TEST: Sony 55EX505 - Visuelle Top-Performance im Großformat für unter 2.000 EUR

25. Mai 2010 (phk)

Einführung

Modernes Design, erstklassige Bildqualität und auch Kostenbewusstsein sind die ehrenhaften Vorsätze des SONY KDL-55EX505, die hohen Anforderungen an den LCD mit 139cm Bilddiagonale sollen mit 1899 Euro UVP für einen TV dieser Größe noch im bezahlbaren Rahmen bleiben. Die Ausstattung mit Bravia Internet TV, vier HDMI-Eingängen, HD Triple Tuner, 100 Hz Motion Flow und automatischer Anpassung von Helligkeit und Kontrast ist für den Preis reichhaltig. Was Sonys neuer LCD-TV in der Praxis leistet, haben wir nachgeprüft.

Verarbeitung

Detailverarbeitung Top

Standfuss

Detail unten links

Geschliffenes Alu an der Front

Rückseite

Komplettansicht der FB

Video

 

Die äußere Verarbeitung des Sony EX505 ist auf den ersten Blick sehr sauber. Rundum in Schwarz gehalten und mit geschliffener Aluminium-Front auf der Unterseite gliedert sich der TV schick ins eigene Heim ein. Der Fuß ist aus gratlosem Kunststoff, leicht drehbar und in simplem Schwarz gehalten. Die Fernbedienung ist nicht überfüllt und sehr übersichtlich, das gewohnte mittige Navigationskreuz ist von wichtigen Funktionstasten wie "Options" und "Home(-Menü)"  umgeben, so dass mit einer Hand der Direktzugriff auf viele Features einfach möglich wird. Eine Beleuchtung der FB ist aber nicht vorhanden. Gesamtnote Verarbeitung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - Hervorragend.

Anschlüsse

Hinten:

Seite:

Für die Preisklasse ist die Bestückung umfangreich und verdient keinerlei Kritik. Sucht man nach Verbesserungsmöglichkeiten wäre lediglich ein integriertes WLAN-Modul zu nennen, zum UVP von 79 Euro kann man aber den UWA-BR100 WLAN-Adapter sein Eigen nennen. Mit unverrückbar festem Halt sind die Anschlüsse auch bei voller Nutzung noch gut zu erreichen. Gesamtnote: Ausgezeichnet - Hervorragend.

Menü & Setup

Einstellungen

Systemeinstellungen

Anzeige

Ton

Netzwerk

Die obigen Punkte sind nur ein Auszug des komplexen Menüs des EX505. Die hohe Zahl der Features und Funktionen mag zuerst übermäßig umfangreich erscheinen, durch den durchschaubaren XMB-Aufbau findet man sich aber problemlos zurecht. Der Benutzerkomfort wurde beim EX505 um einen Umgebungssensor "Ambient Sensor" erweitert, der dynamisch die Lichtverhältnisse misst und essentielle Parameter darauf abstimmt. Unsere praktischen Erfahrungen des Umgebungssensors sind positiv, bei wechselnden Lichtverhältnissen werden Panelhelligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen dynamisch verändert und sorgen für ein akurrates Bild. Die automatischen Anpassungen können trotzdem noch individuell geändert werden und liegen dem versierten Kunden zur Nachbesserung vor. Ton- und Bildeinstellungen können auch bei TV-Betrieb oder Filmwiedergabe mittels der "Options"-Taste direkt auf der FB angewählt werden. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.

Netzwerk und Multimedia

Bei erfolgreicher Netzwerkeinbindung stehen uns verschiedenste Internet-Anwendungen zur Verfügung. Die üblichen Verdächtigen "Youtube", "blip.tv" usw. sind schon bekannt, zusätzlich gibt es jetzt die Highlights des DFB direkt auf ihren Sony TV. Via Video-Streaming kann man sich News & Informationen rund um die Bundesliga oder die WM 2010 ins Wohnzimmer holen, die Steuerung erfolgt bequem per FB. Die DFB-Streaming-Funktion und mehr sehen sie kurz in folgendem Video (Bandbreite DSL 6000).

 

USB & DLNA

Die Aufteilung in Musik, Video und Photos erfolgt auch bei diesem Sony-TV. Medien von USB- und DLNA-Server werden bei korrekter Einbindung in diesen Kategorien gemeinsam aufgeführt. Da die Optionsmöglichkeiten und Wiedergabeformate in allen Betriebsarten übereinstimmen beschreiben wir nur die Verbindung mit einem DLNA-Server. 

