TEST: Mobiltelefon LG E900 Optimus 7 - leistungsstarker Office- und Multimedia-Begleiter?

20.01.2010 (pr)

Einleitung

Das LG Optimus 7, erscheint mit einer handlichen Variante in schwarz und gehörte bei seinem Erscheinen im Herbst vergangenen Jahres mit zu den ersten Windows Mobile 7 Mobilphones. Bereits ab rund 370.- € (ohne Branding, Vertrag, Versand und je nach Anbieter) ist das E900 erhältlich. Was erhält der geneigte Kunde fürs investierte Geld? Ein Windows 7 Phone-basiertes Smartphone mit eleganten Design und mit effektiven 1,45 GB internem Speicher. Aufgrund der Win7 Phone-typischen Auflagen kann der interne Speicher allerdings nicht extern erweitert werden - wenig clever, denn genau eine solche Möglichkeit hätte vielleicht den ein oder anderen Apple iPhone User zum Umstieg bewegen können. Auch ansonsten sind die technischen Eigenschaften des Optimus nicht so beschaffen, dass dem Handyexperten sprichwörtlich "das Wasser im Mund zusammenläuft": Eine 5 MP Kamera ist nicht mehr und nicht weniger als unterster Standard für diese Preisklasse, und das 9,7 cm messende Display sprengt hinsichtlich der Dimensionierung auch nicht die gängigen Maße. Interessant ist allerdings die "Augmented Reality" (übersetzt "erweiterte Realität) Funktion. Durch diese erhält man ganz einfach praktische Informationen z.B. zu Gebäuden in seiner Umgebung. Oder man richtet die Kamera (Scan Suche) auf den Himmel, um eine aktuelle Wettervorhersage zu erhalten, ein nettes Gadget. Wie bei Windows 7 Phone Geräten üblich, wird Microsoft Zune als Sync-Tool für Mediadateien genutzt. Durch eine Registrierung bei Windows Live ID, erhält man Zugriff auf verschiedene Microsoft-Dienste. Mittels des Xbox LIVE Dienstes können Spiele auf das E900 heruntergeladen werden - vorteilhaft dabei: Der Kunde kann sich zunächst eine kostenlose Testversion installieren und anschließend entscheiden, ob er das Game kaufen möchte. Wer ein Google- oder Facebook-Konto hat, kann schnell seine Kontakte mit dem Mobiltelefon synchronisieren, wenig erfreulich ist hingegen, dass, wie bei allen Win 7 Phone-Geräten momentan, kein Sync mit Outlook direkt möglich ist. Wir haben überprüft, zu welchen Leistungen das E900 fähig ist. 

Über Windows 7 Phone

Die insgesamt relativ einfach verständliche Benutzeroberfläche begrüßt den Anwender mit einem aus Kacheln aufgebauten Home Screen. Die Größe der Kacheln ist nicht vom Benutzer zu verändern, nur die Anordnung. Zu unterscheiden sind 2 Funktionen: Direktzugriffe auf eine bestimmte Funktion per Kachel, oder aber es verbirgt sich ein Hub hinter einer Kachel - hier findet man dann einen wiederum untergliederten Überordner (z.B. Spiele-Hub). Sehr restriktiv geht Microsoft in 2 Punkten mit Kunden um, die Windows 7 Phone Geräte anbieten möchten: Es darf keine vom Hersteller konzipierte Benutzeroberfläche über die Windows 7 Phone Oberfläche gelegt werden, und zumindest in dieser aktuellen Generation sind alle Windows 7 Phone Geräte nur mit fest im Handy installierten Speicher ausgestattet. Eine Speichererweiterung der in unserem Falle effektiv 14,5 GB des LG E900 über externe Speichermedien wie Micro SD Karten ist nicht vorgesehen. Erster Punkt - man darf keine eigene Benutzeroberfläche über Windows 7 Phone legen - dürfte man bei LG eher mit leichtem Missfallen akzeptiert haben. Schließlich entwickelt man im Hause durchaus attraktive grafische Benutzeroberflächen. Kennzeichen von Windows 7 Phone ist die flaggenartige "Home" Taste, mit der man immer zurück ins Hauptmenü kommt. Sie ist bei den drei Tasten, die sich unterhalb des Displays befinden, zentriert untergebracht. Links davon ist die "zurück" Taste, mit der man eine Menüebene weiter oben herauskommt. Rechts ist die Suchfunktion untergebracht, erkennbar an einer stilisierten Lupe. Die Tasten arbeiten sensorbasiert. Möchte man zu weiteren Funktionen vordringen, arbeitet Windows 7 Phone mehrdimensional. Durch Ziehen der aktuellen Seite nach links oder rechts wird eine Funktion wie beim Umblättern eines Buches erreicht, man kann aber auch Bildschirminhalte von oben nach unten oder von unten nach oben durchscrollen.

