XXL-TEST: Mobiltelefon HTC HD7 - neue Smartphone-Messlatte mit Windows Phone 7 ?
18.11.2010 (areadvd Handy-Testteam)
Einleitung
High-Tech vom Feinsten soll das HTC HD7 offerieren, das mit seinem 10,9 cm in der Diagonale messenden Touchscreen Entertainment-Erlebnisse der Extraklasse ermöglichen soll. Als Betriebssystem fungiert das brandneue Windows Phone 7. Damit man multimediale Inhalte perfekt genießen kann, ist ein aufklappbarer Ständer auf der Rückseite angebracht. 16 GB interner Speicher stehen zur Verfügung. Die weitere Ausstattung umfasst eine 5 MP Kamera mit doppeltem LED-Blitz, eine 720p Video-Aufnahmemöglichkeit, HSDPA 7.2, HSUPA 2.0, einen starken 120 mAh Lithium-Ionen-Akku sowie direkte Integration vieler sozialer Online-Netzwerke. Das HD7 ist nicht nur bei O2 (Preis hier: O2 My Handy, Anzahlung 49 EUR, 24 Monatsraten zu je 20 EUR, Voraussetzung: O2 Vertrag), sondern als einziges Windows 7 Phone HTC-Gerät auch frei im Handel für 619 EUR UVP - der aktuelle Marktpreis bewegt sich etwas darunter.
Über Windows 7 Phone
Die einfach verständliche Benutzeroberfläche begrüßt den Anwender mit einem aus Kacheln aufgebauten Home Screen. Die Größe der Kacheln ist nicht vom Benutzer zu verändern, nur die Anordnung. Zu unterscheiden sind 2 Funktionen: Direktzugriffe auf eine bestimmte Funktion per Kachel, oder aber es verbirgt sich ein Hub hinter einer Kachel - hier findet man dann einen wiederum untergliederten Überordner (z.B. HTC-Hub oder Spiele-Hub). Sehr restriktiv geht Microsoft in 2 Punkten mit Kunden um, die Windows 7 Phone Geräte anbieten möchten: Es darf keine vom Hersteller konzipierte Benutzeroberfläche über die Windows 7 Phone Oberfläche gelegt werden, und zumindest in dieser aktuellen Generation sind alle Windows 7 Phone Geräte nur mit fest im Handy installierten Speicher ausgestattet. Eine Speichererweiterung der in unserem Falle 16 GB des HTC HD7 über externe Speichermedien wie Micro SD Karten ist nicht vorgesehen. Erster Punkt - man darf keine eigene Benutzeroberfläche über Windows 7 Phone legen - dürfte man bei HTC eher mit leichtem Missfallen akzeptiert haben. Die sehr attraktive, HTC-eigene Benutzeroberfläche Sense, die bei älteren Windows Mobile Telefonen für einen gesteigerten Bedienkomfort gesorgt hatte, verkommt beim HD7 zu einem Hub, den man immerhin über die Startseite anwählen kann. Kennzeichen von Windows 7 Phone ist die flaggenartige "Home" Taste, mit der man immer zurück ins Hauptmenü kommt. Sie ist bei den drei Tasten, die sich unterhalb des riesigen Displays beim HD7 befinden, zentriert untergebracht. Links davon ist die "zurück" Taste, mit der man eine Menüebene weiter oben herauskommt. Rechts ist die Suchfunktion untergebracht, erkennbar an einer stilisierten Lupe. Die Tasten arbeiten sensorbasiert.
