TEST: Mobiltelefon - HTC Wildfire - Communities-Experte mit Android 2.1?
06.10.2010 (pr)
Einleitung
Das HTC Wildfire kommt als recht handliche Variante unter den Smartphones auf den Markt. Es ist schon ab 265.- € (ohne Vertrag, Versand und je nach Anbieter) erhältlich. Der Käufer erhält ein zeitloses Handy in schönem, schlichten Design, die es dem Nutzer dank intuitiver Benutzeroberfläche HTC Sense erleichtern soll, in Kontakt mit Freunden und Kollegen zu bleiben. Ebenso lässt sich das Wildfire recht leicht durch die große Anzahl an Live Widgets, personalisieren. Auf dem 7-teilige Homescreen können Anwendungen und Apps nach Belieben angeordnet werden. Zudem können in der Online Widgets Bibliothek weitere Apps auf das Handy heruntergeladen werden. Unter anderem statten reichhaltige Features das hochwertige Mobilphone aus. Darunter verbergen sich ein 3,2 Zoll großes Display mit Zwei-Finger-Zoomfunktion, das Betriebssystem Android™ 2.1 (Éclair) mit HTC Sense, EDGE, WiFi, HSPA/WCDMA, 3G bis 7,2 MBit für Downloads, Kalender und eine 5 MP-Kamera mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten und Blitz, sowie diverse andere Ausstattungsmerkmale darunter PDF Viewer, YouTube, Facebook oder Google Maps. Wir haben für Sie getestet, ob das HTC Wildfire nicht nur leistungsfähig ist, sondern wie es sich im alltäglichen Gebrauch verhält.
Verarbeitung
Rückseite
Der Akkufachdeckel besteht teilweise aus leicht gummierten Kunststoff und sitzt perfekt
Die Lautstärkeregeltaste ist schön integriert
Micro SD Karten bis 32 GB werden vom Wildfire akzeptiert - unter dem Akkufachdeckel befindet sich der Einschub
Der Lautsprecher wurde auf der Rückseite, neben der Kamera positioniert
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Verarbeitungsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
erster optischer Eindruck/besondere Merkmale zur Unterstützung des Designs | Zeitloses und schlichtes Design rund herum. Matter und leicht gummierter Kunststoff ergeben eine schöne Kombination. | 1 |
Gehäusematerial/ Oberflächenqualität | matter Kunststoff kombiniert mit leicht gummierten | 1 |
Gehäusemaße | Mit einem Gewicht von 118 gr. und Maßen von 106,75 x 60,4 x 12,19 mm liegt es gut in der Hand und lässt sich fast noch jeder Tasche verstauen. | 1 |
Güte (Schärfe/Auflösung) des Displays | 3,2 Zoll Display mit (65.536 Farben) und einer 240 X 320 Pixel (QVGA). Farblich prima und scharfe Darstellung | 1 |
Ausführung des Klapp- oder Schiebemechanismus | - | - |
Qualität des Akkufachdeckels | Der Akkufachdeckel besteht teilweise aus leicht gummierten und matten Kunststoff, lässt sich recht leicht öffnen, schließen und sitzt perfekt. | 1 |
Qualität und Umfang des mitgelieferten Zubehörs | USB-Kabel, Bedienungsanleitung, Headset, Ladegerät, 2 GB Micro SD Speicherkarte | 1 |
Fazit Verarbeitung |
Das hochmoderne Touchscreen-Phone besteht zum größten Teil aus leicht gummierten Kunststoff. Es liegt mit seinen Maßen und dem noch akzeptablen Gewicht prima in der Hand. Farben und Formen werden auf dem Display klar und scharf dargestellt. Der perfekt sitzende Akkufachdeckel punktet für das Wildfire. Das Zubehör entspricht dem Standard und ist durch die Zugabe der 2 GB Speicherkarte, keinesfalls zu bemängeln. | 1 |
Business-Funktionen
Quer mit Zoom
Kalender
USB Anschluss
drei Profile zur Auswahl
übersichtliche Kommunikationsmöglichkeiten
Sprachrecorder mit noch brauchbaren Ergebnissen
