedenen Multimedia-Funktionen (USB-Stick, SD-Card, DLNA-Streaming). Auch kann man in diesem Menü den Ein- und den Aus-Timer programmieren. Unter dem Menüpunkt "Präferenzen" kann man Regza Link aktivieren und hier nochmals verschiedene Funktionen ein- oder ausschalten (Automatisches Ein-/Ausschalten, Automatischer Bereitschaftsbetrieb, Amplifier Control, Lautsprecher-Präferenz). Auch findet sich hier das Netzwerk-Setup, in diesem kann unter anderem festgelegt werden, ob die Einbindung ins Heimnetzwerk drahtlos mittels des beiliegenden WLAN-Dongles oder aber kabelgebunden mittels RJ45 Netzwerkkabel erfolgen soll. Auch verfügbar ist dort die Media Renderer-Funktion. Der Begriff Media-Renderer wird in UPnP (Universal Plug&Play) AV gebraucht, um Geräte für die Ausgabe von Multimedia-Daten (z.B. Fernseher, Streaming-Clients) generisch zu bezeichnen. Ein Media-Renderer besitzt im Gegensatz zu einem Media-Player aber keine Steuerungsfunktion. Der Media-Renderer erhält seine Daten von einem Media-Server. Beide werden von einem Control Point gesteuert. Im Falle des 40VL733 hat diese Funktion den folgenden Sinn: der TV ist kompatibel zu TMC (Toshiba Media Controller), und wenn man diese Software einsetzt, kann man bei Inbetriebnahme des Media Renderers den TV über den digitalen Media-Controller steuern. Insgesamt bietet das Menü einen enormen Funktionsumfang, trotzdem ist die Bedienung nach kurzer Eingewöhnung ohne größere Schwierigkeiten möglich. Wünschen würden wir uns nur noch prägnante, erläuternde Hilfetexte. Die formschöne und hochwertige Fernbedienung ermöglicht ein komfortables Navigieren, ist aber leider nicht beleuchtet. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Multimedia

Rasch wurde unser WPS-fähiger Router gefunden

Schnelle und einfache WLAN-Einbindung dank WPS

Der Toshiba integriert sich problemlos in kabelgebundene Netzwerke. Alternativ besteht mittels des mitgelieferten WLAN-Dongles auch die Möglichkeit, den 40VL733 drahtlos ins Netzwerk einzubinden. Damit dies möglich einfach geschieht, ist das WLAN-Modul sogar WPS-fähig. Hinter dem Begriff verbirgt sich das „WiFi Protected Setup“, mit diesem Feature möchte die Wi-Fi-Alliance, ein Verbund von Herstellern, die Zubehör für Drahtlosnetzwerke anbieten, die WLAN-Einbindung von Computern, Peripherie- und Unterhaltungselektronikkomponenten drastisch vereinfachen. Das Procedere: Der Anwender muss lediglich einen Knopf drücken (Voraussetzung: Der WLAN-Router ist WPS-fähig) oder einen PIN in einem einfachen Dialog eingeben. In unseren Testreihen punktete der WLAN-Adapter mit sehr einfacher Konfiguration, nach Knopfdruck an unserem Router (Push Button Connect) wurde die Verbindung schon nach einer knappen Minute bereit gestellt.

 

DLNA-Streaming

Die Multimediaanwendungen finden sich im Hauptmenü unter "Anwendungen". Hier kann man den Direktzugriff auf YouTube ebenso verwenden wie verschiedene Media Streaming Funktionen. Im Testbetrieb griff der Toshiba völlig problemlos auf einen PC mit Windows 7 Ultimate zu. Der Anwender muss sich allerdings entscheiden, ob er Bilder, Fotos oder aber Videos wiedergeben möchte. Ist die Vorauswahl getroffen, kann man auf die gewählte Dateiart dann zugreifen. Zusätzlich finden sich noch die Option "Einstellung".

Unter "Einstellung" ist verfügbar:

  • USB/SD Auto-Start ein/aus
  • DivX VoD
  • Media Server Einstellung (Gerätename von im Netzwerk gefundenen PCs und Servern, MAC-Adresse der Geräte, Wake on LAN)

Der YouTube Client funktioniert mit relativ kurzen Ladezeiten (DSL 6000 Verbindung, kabelbasiertes Netzwerk) problemlos und bietet bei der Videowiedergabe eine ordentliche Bildqualität. 

