Preview: SONY 40" NX7 - EDGE LED mit toller Optik und großer Leistung?

18. März 2010 (phk)

Einführung

Gerade in den Startlöchern zur Markteinführung und schon bei uns in der Redaktion: Der Edge LED TV Sony NX7 zum UVP von 1.399 Euro in 40 Zoll und 'Monolithic Design' wird unseren ersten Eindrücken nach in der nahen Zukunft einige Blicke auf sich ziehen. Monolith heißt in seiner ursprünglichen Bedeutung soviel wie "Stein aus einem Guss" und soll das neue Design von Sonys NX-Serie am prägnantesten beschreiben. Mit minimalistischem Touch und der Reduzierung aufs Wesentliche wollen die Japaner unsere europäischen Wohnzimmer erobern. Ein schönes Design kann locken, überzeugen aber muss was hinter der Verpackung liegt. Bravia Engine 3, Motionflow 100 Hz und der neue Bravia Internet Video Dienst sind nur ein Auszug der Features. Ein integriertes WLAN-Modul schafft bei der meist problematischen Kabelwirtschaft Abhilfe und stellt die Grundvoraussetzung für hindernisfreie Nutzung der neu eingebrachten Dienste wie Youtube-Zugriff und Nachrichtenabruf. 3D-Fähig ist der NX7 allerdings noch nicht, die 'early Adopters' müssen noch etwa einen Monat auf die Premiere des LX9 warten, der mit zwei Paar Brillen verfügbar sein wird.

Verarbeitung

Rückseite komplett

Fuß mit abgenommener Abdeckung

Fuß vorne Detail

Saubere Passungen rundum

Ein paar wenige LEDs sind auf der TV-Front doch zu finden

Das Monolithic Design des Sony NX7 verspricht nicht nur eine tolle Optik sondern auch hohe Verarbeitungsqualität. Der großflächige Fuss liegt separat bei und muss erst befestigt werden, dieser wird mit acht Schrauben fixiert und gibt festen Halt. Das Display ist glossy, wer also den TV im Tageslichtbetrieb einsetzt muss mit Verspiegelungen Vorlieb nehmen, dies sollte bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden. Die Anschlüsse sind seitlich und auf der Rückseite verteilt, sind gut gepasst und lassen sich in ihrem Sitz nicht verschieben. Die Remote bietet alle wichtigen Funktionen, besitzt einen durchschnittlich guten Druckpunkt und ist nicht beleuchtet.

Spezieller Bunchin-Fuss des NX7

Abgerundet wird das Monolithic Design durch den massiven, rechteckigen Bunchin-Fuss des Sony NX7. Senkrecht oder 6° im Winkel geneigt lässt sich der TV flexibel aufstellen. Abgesehen vom schlüssig wirkenden Design ist die einfache Möglichkeit durch Veränderung einer(!) Schraube die Neigung des Fernsehgerätes um 6° zu ändern perfekt zur Aufstelllung auf dem Lowboard im Wohnzimmer angepasst und erhöht durch den angenehmen Blickwinkel den Sehkomfort. Für unser Preview konnten wir leider noch keinen dieser Füße ergattern, wir hoffen aber im endgültigen Test den "Bunchin" vorstellen zu können. 

Anschlüsse

Hinten:

  • HDMI 2x
  • Scart AV
  • Coaxial f. LNB
  • DVB-T Antenne
  • Ethernet
  • Optical Audio Out

Seite:

  • HDMI 2x
  • Component In + Stereo Cinch
  • PC Eingang
  • PC Audio In
  • USB
  • CI-Slot
  • Kopfhörer Ausgang

Die Verteilung der HDMI-Eingänge scheint nicht sehr homogen, bemängeln wollen wir dies aber nicht. Wir vermissen keinen elementaren Ein/Ausgang und begrüßen die out-of-the-box Integration eines WLAN-Moduls.

Menü & Setup

Wir beschränken uns im Preview auf eine kurze Beschreibung des Video-Equalizers. Der NX7 ist in der Lage Video-Einstellungen für jeden separaten Eingang zu speichern und wieder abzurufen, auch bei Trennung vom Netz bleiben die Settings erhalten.

Video-EQ

  • Eingangswahl: Aktueller/Allgemein
  • Bild-Modus: Standard/Brilliant/Anwender - Standard & Brilliant zu extremer Kontrast / Anwender angenehm aber leicht erdig
  • Normwerte
  • Hintergrundlicht: 1 - Max, je nach Umgebungslicht einstellbar
  • Kontrast: 1-100
  • Helligkeit: 1-100
  • Farbe: 1-100
  • Farbton: R50 - G50
  • Farbtemperatur: Kalt/Neutral/Warm1/Warm2
  • Bildschärfe: 1-30
  • Dyn. Rauschunterdrückung: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
  • MPEG-Rauschunterdrückung: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
  • Motionflow: Aus/Standard/Hoch
  • Film Modus: Autom. 1/Autom. 2/Aus

mit umfangreichen Funktionen

Weitere Einstellungen

  • Normwerte
  • Schwarzkorrektur: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
  • Verbesserte Kontrastanhebung: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
  • Gamma: -3 bis +3
  • Automatischer Lichtbegrenzer: Aus/Gering
  • Weiß-Betonung: Aus/Niedrig/Hoch
  • Farbbrillianz: Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
  • Weißabgleich: Abstimmung durch Gain-Bias- Werteveränderung Rot/Grün/Blau

