TEST: Philips Blu-ray-Player BDP8000 - elegantes und zuverlässiges Medien-Talent

23.09.2010 (cr)

Eleganz und Noblesse

Gerüstet für 3D

Net TV

Einführung

Für knapp 350 EUR wechselt der brandneue Philips 3D Blu-ray-Player BDP8000 den Besitzer. Durch die elegante, noble Optik suggeriert der BD-Spieler dem stolzen Besitzer, einer deutlich höheren Preisklasse zugehörig zu sein - doch der BDP8000 bietet keinesfalls nur optische Reize, sondern kokettiert auch mit seinem umfangreichen Ausstattungspaket. Zu diesem gehört nicht nur die Fähigkeit, die Signale von 3D-Blu-rays an ein entsprechendes Fernsehgerät weiter zu leiten, sondern auch "CinemaPerfect HD" zur optimalen Darstellung von SD- sowie HD-Signalen, Net TV als Plattform für internetbasierte Dienste, eine DLNA-Zertifizierung für Foto- und Videowiedergabe sowie ein integriertes WiFi-n-Modul für eine enorm schnelle kabellse Signalübertragung im Netzwerk. Was der Player, der sogar DivX Plus HD wiedergeben kann, im Praxistest leistet, haben wir untersucht. 

Video-Übersicht

 

Verarbeitung

Touch-Bedienelemente

Standbyschalter

Gelungener Materialmix

Ordentlich verarbeitete Rückseite

Unterseite

Keine hochwertigem Gerätestandfüße

Fernbedienung

Unterseite in hochglänzendem Schwarz

Der Philips begeistert mit seiner noblen Anmutung und der tadellosen Gehäuseverarbeitung. Es ist allerdings nicht ratsam, in einem AV-Rack Gerätschaften auf dem BDP8000 abzustellen, nicht nur wegen der Hitzenentwicklung, auch wegen der Kratzempfindlichkeit der hochglänzenden Oberfläche. Im gekonnten Kontrast zu dieser steht der obere Teil der Frontblende, der seitlichen Blenden und der Blende hinten, der in edlem Aluminium gehalten ist. Beide Materialien, das Alu und der hochglänzende, hochwertige Kunststoff gehen perfekt ineinander über, ohne Spaltmaße oder andere erkennbare Verarbeitungsdefizite. Leider hat der Philips unten keine richtigen Standfüße, die das noble Erscheinungsbild noch abrunden würden, sondern lediglich schlichte Gumminoppen. Sehr gelungen sind dagegen auf der Front der Slot In Disc-Einschub und die Bedienelemente eingelassen. Letztere sind beleuchtet und in berührungssensitiver Touch-Form ausgeführt. Sehr sauber ist auch die rückseitige Anschlusssektion verarbeitet. Alle Terminals sitzen enorm fest und gerade. Die mitgelieferte, mit sanften, geschwungenen Rundungen versehene Fernbedienung präsentiert sich im aktuellen Philips Familiendesign, ist hier oben allerdings mit schwarz-matter Oberfläche und nicht mit silberner versehen. Die Unterseite besteht hingegen aus schwarz-hochglänzendem Kunststoff. Nachteil für Servicetechniker - das Gehäuse ist recht schwer zu öffnen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Anschlüsse

LAN- und HDMI 1.4-Buchse

7.1 Ausgang

USB-Anschluss vorn...