Im Menü "Anwendungen" finden sich die Multimedia-Applikationen

Medienauswahl

DLNA - Videowiedergabe

YouTube - Übersicht


USB-Stick: Auch USB-Sticks akzeptiert der 40VL733. Der Stick wird in der Übersicht zusammen mit den im Netzwerk vorhandenen DLNA-Servern aufgelistet, und der Anwender hat sich zwischen Foto-, Bild- und Video-Dateien zu entscheiden. Vom USB-Medium werden JPEG-Bilddateien, Musik und Videos erkannt, von einem DLNA-Server können lediglich MPEG2-Videos,  MP3-Dateien und PCM-Spuren wiedergegeben werden. Vom USB-Medium können zusätzlich JPEG-Bilddateien und DivX-AVI-Videos in den Bereichen "Foto" und "Film" wiedergegeben werden. Ist eine SD-Karte eingelegt, so wird auch diese in der Gesamtübersicht angezeigt. Von SD-Karten (lesbar sind Karten bis zu 32 GB) können nur JPEG-Bilddateien wiedergegeben werden.

Insgesamt weist der Toshiba eine Vielzahl an Multimedia-Möglichkeiten auf, wahlweise können Dateien von DLNA-Servern gestreamt werden oder per USB bzw. SD-Karte eingelesen werden. Etwas Kritik muss sich Toshiba hinsichtlich der zu geringen Anzahl an akzeptierten Formaten gefallen lassen. Hier würden wir uns eine weit größere Anzahl an abspielbaren Dateien wünschen. Sehr gut ist, dass sogar ein WPS-fähiges, sehr gut funktionierendes WLAN-Modul im Lieferumfang enthalten ist. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet. 

Bildqualität

Video-EQ

BILD

Verschiedene Bildmodi

  • Bildmodus: Standard, Film, Spiele, PC, AutoView (bei letzterem Modus stimmt der Toshiba die Bildwiedergabe genau auf die Verhältnisse am Aufstellungsort ab), Dynamisch.
  • Panelhelligkeit, in 1er Schritten von 0 bis 100 einzustellen
  • Kontrast, in 1er Schritten von 0 bis 100 einzustellen
  • Helligkeit, in 1er Schritten von -50 bis +50 einzustellen
  • Farbe, in 1er Schritten von -50 bis +50 einzustellen
  • Farbton, in 1er Schritten von 50/rot bis 50/grün zu justieren
  • Schärfe, von -50 bis +50 in 1er Schritten zu justieren

SUBMENÜ ERWEITERTE BILDEINSTELLUNGEN

Erweiterte Bildeinstellungen

Reichhaltige Parameterauswahl mit hohem praktischen Nutzwert

Menü Farbtemperatur

Expertenmodus

  • 3D Farbmanagement ein/aus
  • Farbeinstellungen: Farbton, Sättigung, Helligkeit, separat einzustellen für: Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta, Cyan
  • Farbtemperatur: Einstellbar in 10 Schritten von warm nach kalt. Zusätzlich (interessant z.B. für Anwender, die mit Colour Facts kalibrieren) einstellbar: Rot-/Grün-/Blau-Offset plus Rot-/Grün-/Blau-Gain
  • Einstellungen automatischer Helligkeitssensor: ein/aus plus Pro.Panelhelligk.Einstellungen: Hier kann mittels eines Graphen die Steuerungsstufe der Panelhelligkeit festgelegt werden.
  • Dynamische Hintergrundbeleuchtung ein/aus
  • Schwarz/Weiß-Level in 1er Schritten von 0 bis 10 einzustellen
  • Gammaeinstellung in 1er Schritten von -15 bis +15
  • Rauschunterdrückung: MPEG Rauschreduz. aus/niedrig/mittel/hoch, Digital Noise Reduction (DNR) aus/automatisch/niedrig/mittel/hoch
  • Resolution Plus: ein/aus, Stufe der Intensität: 1 bis 5 in 1er Schritten. Empfehlenswert für ein homogenes, scharfes und plastisches Bild bei SD-Signalen sind die Stufen 2 oder 3.
  • Active Vision M100 (100 Hz-Funktion für flüssige Bewegungsabläufe) ein/aus
  • Filmstabilisierung Sanft/Standard/Aus
  • Experten-Modus: Farbsättigung der Primärfarben plus Farbe und Farbton. Jeder einzelne Primärfarbkanal kann einzeln angewählt werden