Im Photo-Betrieb werden JPEGs von unserer Buffalo LinkStation schnell und in guter Qualität aufs Display geworfen, umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, u.a. verschiedene Diashow-Überblendeffekte, Musikhinterlegung, ein Zufallsmodus und sogar Teilbereiche der Photos können ausgeschnitten werden. Musikdateien werden ebenso schnell geladen, verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten, Track Wiederholen und wiederum ein Zufallsmodus kann ausgewählt werden, leider konnten wir nur MP3-Dateien wiedergeben. Im Video-Bereich werden MPEG1/2-Videos wiedergegeben. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.

Testequipment
Bild

Blu-ray

Casino Royale, Kapitel 2, 1080p24

Sehr sauber und ruhig wird uns die Kampfarena präsentiert, stabile Linien an den Wellblechhütten und Sonnensegeln zeigen auch während der Kamerafahrt hohe 24p-Stabilität. Die umliegenden Hütten und die aufliegenden Gummireifen sind perfekt erkennbar und weisen gute Plastizität auch im Außenbereich auf. Während der Naufaufnahme von Bonds Gehilfen und der Totalen des Handys des Schurken zeigt sich gleich ein sehr hoher, aber wirklich guter Schärfewert. Beinahe schneidend scharf werden uns die Feinheiten und Nuancen des abgenutzten Handys und der prägnanten Gesichtskonturen dargestellt. Auch an der Holzbalken-Szene ist der durch den Hemdkragen schattige Bereich des Halses fast perfekt strukturiert, gleichzeitig wirkt der EX505 aber nicht überschärft. Die Werkseinstellung von "15" scheint uns aber dennoch etwas zu hoch gegriffen, ab dem Wert "8" wird immer noch eine beispielhafte Schärfe mit sehr hoher Authentizität geboten. Ebenso kontraststark empfinden wir den Sony, der dunkle Balken ist sehr fein durchzeichnet und birgt alle vorhandenen Details. Bei der Verfolgungsjagd bleibt das Panel weiter ruhig und zeigt nach Ankunft auf der Baustelle eine rostrote Rohbaustelle, die von Jäger und Gejagtem blitzschnell überwunden wird, angekommen auf dem Kranausleger ist eine sehr schöne Tiefenstaffelung zu erkennen, der Blick nach unten wirkt realitätsnah und differenziert die Objekte in der unteren Ebene tadellos. Bisher eine hervorragende Vorstellung im Blu-ray Betrieb, weitere Scheiben im endgültigen Test.

Fluch der Karibik, Kapitel 1+2, 1080p24

Ruhig und erhaben treibt das Galionsschiff, mit der jungen Elizabeth Swan, aus dem Nebel hervor. Holzbalken und das feine Kleid des kleinen Mädchens sind hervorragend detailliert. Für einen kurzen Moment erscheint die frontale Draufsicht auf das Schiff rauschig, die Körnung ist zwar hier ausgeprägt und auch erkennbar, trotzdem konnte der Eindruck von Panelrauschen nicht ganz unterdrückt werden. Exzellent wiederum Farbwiedergabe, klar und authentisch sind die Hauttöne der Matrosen und Kommandanten differenziert. Wir müssen allerdings feststellen, dass hier selbst die Einstellung "Warm 1" noch zu kalt ist, Nebel- und Wolkengebilde im Hintergrund des Galionsschiffes erhalten erst in der Einstellung "Warm 2" ihr authentisches Weiß. Der Sprung auf Kapitel 2 offenbart sofort eine tadellose Bewegungswiedergabe ohne lästige Interferenzen, fließende Wellenbewegungen im Wasser und -ganz wichtig- ein ruhiger horizontaler Kameraschwenk lässt kein Ruckeln zu. Als Jack Sparrow sein schiffsbrüchiges Boot mit einem Eimer ausschöpft und an den drei aufgeknüpften Skeletten vorbeifährt, sehen wir selbst im schwierigen Kontrastbereich eine gute Leistung. Die schattigen Bereiche der vorderen Felsformation sind einwandfrei zu erkennen, lediglich die verschiedenen Grau-Schattierungen könnten unter sich noch differenzierter erscheinen, die schwierige Szene mit uneinheitlicher Sonneneinstrahlung schaffen aber nur die wenigsten Geräte absolut perfekt.