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Unterstützte Netze | Quadband: GSM/HSDPA/WCDMA: 850, 900, 1800, 1900 MHz | 1 |
Datenübertragung | Bluetooth® 2.1 mit Enhanced Data Rate und A2DP für kabellose Stereo-Headsets; FTP und OPP (Object Push) für Datenübertragungen; 3G: bis zu 7,2 Mbit/s für Download und bis zu 384 Mbit/s für Upload; EDGE: bis zu 560 kbit/s für Download; Wi-Fi®: IEEE 802.11 b/g; 3,5 mm-Audiobuchse; USB, GPRS: bis zu 114 kbit/s für Download; Weitere unterstützte Profile: AVRCP, GAP, GOEP, HFP, HSP, PBAP, SPP, Service Discovery Application Profile | 1 |
Empfangs- und Sprachqualität | Selbst bei nicht ausreichender Netzabdeckung, überrascht das HTC Wildfire mit einer guten Empfangsqualität. Die Stimmwiedergabe klingt bei normaler Lautstärke minimal bedeckt, noch natürlich, aber mit leichtem Rauschen im Hintergrund. | 2 |
Sprachqualität bei eingeschaltetem Lautsprecher | Die Wiedergabe der Stimme ist bei niedriger Lautstärke noch akzeptabel, doch bei höherer leicht kratzend. | 2-3 |
Akkulaufzeit (bei normaler Nutzung) | bis 3 Tage | 2+ |
Speichermöglichkeiten Kontakte | SIM: Name, Nummer; Telefon: Telefon: Mobil, Privat, Arbeit, Fax (Beruflich), Fax (privat), Pager, Auto, Firma (Hauptnummer), MMS, Radio, Zweite Nummer; Email; Gruppe(n): Familie, Favoriten, Freunde, Kollegen, VIP; Ereignisse: Geburtstag, Jahrestag; Weitere hinzufügen: Telefon: Privat, Arbeit, Fax (Beruflich), Fax (privat), Pager, Auto, Firma (Hauptnummer), MMS, Radio, Zweite Nummer, Email, Chat: AIM, Windows Live, Yahoo, Skype, QQ, Google Talk, ICQ, Jabber, Benutzerdefiniert; Postanschrift: Beruflich, Privat, Andere; Ereignisse: Jahrestag; Sonstiges: Firma, Organisation | 1+ |
Profile | Normal, Vibrieren, Lautlos; Klingeltonlautstärke, Medienlautstärke, Klingelton, Vibration, Benachrichtigungston, Klingeln beim Hochheben, Tastentöne, Akustische Auswahl, Haptisches Feedback, SD-Karten-Benachrichtigung | 1-2 |
Kalender-Einstellmöglichkeiten | Terminübersicht; Tag, Woche, Heute, Neuer Termin: Was: Terminname; Von (Datum/Uhrzeit) bis (Datum/Uhrzeit); Ganztägig: ein/aus; Wo: /Ort des Termins), Beschreibung, Erinnerung: keine, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Wiederholung: Einmaliger Termin, Täglich, jeden Werktag (Mo. - Fr.) Wöchentlich (z.B. jeden Mittwoch), Monatlich (z.B. jeden vierten Mittwoch), Monatlich (am Tag 22), Jährlich (z.B. am 22. September); Mehr: Gehe zu, Kalender (Eigener Kalender, PC Sync); Einstellungen: Erinnerungseinstellungen: Alle Kalender: ein/aus; Benachrichtigungen und Hinweise: Benachrichtigung, Statuszeilennachricht, Benachrichtigung; Standard-Erinnerungszeit: 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden, 12 Stunden, 24 Stunden, 2 Tage, 1 Woche; Klingelton auswählen; Vibration: ein/aus; Abgelehnte Termine: ein/aus; Einstellungen für Kalenderansicht: Starte in Ansicht: Monat, Agenda, Woche, Tag; Tagesansichten: Zeitansicht, Ereignisansicht; Erster Tag der Woche: Sonntag, Montag; Wetter anzeigen: ein/aus; Stadt: Berlin, Zürich, Wien, Barcelona, Tokio, London, Paris, (eigens eingestellte; erstellte Termine: Erinnerungen hinzufügen, Termin bearbeiten, Termin löschen, vCalender senden | 1 |
Notizen-Funktion | - | - |