Insgesamt ein beispielhaft ausgestatteter Video-EQ, der nicht nur mit Funktionsvielfalt, sondern auch durch Effektivität überzeugt. Sehr gut gefällt uns im übrigen die AutoView-Funktion. Nutzt man diese, werden die Werte für den Kontrast automatisch ermittelt. Daher ist dieser im Menü grau hinterlegt und nicht veränderbar. Augenfreundlich und gefällig präsentiert sich der Modus Film. Nur wirkt das Bild etwas zu warm - anstatt Farbtemperatur "1" wählen wir lieber "4" - ein angenehmer, minimal warmer Einschlag bleibt dann erhalten. Gerade für SD-Quellen kann man die recht effektiven Rauschfilter verwenden. Für das Betrachten von BDs würden wir beide besser deaktivieren. Der Schärferegler lässt sich sehr fein dosieren, so kann man sich ein enorm scharfes Bild einstellen, ohne sich dafür störende Doppelkonturen "einzukaufen".

Blu-ray: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels, ab Filmbeginn:

Schon der THX-Trailer zu Beginn zeigt verschiedene Vorzüge des Toshiba auf - der Schwarzwert ist ausgezeichnet, der Kontrast ebenfalls. Als dann der Film beginnt, gefällt die angenehme Bildhelligkeit. Auch schafft es der 40VL733, die weite Landschaft plastisch und tadellos nivelliert wiederzugeben. Die Verfolgungsjagd Hot Rod - Armeelimousine punktet mit hoher Bildstabilität und sehr guter Detailtreue (von innen sichtbare Verschmutzungen der Windschutzscheibe des Armeelasters, Kühlergrill des Hot Rod, Pedal der Armeelimousine). Als der Ganoven-Konvoi Richtung AREA 51 abbiegt, punktet wiederum die Top-Bildstabilität. Während die Fahrzeuge auf den Kontrollpunkt zusteuern, sind die Berge im Hintergrund detailreich und stabil zu sehen. Nur minimales Bildzittern ist zu beobachten, als der am Boden kniende Colonel etwas näher heran gezoomt wird. Als sich der Konvoi weiter in Richtung Stützpunkt bewegt, gefällt erneut die prima Bildtiefe. Angekommen, werden Indy und sein Freund aus der Limousine gezerrt. Deren Außenhaut wird gut herausmodelliert und zeigt die matte Oberfläche sehr deutlich. Der Dreitagebart von Indy ist fein durchgezeichnet - das gefällt uns ausgezeichnet. Nicht perfekt ist das leichte Bewegungszittern, als der Jeep ankommt. Sehr exakt stellt der TV den Fensterrahmen der Limousine dar, als die Anführerin der Gangster aussteigt. Das Panel weist kaum Rauschneigung auf und punktet zudem mit einem exzellenten Betrachtungswinkel. Als die Gruppe in den Hangar eintritt, Überzeugt der Toshiba wiederum mit seinem ausgezeichneten Schwarzwert. Details wie die Struktur des Hallenbodens werden scharf und klar dargestellt. Als die Anführerin aus dem Dunkel der Halle auf Indy zugeht, sind ihre schwarzen Haare trotz der schwierigen Kontrastverhältnisse gut zu erkennen und heben sich vom Halbdunkel der Halle exzellent ab. Als Indy von der Seite im Gespräch mit der Anführerin zu sehen ist, fällt die sehr gute Differenzierung verschiedener räumlicher Ebenen auf - die Plastizität ist für diese Preisklasse enorm hoch. Die Größe des Hangars wird vom 40VL733 sehr glaubhaft übermittelt. Insgesamt eine Spitzenleistung - bis auf das leichte Zittern bei manchen Bewegungen.