Indiana Jones and The Kingdom of the Crystal Skull, Kapitel 1, 1080p24

Das kleine Erdhörnchen empfängt uns wieder in der letzten Testsequenz. Die Fahrt des jungen Pärchens durch die amerikanische Prärie, das in einem Rennen gegen russische Milizen endet wird absolut stabil und ohne Anzeichen negativer Aspekte am Display dargestellt. Die Übernahme in Formation der Militär-Wachen vor Area 51 wird wieder in ausgezeichneter Staffelung dargeboten und unterstreicht die saubere Differenzierung verschiedener Bildbereiche. Beim Eintritt in den geheimen Lagerraum läuft das große Hangartor sauber seitlich ab. Die angesammelten Holzkisten wirken sehr authentisch, verschiedene Abnutzungsspuren und Holzstrukturen sind gut auszumachen, partiell sehen wir aber im Kontrastbereich noch leichtes Verbesserungspotential. Rauschen konnten wir im weiteren Verlauf nicht mehr in ausgeprägter Form erkennen.

Fazit Blu-ray

Bei der Zuspielung mit HD-Material fühlt sich der EX505 zuhause. Gestochen scharf und hoch detailliert präsentiert uns der Sony die 1080p Signale von Blu-ray. Tiefenstaffelung und Bildplastizität sorgt für ein visuell dynamisches Filmerlebnis, dazu eine ruhiges Bild mit ruckelfreier 24p-Signalausgabe und authentischen Farben und zur perfekten Wiedergabe fehlt nur wenig. Leichte Schwächen in puncto Kontrast sind aber auszumachen, bei dunkler Umgebung kann dem noch entgegengewirkt werden. Gesamtnote: Hervorragend.

DVD

Star Wars Episode III, Upconversion Filmmaterial 576i -> 1080p

Die gelbe Schrift läuft vollkommen ohne Wellenbewegungen in die Tiefen des Weltalls ab, auch das Gelb der Buchstaben verblasst nach außen hin nicht. Dennoch gibt es leichte Einschränkungen, bereits ab dem ersten Bildschirm-Drittel ist an vereinzelten Buchstabenkanten Unruhe zu erkennen, im hinteren Abschnitt des Panels verschlechtert sich diese Ausprägung zwar nicht, dennoch konnten wir die Schrift schon wie gemeißelt bewundern. Der Sternzerstörer in der nächsten Sequenz zeigt eine saubere Linie an der Kommandobrücke und dem vorderen Schiffsbereich, der rote Farbstreifen des Schiffes zeigt aber minimales Rauschen. Am Schwenk über Coruscant ist hervorragende Plastizität geboten, die Schiffe in den verschiedenen Ebenen sind tadellos abgrenzbar und verdeutlichen den Blick in die Tiefe. Das Bild wirkt dabei in seiner Gesamtheit sehr ruhig, perfekt bei den folgenden Nahaufnahmen der Jedi-Ritter in ihren Raumjägern. Wir empfehlen aber den Schärferegler in der DVD-Wiedergabe etwas herunterzuschrauben, "15" ist hier eindeutig zu hoch angesetzt und sorgt für Doppelkonturen, wir tendieren eher zu "5-8" (Wer es gerne scharf mag, kann bei besserem Quellmaterial (Blu-ray) die Schärfe aber getrost wieder anheben). Die flotten Ausweich- und Kampfmanöver der laufenden Schlacht gelingen dem Sony TV bildstabil und ohne Ausprägung lästiger Artefakte, "leidet" aber trotz deaktivierten dynamischen Verbesserern etwas am betonteren Video-Look. Die Farben gefallen uns - wie schon bei früheren Modellen - in der Einstellung "Warm1" am besten.

AVEC Professionel TEST DVD, Upconversion Videomaterial 576i -> 1080p    

Fazit DVD

Ganz so hervorragend wie im Blu-ray Betrieb schlägt sich das Sony Gerät in der DVD Upconversion nicht, trotzdem ist die gebotene Performance hoch und stellt auch etwas anspruchsvollere Nutzer insbesondere durch die Farbdarstellung zufrieden. Gesamtnote DVD Upconversion: Ausgezeichnet.

Tuner

Der Sony EX505 verfügt über einen HD Triple Tuner. DVB-T, DVB-S und DVB-C sowie analoger Empfang ist mit dem TV möglich. Bevor allerdings ein Signal auf dem Sony präsentiert wird, muss ein Suchlauf gestartet werden. Für den jeweiligen Modus kann in den Einstellungen ein manueller oder automatischer Suchlauf ausgeführt werden. Nach erfolgreicher Einrichtung kann über den Menüpunkt "(Satelliten-)Programme ordnen" die Senderliste individuell angepasst werden.