...hier im geschlossenen Zustand

Anschlussseitig ist der BDP8000 hervorragend ausgerüstet. Unsichtbar, aber sehr nützlich ist das eingebaute WLAN-n-Modul, das den derzeit schnellsten Wireless-Standard unterstützt. Für die Einbindung in Kabelnetzwerke steht eine Ethernetschnittstelle rückseitig zur Verfügung. Des Weiteren findet sich hinten ein SD-Card-Slot, ein HDMI 1.4-Ausgang, ein Komponentenvideoausgang (analog), ein 2-Kanal Cinch-Analog-Audioausgang, ein analoger 7.1 Ausgang, ein Cinch Video FBAS Ausgang sowie ein optischer plus koaxialer konventioneller Digitalausgang. Vorn steht zudem ein USB-Terminal bereit. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Menü, Setup und Konfiguration

Grundmenü

Videomenü

Audiomenü

Lautsprecher-Layout

Time Alignment

Netzwerkmenü

Voreinstellungsmenü

BD Live Speicher - Daten können intern oder extern abgelegt werden

Der BDP8000 ist einfach in der Handhabung. Die mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand und ist nicht zu groß. Leider ist der Kontrast Tasten - Gehäuseoberfläche zu gering. Zudem fehlt für den reibungslosen Betrieb im abgedunkelten Heimkinoraum eine Beleuchtungsmöglichkeit. Das Gerätedisplay gaukelt Punktmatrixauflösung vor,. Die Menüs sind grafisch schlicht und modern gehalten. Kleine Hilfetexte verdeutlichen den Nutzen der gerade angewählten Funktion. Schnell ist der Player kabelbasiert oder drahtlos ins Netzwerk eingebunden, auch die restlichen für die Erstinstallation notwendigen Einstellungen sind rasch getroffen. In den BDP8000 eingebaut ist auch ein DTS Neo:6 Decoder, der im Kino- oder Musikbetrieb laufen kann. Überhaupt zeigt sich der BDP8000 audioseitig als üppig ausstaffiert. Nicht nur, dass durch den analogen Mehrkanalausgang eine digital-analoge Wandlung auch von Dolby TrueHD oder DTS-HD Signalen stattfindet, auch befindet sich ein Lautsprecher-Setup im Menü des BD-Spielers. Dieses umfasst die Einstellung des Lautsprecherabstandes vom Hörplatz in Meter (in 0,3 Meter Schritten beginnend mit dem vorderen linken LS), einen Pegelangleich in 1 dB-Schritten sowie die Festlegung der Lautsprechergröße. Videoseitig finden sich verschiedene vorprogrammierte Bildfelder, aber kein Video-EQ, in dem der Anwender bevorzugte Einstellungen selbst festlegen kann. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.  

Einlesezeiten, Laufwerk- und Betriebsgeräusche

Dahinter arbeitet ein schnelles Laufwerk

• Booten: 3,5 Sekunden, sehr schnell.
• BD Casino Royale: 22 Sekunden bis zum Sony Logo
• BD Fluch der Karibik: 19,5 Sekunden  zur Sprachauswahl 
• BD Stirb Langsam 4.0: 23 Sekunden
• DVD Star Wars Episode III:  15 Sekunden bis zum Warning 

DVD-Layerwechsel, Top Gun, Kapitel 18+19
Tadelloser Übergang, es ist nichts zu erkennen.

der BDP8000 bootet enorm schnell, die Einlesezeiten sind prima, wenn auch keine neuen Maßstäbe gesetzt werden. Das Laufwerk läuft sehr leise, nur während des Einlesevorgangs ist es besser hörbar, stört aber auch dann nicht. Die Zuverlässigkeit war in unseren Testreihen ohne Fehl und Tadel. 

Gesamtnote: Ausgezeichnet.

Multimedia-Features

Firmware-Update

Ein Firmware-Update ist über USB und übers Internet möglich. Im Menüpunkt "erweitert" findet sich der Unterpunkt "Software-Aktualisierung". Hier kann sich der Anwender das neueste Firmware-Update aufspielen. 