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät) | Aufnahme, Pause, Stopp, Fortsetzen; Sprachnotiz: Umbenennen, löschen; Senden: Bluetooth, Google Mail, Mail, Nachricht; als Klingelton einrichten; Einstellungen: Hinweis auf Umbenennung der Datei nach Beendigung der Aufnahme. Die Aufnahme klingt stark metallisch und besitzt zudem hörbares Rauschen. Noch brauchbar, es gibt aber deutliche bessere Resultate von Sprachrekordern. | 2-3 |
E-Mail-Funktionalität | Verbindungstyp: POP3, IMAP4 und SMTP; Das Einstellen des Email-Account geschieht in nur wenigen Schritten. Einstellungen werden selbstständig vom Netz heruntergeladen. Ist dies nicht möglich, erfolgt die Eingabe manuell, welche aber sehr übersichtlich gestaltet ist. Das Abrufen von Emails verläuft recht zügig. Auch Anhänge werden kompromisslos dargestellt. | 1 |
Internet-Funktionalität | Ob einfach oder ziemlich komplex gestaltet, das Wildfire hat keine Probleme beim Öffnen der jeweiligen Internetseite. Dies gelingt ihm äußerst zügig. Mit der Zwei-Finger-Zoomfunktion lassen sich diese zudem prima ablesen. | 1 |
PC-Synchronisation | Das Wildfire wird als Massenspeicher problemlos erkannt und das dazugehörige USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Wie gewohnt von HTC verläuft die Synchronisation von Daten völlig reibungslos und fehlerfrei ab. | 1 |
Weitere Ausstattungsmerkmale | Aktien, Alben, Anrufliste, Blitzlicht (macht das Wildfire zur Taschenuhr), Facebook, Footprints, Friend Stream, Google Mail, Google Talk, Maps, Mail, Market, PDF Viewer, Peep, Quickoffice, Rechner, Schreibtischuhr, Senden von App, SIM-Toolkit, Spiel: Teeter; Uhr, Wetter, You Tube, Text in Sprache | 1 |
Fazit | Das Quadband Mobilphone sorgt mit EDGE, HSPA/WCDMA und Bluetooth für äußerst zügige Datenübertragung aller Art. Bis zu 3 Tage Akkulaufzeit sind für ein Mobilphone mit dieser Ausstattung sehr zu loben. Kalender und Kontakte sind keineswegs zu bemängeln. Das Diktiergerät besitzt im Hintergrund hörbares Rauschen, klingt etwas metallisch, aber ist noch verständlich und brauchbar. Eine Notizfunktion findet man im Wildfire leider nicht. Der Email Account ist sehr leicht eingestellt und das Abrufen der Mails auch mit Anhängen, erfolgt äußerst zügig. Schnelles Finden und Öffnen der jeweiligen Internetseiten und eine sehr gute Darstellung sind ebenfalls große Pluspunkte des HTCs. Die Synchronisation verläuft, reibungslos und fehlerfrei. Zusätzlich verfügt das Wildfire über das Spiel Teeter zur Unterhaltung, You Tube, Facebook, Friend Stream als Direktzugriff und diverse andere Ausstattungsmerkmale, welche das edle Phone noch interessanter erscheinen lassen. | 2 |
verschiedene Maildienstanbieter
Multimedia-Funktionen
5 MP-Kamera mit Blitz
Kamera in Aktion
Kameraeinstellmöglichkeiten - Effekte
erweiterte Einstellungen der Kamera
Ansicht des Musik Players
übersichtliches Menü
FM Radio mit leichte Bedienung
leichtes Handling des Radios
Sendernamen können auch hinzugefügt werden
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Fotokamera-Ausstattung | 5 MP; Blitz: Ein, Aus, Automatisch; Modus: Foto, Video; Helligkeit: +3 bis -3; Bildeigenschaften: Kontrast, Sättigung und Schärfe: +2 bis -2; Effekt: Keine, Grausstufen, Sepia, Negativ, Solarisieren, Posterisieren, Aqua; Einstellungen: Weißabgleich: Auto, Glühbirne, Neonlicht, Tageslicht, Bewölkt; ISO: Automatisch, 100, 200, 400, 800; Auflösung: 5M (2592x1952), 3M (2048x1536), 1M (1280x960), Klein (640x480) Qualität: Hoch, Fein, Normal; Selbstauslöser: Aus, 2 Sekunden, 10 Sekunden; Fotos mit Geotag versehen: ein/aus; Messmodus: Einpunkt, Mittelbetont, Durchschnitt; Nach Aufnahme ansehen: Keine Ansicht, 5 Sekunden, 10 Sekunden, keine Beschränkung; Flimmer-Anpassung: Automatisch, 50 Hz, 60 Hz; Autofokus: ein/aus; Auslöserton: ein/aus; Zeitstempel: ein/aus; Gitter: ein/aus; Standard wiederherstellen; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: senden via: Bluetooth, Facebook für HTC Sense, Flickr, Google Mail, Mail, Nachricht, Peep, Picasa, YouTube; löschen; Diashow, Gitteransicht, Festlegen als: Favorit, Footprints, Hintergrund bei Display Sperre, Hintergrundbild, Kontaktsymbol; Albumeinstellungen: Standardalben: anzeigen/ausblenden; Diashow: Wiederholen (ein/aus), Ausrichtung: Beste Einpassung, Original; Übergang: Verblassen, Dia, Drehen, Zufällig; Wiedergabegeschwindigkeit: Schnell, Mittel, Langsam; Einstellungen für soziales Netzwerk: Facebook: registriertes Facebook anzeigen: ein/aus; Flickr: Registerkarte Flickr anzeigen: ein/aus; Details: Dateipfad, Datum, Größe, Auflösung, Typ, Status, Hersteller, Modell, Weißabgleich | 2 |
Fotokamera-Qualität: | Bei Tageslicht und normalen Lichtverhältnissen liefert die 5 MP Kamera des Wildfire erfreuliche Ergebnisse. Die Farben und Formen der Resultate sind prima erkennbar, allerdings benötigt die Auslöseverzögerung etwas Zeit. Bei beweglichen Motiven erhält man leider ein leicht verschwommenes Foto. In der Dunkelheit kann sie mit dem integrierten Blitz ebenfalls punkten, da ein Blitz vorhanden ist. Minimal abgeschwächt, aber sehr gut erkennbar liefert es Ergebnisse dann ab. | 1-2 |
Videokamera-Ausstattung | Unterstützte Videoformate: 3gp, 3g2, mp4, wmv (Windows Media9); Aufnahme: 3 gp; Helligkeit: +3 bis -3; Bildeigenschaften: Kontrast, Sättigung, Schärfe: +2 bis -2; Effekt: Keine, Grausstufen, Sepia, Negativ, Solarisieren, Posterisieren, Aqua; Weißabgleich: Auto, Glühbirne, Neonlicht, Tageslicht, Bewölkt; Auflösung: CIF (352x288), QVGA (320x240), QCIF (176x144); Codierungstyp: H.263, MPEG4; Aufnahmelänge: 1 MB, 2 MB, 10 Sek., 30 sek., 1 Min., 3 Min., keine Beschränkung; Mit Audio aufnehmen: ein/aus; Messmodus: Einpunkt, Mittelbetont, Durchschnitt; Nach Aufnahme ansehen: keine Ansicht, 5 Sekunden, 10 Sekunden, keine Beschränkung, Flimmeranpassung: Automatisch, 50 Hz, 60 Hz; Autofokus: ein/aus; Auslöseton: ein/aus; Standard wiederherstellen; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Gitteransicht, Filmstreifenansicht; Festlegen als: Favorit; Einstellungen: Standardalben: anzeigen/ausblenden; Diashow: wie bei Kamera; Einstellungen für soziale Netzwerk: Facebook: registriertes Facebook anzeigen: ein/aus; Flickr: Registerkarte Flickr anzeigen: ein/aus; löschen | 2+ |
Video-Qualität | Die Videokamera liefert prima Clips ab, wenn man nicht allzu schnelle Bewegungen macht. Lassen sich diese doch nicht vermeiden, werden kleine Pixelschleier sichtbar. Farben und Formen werden gut dargestellt. Manche Farbtöne wirken aber etwas zu intensiv. Auch den Wechsel von hell nach dunkel oder drinnen und draußen, meistert die Videokamera hervorragend zügig und passt sich schnell an. Die Tonwiedergabe klingt bedauerlicherweise etwas metallisch und blechern. In der Nacht kann man leider nur bedingt Resultate erzielen, da der Blitz nicht als Videolicht funktioniert. Alles in allem, kann man durchaus mit den Resultaten zufrieden sein. Es gibt weitaus schlechtere Ergebnisse von Mobiltelefonen. | 2 |