Videos
Finish
Menüs
Verarbeitung
leicht gummierte Rückseite
Mit dem aufklappbaren Ständer macht das HD 7 das mobile Kino-Erlebnis möglich
Akkufachdeckel
Laut-Leise und Kamera- Auslöse Taste
Lautsprecher
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Verarbeitungsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
erster optischer Eindruck/besondere Merkmale zur Unterstützung des Designs | Schickes Design von allen Seiten. Metallelemente, matter und leicht gummierter Kunststoff ergeben eine schöne Kombination. | 1 |
Gehäusematerial/ Oberflächenqualität | matter Kunststoff kombiniert mit Metallelementen auf der Rückseite. Display mit hochwertiger Schutzscheibe aus Glas. Dieses bedeckt die komplette Front, was für einen edlen Eindruck sorgt. Top - der ausklappbare Ständer ist wie alle Hardkeys am HD7 aus Metall. | 1 |
Gehäusemaße | Mit einem Gewicht von 162 gr. und Maßen von 122 x 68 x 11,2 mm liegt es gerade noch gut in der Hand, lässt sich aber nicht so einfach in jeder Tasche verstauen. | 2 |
Güte (Schärfe/Auflösung) des Displays | 10,9 cm großes Display mit 16 Mio. Farben und einer WVGA-Auflösung von 480 x 800 Pixel. Farblich prima und scharfe Darstellung | 1 |
Ausführung des Klapp- oder Schiebemechanismus | - | - |
Qualität des Akkufachdeckels | Der Akkufachdeckel besteht aus leicht gummierten Kunststoff, lässt sich leicht öffnen, problemlos schließen und sitzt passgenau. | 1 |
Qualität und Umfang des mitgelieferten Zubehörs | USB-Kabel, Bedienungsanleitung, Headset, Ladegerät, Mini CD mit Handbuch | 2 |
Fazit Verarbeitung |
Das hochmoderne Touchscreen-Phone besteht aus matten, leicht gummierten Kunststoff. Es liegt mit seinen Maßen und dem akzeptablen Gewicht gerade noch gut in der Hand. Farben und Formen werden auf dem Display äußerst klar und scharf dargestellt. Der passgenau sitzende Akkufachdeckel besteht aus Kunststoff, lässt sich problemlos öffnen und punktet so für das HD 7. | 1- |
Business-Funktionen
Darstellung von Internetseiten
Internetdarstellung - auch etwas größer
Kalender
Kalendereinstellungen
Headset (3,5 mm Klinke) und USB-Anschluss
Klingeltöne und Sounds
übersichtliche Einstellmöglichkeiten
Aktien immer up to date
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Unterstützte Netze | Quadband, GSM: 850/900/1800/1900 MHz; HSPA/WCDMA: 900/2100 MHz | 1 |
Datenübertragung | Bluetooth® 2.1 mit Enhanced Data Rate; USB;
Selbstverständlich ist 802.11 n integriert. Bei Bluetooth belässt man es beim Standard 2.1 und baut nicht das neuere 3.0 ein. |
1 |
Empfangs- und Sprachqualität | Selbst bei schlechterer Netzabdeckung hat das HTC HD 7 eine relativ gute Empfangsqualität. Die Stimmwiedergabe klingt ziemlich angenehm, fast festnetzähnlich und natürlich. Die beste Stimmwiedergabe, die wir bislang bei einem HTC Smartphone genießen durften. Deutlich besser als bei vielen konkurrierenden Smartphones. | 1-2 |
Sprachqualität bei eingeschaltetem Lautsprecher | Die Wiedergabe der Stimme ist leider schon bei niedriger Lautstärke verzerrt. | 3-4 |
Akkulaufzeit (bei normaler Nutzung) | max. 3 Tage bei geringer Nutzung. 1 Tag - ähnlich wie beim Apple iPhone 4 - bei massiver Nutzung mit viel Surfen im Netz über 3G, intensiver Nutzung von Mediaplayer sowie Kamera. Noch akzeptabel für ein Smartphone mit dieser Funktionalität. | 2-3 |
Speichermöglichkeiten Kontakte | Foto; Name: Vorname, Nachname, Firma, Zweiter Vorname, Spitzname, Titel, Suffix; Telefon: Rufnummer, Rufnummerntyp: Handy, Privat, Privat 2, Arbeit, Arbeit 2, Firma, Pager, Fax (Privat), Fax (Arbeit); Email-Adresse: Email Adressentyp: Arbeit, Andere; Privat, Klingelton; Andere: Adresse, Website, Geburtstag, Notizen, Jahrestag, Partnerinfo, Kinderinfo, Bürostandort, Position | 1-2 |