USB & DLNA

Der BDP8000 erkannte alle unsere Server und PCs im Netzwerk

Ordnerübersicht

Video-Übersicht 

Musikwiedergabe

Die Abspielmöglichkeit für folgende wichtige Formate haben wir überprüft:

Video:

  • MKV (im test lief nur MKV mit maximal 720p Material, zwei 1080er MKV-Samples mit höherer Bitrate wollte der BDP8000 nicht wiedergeben.
  • DivX-AVI
  • DivX Plus HD
  • MPEG1
  • MP4
  • WMV

Musik:

  • MP3
  • AAC: Keine Wiedergabe
  • Flac: Keine Wiedergabe

Fotos:

  • png
  • gif
  • jpeg

Insgesamt eine ordentliche Formatvielfalt beim Streaming. ´Das Handling ist sehr problemlos, die Menüs sind leicht verständlich. 

USB

Die gleiche Menüstruktur wie beim Streaming von Dateien, und es werden auch die gleichen Formate wiedergegeben. Mit MKV-HD 1080 hatten wir auch über USB kein Glück. MKV-HD 720 lief hingegen ohne Probleme. 

Net TV und offenes Internet

Net TV hält derzeit die folgenden Dienste bereit:

Viele Dienste sind bei Net TV verfügbar

Warnhinweis vor dem Start der Applikation

Kino.de

Kurzbeschreibung

Motorsport.com

Welt online

  • Börsenzeitung
  • SPOX.com - das Sportportal
  • Kino.de
  • Kicker online
  • YouTube
  • tagesschau.de
  • wetter.com
  • Q Tom - Your Music Videos
  • sevenload WebTV
  • TV Movie.de
  • wetter.net
  • arte
  • Niederschlagsradar
  • Yavido - Your Music nonstop
  • Welt Online
  • Meteo Group
  • Motorsport total
  • Mikestar.com
  • Poster XXL
  • Henkel Life Times
  • Autobild
  • Tom Tom
  • La Ola 1 TV
  • Net TV Payments - Pay Pal
  • Picasa
  • Frame Channel
  • Neurocampus Braintraining
  • VW - Blue Motion Technologies
  • screendreams
  • av-magazin.de
  • Clear Play - Movie Info
  • Netlog
  • Klack - Das TV-Magazin im Internet
  • Auto Zine
  • Yellow Map
  • myalbum.com
  • bergfex.com
  • golfdigital.tv
  • skiinfo Snowreport
  • France24

Ein sehr umfangreiches Spektrum an Onlinediensten, das ständig erweitert wird. Das Laden der einzelnen Seiten (Kabelverbindung, DSL 6000) nimmt relativ wenig Zeit in Anspruch. Natürlich sind die Wartezeiten länger, wenn Videos etc. geladen werden müssen. Auch ist es möglich, online Videos zu leihen, sie werden dann auf einer externen SD-Karte (Slot hinten am BDP8000) zwischengespeichert. Für BD-Live steht wahlweise ein interner sowie ein separat zu erwerbender externer Speicher zur Verfügung. 

Warnung vor falscher Anzeige der Seite

Virtuelle Tastatur

Übersichtliche Darstellung

Neben der Nutzung der bereits vordefinierten Internetdienste ist es auch möglich, ins freie Internet zu gelangen. der BDP macht darauf aufmerksam, dass nicht alle Internetseiten für die Darstellung auf dem TV geeignet sind, und anschließend kann man über ein gleichermaßen übersichtliches wie nützliches virtuelles Tastenfeld links auf dem TV die Eingabe mit Hilfe der Fernbedienung vornehmen. Dadurch, dass die Abkürzung "www" bereits vordefiniert ist, geht die Eingabe ohne Hürden und zudem schnell vonstatten - bravo, Philips, wirklich gut durchdacht. Das Laden der einzelnen Internetseiten geht nicht ganz so schnell wie am modernen PC, die Wartezeit hält sich aber in absolut erträglichen Grenzen. 

Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.

