TEST: Panasonic L42V20E - EDGE LED LCD-TV mit Multituner im Titan-Metallic-Gehäuse
19. Oktober 2010 (phk)
Einführung
Der EDGE LED LCD-TV der V20-Serie verspricht ein umfangreiches Ausstattungspotential bei minimalem Energieverbrauch. Ein integrierter Multituner für DVB-S/2, DVB-T und DVB-C garantiert komfortablen Fernsehempfang auch in HD-Qualität und unterstützt HD+ und CI Plus. Um eine angenehme und hohe Bildqualität zu bieten, sind im V20 die Frameinterpolationstechnik 200BLB Intelligent Frame Creation und V-Real Pro 5 für brillante Farbdarstellungn integriert. Der schlanke TV im edlen Titan-Metallic-Gehäuse macht auch bei deaktiviertem Display eine ansprechende Figur. Mit VieraCast, DLNA und USB-Anschluss soll auch der Multimedia-Anwender zufriedengestellt werden. Wir haben die verschiedenen Aspekte des eleganten LCD-Vertreters von Panasonic für Sie beleuchtet.
Verarbeitung
Bedienelemente am TV
Unterseite mit Panasonic - Logo
Standfuß
Saubere Verarbeitung hier an der Unterseite
Ansicht von Oben
Fernbedienung in Silber
Die Verarbeitungsgüte am 42-Zöller LV20E erscheint akkurat und hochwertig. Die Kunststoffummantelung ist sauber am Gerät angebracht und birgt keine großen Spalte. Der Standfuß, der ebenfalls mit einer Kunststoffoberfläche versehen ist, ist passend dimensioniert und bietet dem LCD-TV ausgezeichneten Halt. Das Gerät ist zudem leicht schwenkbar. Die Rückseite des TVs ist in Silber gehalten und ordentlich verschraubt. Die stationären Bedienelemente an der Seite lassen sich gut bedienen, sind aber aufgrund begrenzter Möglichkeiten nur für den Notfall einzusetzen. Unter den stationären Tasten befindet sich auch ein An/Aus-Schalter, der den TV komplett vom Stromnetz trennt. Die Anschlüsse auf der Rückseite sitzen fest und sind gut erreichbar. Eine fehlende Beleuchtung der FB-Tasten ist unser einziger Kritikpunkt an der beiliegenden Remote. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Anschlüsse
Rückseitige Anschlüsse
Anschlüsse an der Seite des Geräts
Rückseite:
- HDMI 3x
- Komponenten-Eingang + Stereo Cinch Audio
- Scart AV-Eingang 2x
- TOSLINK Digital Audio
- Audioausgang Stereo Cinch
- PC VGA Eingang
- Ethernet RJ-45 LAN-Anschluss
- USB
- LNB - Satellitenanschluss
- Anschlüss für DVB-T/C & analoges TV
- HDMI 1x
- FBAS + Stereo Cinch Audio Eingang
- Common Interface
- Kopfhöreranschluss Mini-Klinke
- USB
- SD-Kartenslot
Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - Hervorragend.
Menü, Setup und Konfiguration
Satelliten-Suchlauf
Wahl des Seitenverhältnisses
Von Panasonic bekanntes Hauptmenü
Bildeinstellungen
Setup
Das Menü im Panasonic LCD-TV verfügt über identisches Layout und dieselben Einstellungsmöglichkeiten wie in den NeoPDP Geräten. Übersichtlich in Bild-/Toneinstellungen und Geräteeinstellungen (Setup) unterteilt fällt die Justage der Panasonic TVs problemlos aus und überfordert den Laien nicht mit schwierigen Fachbegriffen. Bereits beim ersten Einschalten des TVs wird ein Sendersuchlauf, je nach Wunsch DVB-S/T/C durchgeführt und die Sender einer Senderliste hinzugefügt. Ein einfacher Sendersuchlauf in DVB-S ist nach etwa 20 Minuten Gesamtzeit abgeschlossen. Der Video-EQ des Panasonic ist einfach verständlich und nicht überfrachtet. Versierte Nutzer, die ihren neu erworbenen TV mithilfe eines Colorimeters kalibrieren möchten besteht unter Bild-Erweitert die Möglichkeit eines Graustufenabgleichs. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Netzwerk und Multimedia
Taste "VieraCast" auf der FB
An Features im Multimedia-Bereich mangelt es dem V20 nicht. USB-Slot, SD-Karteneinschub, DLNA via Netzwerk und VieraCast sind allesamt im LCD-Gerät integriert. Nach Anschluss eines konventionellen RJ-45 Ethernetkabels steht die Netzwerkverbindung bei aktivierter automatischer Adressvergabe sehr schnell. Sämtliche VieraCast-Internetangebote sind nun direkt über die Fernbedienungstaste "VieraCast" erreichbar. Die Inhalte umfassen:
VIERACast - Startbildschirm
- Skype
- Dailymotion
- tagesschau.de
- Youtube
- bild.de
- u.v.m.