Blu-ray: Fluch der Karibik 1, ab Filmbeginn: 

Detailliert arbeitet der 40VL733 das aus dem Nebel auftauchende Galionsschiff heraus. Der Nebel sieht auch wie Nebel aus und ist kaum von störenden Rauschartefakten durchwirkt. Die Bewegungsabläufe sind ruhig, nur minimales Zittern links an der Schiffsflanke ist sichtbar. Die Galionsfigur am Bug wird fein detailliert bereits aus weiterer Entfernung wiedergegeben. Deutlich sind an den Segeln die Abnutzungserscheinungen sichtbar. Die kleine Elisabeth ist an der Reling gut erkennbar. Die Struktur der hölzernen Reling stellt der Toshiba genau dar. Die Fähigkeit zur ausgezeichneten Kontrastdynamik offenbart der Toshiba bei der Abbildung des dicken Taus links von Elisabeth. Die Oberfläche ist sehr präzise zu erkennen. Auch der glänzende Stoff des prächtigen Kleides kommt tadellos zur Geltung. Als kurz darauf im nächsten Kapitel Piraten-Kapitän Jack Sparrow Kurs auf Port Royal nimmt, fällt im blauen Himmel ein minimaler Rot-/Magentastich auf, der sich auch durch Veränderungen am Farbmanagement ohne sonstige Einbußen nicht komplett entfernen lässt. Ansonsten herrscht eitel Sonnenschein, denn die hohe, aber gleichzeitig natürliche, Kino-mäßige Bildschärfe geht einher mit einer hohen Plastizität, was bei der Hafeneinfahrt von Port Royal deutlich zur Geltung kommt. Auch die Holzbohlen des Landungsstegs sind gut dargestellt. Das Gesicht von Jack bei der Ankunft im Hafen stellt der 40VL733 vielschichtig und detailreich werden auch der Bart und der Glanz in den Augendargestellt. Anschließend erfolgt eine Kamerafahrt über die Festungsanlage, im Innenhof findet ein Zeremoniell zur Beförderung des widerlichen Norrington statt. Diese Kamerafahrt birgt auch für gutes Equipment einige Hindernisse - der 40VL733 gibt diese zwar ordentlich, aber nicht gänzlich fehlerfrei wieder. Leichtes Ruckeln und Bildzittern sind auszumachen. Sichtbar ist dies gut am Wachposten auf dem Turm. Ansonsten werden die Gewänder und Uniformen detailreich und scharf dargestellt, ebenso das Mauerwerk, die verschieden breiten Fugen arbeitet der 40VL733 glänzend heraus. 

De-Interlacing/Upscaling Filmmaterial, DVD, Star Wars Episode III:

Gleich zu Beginn des Films fällt der sehr ruhige, sehr stabile Lauf der etwas zu orange erscheinenden gelben Laufschrift auf. Selbst sich weiter hinten im Raum befindende Schriftteile stehen fest und neigen nicht zu Wellenbildungen. Das satte Schwarz des Alls füllt das Punktekonto des VL ebenso auf wie die vielen Sterne, die auf den Bildschirm geholt werden. Bestnoten heimst der talentierte Toshiba bei der Wiedergabe des großen republikanischen Sternzerstörers ein. Störendes Zittern, gerade im vorderen Rumpfbereich und an der Kommandobrücke, produzieren nicht nur viele Kontrahenten des 40VL733, sondern auch sonst sehr gute Blu-ray-Player. Beim Toshiba rastet der De-Interlacer in Bruchteilen von Sekunden ein und sofort wird ein stabiles, klares, nahezu ruckelfreies Bild erzeugt. Aktiviert man Resolution +, so steigt bei Stufe 2 die Detail- und Konturenschärfe weiter an, zu einer Einstellung oberhalb von Stufe 2 würden wir aber im Sinne des Vermeidens von Bildzittern und Doppelkonturen nicht raten. Plastisch präsentiert der Toshiba das Panorama, als die beiden Raumjäger von Obi Wan und Anakin nach unten in die Schlacht abkippen. Bis in die unterste visuelle Ebene wird hier eine akkurate Durchzeichnung erreicht. Parallel stattfindende Bewegungsabläufe managt der 40VL733 souverän - langsame Raumschiffe im Hintergrund und die schnellen Raumjäger im Vordergrund werden einwandfrei auseinander differenziert. An den Raumjägern holt der Toshiba jede Menge Details hervor, Kampfspuren und die Oberflächenbeschaffenheit werden sehr gut sichtbar gemacht.