Der NX7 glänzt mit einer Vielzahl von justierbaren Einstellungen. Die Presets sind absolut in Ordnung entsprechen aber nicht 100& unserer vollen Zufriedenheit, wir würden uns etwa einen Kontrast zwischen 70-80 in der Standardeinstellung und der Warm1 Farbtemperatur vorstellen. Nicht nur bei diesem TV gilt die Frage ob man auf dynamische Bildverbesserer setzen möchte oder nicht, wir empfehlen die Deaktivierung aller Funktionen bei der Zuspielung von hochqualitativem Material, besonders die dynamische Rauschunterdrückung ist ein absolutes No-Go bei der Filmbetrachtung mit HD-Material. Ebenso Kontrastanhebung, Weiß-Betonung und Farbbrillianz, natürlich kann jeder der es mag diese Werkzeuge einsetzen, eine kinogerechte Darstellung einer Hollywood-Produktion wird dann aber sehr schwierig. MPEG-Rauschunterdrückung ist für SD-Material vergleichsweise sinnvoll, ebenso der Motionflow schafft bei 24p-Judder-sensiblen Zuschauern ohne größere Mängel Abhilfe.

Netzwerk und Multimedia

Statusbildschirm nach erfolgreicher Netzwerkeinbindung

Der NX7 verfügt neben dem Ethernet-Anschluss auch über ein integriertes WLAN-Modul mit WPS-Funktion. Via One-Click kann so die Verbindung hergestellt werden, der WPS-Sicherheitsstandard machts möglich. Binnen Minuten war die Verbindung hergestellt und Lokaler und Internet-Zugriff stand.

Youtube-Zugriff via Sony NX7

in gut strukturierter Übersicht

Nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung erscheint der Punkt Netzwerk im Home-Menü. Verschiedene Widgets können hier verwendet werden, Applikationen wie Twitter, flickr oder Yahoo News! Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt unter "Erweiterte Funktionen aktivieren" die Anmeldung zu Bravia Internetvideo vollzogen. Dieser Service bietet Zugriff auf eine kostenlose Medienbibliothek. Die genauere Beschreibung dieses Angebots hoffen wir auf den endgültigen Test verschieben zu können, derzeit wird auf der offiziellen Seite für die Anmeldung anscheinend noch gar kein Service für Deutschland angeboten (wohl aber US/UK/CA/JP).

Update zu BRAVIA Internet Video: Jeglicher Service auf dieser Plattform ist für den Sony TV-Nutzer absolut kostenfrei. Das Online-Archiv wird Clips von Videoportalen, Nachrichtensendungen und Spielfilme beinhalten. Sony wird die kooperierenden Partner in Kürze vorstellen.

USB & DLNA 

Medieninhalte werden im NX7 nach Foto/Video und Musik unterteilt und nicht, wie bei anderen Herstellern üblich, bezüglich des Quellmediums unterschieden. Unter Videos können neben MPEG2 (u.a.)-Videos von einem DLNA-Server oder USB-Stick auch auf Internetdienste wie Youtube, blip.tv und Tagesschau zugegriffen werden. Mit unserem DSL-Zugang wurden die Inhalte schnell geladen und wir mussten keine Wartezeiten über uns ergehen lassen. Unter Musik lassen sich MP3 und WAV wiedergeben und im Fotoabschnitt JPEG. Wiederum muss beachtet werden, dass sich der USB-Speicher nicht in NTFS-Formatierung vorliegt, gelesen wurde bei uns ein 4GB Fat32 formatierter USB-Stick. Weitere Formate folgen im endgültigen Test.

Testequipment
Bild

Blu-ray

Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull, 1080p/24

Als die vier jungen Erwachsenen, die mit dem eigentlichen Filmgeschehen überhaupt nichts zu tun haben, über das Erdmännchen hinwegfegen, erkennen wir sofort die ausgezeichnete Bildschärfe des NX7. Unsere Schärfeeinstellung ist mit Wert 13 absolut ausreichend, gestochen aber ohne Überschärfungen stellt sich das Display im fortfolgenden Betrieb dar. Auch der erste Eindruck der Plastizität durch die herunterrieselnden Erdbrocken und Körner am Hügel des Erdhörnchens weiß zu gefallen. Die Kamera schwenkt jetzt hoch und zeigt das dahinfahrende Auto vor den Canyon-artigen Hügeln der Wüste von Nevada. Die Tiefenstaffelung ist sehr gut, aber nicht überdurchschnittlich, das Panasonic TX-P42GW20 Plasma differenziert hier die hinten liegenden Berge nochmals besser. Die Bewegungsdarstellung der unterschiedlich schnell fahrenden Militärfahrzeuge, selbst das Ausweichmanöver der zwei Pärchen gelingt ohne Ruckeln. Die Farbdarstellung ist nach Deaktivierung aller Kontrast- und Brillianzverbesserer sehr gut, lediglich das Grün ist ein wenig flach. Die Einfahrt in Area51 und der damit verbundene horizontale Kameraschwenk gelingt mit keinerlei Problemen. Ein Schnitt und wir sehen Indianas Hut auf dem fein detaillierten Kieselboden vor dem Lagerhangar. Beim Betreten des Hangars lassen sich in dem geringen Lichteinfall noch Details auf den Holzkisten blicken und zeigen eindeutig die über die Jahr(zehnt?)e angesammelten Verschmutzungen. Der erste Gesamteindruck ist schon mal sehr gut, eine sehr hohe Bildschärfe trotz angenehmem Kino-Look ohne digitalen Einschlag und saubere 24p-Stabilität sind gute Vorzeichen für den endgültigen Test. Leicht negativ stellte sich am Ende noch der Blickwinkel dar, etwas blassere Farben und leichtes Banding stellen sich bei der Betrachtung von der Seite und von Oben ein.