Ausstattung des eingebauten Musik-Players | Abspielbare Formate: aac, amr, ogg, m4a, mid, mp3, wav, wma (Windows Media Audio 9); Wiedergabe, Pause, Vorlauf, Rücklauf, Stopp; Aktuelle wiedergabe, Interpreten, Alben, Playlists, Titel, Genres, Komponisten, Gekauft; Zufällige Wiedergabe: ein/aus; Wiederholen: Eins wiederholen, Alle wiederholen; Weiterleiten/senden via: Bluetooth; Zu Playlist hinzufügen/ Wiedergabeliste hinzufügen; Als Klingelton einstellen; Eigenschaften: Länge, Dateiname, Titel, Interpret, Album, Genre, Komponist, Datenträgernummer, Titelnummer, Jahr, Ort | 1- |
Klangqualität des Musik-Players | Der Lautsprecher des Handys wurde auf der Rückseite positioniert. Es hindert ihn aber nicht daran, die Songs recht gut zu präsentieren. Deutliche Unterschiede kann man dennoch heraushören, wenn man das Wildfire herumdreht oder das mitgelieferte Headset trägt. Dieses überzeugt zwar nicht mit makellosen Klangeigenschaften, punktet aber trotzdem mit prima Sound. Einen Equalizer, um Songs eventuell etwas abzustimmen oder zu verbessern, besitzt das Wildfire nicht. | 2+ |
Radio vorhanden ja/nein, Klangqualität Radio | FM-Radio mit ausreichend Senderplätzen; Favoriten (Sender): löschen, umbenennen; Scannen und speichern; Stereo/Mono-Ausgabe; Ton ein/aus, Ausgabe: Lautsprecher, Kabelheadset; Suchen und Speichern; Das Handling des Radios überfordert sicherlich keinen Nutzer. Das Menü ist recht übersichtlich dargestellt und leicht bedienbar. Sendernamen können ebenfalls hinzugefügt werden. Die Trennschärfe der einzelnen Sender richtet sich je nach Ausrichtung der Antenne (Headset), um kratz und rauschfrei wiedergegeben zu werden. | 2 |
Speicherkapazität | ROM 512 MB und RAM 384 MB; erweiterbar bis 32 GB | 1+ |
Fazit | Die Kameraausstattung, welche durch die Touch-Bedienung einfach bedienbar ist, hat leicht zu findende Zusatzeinstellungen. Die Qualität der Ergebnisse sind für die 5 MP Kamera recht gut. Da beim Wildfire ein Blitz integriert wurde, erzielt man in der Dunkelheit auch verwertbare Resultate. Sehr übersichtlich und leicht lässt sich der Music Player bedienen. Wiedergabelisten sind schnell und problemlos erstellt. Ein FM-Radio, welches mit recht leichtem Handling punktet, besitzt das Wildfire auch. Die jeweiligen Sender klingen bei günstiger Antennenausrichtung ganz gut. Das HTC verfügt über 896 MB internen Speicher und ist problemlos erweiterbar auf bis zu 32 GB. | 2 |
Das Headset weist keinen hohen Tragekomfort auf, wirkt aber stabil und klingt zudem ganz gut
3,5mm Klinkestecker und recht kleines Bedienelement des Wildfires Headset
Handling/Menüs
Home-, Menü-, Zurück-, Suchtaste und optische Maus
einfach abzulesende Menüpunkte
Menü
Menü
Kontaktdaten sind schnell erstellt
Nachrichten verfassen in Hochformat -
oder Querformat - mit QWERTZ Tastatur
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Einhand-Bedienung für die wichtigsten Funktionen möglich | ja, teilweise | 1- |
Anruf ausführen (mit Menüpunkt "Kontakte") | Das Ausführen eines Anrufs und Finden von Kontakten verläuft problemlos. | 1 |
Hinzufügen/Erstellen/Bearbeiten von Kontakten | Kontaktdaten sind einfach erstellt, bearbeitet oder hinzugefügt. | 1 |
Lesbarkeit des Displays | Am Tag und in der Nacht einwandfreies Ablesen des Displays. Bei direkter Sonnen- oder Lichteinstrahlung muss der Nutzer kleine Einschränkungen in Kauf nehmen. Trotzdem wird die Ansicht kaum beeinträchtigt. Andere Mobilphones tun sich wesentlich schwerer bei direkter Sonneneinstrahlung. | 1- |