DVB-S, ARD HD, Tagesschau

Die frei empfangbaren HD-Sender zeigen sich auf dem Sony Display in ausgezeichneter Qualität. Gestochen scharf, rauschfrei und mit hoher Bildruhe verwöhnt uns das 720p-Signal der öffentlich-rechtlichen TV-Station. Trotz HD-Auflösung empfehlen wir eine sehr geringe oder gar minimale Schärfeeinstellung des Video-EQs, da bei einer aggressiveren Einstellung der TV schnell zu Doppelkonturen neigt. Besonders ausgeprägt im Sony Gerät empfinden wir auch die Plastizität, sehr differenziert werden verschiedene Tiefenebenen erkennbar und sorgen für ein plastisches Bild ohne zu modelliert zu wirken. Ebenso begeistert sind wir von der Farbdarstellung, tadellose Darstellung von Hautfarben und ein ausgewogenes Grün sind große Pluspunkte des HD Tuners.

DVB-S, ProSieben HD, We are Family, 1080i

Unser beiliegendes CI+ Modul ermöglicht uns den Empfang der privaten HD-Sender. Das 1080i-Signal muss vom Sony in Vollbilder gewandelt werden aber nicht mehr skaliert. Das resultierende Ergebnis steht in Detailreichtum und Farbtreue dem 720p Signal der öffentlich-rechtlichen Sender in nichts nach, die gebotene Bildruhe erscheint uns aber einen Tick schwächer. Da hier aber ganz andere Faktoren ins Spiel kommen (Wie wurde das Material aufgenommen? Wie hoch liegt die Bitrate bei der Encodierung? etc), wollen wir keinen direkten Vergleich ziehen.

DVB-S, ProSieben, We are Family

Erwartungsgemäß ist das SD-Bild deutlich rauschbehafteter als das HD-Äquivalent, vereinzelt sind auch Pixelbildungen nicht auszuschließen, die Schärfe und Detail grob in Mitleidenschaft ziehen und die auch die MPEG-Rauschunterdrückung nicht massiv entgegenwirken kann. Abgesehen vom höheren Rauschen gelingt die Farbdarstellung aber auch im SD-Betrieb ausgezeichnet. Die Plastizität wirkt deutlich zurückgenommen, die verschiedenen Bildebenen bleiben aber erkennbar. Extreme Nachzieheffekte können wir in keiner Betriebsart attestieren.

DVB-T, ARD, Tagesschau

Bei geeigneter Signalstärke lassen sich hier sogar Ergebnisse im Bereich der Satelliteneinheit erreichen. Objektkanten wirken dennoch leicht instabil und stören die Gesamtbildruhe, hier und da sind obligatorisch auch Skalierungsartefakte zu sehen, die die gebotene Leistung aber mild abschwächen. Tatsächlich macht sich im SD-Modus die Motionflow-Technologie ganz gut, den Wert "Standard" würden wir zwar in keinem Fall überschreiten, trotzdem wirkt das Bild ein wenig ruhiger und die angesprochene Kantenproblematik ist ebenso weniger ausgeprägt. Für die enorme Display-Größe kann sich selbst das SD-Bild gut sehen lassen.

Fazit Tuner

Der HD Triple Tuner löst bei uns ausschließlich Begeisterung aus. Nicht nur dass durch eine Einheit sämtliche Übertragungssignale abgedeckt werden, auch die visuelle Qualität kann in allen Betriebsarten überzeugen. Besonders stark sehen wir das Gerät im HD-Betrieb, ausgesprochen ruhig und mit exzellenter Plastizität wirkt das TV-Bild enorm lebendig. Die SD-Signale werden mit gleicher Präzision aufs Display geworfen, durch die schwächere Ausgangsqualität muss hier natürlich mit gewissen Einschränkungen gerechnet werden. Gesamtnote: Hervorragend.