DVD

Star Wars Episode III, Upconversion 576i -> 1080p

Im Upscaling & Deinterlacing zeigt der NX7 einen gefüllten Sternenhimmel bei geringem Panelrauschen. Das Schwarz haben wir schon einen Tick tiefer erkennen können, auch die Schrift neigt ein wenig zu blassem Gelb. Ruhiger Verlauf ist bis etwa zur Bildmitte gegeben, leichtes Zittern an den Buchstabenrändern muss in Kauf genommen werden. Nach Ablauf der Schrift zeigt sich ein imperialer Sternzerstörer mit stabilen Kanten. Der mittlere rote Streifen auf dem Zerstörer zeigt keinerlei Ansatz von Rauschen, sehr gut. Die etwas weiter hinten gelegene Kommandobrücke zittert ebensowenig. Der dunkle Bereich des Zerstörers, über den die Raumjäger von Obi-Wan und Anakin fliegen ist gut detailliert und die verschiedenen Graustufen sind fein differenziert. Nach dem Abknicken der beiden Jäger ist Plastizität und Tiefenstaffelung auf sehr hohem Level, beim ersten Hinsehen erkennt man den Schwebezustand der großen Zerstörer über Coruscant, die selber in ihren verschiedenen Ebenen tadellos unterschieden werden können. Im Hinblick auf die schnellen Manöver der Jedis sehen wir einen absolut ruhigen Filmverlauf und können auch im Kampfgeschehen keine Artefakte erkennen, selbst die schnell manövrierenden Objektkanten bringen kein Ghosting hervor und bleiben zitterfrei, auch wenn während der extrem wendigen Gefechte ein Touch Video-Look entsteht. Die Farbdarstellung bleibt kinotreu und sauber.

AVEC Professionel TEST DVD, Upconversion Videomateriall 576i -> 1080p    

  • Laufschriften vor farbigem Hintergrund: Saubere Darstellung. Ab der zweiten Geschwindigkeit leichtes Kantenzittern, besonders in der dritten Geschwindigkeit leichtes Nachziehen. Farbtrennung gelingt gut, blau-rot nicht perfekt.
  • Pendel: Von Oben bis zur Mitte hin bleiben die Balken differenzierbar, in der untersten Geschwindigkeit fällt die Differenzierung schon schwerer, grob aber noch möglich. Die Pendellinie stellt sich ähnlich dar, bis zur Mitte fast kein Nachziehen, an der Spitze aber zu erkennen.
  • Stadtbild Esslingen: Sehr gut. Kameraschwenk über die Mauerlinie verläuft makellos, auch die Ziegeldächer bild nur sehr wenig Scalingartefakte und Rauschen aus. Die Rasen- und Pflasterstruktur ist sichtbar, das Blattgrün wirkt sauber.

Sehr gute Leistungen bisher besonders im Blu-ray Betrieb, aber auch die interne Hochskalierung von DVD-Material gelingt ordentlich, Bildruhe und Schärfe scheinen besondere Stärken zu sein.

Fazit

Das spezielle Monolithic Design des NX7 ist unserer Meinung nach sehr gelungen. Äußerlich wirkt der TV hochwertig, elegant, modern und ansprechend. Die Einstelllungsmöglichkeiten im Videobereich sind umfangreich und sollten auch anspruchsvollen Nutzern genügen. Im Blu-ray Betrieb können wir bis jetzt eigentlich nur Gutes berichten mit besonderen Stärken in puncto Bildruhe und Schärfe, auch im DVD-Betrieb gelingt dem Sony Display mit wenigen Abstrichen eine saubere Darstellung. Im Multimedia-Bereich zeigte sich Sony immer schon stark, auch hier wurde ein WLAN-Modul direkt integriert und sogar mit WPS-Funktion ausgestattet, so gestaltet sich eine Einbindung ins heimische Netzwerk als besonders problemlos. Neben einer intenviseren Untersuchung der audiovisuellen Fähigkeiten werden wir im kompletten Test auch das neue Feature Bravia Internet TV genauer beleuchten und die Funktionalität im Praxisbetrieb bewerten.

 

Text: Philipp Kind
18. März 2010