Testequipment
Bild

Bildfelder

Vordefinierte Bildfelder

  • Standard (ausgewogen, gut für viele Anwendungen)
  • Lebhaft (farblich intensiv, wirkt bezüglich der Farbwiedergabe teils zu satt
  • Kühl (mit bläulich-blassem Einschlag)
  • Internet Video
  • Animation

Blu-ray, 3D

Bei "Monsters vs. Aliens" beeindruckt der Philips BDP8000 mit stabiler Signalausgabe und ausgewogenen Farben - das Geschehen wirkt gekonnt und authentisch wiedergegeben. Das Schwarz erscheint satt und tief, die Bildschärfe ist prima und die Detailtreue auch der hinteren Bildebenen ist sehr hoch. Gleich zu Beginn, im Inneren des US-Außenpostens am Polarkreis, spielt einer der beiden Wissenschaftler aus Langeweile ein Ballspiel, bei dem der rote Ball immer direkt auf den Zuschauer losspringt und den Rahmen des TVs sprengt - eine tolle Demonstration der Möglichkeiten von 3D, die der BDP8000 ausgezeichnet zur Geltung bringen kann. Auch im weiteren Verlauf gefällt der Philips mit scharfem sowie klarem Bild. Das Innere der Raumbasis, in der Ginormica "in Dienst gestellt" wird, erscheint räumlich authentisch und in vielen Ebenen klar durchzeichnet. Die Bildsauberkeit ist auf Top-Niveau, nur selten zittern kleine Details. Auch bei "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen" erzeugt der BDP8000 ein akkurat durchzeichnetes Bild, das auch Einzelheiten in den hinteren Bildebenen berücksichtigt. Sehr beeindruckt fällt die Fahrt hoch vom Himmel herunter auf Swallow Falls aus, ebenso gut kommt der 3D-Effekt beim ersten Versuch, mithilfe einer verrückten, von Flint Lockwood konstruierten Maschine aus Wasser einen Cheeseburger zu erzeugen, um die Sardinen-geplagte Bevölkerung zu beglücken, zum Ausdruck. Auch bei dieser 3D-BD gibt der BDP8000 das Signal stabil aus, nur selten tritt leichtes Flimmern auf. 

Blu-ray 1080p/24 Hz:

Hier haben wir "Fluch der Karibik 1" eingelegt und waren sehr angetan von den Qualitäten, die der BDP8000 ab Filmbeginn zeigt. Das Segelschiff taucht aus dichtem Nebel auf, der auch authentisch wirkt. Die Gebrauchsspuren an den Segeln sind deutlich zu erkennen, zu loben ist, wie sauber sich das Galionsschiff bewegt, es findet auch kein Versatz an Details am Schiffsrumpf oder den Deckaufbauten statt. Im Gegenteil - scharf und klar umrissen, bis ins Detail durchzeichnet, erscheint die Galionsfigur, die auch farblich absolut stimmig ist. Insgesamt bringt der BDP8000 die durch die kühlen Farben dominierte, Gefahr ausstrahlende Atmosphäre des Auftakts des Films sehr gut zur Geltung. Die kleine Elisabeth Swann oben der Reling ist schon aus der Distanz gut zu erkennen - auch der edle Stoff ihres Kleides. Als sie näher kommt, gibt es allerdings einen Moment, in dem das Gesicht Unschärfen aufweist. Nach dem Bruchteil einer Sekunde sind die Unschärfen wieder verschwunden. Die Struktur des dunkel gefärbten Holzes der beiden Balken rund um Elisabeth kommt detailreich und mit dem richtigen Kontrastverhältnis heraus. Im 2. Kapitel nimmt Piratenkapitän Jack Sparrow Kurs auf Port Royal. Die Wellenbewegung des Meeres sowie den blauen Himmel mit den weißen Wolkenformationen stellt der BDP8000 ausgezeichnet dar. Als das Gesicht von Sparrow in Großaufnahme erscheint, wirkt der Glanz in den Augen sehr realistisch. Es fehlt in den Haaren aber der letzte Schliff bei der Durchzeichnung. Als  Sparrow die zur Warnung aufgehangenen Piratenskelette passiert, zeichnet der Player den von kleineren und größeren Kontrastdifferenzen geprägten Hintergrund sehr gut durch - aber anfänglich zittert die Felsformation am linken Bildrand leicht, es kommt zu minimalem Ebenenversatz. Als Jack in den Hafen einfährt, ist links ein Segelschiff zu sehen, auf dem reges Treiben herrscht. Hier holt der BDP8000 eine Vielzahl von Details auf den Bildschirm, so die Maserung und die Gebrauchsspuren der hölzernen Planken seitlich, die Struktur der Taue, die Oberfläche des Jutesacks etwas rechts von der Bildmitte sowie die Vegetation im Bildhintergrund. 