Reaktion des Touchscreens | Die Reaktion des Touchscreens verläuft äußerst gleichmäßig, schnell und sehr präzise ab. Auch die Zwei-Finger-Zoomfunktion funktioniert reibungslos. | 1 |
Handhabung der Navigationselemente zum Aufsuchen der Menüs | Mit der "optischen Maus" lässt sich leicht und problemlos im ganzen Menü navigieren. | 1 |
Übersichtlichkeit der Menüs | Die Menüsymbole sind gut erkennbar. Menü-Unterpunkte sind aber nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich. | 2-3 |
Umfang der Menüs | Der Menü-Umfang ist mit genügend Punkten ausgestattet. Für ANDROID- Liebhaber läuft das Handling natürlich intuitiv ab. Neu-Einsteiger werden sich erst etwas zurecht finden müssen, da der Umfang anfangs leicht überfordernd wirkt. | 1- |
Grafische Gestaltung der Menüs | Zeitlos schöne Gestaltung mit gut erkennbaren Menü-Symbolen von HTC. Der Hintergrund kann unter Einstellungen - Hintergrundbild, verändert werden. | 2 |
Möglichkeit zur Belegung von Schnellwahltasten | Relativ einfach (per Drag&Drop-Methode) lassen sich Apps, Programme, Verknüpfungen oder Ordner als häufig verwendete Schnellwahl-Tools anlegen. Der 7teilige Homescreen kann so bestens personalisiert werden. | 1 |
Nachrichten-Handling | Nachrichten: löschen, Neu, Push-Nachrichten; Anhängen von: Kamera, Alben, Camcorder, Videos; Anhängen von: Sprachrecorder, Musik&Sound; Kontakt, Termin, Dia hinzufügen; Alle Nachrichten, Kurztext, Anhängen: Bild, Video, Audio, Applikationsempfehlung, Ort, Kontakt (vCard), Kalender (vCalender), Diashow; Verwerfen, Betreff hinzufügen, Smiley hinzufügen; Einstellungen: Alte Nachrichten löschen: ein/aus; Höchstzahl an Textnachrichten, Höchstzahl an Multimedia-Nachrichten, SMS-Einstellungen: Zustellberichte: ein/aus, Dienstcenster, Nachrichten auf SIM Karte; MMS-Einstellungen: Zustellberichte: ein/aus, Lesebericht: ein/aus; Automatisch abrufen: ein/aus; Autom. Roaming-Abruf: ein/aus; Prioritätseinstellung: Niedrig, Normal, Hoch; Maximale Nachrichtengröße: 100k, 200k, 300k; Empfangene Nachrichten: Empfangsbenachrichtigungen, Benachrichtigungston abspielen, Benachrichtigungston einstellen, Vibration: ein/aus; Gesendete Nachrichten: Sendebenachrichtigung, Fehlerbenachrichtigung, Benachrichtigungston abspielen, Benachrichtigungston einstellen, Vibration: ein/aus: ein/aus | 1 |
Bedienung Foto- und Videokamera | Die Zusatzeinstellungen der 5 MP Kamera sind problemlos zu finden und einfach einzustellen. | 1 |
Bedienung Musik-Player | Der Musik Player ist praxisgerecht gestaltet und einfach zu handhaben. Eine Wiedergabeliste ist schnell erstellt und die übrigen Einstellungen sind über die Menütaste, ebenfalls sehr leicht zu finden. | 1 |
Einlesen + Wiedergabe der Daten von Speicherkarten | Micro SD Karten jeglicher Größe werden vom HTC Wildfire bis 32 GB schnell eingelesen und vorhandene Daten dargestellt. Unser Testmodell hatte keinerlei Schwierigkeiten die vorhandenen Daten, Formate und Typen auf der Speicherkarte wiederzugeben. Lediglich ein etwas älteres Video bereitete ihm etwas Probleme (Bewegung/Tonversatz) | 1+ |
Dateimanagement | Das Erstellen von persönlichen Ordnern und verschieben von Daten erfolgt reibungslos. Auch das Starten von Anwendungen und der Wechsel zwischen Programmen verläuft recht schnell. Ebenso das Vergrößern von Bildschirmausschnitten beispielsweise in Dokumenten oder Webseiten. | 1 |