Abhängig von der eigenen DSL-Geschwindigkeit sind die Ladezeiten vergleichsweise kurz und die Angebote werden in schnellem Aufbau angezeigt.
Im DLNA-Betrieb konnte der TV mit folgenden Formaten umgehen:
- Bilder im JPEG-Format
- Musik im MP3-Format
- MPEG1 und MPEG 2 Videos
- DivX-AVI Videos
Quicktime, MKV und WMV-Videos hingegen konnten wir nicht wiedergeben, ebensowenig AAC unter Musik und Bitmap- oder PNG-Daten im Fotobereich.
Die Wiedergabemöglichkeiten von SD-Karte und USB-Stick sind mittlerweile identisch. Wiederum werden nur JPEG-Fotodateien im Bildbereich ausgegeben, die üblichen Optionen wie Diashow und Musikunterlegung sind selbstverständlich vorhanden. Videoseitig können DiVX-Avi Dateien wiedergegeben werden und MP3-Formate unter Musik.
Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Testequipment
Bild
Blu-ray
Casino Royale, 1080p24
An der ersten Szene des zweiten Kapitels erkennen wir eine gute 24p-Stabilität des V20E. Besonders die Plastizität und Tiefenstaffelung drängt sich hier allerdings in den Vordergrund. Gespannte Tücher als Schattenspender und liegende Autoreifen auf Wellblechhütten auf der linken Bildschirmhälfte gelingen besonders plastisch und zeigen sich 3-dimensional. Die letzte Detail-Prägnanz besonders in den hinteren Ebenen ist nicht ganz so leicht erkennbar, ansonsten ist der Schärfegrad und Detaillierung der gezeigten Bildelemente tadellos. Die 24p Smooth Film Funktion verhilft zu einer sehr flüssigen Bewegungswiedergabe bei Kameraschwenks, bei etwas ruhigeren Bildinhalten sorgt sie aber für unliebsame Artefakte. Ähnlich dem Ghosting prägen sich an verschiedenen Objektkanten Nachziehartefakte aus, die sich negativ auf den Filmgenuss auswirken. Unsere beliebte Szene neben dem verkohlten Holzbalken zeigt einen etwas mäßigen Schwarzwert, verwöhnt von den Plasmageräten der hausinternen Konkurrenz hatten wir auf ein etwas tieferes Schwarz gehofft, der EDGE-Lit LED lässt hier ein paar Körner liegen. Ingesamt betrachtet ist die Kontrastdynamik aber gut, die Holzstruktur des Balkens und die verschiedenen Schwarz-/Grauabstufungen sind tadellos erkennbar. Bei der Verfolgungsjagd im Dschungel zeigt sich eine harmonische Farbdarstellung mit gleichmäßgem, nicht überzogenem Grün der Flora, bei der rostroten Rohbaustelle angekommen lässt sich aber ein etwas erdig-warmer Einschlag erkennen.