Profile | Richtige Profile finden sich nicht, nur: Klingeln: ein/aus; Vibration: ein/aus; Klingelton; Sound abspielen für: Terminerinnerungen, Tastendruck, Sperren und entsperren | ? |
Kalender-Einstellmöglichkeiten | Agenda, Monatsansicht; Neuer Termin: Betreff, Ort, Wann: (Datum/Zeit), Dauer: 0 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 90 Minuten, 2 Stunden, Ganztägig, Benutzerdefiniert: Ganztägig, Anfang (Datum/Uhrzeit), Ende (Datum/Uhrzeit); Weitere Informationen: Erinnerung: keine, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 18 Stunden, 1 Tag, 1 Woche; Wiederholung: Einmal, Täglich, jeden Mo-Fr, jeden Donnerstag, am 11. jedes Monats, jeden 11. November; Status: Frei, Mit Vorbehalt, Beschäftigt, Abwesend; Teilnehmer: Erforderlich/Hinzufügen: Suchen (Kontakte) Optional/Hinzufügen: Suchen (Kontakte); Privat, Anmerkungen; Kalendereinstellungen: Telefon: ein/aus; Farbe: Automatisch, 02accent, Magenta, Lila, Blaugrün, Limone, Braun, Rosa, Orange, Blau, Rot, Grün | 1 |
Notizen-Funktion | Über Open Office kann man leicht Notizen ohne Zeichenbegrenzung, in Hoch- oder Querformat verfassen. Diese werden dann als Kachel mit auf der Startseite angezeigt. | 1 |
Eingebaute Sprachaufzeichnung (Diktiergerät) | - | - |
E-Mail-Funktionalität | Verbindungstyp: POP3, SMTP und IMAP4. Das Einstellen des Email Accounts geschieht völlig unproblematisch. Das Herunterladen der Einstellungen nimmt keine Zeit in Anspruch und Emails werden samt Anhängen recht schnell abgerufen. Sind die Anhänge etwas größer, benötigt das HD 7 eine kurze Downloadzeit. Insgesamt dürfte man aktuell kaum ein schnelleres Handy finden. | 1 |
Internet-Funktionalität | Das Laden von Internetseiten nimmt kaum Zeit in Anspruch, besonders, wenn eine HSDPA-Verbindung vorhanden ist. In Zusammenarbeit mit dem sehr schnellen Prozessor werden auch komplexer aufgebaute Seiten rasch geladen. Nutzt man die eingebaute 802.11 n Wirelesseinbindung, so ist der Speed nochmals spürbar höher. Fast schon wie am heimischen PC kommt es einem vor. Die präsentierten Internetseiten sind auf dem großen Display scharf und gut ablesbar dargestellt. Mit der Zwei-Finger-Zoomfunktion können Inhalte größer präsentiert werden. | 1 |
PC-Synchronisation und Social Networking-Sync | Um das HTC HD7 mit dem PC zu synchronisieren, muss die
bei Microsoft kostenlos erhältliche Software ZUNE herunter geladen werden. Hierbei kann
man dann zwischen 32 und 64 Bit-Version (für Windows 7, Vista und XP)
wählen, je nachdem welches Betriebssystem man besitzt. Ratsam ist es -
für die Nutzung der vollen Funktionalität - sich bei Zune zu registrieren
und ein Konto einzurichten. Problemlos lassen
sich dann Musik (auch Podcasts), Bilder oder Videos synchronisieren.
Ein Armutszeugnis für Windows 7 Phone ist die Tatsache, dass nicht direkt mit dem auf dem PC installierten Outlook und dessen Daten synchronisiert werden kann - das ist gerade für Business-Anwender nicht zu tolerieren. Man muss den Umweg über einen Windows Live Account gehen und spezielle Plug-Ins installieren. Vergleicht man dies mit Apples iPhone, dessen Kontaktdatenbank sich problemlos und schnell mit Outlook synchronisiert, so fallen Windows Phone 7 basierte Mobiltelefone doch massiv ab und verlieren gerade für den Businessanwender deutlich an Attraktivität. Eingerichtete Windows Live, Outlook (Exchange und Outlook Web App), Google- oder Facebook-Konten mit entsprechenden Kontakten werden mit dem HD7 abgeglichen. Andere Konten können mittels der "erweiterten Einstellungen" erstellt werden. Schnell war die Synchronisierung mit dem vorhandenen Google-Konto erledigt. Fazit: Ganz schwach - aufgrund der nicht vorhandenen direkten Möglichkeit zum direkten Sync mit Outlook führen wir hier eine massive Abwertung durch. |