Verarbeitung

Rückseite

Akkufachdeckel aus Metall

Laut-Leise Taste

Lautsprecher und Videotelefonie

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennote

Verarbeitungsmerkmal Bemerkung Bewertung
erster optischer Eindruck/besondere Merkmale zur Unterstützung des Designs Schickes, minimalistisches Design rundherum. Ein Metallakkufachdeckel mit matten Kunststoff ergeben eine schöne Kombination. 1
Gehäusematerial/ Oberflächenqualität matter Kunststoff kombiniert mit kühlem Metallakkufachdeckel 1
Gehäusemaße Mit einem Gewicht von 158 Gramm ist das Smartphone relativ schwer - dafür wirkt es sehr solide gefertigt. Mit Maßen von 125 x 59.8 x 11.5 mm liegt es noch gut in der Hand, größer dürfte es aber nicht mehr sein. 2
Güte (Schärfe/Auflösung) des Displays 3,8 Zoll großes TFT Display mit 262.000 Farben und einer WVGA-Auflösung von 480 x 800 Pixel. Farblich angenehm neutral, scharfe Darstellung, guter Kontrast. Sehr gute Helligkeit und gleichmäßige Ausleuchtung.  1
Ausführung des Klapp- oder Schiebemechanismus - -
Qualität des Akkufachdeckels Der Akkufachdeckel besteht aus Metall , lässt sich leicht öffnen, problemlos schließen und sitzt perfekt. Nicht perfekt - unter dem Akku steckt die SIM-Karte.  1-
Qualität und Umfang des mitgelieferten Zubehörs USB-Kabel, Bedienungsanleitung, Headset, Ladegerät 2-3

Fazit Verarbeitung

Das moderne Touchscreen-Phone besteht aus matten Kunststoff. Es liegt mit seinen Maßen und dem akzeptablen Gewicht noch gut in der Hand. Farben und Formen werden auf dem Display äußerst klar und scharf dargestellt. Der passgenau sitzende Akkufachdeckel besteht aus Metall, lässt sich problemlos öffnen und punktet so für das LG E-900. Das Zubehör entspricht dem Standard. 1-2
Business-Funktionen