De-Interlacing/Upscaling Videomaterial, DVD, AVEC Professional Test DVD:

  • Die sich bewegenden Laufschriften vor verschieden farbigem Hintergrund und in verschieden schnellen Geschwindigkeiten managt der Toshiba bis auf einen leichten Rot-/Magentastich im Weiß exzellent. Die Schriften laufen ruhig und stabil, Rauschen und Artefaktebildung sind sehr gering ausgeprägt.
  • Das Pendel, welches in verschiedenen Geschwindigkeiten über eine schwarze Linie gleitet, wird nicht perfekt wiedergegeben. Sichtbare Nachzieher sind hier auszumachen - und zwar an der Pendelspitze. Ansonsten ist die Leistung sehr gut, das Innere des Pendels ist prima zu erkennen, und die schwarze Linie bleibt stabil.
  • Stadtbild von Esslingen: Sehr gut arbeitet der 40VL733 Details an den Hausdächern heraus, die kaum zum Flimmern neigen. Das satte Grün der Rasenflächen wirkt intensiv, tendiert aber minimal ins Gelbe. Die ruhigen Kamerafahren setzt der Toshiba ausgezeichnet um. Die Tiefenwirkung des Bildes ist hervorragend.

Insgesamt liefert der 40VL733 eine meisterhafte Upconversion von Filmmaterial ab. Bei Videomaterial arbeitet er ausgezeichnet, es fehlt aber noch etwas zur Perfektion.

Kabel-/Antennentuner Digital/Analog:

Der eingebaute Tuner macht einen guten Job. Er liefert sogar im analogen Kabelbetrieb eine Leistung ab, die viele Kontrahenten klar distanziert. Für Toshiba bedeutet diese Performance einen klaren Sprung nach vorn. Bislang war man bezüglich der Güte der eingebauten Tuner eher im Mittelfeld angesiedelt. Beim analogen Tuner fällt auf, dass das Rauschverhalten in Relation zur Signalqualität als wirklich sehr günstig zu bezeichnen ist. Auch die Bildschärfe ist prima. Nutzt man den digitalen Tuner, steigt die Bildschärfe leicht an. Deutlicher wächst die Detaildarstellung - erstaunlich, welche Güte der 40VL733 hier serviert. Auch die authentische Farbwiedergabe ist sehr zu loben. Selbst die übersättigten Farben mancher Shows in Privatsendern überzieht der Toshiba - was viele Kontrahenten machen - nicht noch weiter, sondern versucht, auch hier noch einen verträglichen Bildeindruck zu schaffen.

Gaming

Playstation 3, Gran Turismo 5 Prologue

Da sich der Release-Termin des lang erwarteten GT 5 immer weiter verschiebt, bleibt uns nur der Griff zur Prologue Version des schnellen Simulations-Racers. Die Grafik des Appetizers kann sich aber jetzt schon sehen lassen, und wird auf dem VL733 auch in ganzer Pracht offensichtlich. Die lebendigen und dynamischen Farben werden uns im "Spiele"-Modus sehr poppig gezeigt, bei längeren Spielphasen empfiehlt sich unserer Meinung nach der immer noch lebendige, aber etwas angenehmere, Standard-Modus. Bezüglich des Ansprechverhaltens und der Geschwindigkeit des Panels können wir nur positives berichten, schnelle Pedalbewegungen und Lenkmanöver werden blitzschnell vom Toshiba TV angenommen und aufs Display übertragen, es entsteht kein ungewollter Input-Lag. 

Bild - Fazit

Scharf und doch natürlich, dazu mit sehr gutem Schwarzwert und feiner Kontrastdynamik versehen, agiert der Toshiba sehr gekonnt. Auch die Upconversion insbesondere von Filmmaterial verdient viel Lob und sorgt dafür, dass der 40VL733 klar an der Klassenspitze der LCD-TVs in der 40-Zoll Liga bis 1200 EUR zu finden ist. Auch der TV-Tuner liefert ein prima Bild. Leider fehlt ein DVB-S-Tuner, zudem kommt es bei der BD-Wiedergabe bei Schwenks in der horizontalen Ebene manchmal zu leichtem Bildzittern und Ruckeln. Großer Pluspunkt ist der Top Video-EQ. Gesamtnote Bild in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.