Indiana Jones & The Kingdom of the Crystal Skull, 1080p24
Zu Beginn des letzten Indy - Spektakels bestätigt sich unser Eindruck einer leicht warmen Farbgebung, auch wenn der die Darstellung in sich wiederum stimmig wirkt. Die Weite der Landschaft Nevadas kommt auf dem Panasonic Display gut rüber, auch wenn sich im ersten Schnitt nach dem Erdhörnchen die hintere Felsformation nicht eklatant von der vorderen Bildebene abhebt. Während des Rennens der Militärfahrzeuge und des Oldtimers bietet der V20 eine hohe Bildruhe. Selbst bei dem diagonalen Kameraschwenk beim Abbiegen des Konvois in Richtung Area51 bleiben die Kanten des roten Café-Schildes sehr ruhig, es bilden sich nur geringste Nachzieheffekte. Beim Öffnen der Hangartore und dem etwas mäßigen Schwarzwert zeigt sich leichtes Bildrauschen, einige Detailausprägungen gehen in den dunklen Bereichen der Holzkisten verloren. Beim Grün der Uniformen kann der Panasonic wieder Punkte gutmachen, sehr differenziert wirken die verschiedenen Militäranzüge der russichen Soldaten.
Bild Tuner:
- DVB-S2 HD-Material: Exzellente Bildschärfe und Bildtiefe, saubere, feinfühlige Bewegungswiedergabe. Sehr detail- und kontrastreiches Bild, saubere Kanten, nahezu frei von Treppenstufen. Farblich neutral abgestimmt.
- DVB-S2 SD-Material: Auch bei der SD-Wiedergabe begeistert der DVB-S2-Satellitentuner. Das Bild erscheint scharf und überraschend detailreich. Die authentische Farbwiedergabe und das gering ausfallende Rauschen sind weitere Pluspunkte. Das De-Interlacing wirkt stabil, es treten kaum Treppenstufen auf.
- Kabeltuner DVB-T SD digital: Auch bei der DVB-T-Wiedergabe kann Panasonics eingebauter Multituner üppig Punkte sammeln. Im Vergleich zum DVB-S-Tuner erscheint das Bild etwas flacher und weniger scharf sowie detailreich - im Vergleich zu anderen uns bekannten DVB-T-Tunereinheiten kann sich die Panasonic-Entwicklung aber an die Spitze setzen. Das geringe Rauschen und die natürlichen Farben sind weitere große Vorzüge.
- Kabeltuner SD analog: Die analogen Zeiten sind vorbei - das belegt auch der Analogtuner vom TX-P42GW20. Objektkonturen sind unschärfer als beim DVB-T-Tuner, zudem erscheinen Farbsäume als nicht so sauber. Es werden überdies leichte Treppenstufen sichtbar, und Farbrauschen, besonders gut in großen einfarbigen Flächen zu erkennen, gesellt sich hinzu.
Bild DVD-Videomaterial, AVEC Professional Test DVD:
- Schriften in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vor verschieden farbigem Hintergrund: Relativ sauber wirken die Laufschriften vor farbigem Hintergrund.
- Schwingendes Pendel: Das Pendel zeigt leider auch im oberen Bereich leichtes Nachziehen und gelingt mit etwas zurückhaltender Bildruhe, die Nachzieher an der Pendelspitze zeigen sich erfreulicherweise aber nicht enorm stärker ausgeprägt. Die Balken sind ab der zweiten Ebene nicht mehr tadellos differenzierbar und fließen ineinander über.
- Stadtbild von Esslingen: Das Stadtbild von Esslingen wird nur unter Ausprägung von Scalingartefakten und Pixelwolken am V20 ausgegeben. Bei ruhigem Bild gelingt zwar eine vergleichsweise scharfe und detailreiche Darstellung, bei Kameraschwenks aber geht die Bildruhe verloren. Rasen- und Pflastersteinstruktur wirken sauber und werden bilanzierend tadellos wiedergegeben.