Darstellung von Internetseiten

Internetdarstellung - auch etwas größer

Favoriten werden übersichtlich dargestellt

Kalender

Kalendereinstellungen

Headset (3,5 mm Klinke) und Ein/Aus - Sperrtaste

Klingeltöne und Sounds

übersichtliche Einstellmöglichkeiten

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Unterstützte Netze Quadband, GSM: 850/900/1800/1900 MHz; HSPA/WCDMA: 900/2100 MHz 1
Datenübertragung Bluetooth 2.1, GPRS, EDGE, HSDPA (7,2 Mbit/s), HSUPA (5,76 Mbit/s für schnelle Uploads) WLAN-n, aGPS. Sehr gute Voraussetzungen für schnelle Datenübertragungen - und man wird auch in der Praxis nicht enttäuscht. Blitzschnell agiert das Smartphone im WLAN-n-Netzwerk. Wenn es nicht im Heimnetzwerk eingebunden ist, funktioniert die Datenübertragung in beide Richtungen dankt HSDPA und HSUPA reibungslos und zackig. Kleiner Nachteil - nur Bluetooth 2.1 und kein 3.0, welches deutlich schneller ist.  1
Empfangs- und Sprachqualität Selbst bei schlechterer Netzabdeckung hat das LG eine relativ gute Empfangsqualität. Die Stimmwiedergabe klingt ziemlich angenehm, fast festnetzähnlich und noch natürlich. 1-2
Sprachqualität bei eingeschaltetem Lautsprecher Die Wiedergabe der Stimme ist leider bei niedriger bis mittlerer Lautstärke kratzend - hier gibt es bessere Freisprechfunktionen. 3
Akkulaufzeit (bei normaler Nutzung) max. 3 Tage - gut für ein Smartphone dieser Kategorie. Der Akku ist mit einer Kapazität von 1500 mAh auch kräftig dimensioniert.  2-3
Speichermöglichkeiten Kontakte Foto; Name: Vorname, Nachname, Firma, Zweiter Vorname, Spitzname, Titel, Suffix; Telefon: Rufnummer, Rufnummerntyp: Handy, Privat, Privat 2, Arbeit, Arbeit 2, Firma, Pager, Fax (Privat), Fax (Arbeit); Email-Adresse: Email Adressentyp: Arbeit, Andere; Privat, Klingelton; Andere: Adresse, Website, Geburtstag, Notizen, Jahrestag, Partnerinfo, Kinderinfo, Bürostandort, Position 1
Profile Klingeln: ein/aus; Vibration: ein/aus; Klingelton, Neue SMS, Neue Mailboxnachricht, Neue Email; Sound abspielen für: Terminerinnerungen, Tastendruck, Sperren und entsperren, Alle anderen Benachrichtigungen 2
Kalender-Einstellmöglichkeiten Agenda, Monatsansicht; Neuer Termin: Betreff, Ort, Wann: (Datum/Zeit), Dauer: 0 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 90 Minuten, 2 Stunden, Ganztägig, Benutzerdefiniert: Ganztägig, Anfang (Datum/Uhrzeit), Ende (Datum/Uhrzeit); Weitere Informationen: Erinnerung: keine, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 18 Stunden, 1 Tag, 1 Woche; Wiederholung: Einmal, Täglich, jeden Mo-Fr, jeden Donnerstag, am 11. jedes Monats, jeden 11. November; Status: Frei, Mit Vorbehalt, Beschäftigt, Abwesend; Teilnehmer: Erforderlich/Hinzufügen: Suchen (Kontakte) Optional/Hinzufügen: Suchen (Kontakte); Privat, Anmerkungen 1
Notizen-Funktion Man kann leicht Notizen (ohne Zeichenbegrenzung) im Hoch- oder Querformat verfassen. Diese werden auch auf Wunsch als Kachel mit auf der Startseite angezeigt. 1
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät) - -
E-Mail-Funktionalität Verbindungstyp: POP3, SMTP und IMAP4. Das Einstellen des Email Accounts geschieht völlig unproblematisch. Das Herunterladen der Einstellungen nimmt praktisch keine Zeit in Anspruch und Emails werden samt Anhängen recht schnell abgerufen. Sind die Anhänge etwas größer, benötigt das LG auch lediglich eine kurze Downloadzeit.  1
Internet-Funktionalität Das Laden von Internetseiten nimmt kaum Zeit in Anspruch. Fast schon wie am heimischen PC kommt es einem vor. Selbst wenn die Seite recht aufwendig gestaltet ist, wird sie vom LG E-900 übersichtlich dargestellt. Diese sind mit der Zwei-Finger-Zoomfunktion sehr gut ablesbar. 1
Synchronisationsoptionen Um das LG E900 für die Synchronisation von Mediadateien (Musik, Bilder, Videos) nutzen zu können, muss wie bei allen Win7 Phones die Software ZUNE herunter geladen werden. Hierbei kann man dann zwischen 32 und 64 Bit-Version (für Windows 7, Vista und XP) wählen, je nachdem welches Betriebssystem man besitzt. Ist Zune bereits installiert, wird das E900 sofort erkannt, zudem sucht ZUNE auch nach Updates fürs Smartphone. Problemlos lassen sich dann Musik, Bilder oder Videos synchronisieren. Leider ist kein Sync mit Outlook möglich. Wer z.B. ein Google- oder Facebook-Konto besitzt, kann die darin enthaltenen Daten sehr schnell auf sein Handy ziehen.  2-
Weitere Ausstattungsmerkmale Scan Search, Xbox LIVE, Marketplace, Karten, Office: Office entdecken, One Note entdecken; Rechner, Wecker 2-
Fazit Das Windows 7 Phone ist für Businessanwendungen gut gerüstet - mit einem Manko: dass kein direkter Sync zwischen PC und E900 möglich ist, ist mehr als ein Schönheitsfehler. Dieser Nachteil ist allerdings nicht LG anzulasten, sondern Microsoft. Datenübertragungen aller Art funktionieren sehr zügig und zuverlässig. Damit man dieses Plus auch lange genießen kann, spendiert LG dem E900 einen kapazitätsstarken 1500 mAh-Akku, der aufgrund seiner Leistungsfähigkeit viele Kontrahenten auf Distanz hält. Schnell ist der E-Mail-Account eingerichtet, und auf dem scharfen Display werden Internetseiten nach sehr kurzer Ladezeit einwandfrei dargestellt. Nur bei sehr wenigen Internetseiten gab es Darstellungs- und Ladeprobleme.  2