Klang

Tonmenü

Im Menü "Präferenzen" die Option "AV-Anschluss" wählen und anschließend bei "Bass" den Punkt "Extern" wählen - und schon ist ein angeschlossener externer aktiver Subwoofer einsatzbereit. Dann erwartet den Zuhörer ein Sounderlebis, das wirklich tadellos ist. Der klare, überraschend lebendige Sound des Toshiba-Lautsprechersystems vereint sich mit der tatkräftigen Unterstützung des aktiven Subwoofers zu einem kraftvollen, nachdrücklichen Klangbild. Man kann als Bassverstärkung durchaus "hoch" verwenden, wenn der angeschlossene Woofer leistungsfähig genug ist. Aktiviert man die Stimmverstärkung, erscheinen Stimmen noch etwas klarer und besser verständlich, ohne dass sie unnatürlich in den Vordergrund gehoben werden. Das Surround-Klangfeld "Kino" ist für die Wiedergabe von Kinofilmen tadellos geeignet - Anflüge von gekonnter räumlicher Darstellung sind klar zu verzeichnen. Schließt man keinen aktiven Subwoofer an, ist der Klang relativ dünn und vermittelt kein richtiges Flair. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse und Gerätekategorie: Ausgezeichnet. 

Konkurrenzvergleich
  • Panasonic TX-P42GW20: Nimmt man LCD- und Plasma-TVs zusammen, so führt der TX-P42GW20 nach wie vor die Preisklasse bis rund 1200 EUR an. Allerdings entpuppt sich der Toshiba als sehr hartnäckiger Konkurrent, der viele LCD-typische Merkmale wie unnatürliche Farben oder einen unzureichenden Blickwinkel geschickt ausgemerzt hat. Hauptgrund dafür, dass der Toshiba minimal Boden verliert: Für 100 EUR (bezogen auf die UVP) weniger offeriert der Panasonic einen exzellenten DVB-S-Tuner, der bei Toshiba erst bei den Modellen der VL743 integriert ist. Da hilft dem VL733 auch der serienmäßig mitgelieferte WLAN Stick nicht weiter. Schwarzwert und Bewegungsdarstellung sind beim Panasonic noch eine Idee besser. Toshiba hat es aber definitiv geschafft (was den meisten Kontrahenten bislang nicht gelungen ist), einen LCD zu bauen, der nahe als Plasma-Niveau - gerade von Filmliebhabern wegen Natürlichkeit, Schwarzwert und Kontrastdynamik in dunklen Bildbereichen geschätzt -  kommt: Der Schwarzwert ist tadellos, das Bild erscheint nicht überzogen, sondern angenehm Kino-like, und mit dem Top Video-EQ können gezielt gekonnte Eingriffe vorgenommen werden. 
  • LG 42LH5000: LGs Vorjahresmodell war ein wirklich guter CCFL-LCD - wie schnell die Technik voranschreitet, beweist der Toshiba 40VL733: Mit besserem Schwarzwert, mehr Kontrastdynamik, breiterem Blickwinkel, besserer Farbtreue und mehr Multimediafeatures zieht er dem 2009er Modell von LG davon. Tests von 2010er LG LCDs werden folgen. 
  • Samsung LED-TV UE40B6000: Auch der UE40B6000 ist ein 2009er Modell. Die ungleichmäßige Helligkeitsverteilung ist hier ein Kritikpunkt - obwohl der 40VL733 auch ein Edge-LED-LCD ist, findet sich beim neuen Toshiba dieses Problem kaum. Auch die teils etwas zittrige 24p-Darstellung mit Artefakten an Objekträndern, welche wir beim Samsung beobachtet haben, ist dem Toshiba nicht eigen. Zudem ist das Bild farbechter und angenehmer. Aber Vorsicht - erste Begegnungen mit 40 Zoll Samsung LED-LCDs der 2010er Generation beweisen, dass Samsung mit den aktuellen Modellen auch an der Klassenspitze mitspielen wird. 
  • Toshiba 42XV635D: Das 2009er Modell war ein wirklich guter TV - daher verwundert es kaum, dass er sich immer noch sehr gut schlägt. Vorteile des 40VL733 sind aber der bessere Schwarzwert, die stabilere 24p Darstellung und die nochmals etwas bessere Upconversion von 576i Filmmaterial. Auch multimedial geht der "Neue" klar in Führung. 
Fazit