Bild DVD-Filmmaterial, Star Wars Episode III:
Sattes Gelb des Star Wars-Schriftzugs empfängt uns beim Titelbildschirm der Episode III DVD. Leicht negativ fällt der Schwarzwert ins Gewicht, mit leicht gräulichem Hintergrund werden die Sterne präsentiert. Ebenso fällt eine etwas inhomogene Helligkeitsverteilung auf, die LED-Kantenbeleuchtung fällt dem geschulten Auge auf und greift etwas negativ in die Gesamtbilddarstellung ein. Die Laufschrift hingegen läuft sauber und ohne Farbsättigungsverluste in die hinteren Bildebenen ab. Auch Wellenbewegungen gibt es keine, an manchen Buchstabenkanten fällt dennoch leichtes Zittern auf. Abgesehen von der oberen diagonalen Linie des Sternzerstörers wirkt das große Schiff sehr ruhig, die Kontrastdynamik auf der im Schatten liegenden Seite ist ordentlich. In dieser ersten Einstellung der kleinen Raumjäger bleiben die Objektkanten zitterfrei und ohne Treppenstufenbildung. Die Tiefenstaffelung der imperialen Schiffe über der Planetenoberfläche beim Abknicken über Coruscant liegen nicht auf sondern stehen frei im Raum. Die Farbdarstellung driftet etwas ins warm-rötliche und ist sehr dynamisch. Am stimmigsten wirkt die Darstellung im True Cinema Modus bei deaktiviertem Color Management, der Raum sollte in diesem Fall aber abgedunkelt sein.
Gaming, PS3 slim, Need for Speed Carbon, Modus Game:
- Input Lag: Kein Input - Lag, der V20E ist problemlos zum Spielen anspruchsvoller Games verwendbar.
- Bewegungsdarstellung: Flüssige Bewegungsdarstellung auch bei der Upconversion von 720p Spielen. Details bleiben auch bei hohen Geschwindigkeiten klar und strukturiert.
- Farbwiedergabe und Schwarzwert: Dynamische Farbgebung mit satter Darstellung. Der Schwarzwert ist nicht auf höchstem Niveau.
- Detaillierung: Ausgezeichnete Wiedergabe der gebotenen Grafik, kein negatives Einwirken des Displays nachvollziehbar.
Gesamtnote Bildqualität in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Ton
Der Panasonic LCD-TV erreicht gute Leistungen bezüglich der Klangqualität. Im Bereich Fernsehgeräte kann sich die Wiedergabe von Sprache sowie Musik sehr gut sehen lassen und zeigt grobdynamische Ansätze. Sehr gut agieren die integrierten Klangregler für Bass + Höhen, die sich bei Bedarf mit ausreichendem Spielraum justieren lassen und merklich ins Klangbild eingreifen. Der V-Surround Modus generiert ein etwas räumlicheres und harmonisch angenehmes Klangbild, facettenreicher und voluminöser erscheint das Geschehen aber erst durch zusätzliche Komponenten. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - Ausgezeichnet.
Konkurrenzvergleich
- Panasonic TX-P42GT20E: Der stärkste Konkurrent kommt aus dem eigenen Hause - der GT20 kann alles noch besser und bietet zudem noch die Möglichkeit zur Wiedergabe nativer 3D-Signale und der sehr gelungenen Wandlung von 2D- in 3D Signale. Der überragende Schwarzwert, der breite Blickwinkel und die feine Kontraststaffelung auch in dunklen Szenen zeigen die Vorzüge der hoch entwickelten Panasonic Plasmatechnologie eindrucksvoll auf.
- Toshiba EDGE LED LCD-TV 40VL733: Der Toshiba trumpft mit seinem erstklassigen Video-EQ auf, der vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Auch die Auto View-Funktion ist ausgezeichnete gelungen. Weitere Pluspunkte gegenüber dem L42V20E sind der bessere Schwarzwert und die homogenere Helligkeitsverteilung. Federn lassen muss der Toshiba allerdings in der Multimediawertung, zudem verfügt nur der 40VL743 über einen Multituner, beim 40VL733 fehlt DVB-S.
- Samsung 50 Zoll Full-HD-Plasma PS50C679: Wer es gern größer mag, kann auch gut zum PS50C679 greifen, der ebenfalls über einen Multituner verfügt und somit auch für DVB-S gerüstet ist. Der gut verarbeitete Südkoreaner bietet zudem ein dynamisches Bild mit sehr gutem Schwarzwert. Insgesamt ein sehr gutes Angebot zum fairen Kurs.