4 - 5 |
Weitere Ausstattungsmerkmale | Aktien, Fotoverbesserung, HTC Hub, Karten, Klangoptimierung, Marketplace, Office: One Note, Excel, Word, Power Point, Share Point; Rechner, Spiele: Xbox Live: Testversionen von Avatar Gadgets Bejeweled Livi, Brain Magister2, Carney Vale showti, de Blob, Earthworm Jim HD; (Vollversionen können käuflich erworben werden. Allerdings ist hier eine Anmeldung bei Windows Live ID erforderlich.) Telmap Navigator (in Kürze), Umwandler, Wecker. | 1 |
Fazit | Das Windows 7 Phone sorgt mit schnellem 1 GHz Prozessor, 802.11 n sowie mit HSDPA 7,2 für zügige und schnelle Datenübertragung. Bis max. 3 Tage Akkulaufzeit sind für ein Handy in dieser Kategorie zu loben. Kalender und Kontakte weisen flexible Konfigurationsmöglichkeiten auf. Ein Email Account ist sehr leicht eingestellt und das Abrufen der Mails auch mit Anhängen (je nach Größe), erfolgt äußerst zügig. Schnelles Finden und Öffnen der jeweiligen Internetseiten und die exzellente Darstellung auf dem großen Display sind ebenfalls besondere Pluspunkte des HTCs. Mit der Zwei-Finger-Zoom Funktion sind die Inhalte dann noch besser ablesbar. Synchronisieren von Musik, Videos und Bildern funktioniert erst, wenn die Software Zune herunter geladen wurde. Ohne Zusatzsoftware wird das HD7 nicht als Massenspeicher erkannt. | 1-2 |
Notizfunktionen ohne Zeichenbegrenzung im Querformat
WLAN, Bluetooth und Flugmodus
Synchronisationsauswahl in Zune
Problemlos, benutzerdefinierte Synchronisierung
Überblick über die mit dem HD7 gemachten Fotos
Leichtes Hinzufügen von multimedialen Inhalten aufs Mobiltelefon
Alle auf dem PC gespeicherten Videos können über Zune gehandhabt werden
Multimedia-Funktionen
5 MP-Kamera mit LED-Doppelblitz
Kameraeinstellmöglichkeiten
Auflösung der Kamera
Ansicht des Musik Players
Musik-Player
vom Songs aus direkt zum Marketplace, wo man zusätzlich Musik erwerben
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Ordentliche Bilder können bei normalem Tageslicht erstellt werden
Guter Autofokus
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Fotokamera-Ausstattung | 5 MP; Kameraeinstellungen: Szenen: Auto, Hochformat, Querformat, Sport, Strand, Hintergrundbeleuchtung, Kerzenlicht, Makro; Effekt: Keine, Graustufen, Negativ, Sepia, Solarisieren; Auflösung: Klein (640x480), 1M (1280x960), 2M (1600x1200), 3M (2048x1536), 5M (2592x1944); Messmodus: Mittelbetont, Mittelwert, Spot-Messung; Flimmer-Anpassung: Auto, 50Hz, 60 Hz; Standard wiederherstellen; Blitz: ein, aus, Automatisch; Nachbearbeitungsmöglichkeiten: zu Favoriten hinzufügen, Löschen, zu SkyDrive hochladen, Versenden: SMS/MMS, Email, als Hintergrund verwenden, Extras: Fotoverbesserung: kein Effekt, Optimierung, Zimt, Hoher Kontrast, Sepia, Überbelichtet, Glimmer, Dämmerung, Lebhaft, Warm, Kalt, Grundrahmen, Trüb, Klassisch, Antik | 2- |
Fotokamera-Qualität: | Bei Tageslicht und normalen Lichtverhältnissen liefert die 5 MP Kamera des HD 7 erfreuliche Ergebnisse ab. Farben werden relativ natürlich und nur minimal blass dargestellt. Die fotografierten Objekte wirken, beweist man nicht eine absolut ruhig Hand beim Fotografieren, etwas unscharf. Störend ist, dass man den Auslöser kräftig drücken muss, um ein Foto zu schießen, so dass man durch die Druckbewegung automatisch leicht ruckelt und so die prinzipiell möglichen Ergebnisse verschlechtert. Manche Resultate wirken in geschlossenen Räumen etwas bräunlich. Fotografiert man bei geringem externen Lichteinfall, steht ein Doppel LED Blitz unterstützend bereit. Dieser ist recht leistungsstark, vermag das Bild aber nicht homogen auszuleuchten. Einzelne Hot Spots, die so grell sind, dass man das Objekt nicht mehr perfekt orten kann, wechseln sich mit dunklen Zonen mit unzureichender Kontrastdifferenzierung ab. | 3 |