Der Toshiba 40VL733 präsentiert sich in vielversprechender Verfassung. Das elegante Design und die ordentliche Verarbeitung fallen gleich nach dem Auspacken auf. Weitere Vorzüge offenbart der 40-Zöller nach der Inbetriebnahme. Dazu gehören der reichhaltig ausgestattete Video-EQ, das lebendige sowie natürliche  Blu-ray-Bild, die tadellose Upconversion besonders von SD-Filmsignalen sowie die Flexibilität bei der Wahl verschiedener Zuspielmedien (SD-Card, DLNA-Server, USB-Stick). Sehr gut ist auch, dass Toshiba einen einfach zu installierenden und leistungsstarken WLAN-Stick gleich mit dazu packt. Die üppige und sinnvolle Anschlussbestückung ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Der vorhandene Pre-Out für den Direktanschluss eines aktiven Subwoofers ist ein echter Gewinn, da ohne zusätzliche weitere Lautsprecherkomponenten nur mit den TV-Lautsprechern und einem externen aktiven Subwoofer schon ein erfreulich komplettes Klangbild realisiert werden kann. Die schicke Optik und die tadellose Verarbeitung setzen die lange Reihe der Pluspunkte nahtlos fort. Kritik üben müssen wir an der Anzahl der abspielbaren Multimedia-Dateiformate: Richtig sinnvoll wird gerade eine DLNA-Streamingfunktion erst, wenn auch eine Vielzahl an gängigen Formaten und nicht nur einige wenige Dateitypen supportet werden. Mit diesem Manko steht Toshiba aber nicht alleine dar, auch namhafte Konkurrenten mussten hier Kritik einstecken. Was wir beim 40VL733 vermissen, ist ein digitaler Sat-Tuner, dieser ist erst im teureren Modell 40VL743 mit dabei. 

Eleganter Flachbildschirm mit natürlichem, klaren Bild und sehr reichhaltiger, sinnvoller Ausstattung

LCD-TVs Mittelklasse
Test 02. Juni 2010

+ Natürliches, klares Bild
+ Sehr plastischer Bildeindruck
+ Sehr guter Schwarzwert
+ Exzellenter Video-EQ
+ Hervorragende Upconversion von 576i Filmmaterial
+ Anschluss eines aktiven Subwoofers möglich
+ WPS-fähiger WLAN-Stick mit sehr guter Performance im Lieferumfang
+ HDMI 1.4 Anschlüsse
+ Saubere Verarbeitung
+ Überragende Fernbedienung

- Kein DVB-S-Tuner
- Zu wenig abspielbare Formate im Multimediabereich
- Minimaler Rot-/Magenta-Farbstich im Panel