 Einstellungen für Kamera, Internet, etc.

Multimedia-Funktionen

5 MP-Kamera mit Blitz

Kameraeinstellmöglichkeiten

Auflösung der Kamera

  Ansicht des Musik Players

Musik-Player mit alphabetischer Anzeige

von Songs aus, direkt zum Marketplace, wo man zusätzlich Musik erwerben kann

Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Fotokamera-Ausstattung 5 MP; Blitz: ein, aus, automatisch; Kameraeinstellungen: Intelligente Aufnahme: Smart Szene, Portrait, Landschaft, Nacht, Beleuchtung, Aus; Schönheit Foto: ein/aus; Panoramaaufnahme (Landschafts-Panoramaaufnahme aus bis zu 5 Einzelbildern - nettes Feature), Scan Search (Augmented Reality-Funktionen), Bildauflösung: 4:3 Standard 3 MP (2048x1536), 4:3 Standard 1 MP (1280x960), 16:9 Breit 3,6 MP (2560x1440), 16:9 Breit 2MP (1920x1080), 16:9 Breit 1 MP (1280x720); Helligkeit: Maximal, Hoch, Mittel, Niedrig, Minimum; Weißabgleich: Automatisch, Kunstlicht, Sonnig, Leuchtstoff, Bewölkt; Farbeffekte: Aus, Sepia, Mono, Negativ, Solarisieren; Qualität: Super fein, fein, Normal; Stabilisator: ein/aus; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: zu Favoriten hinzufügen, löschen, zu Drive SkyDrive hochladen, Versenden: SMS/MMS, Zu Wiedergeben Auf hochladen; als Hintergrund verwenden 2-3
Fotokamera-Qualität: Bei Tageslicht und normalen Lichtverhältnissen liefert die 5 MP Kamera des LG erfreuliche Ergebnisse ab. Man muss bei Farben und Formen kaum Abstriche machen. Leider wirken die fotografierte Objekte teils aber etwas unscharf. Vor allem bewegte Motive machen es dem E900 nicht leicht, ordentliche Ergebnisse abzuliefern, obwohl die Kamera erfreulicherweise sehr schnell auf Drücken des Auslösers reagiert. Manche Resultate wirken in geschlossenen Räumen farblich und bezüglich des Kontrastes deutlich r abgeschwächt. In der Dunkelheit kann die Kamera ebenfalls punkten, da ein Blitz vorhanden ist, der eine ausreichende Leistung besitzt. Ab und zu sind bei den erstellten Bildern aber leichte Unschärfen auszumachen.  2-3
Videokamera-Ausstattung