Gaming

Playstation 3, Heavy Rain & GT 5 Prologue, 720p/60

Dass Sony auch auf die Spieletauglichkeit ihrer Geräte Wert legt, ist nicht unbedingt etwas Neues, so erwarten wir auch vom EX505 gute Ergebnisse in der schnellen Bewegungswiedergabe und besonders im Ansprechverhalten. Gleich zu Beginn des Spiels fällt uns ein ausgezeichneter Schwarzwert und eine tolle Plastizität der auftreffenden Regentropfen auf (Logo Quantic Dream). Das 3rd-Person Adventure und Nachfolger von Quantic Dream's Fahrenheit "Heavy Rain" zeigt auf dem 55-Zöller seine ganze Pracht. Die düstere Atmosphäre des Thrillers resultiert in etwas weniger lebendigen Farben, die vom Sony Gerät stilistisch richtig und nicht zu poppig dargestellt werden. Um ein flottes Ansprechverhalten und geringen Input-Lag festzustellen, sind die bewegten Bilder von Heavy Rain nur bedingt geeignet. Deutlich einfacher haben wir es uns mit Gran Turismo 5 Prologue gemacht, der flinke Racer zeigt Schwächen im Display sofort auf, müssen doch Lenk- und Bremsmanöver blitzschnell und ohne Verzögerung möglich sein. Am EX505 haben wir bezüglich diesen Anforderungen nichts auszusetzen, etwas farbenfroher in GT5 Prologue werden die Befehlseingaben flink ausgeführt und hindern in keinster Weise den Spielfluss. Gesamtnote: Hervorragend.

Klang

Die Klangausgabe im TV-Betrieb kann sich problemlos sehen lassen. Der EX505 kann sich mit sehr guter Sprachausgabe schmücken, selbst bei kurzen Operetten-Ausschnitten während der laufenden Tagesschau sind die ursprünglichen akustischen Intentionen auszumachen. Im Tieftonbereich ist nicht viel zu machen, eine leichte Anhebung +1/+2 kann bei TV-Signalen gut tun, während Filmton führt das aber meist nur zu ungewollten Ausprägungen. Trotzdem ist Filmton bei nicht exorbitantem Pegel möglich, die Surround-Aufpolierung kann hier auch durchaus etwas 5.1 Feeling aufkommen lassen, hohe Dynamik und Effektstaffelung kann aber nicht erwartet werden. Gesamtnote: Ausgezeichnet.

Fazit

Nach unserer endgültigen Testphase wird unser anfänglich guter Eindruck vom Sony 55EX505 nur bestätigt. Schickes Design und gute Verarbeitung ist beileibe nicht alles, was der 55-Zöller bietet. Besonders im Blu-ray Betrieb bzw. bei Zuspielung von HD-Material bei TV bietet der Sony eine rundherum ausgezeichnete Performance in allen wichtigen Aspekten. Ein Schärfemeister ist er vor allen anderen Dingen, hier muss aber Vorsicht geboten sein: Schon bei niedrigerer Einstellung erreicht der EX505 erstaunlich gute Werte, nimmt dabei aber dem Kinoliebhaber nicht den authentischen Film-Look. Gleichzeitig bleibt der EX505 bei 24p-Zuspielung absolut ruhig und sauber und prädestiniert sich auf diese Weise für Cineasten mit Hang zur großen Bilddiagonalen, die nicht gleich ein Vermögen ausgeben wollen. Einzige Einschränkung ist hier wohl der Kontrastbereich, das noch mit CCFL ausgestattete Gerät kann in diesem Punkt nicht ganz an die Leistungen bspw. eines HX9 anknüpfen. Die DVD-Wiedergabe erhält nicht ganz die Bestmarken des Blu-ray Betriebes, ist aber für die Panelgröße sehr ordentlich und begeistert immer noch mit exzellenter Farbgebung. Fortführend erreicht das Sony Gerät auch in puncto Fernseh-Tuner sehr gute Leistungen und stellt durch die Abdeckung aller Empfangsmöglichkeiten jeglichen Anwender zufrieden. Im Multimedia-Bereich zeichnet sich der Sony durch Bravia Internet Video aus, bequem von der Couch aus können verschiedenste Internet-Anwendungen, u.a. DFB-Streaming mit News und Informatioen rund um die dt. Nationalmannschaft aufgerufen werden. Wiedergabe von USB und einem DLNA-Server birgt keine Probleme, die Formatvielfalt könnte aber höher sein. Durch die exzellenten Leistungen im Blu-ray Betrieb, der Gaming-Tauglichkeit und nicht zuletzt der Integration des innovativen Triple Tuners ist der 55EX505 einen zweiten Blick wert.

55 Zoll Display mit Top Performance bei HD-Wiedergabe und großzügiger Ausstattung

Flachbildschirme Mittelklasse
Test: 25.05.2010

+ BD-Wiedergabe top
+ HD Triple Tuner
+ Ambient Sensor
+ Für Videospiele geeignet

- Leichte Kontrastschwäche

Text: Philipp Kind
25.05.2010

  ZURÜCK