Technische Daten
  • Bildschirmdiagonale (cm / inch) 102/40 
    Sichtbarer Panelbereich (H x V) 885.6 x 498.15 
    Bildformat 16:9 
    Bildschirmauflösung 1920 x 1080 
    Helligkeit (cd/m2) 450.0 
    Kontrastbeeich 5000.0 
    Dynamischer Kontrastbereich* 5000000.0 
    Reaktionszeit (G to G)** (ms) 5.0 
    Betrachtungswinkel (º) 178.0 
    Edge LED 
    FULL HD
    Meta Brain Prozessor
    Active Vision M100HD Pro 
    100Hz Bildwiederholrate 
    100Hz Backlight Scanning Processing 
    Resolution+ 
    Real Digital Picture 
    Digitale Rausch-Reduzierung
    MPEG Rausch-Reduzierung 
    3D Digitaler Kamm-Filter 
    Auto Backlight Control 
    AutoView 
    Licht-Sensor 
    3D Farb-Management 
    Farbtemperaturwahl
    Manuelle Bildformateinstellung 
    Exact Scan Modus (nativ) 
    Bild Modi: Game | PC | Movie | Standard | Dynamic | AutoView | Shop
    Experten Modus
    TV Norm PAL BG/I/DK; SECAM BG/DK/L; NTSC BG 4.43 
    Analoger Tuner 
    DVB-T 
    DVB-T2 
    DVB-C/DVB-C HD 
    CI+ 
    NTSC Video-Wiedergabe 
    Max. Anzahl Kanäle 'ATV ( 100 ), DTV ( 9999 ) 
    Auto Set-up  
    Standbild 
    Timer 
    Kindersicherung - Frontbedienfeldsperre 
    Auto Format 
    4:3 Darstellung (gedehnt) 
    Autoabschaltung 
    Fernbedienung CT-90345 
    Anschlüsse - Eingänge
    HDMI™ 
    1080p, 1080i, 720p, 720i, 576p, 576i, 480p, 480i | 24Hz (24p) 
    HDMI V1.4 | HDMI Audio Return Channel | HDMI Ethernet Channel | Audio Content Enhancement 
    REGZA-Link (HDMI-CEC) 
    INSTAPORT™ 
    LAN 
    Component Video (YUV) 
    Composite Video
    SCART (RGB | S-Video | AV)  
    Analog Audio (Cinch) | Audio (Mini-Klinkenstecker) 
    PC Eingang
    USB 2.0 
    SD Card (SDHC kompatibel bis 32GB)
    DVB Common Interface (CI) 
    DVB Common Interface+ (CI+) 
    Anschlüsse - Ausgänge
    Digitaler Audio Ausgang
    Kopfhörerausgang 
    Subwooferausgang 
    Umwelteigenschaften
    Eco Flower 
    Energiespar-Netzschalter 
    Händler Demo-Modus - Manuell abrufbare Demonstrationen
    Active Vision 100Hz Demonstration 
    Resolution + Demonstration 
    SD Card Demonstration 
    Abmessungen
    Breite (mm) 1007.0 
    Höhe ohne Standfuß (mm) 639.0 
    Höhe mit Standfuß (mm) 682.0 
    Tiefe ohne Standfuß (mm) 50.0 
    Tiefe mit Standfuß (mm) 305.0 
    Gewicht ohne Standfuß (kg) 15.0 
    Gewicht mit Standfuß (kg) 19.0 
    Verpackungsbreite (mm) 1107.0 
    Verpackungstiefe (mm) 207.0 
    Verpackungshöhe (mm) 737.0 
    Bruttogewicht (kg) 22.5 
    Zubehör (optional)
    Floor Stand 
    USB WLAN Dongle WLM-10U2 
    NICAM Stereo 
    Audyssey EQ 
    Virtual Surround Sound  
    Dolby Digital Plus
    Dolby Volume
    Sound Navi
    Stable Sound (Auto Lautstärke-Anpassung)
    Bassverstärker Ja 
    Gesamtmusikleistung (RMS) 10W + 10W 
    Videotext 
    Videotext Seitenspeicher
    8 Tage EPG 500.0 
    Now und Next Information 
    Favoritenliste 
    JPEG Bildwiedergabe (USB) 
    JPEG Bildwiedergabe (SD-Card) 
    MP3 Audiowiedergabe (USB) 
    DivX-SD Video Wiedergabe (USB) 
    HD Video Wiedergabe (USB) 
    WLAN (inkl. Dongle) Ja 
    DLNA 
    DLNA DMP 
    DLNA DMR 
    WiFi Protected Setup (WPS) Ja 
    YouTube 
    BBC iPlayer 
    Toshiba Media Controller (TMC) kompatibel 
    Windows7 zertifiziert 
    Eingangsstromversorgung 220-240V/50/60Hz 
    Energieverbrauch gemäß EN62087 - typisch (W) 117.0 
    Energieverbrauch gemäß EN60107 - Maximaler Verbrauch (W) 138.0 
    Stand-by Energieverbrauch (W) 0.2 
    Air Lagoon Design 
    Beleuchtetes Toshiba Logo 
    Drehbarer Standfuß 
    Wandbefestigung (VESA) 400 x 200 - M8 
    Standfuß im Lieferumfang 
    Farbe Klavierlackschwarz 

Text: Carsten Rampacher
Datum: 02. Juni 2010