Aufzeichnung: HD 720 mit 24fps, max. 1280x720 Pixel; Unterstützte Videoformate: H.264, H.263, MPEG4, Divx; Intelligente Video-Einstellungen: Videoauflösung: 4:3 Standard VGA (640x480), 4:3 Standard QVGA (320x240), 19:9 Breit HD 720p (1280x720); Helligkeit: Maximal, Hoch, Mittel, Niedrig, Minimum; Weißabgleich: Automatisch, Kunstlicht, Sonnig, Leuchtstoff, Bewölkt; Farbeffekte: Aus, Sepia, Mono, Negativ, Solarisieren; Qualität: Super fein, Fein, Normal; Standard wiederherstellen; Videolicht: ein/aus; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Vorlauf, Rücklauf, Pause, Stopp, löschen

3
Video-Qualität Bei normalen Lichtverhältnissen erstellt die Videokamera, die maximal mit 720p aufzeichnet, brauchbare Videoclips. Der Wechsel von drinnen nach draußen und an verschiedene Lichtverhältnisse, gelingt dem LG E-900 auch noch zügig. Macht man schnellere Bewegungen, werden aber trotzdem minimale Pixelschleier sichtbar. Die Aufnahmen wirken leider im Ganzen etwas unscharf. Um bei Dunkelheit und mit Videolicht, Ergebnisse erzielen zu können, empfehlen wir, ziemlich nahe an das Motiv heran zu gehen, um Farben und Formen besser erkennen zu können. 2-3
Ausstattung des eingebauten Musik-Players Abspielbare Formate: MP3, WMA, AAC, AAC+, eAAC+, WAV, Midi; Vorlauf, Rücklauf, pause, Stopp; Wiederholen, Favoriten, Zufallsschleife 2-
Klangqualität des Musik-Players Der Lautsprecher des Handys wurde auf der Vorderseite positioniert. Durch die äußerst günstige Positionierung, werden die jeweiligen Titel sehr gut präsentiert. Ein Equalizer ist nicht integriert, wird aber auch nicht zwingend benötigt. Das mitgelieferte Headphone überzeugt durch einen ordentlichen, harmonischen und recht räumlichen Sound.  2
Radio vorhanden ja/nein, Klangqualität Radio Der Radio kann nur in Verbindung mit dem Headet genutzt werden. Sendernamen werden angezeigt, können aber nicht abgespeichert werden. Frequenzen sind speicherbar. Alles in allem, fällt der Umfang äußerst spärlich aus, ist aber wieder rum einfach zu bedienen. Die Trennschärfe der jeweiligen Sender richtet sich nach der Ausrichtung der Antenne (Headsets) 3
Speicherkapazität Interner Speicher effektiv 14,5 GB, nicht erweiterbar 3
Fazit Die Kamera, welche einfach zu handhaben ist, hat leicht zu findende Zusatzeinstellungen. Die Qualität der Ergebnisse sind für die 5 MP Kamera bei Tageslicht gut. Da ein Blitz integriert ist, erzielt man in der Dunkelheit auch verwertbare Resultate. Der eingebaute Music Player lässt sich leicht bedienen. Hat man sich auf dem PC die ZUNE Software herunter geladen, lassen sich Musik, Video und Bilder problemlos auf das E900 übertragen. Ein Radio besitzt das LG auch. Dieses kann nur in Verbindung mit dem Headet genutzt werden und besitzt einen äußerst spärlichen Funktionsumfang. Das LG E900 verfügt über 14 GB internen Speicher und ist nicht erweiterbar. Wir hoffen, das zukünftige Win7 Phones mit Micro SD Karten erweiterbar sind, da die Konkurrenz schließlich teilweise schon bis 32 GB erweiterbar ist und noch in 2011 nochmals deutlich größere microSD Karten in den Handel kommen werden.  2

Das Headset besitzt Tragekomfort und klingt ordentlich

Radio mit recht einfacher Bedienung

Frequenzen können abgespeichert werden - Sendernamen nicht

Handling/Menüs

Zurück-, Home und Such-"Taste"

einfach abzulesende Menüpunkte

Menüpunkte untereinander angeordnet

 Kontaktdaten sind schnell erstellt

 Nachrichten verfassen im Querformat

teilweise sind die Kacheln, welche farblich geändert werden können, schön animiert