Fazit | Das Handling des HTC Wildfire verläuft intuitiv, auch wenn der ein oder anderen höchstwahrscheinlich eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt. Ist diese dann überwunden, lässt es sich aber recht leicht bedienen. Hinzufügen von Kontakten, Ausführen eines Anrufes, sowie die klasse Ablesbarkeit des hervorragenden Displays sprechen für das HTC Wildfire. Die Bedienung mit der intuitiven Sense-Benutzeroberfläche verläuft völlig präzise und reibungslos ab. Das nicht ganz überschaubar gestaltete und anfangs etwas überfordernde Menü, besitzt aber einen sinnvollen Umfang. Die einfache Bedienung der Kamera, des Musik Players und die einfache Eingabe-Methode beim Verfassen von Nachrichten (ob Hoch oder Querformat), sind weitere Pluspunkte für das HTC. Zusätzlich kann das Wildfire, Micro SD Speicherkarten verschiedener Größen bis 32 GB, schnell und problemlos einlesen und die Daten wiedergeben. Verschieben von Daten und das Erstellen von persönlichen Ordnern, geschieht ebenfalls einfach und reibungslos. | 2 |
Gesamt-Fazit
Das HTC Wildfire punktet mit seiner exzellenten Ausstattung
Das HTC Wildfire bietet schon ab einem Marktpreis von 265.-€ (ohne Vertrag, Versand und je nach Anbieter), eine interessante Ausstattung. Das schön geformtes Gehäuse wirkt zeitlos, modern und sieht schick aus. Leicht zu bedienen ist die 5 MP Kamera mit Blitz, die überraschend gute Resultate abliefert. Die Auslöseverzögerung nimmt minimal Zeit in Anspruch, die Farben der Resultate driften nicht mehr so extrem ins bräunliche wie bei den ersten HTC-Modellen und die Ergebnisse der Videoaufnahmen können ebenfalls als brauchbar bezeichnet werden, sofern man keine zu schnellen Bewegungen macht. Dank vorhandenem Blitz kann die Kamera diesmal auch bei Aufnahmen im Dunkeln punkten, Farben und Formen sind sehr gut erkennbar. Der interne Musikplayer besitzt eine leicht bedienbare Ausstattung. Der Klang kann über den Lautsprecher, der auf der Rückseite integriert wurde, überzeugen. Das FM-Radio besitzt nur einen dürftigen Funktionsumfang, ist aber leicht zu bedienen. Frequenzen werden zügig gefunden und Sendernamen können ebenfalls hinzugefügt werden. Allerdings richtet sich die Trennschärfe der jeweiligen Sender, nach der Ausrichtung der Antenne. Der Webbrowser besitzt eine vollständige Flashunterstützung. Internetseiten sind dank HSDPA/WCDMA recht zügig geladen und exzellent dargestellt. Mit der Zwei-Finger-Zoomfunktion, lassen diese sich problemlos zoomen und ablesen. Auch Emails mit Anhängen können anstandslos heruntergeladen werden und sind gut ablesbar. Die Bedienung des Touchscreen mit HTC Sense verläuft intuitiv und sehr präzise ab. Mit besonderen Merkmalen wie HTC Anrufer-ID-Anzeige mit Facebook-Status des Anrufers und Geburtstagserinnerung, eine integrierte "Flashlight“-Applikation, die das Handy bei Bedarf zu einer Taschenlampe macht, oder die Klingeltonlautstärke des Handys automatisch reduziert, wenn es in die Hand genommen wird wurde das Wildfire zusätzlich ausgestattet. Es könnte dadurch für den ein oder anderen sicherlich zum treuen Freund oder Kollegen für Business- und Communities- Anwendungen werden.
Mobiltelefon mit lückenloser Business-Ausstattung

Multimedia-Mobiltelefone Mittelklasse
Test 06.10.2010
+ Empfangsqualität
+ prima Display
+ klasse Darstellung von Internetseiten
+ HSPA/WCDMA, EDGE, WiFi
+ kompromissloses Email Handling
+ Reaktion des Touchscreens
-
Eingewöhnungszeit für Neueinsteiger
- keine Notizfunktion
Test: AREA DVD Handy-Testteam (pr)
06. Oktober 2010