Videokamera-Ausstattung |
Unterstützte Videoformate:
Camcorder Einstellungen: Effekt: Keine, Graustufen, Negativ, Sepia, Solarisieren; Auflösung: 720P (1280x720), VGA (640x480), QVGA (320x240); Messmodus: Mittelbetont, Mittelwert, Spot-Messung; Flimmer-Anpassung: Auto, 50Hz, 60 Hz; Standard wieder herstellen; Videolicht: an/aus; löschen; Keine Nachbearbeitungsmöglichkeiten vorhanden. |
2 |
Video-Qualität | Die HD 720p Videoclips sind von ordentlicher, aber nicht von überdurchschnittlicher Qualität. Im direkten Vergleich machen das iPhone 4 und auch das bereits ältere Samsung i8910HD schärfere und rauschärmere Clips, die zudem weniger Artefakte aufweisen. Bei normalem Tageslicht, selbst an bewölkten Tagen, kann man trotzdem zufrieden sein. In Räumen mit eher geringer Beleuchtung durch Kunstlicht sollte man das Drehen von Clips tunlichst vermeiden. Das Ergebnis wirkt sehr unscharf und stark verrauscht. Es ist auch beim Filmen unter normalen Lichtverhältnissen draußen immens wichtig, eine absolut ruhige Hand zu haben, denn sonst verwackeln die Aufnahmen sofort. Auch mittelschnelle Schwenks sind tabu. Was uns gut gefällt: Man kann sich bei Microsoft umsonst den übersichtlich gehaltenen Windows Life Movie Maker herunterladen. Dieser ist im kompletten Windows Live Paket enthalten, man kann aber auch einzelne Programme aus diesem Paket selektieren, möchte man keine weiteren Applikationen herunterladen. Im Movie Maker kann man eine Musikuntermalung einfügen(sehr gut - man hat Zugriff auf sein gesamtes Musikarchiv auf dem PC und muss nicht auf einige weniger vordefinierte Songs zurückgreifen. Bitte aber die Copyrights beachten!), Videos und Fotos hinzufügen, Sequenzen entfernen, Elemente nach links oder rechts drehen und sich aus verschiedenen Design-Filmvorlagen die passende heraussuchen. Der fertige Film kann direkt auf Online Sharing-Plattformen (z.B. YouTube, facebook) hochgefahren werden. | 3 |
Ausstattung des eingebauten Musik-Players | Abspielbare Formate: MP3, WMA (Windows Media Audio 9), M4A; Klangoptimierung: Audio: Keine Effekte, Dolby Mobile, SRS-Optimierung, Equalizer (Nur in Verbindung mit dem Headset): Höhen-Verstärkung, Stimmen Verstärkung, Blues Klassisch, Country, Jazz, Latin, New Age, Klavier, Pop, R&B, Rock; Mehr in Marketplae, Versenden: SMS/MMS, Email; Dolby® Mobile und SRS Surround-Klang | 1 |
Klangqualität des Musik-Players | Der Lautsprecher des Handys bietet einen dynamisch stark komprimierten und wenig begeisternden Sound. Der erzielbare maximale Pegel ist gering. Einiges zu sagen gibt es bei Wiedergabe mittels der mitgelieferten, befriedigend verarbeiteten Headphones. Nutzt man die SRS-Klangoptimierung, so sind schon bei normaler Lautstärke enorme Verzerrungen zu hören. Der Bass schlägt durch. Dass Gleiche gilt für das EQ-Programm "Bassverstärkung". Daher kann man beide Programme nicht einsetzen, hört man im Bassbereich kräftige Musik. Eine deutliche Überhöhung im oberen Mitteltonbereich sowie ein spitzer Hochtonbereich zeigen weitere Defizite auf. Bedenkt man, wie teuer das HD7 ist, ist es unverständlich, derartig schlechte Headphones mitzuliefern. Nimmt man (Marktpreis) nochmal 30 EUR in die Hand, kann man sich z.B. den klanglich sehr viel leistungsfähigeren Sennheiser HD 218 leisten, der beweist, dass der Flaschenhals bei der Wiedergabe nicht das HD7, sondern wirklich das unharmonische Headphone im Lieferumfang ist. Schließt man den HD 218 an, befindet man sich in einer anderen akustischen Welt. Dann plötzlich bringt auch Dolby Mobile hörbar mehr Raum und gekonnte Surroundeffekte zustande. In Zusammenarbeit mit dem mitgelieferten In-Ear-Hörer wird nur ein oberflächlicher und fader Sound erzeugt. | 3- |