Farbauswahl der Kacheln

 Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten

Funktionsmerkmal Bemerkung Bewertung
Einhand-Bedienung für die wichtigsten Funktionen möglich ja, teilweise 1-
Anruf ausführen (mit Menüpunkt "Kontakte") Das Ausführen eines Anrufs und Finden von Kontakten verläuft problemlos. 1
Hinzufügen/Erstellen/Bearbeiten von Kontakten Kontakte lassen sich leicht erstellen, bearbeiten oder hinzufügen. Das Handling ist recht einfach. 1
Lesbarkeit des Displays Am Tag und in der Nacht einwandfreies Ablesen des Displays. Bei direkter Sonnen- oder Lichteinstrahlung muss der Nutzer allerdings Einschränkungen, wie bei den meisten Mobilphones, in Kauf nehmen. Aufgrund der relativ hohen Displayhelligkeit und des ordentlichen Kontrastes fallen hier die Einschränkungen aber nicht allzu groß aus. 1-2
Reaktion des Touchscreens Die Reaktion des Touchscreens läuft gleichmäßig, schnell und sehr präzise ab. 1
Handhabung der Navigationselemente zum Aufsuchen der Menüs - -
Übersichtlichkeit der Menüs Menüsymbole sind hier in Form von Kacheln dargestellt, welche farblich angepasst werden können. Nach kurzer Eingewöhnungszeit findet man sich schnell zurecht.  2-3
Umfang der Menüs Der Menü-Umfang ist mit genügend Punkten ausgestattet, erfreulich ist, dass die Menüstruktur nicht mehr unendliche Tiefen besitzt. So kommen auch Anwender, die nicht mit Win-Phones vertraut sind, recht schnell zum Ziel. 1-
Grafische Gestaltung der Menüs Moderne Gestaltung mit gut ablesbaren Symbolen. Die Kacheln sind teilweise schön animiert.  1
Möglichkeit zur Belegung von Schnellwahltasten Menüpunkte werden als Kachel auf dem Startbildschirm angezeigt. Einfach die am häufigsten verwendeten Funktionen auf den Homescreen ziehen und entsprechend der persönlichen Anforderungen anordnen - und fertig ist der personalisierte Startbildschirm.  1
Nachrichten-Handling Einfügen von Bildern, Videos oder Favoriten, Smileys; Anhängen von: Eigene Aufnahmen, Favoriten, Kamera;-Empfangsbestätigung: ein/aus; SMS-Servicezentrale; Nachrichten, wie SMS/MMS oder Emails sind auf dem LG E-900 in Hoch- oder Querformat sehr schnell verfasst. Allerdings besteht hier nicht die Möglichkeit, wie bei anderen Mobilphones, die Schreibsprache zu wählen, oder Wörterbuch, Textvorschläge oder ähnliches zu nutzen.  1-2
Bedienung Foto- und Videokamera Die Zusatzeinstellungen der 5 MP Kamera sind einfach zu finden und leicht einzustellen.  1
Bedienung Musik-Player Der Mediaplayer kann erst genutzt werden, wenn ZUNE auf dem PC herunter geladen wurde. Dann erst steht einer Synchronisation von Musik nichts mehr im Wege.  

?