Fazit
Der Panasonic TX-L42V20E sorgt mit seinem DVB-S/-T-C Multituner für problemlosen TV-Empfang aller aktuellen Signale. Das scharfe und ruhige Bild des Tuners überzeugt besonders bei HD-Signalen, kann aber auch bei SD-Auflösung noch überzeugen. Selbstverständlich ist für den Empfang von privaten HD-Sendern die Möglichkeit des Anschlusses eines HD+ Moduls gegeben. In der Blu-ray Bildwiedergabe besticht das Display besonders durch Plastizität und eine ausgeprägte Tiefenstaffelung. Mit etwas geminderter Begeisterung nehmen wir den Schwarzwert und die durch EDGE - Beleuchtung inhomogene Helligkeitsverteilung wahr. Wer besonderen Wert auf diese Aspekte legt, sollte vielleicht den TX-P42GT20E näher in Betracht ziehen, zu einem Marktpreis von mittlerweile 1350 Euro erhält man das 3D-fähige Plasma für nur etwa 100 Euro mehr als das LCD-Gerät aus gleichem Hause. Die Durchschnittliche Leistungsaufnahme liegt beim LCD-TV natürlich etwas niedriger.
EDGE LED LCD-TV mit Top Multituner, einfacher Bedienung und
schickem Auftritt
Flachbildschirme 42 Zoll Mittelklasse
Test Oktober 2010
+ Plastizität und Tiefenstaffelung im Blu-ray Betrieb
+ Exzellenter Multituner
+ Komfortable Bedienung
+ Schickes Auftreten
- Mäßiger Schwarzwert
- Etwas inhomogene Helligkeitsverteilung
Technische Daten:
- Features
Diagonale, brutto/sichtbar 106 / 106 cm
Full HD Ja
HD-ready Ja
Edge-LED-LCD Ja
Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel
16:9 Format Ja
Bild
Panel Full HD IPS-Panel
Betrachtungswinkel 178°
Reaktionsgeschwindigkeit 2 ms
Signalverarbeitung V-real PRO 5
C.A.T.S. (Umgebungslichtsensor) Ja
Intelligent Frame Creation 200 blb IFC Pro mit Motion Focus
Intelligent Frame Creation Pro 100Hz
Bewegtbildauflösung 800 Linien
24p Smooth Film Ja
24p Playback Ja
Intelligent Scene Controller Ja
Dynamisches Kontrastverhältnis 2.000.000:1
isf Kalibrierung Ja
Deep Color Ja
x.v. colour Ja
3D Colour Management Ja
Erweiterte Schärfe Ja
Colour Matrix Arrangement Ja
Active Colour Enhancer Ja
Overscan an/aus
Video-Rauschunterdrückung Ja
3D digitaler Kammfilter Ja
Bild-Modi Dynamik,Normal,Kino,Spiel,Foto,
True Cinema,Pro1,Pro2
Sound
V-Audio ProSurround Ja
Dolby Digital Plus Ausgabe für DVB
dts Ausgabe für DVB
Ausgangsleistung 20 Watt
NICAM und Stereo Analog
(A2:Deutschland)
B, G, I, L
Tonfunktionen Musik / Sprache / Benutzer
Bass/Höhen/Balance Ja
Lautstärkekorrektur für
TV-Positionen
Ja
Equalizer Ja
Bedienerfreundlichkeit
VIERA CAST 2.0
VIERA Link HDAVI 5
Q-Link Ja
VIERA Tools Ja
Media Player Ja
VIERA Image Viewer (SD-Karten
Wiedergabe)
AVCHD/SD-Video/DivX
HD/JPEG/MP3/AAC
SD-Diashow Intervallwahl, Blendeffekte,