Radio vorhanden ja/nein, Klangqualität Radio | ZUNE ermöglicht es auch Radio zu hören, wenn die Software herunter geladen wurde. Die Grafik der Radioapplikation ist schlicht, aber übersichtlich. Das HD7 findet viele Sender, ist aber auf das Headphone als Antenne angewiesen. Nokia z.B. hat bereits einige Handys auf dem Markt, mit denen man auch ohne Headphone Radio hören kann. Einfach ist es, eine Favoritenliste zu erstellen. Mit kurzer Verzögerung zeigt das HD7 auch den Sendernamen an. | 2 |
Speicherkapazität | Interner Speicher 16 GB; ROM 512 MB und RAM 576 MB. 16 GB sind für ein Handy dieser Preisklasse die absolute Untergrenze. Anstatt sich von der nicht erweiterbaren Apple-Konkurrenz abzuheben, macht Microsoft den identischen Fehler. Win 7 Phone Telefone der ersten Generation bringen nur einen fest installierten Speicher mit und sind nicht erweiterbar. | 3 |
Fazit | Die Kameraausstattung, welche durch die Touch-Bedienung einfach zu handeln ist, hat leicht zu findende Zusatzeinstellungen. Die Qualität der Ergebnisse sind für die 5 MP Kamera bei Tageslicht ganz gut. Da ein Blitz integriert ist, erzielt man in der Dunkelheit jetzt auch verwertbare Resultate. Bedauerlicherweise wirken Kamera, sowie Videoaufnahmen leicht unscharf und verschwommen. Der Videocamcorder enttäuschte besonders, da keine beeindruckende Qualität (laut HTC) geliefert wurde. Der eingebaute Media Player lässt sich leicht bedienen. Wiedergabelisten sind schnell und problemlos erstellt. Hat man sich auf dem heimischen PC die ZUNE Software herunter geladen, lassen sich Musik, Video und Bilder problemlos auf das HD 7 synchronisieren. Einen Radio besitzt das HD 7 nicht. Allerdinngs ist es möglich, über ZUNE, Radio zu hören. Etwas komplex. Das HTC HD 7 verfügt über 16 GB (896 MB) internen Speicher (ROM und RAM) und ist momentan nicht erweiterbar. Vielleicht ist wird das Nachfolgemodell mit Micro SD Karten erweiterbar sein, da die Konkurrenz nicht schläft und schließlich teilweise schon bis 32 GB erweiterbar ist. | 2 |
Das Headset weist keinen hohen Tragekomfort auf und klingt wenig überzeugend
Equalizer, zur Feinabstimmung von Songs - funktioniert aber nur in Verbindung mit dem Headset
zahlreiche Equalizer-Modi stehen zur Verfügung
Handling/Menüs
Zurück-, Home und Such-"Taste"
einfach abzulesende Menüpunkte
Menüpunkte untereinander angeordnet
Kontaktdaten sind schnell erstellt
Notizen verfassen im Hochformat
teilweise sind die Kacheln, welche farblich geändert werden können, recht schön animiert
Noten: 6 (Ungenügend), 5 (mangelhaft), 4 (ausreichend), 3 (befriedigend), 2 (gut), 1 (sehr gut), plus alle Zwischennoten
Funktionsmerkmal | Bemerkung | Bewertung |
Einhand-Bedienung für die wichtigsten Funktionen möglich | ja, teilweise | 1- |
Anruf ausführen (mit Menüpunkt "Kontakte") | Das Ausführen eines Anrufs und Finden von Kontakten verläuft problemlos. | 1 |
Hinzufügen/Erstellen/Bearbeiten von Kontakten | Kontakte lassen sich leicht erstellen, bearbeiten oder hinzufügen. Das Handling ist sehr einfach. | 1 |
Lesbarkeit des Displays | Am Tag und in der Nacht einwandfreies Ablesen des Displays. Bei direkter Sonnen- oder Lichteinstrahlung muss der Nutzer allerdings Einschränkungen, wie bei den meisten Mobilphones, in Kauf nehmen. | 1-2 |