Fazit: Der Philips ermöglicht ein scharfes und klares Blu-ray-Bild in 2D und in 3D. Er bietet klare Farben und ein sattes Schwarz, so dass hier kaum Raum für Kritik bleibt. Nur in dunklen Sequenzen könnten kleine Details noch besser herauskommen. Gesamtnote BD in 2D und 3D: Ausgezeichnet - hervorragend.

DVD

AVEC Professional TEST DVD, Upscaling/Deinterlacing Videomaterial 576i -> 1080p

Die durchlaufenden Schriften in verschiedenen Geschwindigkeiten vor verschieden farbigem Hintergrund werden nur befriedigend dargestellt, denn leider aber mischt sich bei den schnelleren Schriften leichtes Zittern sowie Flimmern ins Bild, zudem ist der Lauf nicht völlig ruckelfrei. Die Farbtrennung ist durchschnittlich. Beim Pendel, welches in verschiedenen Geschwindigkeiten über eine schwarze Linie schwingt, weist das Bild nur leichte Nachzieheffekte, die sich vornehmlich auf die ansonsten nahezu treppenstufenfrei wiedergegebene Spitze konzentrieren, auf. Die Linie bleibt ruhig stehen, und das Pendelinnere ist sehr gut zu erkennen, hier bietet der BDP8000 ein Top-Ergebnis. Das dynamische Stadtbild von Esslingen wird natürlich und mit ordentlicher Farbwiedergabe gezeigt. Ausgezeichnet modelliert der Philips die Struktur der Grünflächen heraus. Leider ist Flimmern ist in den Hausdächern zu erkennen, zudem nimmt die Schärfe des Bildes beim Kameraschwenk über die Hausdächer leicht ab.

Upscaling von 576i Filmmaterial, Star Wars Episode III, auf 1080p, ab Filmbeginn

Das gesamte Bild erscheint recht natürlich, allerdings nicht übermäßig scharf. Die Laufschrift wird bezüglich der Farbgebung korrekt wiedergegeben und läuft nahezu ruckelfrei nach hinten durch. Die Buchstaben sind aber im einzelnen nicht sauber durchzeichnet und es kommt zu Linien innerhalb der Lettern und zu leichtem Bildzittern. Der schwarze Hintergrund steht zwar still, zudem erscheinen viele Sterne. Der Sternzerstörer wird zunächst mit sichtbarem Zittern der vorderen rechten Kante wiedergegeben, nach ca. 1,5 Sekunden dann gleitet das große Raumschiff ruhig und scharf gezeichnet durchs All. Als die beiden Raumjäger auftauchen, erscheint die Oberfläche des Zerstörers auch während des Vorbeiflugs der Jäger ruhig und gut detailliert, abgesehen von einem kleinen Bildzittern unten rechts. Hervorragend agiert der BDP8000, als die Raumjäger nach unten ins Schlachtgeschehen abknicken, auch die unteren Bildebenen werden prima durchmodelliert. Der nach links aus dem Bild gleitende Sternzerstörer (im Bild zu erkennen - die Kommandobrücke) bleibt scharf erkennbar. Während der Raumschlacht modelliert der Philips die Explosionen sehr facettenreich heraus und beeindruckt durch die gefällige Farbwiedergabe. Leider kommt es ab und zu zu leichtem Bildruckeln und zu Treppenstufen an diagonalen bzw. schrägen Linien. 