Hintergrundmusik
WiFi (USB) Ja
USB Recording Ja
DLNA Ja
Multi Window mit 1Tuner PIP/PAP/PAT
Videotext Level 2.5 mit 1.500 Speicherseiten
Multi Audio für DVB
Multi Video für DVB
Gemstar EPG für DVB-T Ja
Premium EPG für DVB-S und DVB-C
Profile für DVB 4x
Signaleigenschaften für DVB
LNB Grundeinstellungen für DVB-S
Antennensystem / DiSEqC 1.0 für DVB-S
Full Scan / Quick Scan für DVB-S
Einkabelfunktion für DVB-S Ja
Game Mode Ja
Spielzeitanzeige Ja
Hotel Modus Ja
Premium Bildschirm-Menü mit 25 OSD-Sprachen
Erweiterte Bildeinstellungen Ja
AV Label bearbeiten Ja
Standbild Ja
Aus-Timer Ja
Kindersicherung Ja
Formatanpassung Auto/16:9/14:9/Aspekt / 4:3 /
Zoom 1,2,3
Empfang
Kabeltuner mit Hyperband Ja
DVB-T Tuner Ja (H.264 HD)
DVB-C Tuner Ja (H.264 HD) - Nicht für
Österreich
DVB-S Tuner Ja (H.264 HD)
ATP Automatische
Senderprogrammierung
Ja
Autom. Sendersortierung Ja
Manuelle Sendersortierung Ja
Programmplätze ~10.000
PAL B/G/H, I, D/K
SECAM B/G, D/K, L/L (nur analog)
NTSC über AV Ja
M-NTSC über AV Ja
Secam über AV Ja
PAL über AV Ja
PAL-60 über AV Ja
480i/p(60Hz),576i/p(50Hz),
720p(50/60Hz),1080i(50/60Hz),108
0p(50/60Hz)
+ 1080p 24Hz (HDMI)
Anschlüsse
LAN-Anschluss Ja
USB-Schnittstelle 2x (1x Front-, 1x Rückseite)
HDMI-Schnittstelle 4x (3x Rückseite 1x seitlich, mit
HDCP)
Audio Return Channel Ja
Common Interface (CI) CI Plus und HD+ kompatibel
SD-Karten Eingang (SDHC / SDXC
kompatibel)
Ja
PC-Eingang (VGA) Ja
Scart-Anschluss 2x
Euro-AV 1 (Scart) mit AV IN/OUT;
RGB IN; Q-Link
Ja
Euro-AV 2 (Scart) mit AV IN/OUT;
S-VIDEO/RGB IN; Q-Link
Ja
YUV-Komponenteneingang (Cinch) Ja
Optischer Digitalausgang Ja
Video (Cinch) Ja
Audio-Eingang (L+R) für HDMI, PC,
Componenten-Sign.
Cinch
Audio L+R Eingang (Cinch) Ja
Audio-Ausgang (Cinch) Monitor-Ausgang
Kopfhörer getrennt regulierbar Ja
Mitgeliefertes Zubehör
Wireless USB-Adapter DY-WL10E-K
Premium-Fernbedienung Plus (TV / VCR / DVD)
Sockel im Lieferumfang Titan-Metallic (drehbar)
Optionales Zubehör
Wandhalterung TY-WK3L2RW (kippbar)
USB-Kommunikationskamera TY-CC10W
Umwelteigenschaften
Eco Mode zuschaltbar für jeden Bild Modus
Eco Link Ja
Auto-Standby Ja
Radio Modus Ja
Panel ausschaltbar Ja
Technische Daten
Abmessungen (B x H x T) 103,4 x 65,6 x 7,7 (ohne Fuß)
cm
Abmessungen Standmodell (BxHxT) 103,4 x 69,8 x 32,9 (mit Fuß)
cm
Hauptfarben Titan-Metallic
Gewicht 18,5 (Display) / 21,5 (mit
Sockel) kg
Durchschnittliche
Leistungsaufnahme (nach IEC
62087 Ed.2)
95 W
Maximale Leistungsaufnahme (nach
IEC 60107)
152 W
Stromverbrauch (Standby) 0,3 W
Netzspannung 220 - 240 V
Betriebstemperatur 0°C - 35°C
Text: Philipp Kind
19. Oktober 2010