Reaktion des Touchscreens | Die Reaktion des Touchscreens ist exzellent. Ganz gleich, was man macht - scrollen, vergrößern, das Antippen der Kacheln oder einzelner Funktionen in den Submenüs - läuft gleichmäßig, schnell und sehr präzise ab. Vorbildlich. | 1+ |
Handhabung der Navigationselemente zum Aufsuchen der Menüs | - | - |
Übersichtlichkeit der Menüs | Menüsymbole sind hier in Form von Kacheln dargestellt, welche farblich angepasst werden könnent. Die Anordnung der Menü-Unterpunkte ist aber nicht gleich auf den ersten Blick ersichtlich. | 2-3 |
Umfang der Menüs | Früher waren Samrtphones mit unzähligen Menüebenen ausgestattet, die User ohne Vorkenntnisse und ohne Geduld in die Verzweiflung getrieben haben. Apple hat mit dem iPhone 2007 damit aufgeräumt - und die anderen zogen nach. So präsentiert sich auch Windows 7 Phone als Betriebssystem, dem - sehr erfreulich - viel Tiefe genommen wurde gegenüber den von der Benutzerführung her veralteten Vorläufern. Mittlerweile findet man sich in den wenigen Ebenen gut zurecht, der Umfang passt. | 1- |
Grafische Gestaltung der Menüs | Modische Gestaltung mit gut ablesbaren Symbolen, bezüglich des Kachelinhalts frei zu gestaltende Startseite | 1 |
Nachrichten-Handling | Einfügen von Bildern, Videos oder Favoriten, Smileys; Anhängen von: Eigene Aufnahmen, Favoriten, Kamera; Nachrichten, wie SMS/MMS oder Emails sind auf dem HTC HD 7 in Hoch- oder Querformat sehr schnell verfasst. | 2 |
Bedienung Foto- und Videokamera | Die Zusatzeinstellungen der 5 MP Kamera sind einfach zu finden und leicht einzustellen. | 1 |
Bedienung Musik-Player | Die Klangoptimierung (Equalizer) funktioniert nur in Verbindung mit dem Headset. Der Musikplayer kann erst verwendet werden, wenn ZUNE auf dem PC herunter geladen wurde. Dann erst steht einer Synchronisation von Musik nichts mehr im Wege. | 2 |
Einlesen von Speicherkarten | Das HTC HD 7 ist nicht mit Speicherkarten erweiterbar. | |
Dateimanagement | DasVerschieben von Daten und das Erstellen von persönlichen Ordnern geschieht einfach und reibungslos. | 1 |
Fazit | Das Handling des HD 7 erfordert aufgrund der neuen Benutzeroberfläche eine gewisse Eingewöhnungszeit. Übersteht man diese, lässt es sich aber intuitiv bedienen. Das herausragende Display spricht auch für das HTC HD 7. Music/Media-Player und Kamera sind einfach zu handhaben. Das Verfassen von Nachrichten, ob quer oder Hochformat geht leicht von der Hand. | 2+ |
Konkurrenzvergleich mit Apple iPhone 4 und HTC Legend
Microsoft möchte mit dem neuen Betriebssystem Windows Phone 7 zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und sich aus der Zwickmühle befreien: Sowohl gegen die stark Social Networking-orientierte Android-Plattform als auch gegen die im App-Bereich und bei der herkömmlichen Outlook-Synchronisierung beeindruckende Apple iPhone iOS 4 Plattform soll Windows 7 Phone antreten. Im featuretechnisch starken Gewand des edel verarbeiteten HD7 verpackt, wird zum Großangriff auf das Apple iPhone 4 geblasen - nebenbei bemerkt sehr spät, denn bei Apple wird schon mit Hochdruck am Nachfolger gearbeitet. Die Attacke des HD7 gelingt in Teilbereichen. Das große Display steigert den multimedialen Gebrauchswert nicht unerheblich, dieser Vorteil wird aber mit im Vergleich zum iPhone unhandlicheren Abmessungen erkauft. Die eigentliche Güte des Displays, unabhängig von der Größe, ist hoch, kann aber das Retina Display des iPhone 4 nicht übertrumpfen. Bei Farbbrillanz und Schwarzwert sehen wir das Retina-Displa nach wie vor vorn. Dafür ist die Ablesbarkeit unter gewissen Bedingungen beim HD7 Display besser.