Einlesen von Speicherkarten Das LG E900 ist nicht mit Speicherkarten erweiterbar. -
Fazit Das LG E900 lässt sich nach kurzer Eingewöhnungszeit beinahe komplett intuitiv bedienen. Das schnelle Ausführen eines Anrufs, das einfache Hinzufügen von Kontakten sowie das klasse Display sprechen für das LG E900. Kamerafunktionen sind ebenfalls simpel in der Handhabung. Mediaplayer-Funktionen können erst genutzt werden, wenn man ZUNE herunter geladen hat. Das einfache Verfassen von Nachrichten, ob im Quer- oder Hochformat, sind weitere Pluspunkte für das Optimus 7.  1
Konkurrenzvergleich
  • HTC Windows 7 Phone-Mobiltelefon Mozart: Das Mozart ist in etwa zum gleichen Marktpreis erhältlich und kann sich mit besserer Kamera und nochmals farbechterem und kontrastreicheren Display sehr gut in Szene setzen. Zudem wirkt die Verarbeitung beinahe noch eine Idee hochwertiger. Die Platzierung der SIM-Karte ist praxisgerechter. Das LG hält mit der praktischen Scan-Funktion (Augmented Reality) und dem deutlich stärkeren Akku dagegen. Win7 typische Nachteile wie die nicht vorhandene Erweiterbarkeit des Speichers sind nicht herstellerspezifisch und treffen auf beide Handys zu. 
  • Apple iPhone 4: Der noch bessere Touchscreen, die sehr gute HD-Kameraufzeichnung und das hervorragende App-Angebot im hauseigenen Store sprechen für das iPhone. Die üppige Akkukapazität des E900 bietet das iPhone 4 aber nicht. Mit dem iPhone ist es, wenn iTunes installiert ist, ohne Schwierigkeiten möglich, einen Sync von Kontakten und Kalenderdaten mit dem auf dem zugehörigen PC installierten Outlook zu machen. Klar fürs LG spricht der deutlich günstigere Preis. 
  • Motorola Defy: Das Defy sieht unspektakulär aus, weist aber dank kratzfestem Display und Wasser-Unempfindlichkeit einzigartige Eigenschaften für Fulltouch-Mobiltelefone auf. Es ist recht leicht und wirkt robust. Bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit hält es nicht mit dem LG mit. Das E900 macht auch bessere Videos und hat das bessere Display. Beim Booten hängt das E900 das Motorola klar ab. Beide Smartphones gefallen mit guter Akkulaufzeit. Fürs Defy spricht der günstige Preis, fürs LG die höhere Betriebssicherheit. 
Gesamt-Fazit

Das LG punktet mit einer umfangreichen Ausstattung

Das LG E900 gehört zu den preislich günstigen Win7 Phone Geräten - und der Käufer muss gegenüber teureren Modellen kaum Abstriche machen. Es gelingt dem Phone zwar nicht, neue Maßstäbe zu setzen - dazu sind die Zutaten zu konventionell - , dafür finden sich aber auch kaum ernst zu nehmende Schwächen. Der Akku ist vernünftig dimensioniert, zudem agiert das E900 Optimus 7 schnell und zuverlässig. Die Möglichkeiten bei der Datenübertragung sind auch für Poweruser mehr als ausreichend. Wer sich kurz mit der Win7 Phone Benutzeroberfläche auseinander setzt, kommt prima mit dem modernen Betriebssystem zurecht. Die Synchronisation verschiedener Medien (Bilder, Musik, Videos) gestaltet sich nach Installation von ZUNE auf dem PC sehr einfach. Win7 Nachteil ist die nicht mögliche Synchronisation mit Outlook. Das Display ist hell und stellt scharf dar. Die Kamera-Ergebnisse sind ordentlich, setzen aber keine neuen Maßstäbe, was aufgrund der völlig normalen technischen Spezifikation der Kamera auch schon in der Theorie schwierig gewesen wäre. Der Lautsprecher taugt als Freisprecheinrichtung nur bedingt, gibt Musik aber ordentlich wieder. Das mitgelieferte Headphone gefällt mit guten Eigenschaften. 

Preisgünstiges Win7 Phone-Mobiltelefon mit ausgewogenen Gesamteigenschaften

Multimedia-Mobiltelefone Oberklasse
Test 20.01.2011



+ Tadellose Empfangsqualität
+ exzellentes Display
+ Gute Kamera-Ergebnisse
+ WLAN-n, HSUPA 5,76 Mbit/s
+ Flotter Prozessor
+ kompromissloses Email Handling
+ Hochwertige Verarbeitung
+ 1500 mAh Akku

- keine Speichererweiterung möglich
- Kein Sync mit Outlook möglich
 

Test: AREA DVD Handy-Testteam (pr)
20. Januar 2011