Fazit: Bei der Upconversion schafft der BDP8000 nicht den Anschluss an die sehr starke Konkurrenz - nur gut zu sein reicht nicht, um im Concerto die "erste Geige" zu spielen. Bei der Upconversion von Filmmaterial fehlt das letzte Stückchen Schärfe, Stabilität und Ausdruckskraft, beim Hochrechnen von Videomaterial kommt es zu Bewegungsunschärfen und Ruckelbewegungen. Gesamtnote: Gut. 

Klang

Der BDP8000 bietet bei Verwendung des HDMI-Ausgangs eine klare und angenehme Toncharakteristik. Die Dynamik ist sehr gut, überrascht hat uns, wie der Philips kleine akustische Differenzen behandelt - fein durchzeichnet werden diese hörbar gemacht, vorausgesetzt, der angeschlossene AV-Receiver ist leistungsfähig genug. Selbst dann, wenn der Sound analog ausgegeben wird, braucht sich der BDP8000 nicht verstecken. Der Bassbereich wirkt zwar nicht mehr ganz so nachdrücklich und die gesamte Klangcharakteristik ist etwas zurückhaltender, aber immer noch dynamisch und räumlich deutlich besser, als wir es von einem BDP der 350 EUR Preisklasse erwartet hätten. Gesamtnote Klang in Relation zu Gerätekategorie und Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.

Konkurrenzvergleich
  • Sony BDP-S570: Mit der noblen Optik des BDP8000 kann der Sony nicht mithalten, zudem klingt er analog weniger geschliffen wie der niederländische Konkurrent. Dafür bietet der Sony die sichtbar bessere Upconversion von 576i Signalen auf 1080p und das noch schärfere 3D BD-Bild. 
  • Samsung BD-C6900: Der Samsung wirkt auch nicht so edel wie der schicke Philips, trumpft aber mit noch schnellerem Laufwerk und besserer Upconversion 576i auf 1080p auf.
  • Panasonic DMP-BDT300: Wer pure Bildqualität im Kinostyle sucht, kommt am extrem bildstarken Panasonic trotz dessen Mehrpreis nicht vorbei. Der Philips trumpft aber mit noch besseren Netzwerkfähigkeiten und der schon erwähnten tollen Optik auf. 
Gesamt-Fazit

Der Philips BDP8000 besticht durch seine edle Optik und die gute Verarbeitung. Das Laufwerk arbeitet recht schnell und zudem geräuscharm. Im Test erwies sich auch die Zuverlässigkeit als hoch. Die umfassende Anschlussbestückung und die schicken, einfach bedienbaren Menüs sind zusammen mit der gepflegten Akustik weitere Vorzüge des niederländischen Disc-Experten. Die Wiedergabe von Blu-rays in 2D und 3D gelingt dem BDP8000 ausgezeichnet. Verbesserungspotential hingegen findet sich beim Hochkonvertieren von 576i Signalen von 576i auf 1080p. Weder bei Film- noch bei Videomaterial gelingt dem Player eine hervorragende Leistung. Dafür beeindrucken die exzellenten multimedialen Eigenschaften, das Streaming funktioniert absolut problemlos, und Net TV hält nicht nur eine Vielzahl von komplett vorkonfigurierten Diensten bereit, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, mit dem TV ins freie Internet zu gehen. 

Äußerst eleganter Blu-ray-Player mit 3D-Signalausgabe und sehr guten Multimediaeigenschaften

Blu-ray-Player Mittelklasse
Test: 23. September 2010


+ Sehr gutes BD-Bild in 2D und 3D
+ Einfache Inbetriebnahme und übersichtliche Menüs
+ Ausgezeichnete Multimedia-Performance
+ Leises und zuverlässiges Laufwerk
+ Tadellose Akustik
+ Edle Optik

- Upconversion von 576i auf 1080p bei SD-Material überzeugt nicht

Test: Carsten, Rampacher
23. September 2010