Sehr praktisch ist auch im 45 Grad Winkel aufstellbare, solide Standfuß, beim Betrachten von Filmen ein Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist. Bei der Akkulaufzeit herrscht praktisch ein Patt. Ohne Apps direkt im Betriebssystem eingebaut sind die Direktzugriffe auf onlinebasierte soziale Netzwerke. Hier möchte man in direkte Konkurrenz zu Android treten. Wer also sein Kommunikationsverhalten hauptsächlich auf Google- und Facebook-Konto ausrichtet, dürfte glücklich werden. Wir sehen allerdings keinen direkten Vorteil von Windows 7 Phone gegenüber Android-basierten Handys mit der neuesten Version der Google/Linux-Plattform. Die Bedienung ist in beiden Fällen nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach. Allerdings besteht unsere moderne Welt nicht nur aus Social Networking-liebenden Menschen - manche schreiben den Begriff "Professionalität" nach wie vor groß und bevorzugen eine schlichte, unkomplizierte Synchronisierung mit den Outlook-Daten auf dem eigenen Rechner - ohne die Android- und Windows 7-Phone-Irrwege, die über die Erstellung von speziellen Konten bei Facebook oder Google bzw. Windows Live irgendwann vielleicht zu den Kontaktdaten und deren Übermittlung aufs Mobiltelefon führen. Sicher - auch bei Apple ist iTunes die Voraussetzung, dass man das iPhone komplett nutzen kann und in der Lage ist, Kontakte zu synchronisieren. Letzteres funktioniert aber dann auch mit Outlook auf dem PC ohne weitere Irr- oder Umwege. Bei der Synchronisierung also ein klarer Punktsieg für Apple, wer trotzdem eingefleischter Social Networker ist, kann durch die genau aufs iPhone zugeschnittenen kostenlosen Apps der jeweiligen Plattformen seiner Leidenschaft in vollem Umfang frönen.
Und das iPhone 4 holt gleich zum nächsten Schlag aus: Die Kamera liefert sowohl im Foto- als auch im Videobetrieb bessere - kontrastreichere, schärfere, farblich dynamischere - Ergebnisse ab. Beide Smartphones sind solide verarbeitet und optisch schick gestaltet - noch mehr her macht zweifellos das futurische HD7 mit dem Riesen-Display. Nun ist das HD7 in einem Lauf - und holt die nächsten Punkte, denn es ist noch etwas schneller als das iPhone 4. Ab und zu auftretende Ruckler bei sehr rechenintensiven Anwendungen, die wir beim iPhone 4 beobachten, kommen beim HD7 nicht vor. Diesen Unterschied werden aber in erster Linie versierte Power-User bemerken. Der Vorteil wird auch leider wieder verspielt, denn das Thema Multitasking, was beim iPhone 4 mittlerweile prima funktioniert, ist ein eher düsteres Kapitel für Windows 7 Phone: Nur bei manchen Systemprogrammen ist es möglich - schade, denn der starke 1 GHz Prozessor des HD7 hätte keinerlei Probleme mit erweitertem Multitasking, seine Ressourcen sind enorm. Bei den Datenverbindungen setzen beide Phones nur auf Bluetooth 2.1 und nicht auf das neuere, schnellere 3.0. Beide Cell Phones verfügen über HSDPA und HSUPA. Viele Games (Xbox-Live) sollen auch für Windows Phone 7 basierte Geräte erhältlich sein - und das HD7 trumpft mit einer Testfunktion auf: Man muss das gewünschte Spiel nicht sofort erwerben, sondern kann es auf seinem Smartphone testen und sich dann entscheiden. Trotz dieser netten Funktion - an das gewaltige, teils auch kostenlose oder sehr preiswerte Programmangebot des Mega-Tools iTuns/AppStore von Apple kommt Windows 7 Phone/Zune nicht heran.
Wer auf den Giga-Screen verzichten kann, findet auch bei HTC sehr verlockende Alternativen, die deutlich preiswerter sind. Zu nennen wäre das Mobiltelefon HTC Legend mit Android 2.1, das schon für unter 400 EUR über die Ladentheke geht und bezüglich der Performance nicht viel schlechter ist. HSDPS und HSUPA sind selbstverständlich mit an Bord, die edle Verarbeitung mit viel Aluminium begeistert restlos. Was fehlt, ist 802.11n - nur b und g sind an WiFi-Standards integriert, was mittlerweile als kleiner Nachteil einzustufen ist. Der 600 MHz Prozessor ist etwas langsamer - was man zugegebenermaßen aber nur bei sehr rechenintensiven Anwendungen bemerkt. Videoseitig belässt man es beim Legend mit 640x480 Pixel Aufnahmen, 1280x720 ist nicht möglich. Im Fotobetrieb liefert die 5 MP Kamera kaum schlechtere Ergebnisse als die des HD7 ab. Das Legend ist mittels MicroSD Karten erweiterbar, eine 2 GB Karte liegt dem Handy bei. Die ist auch dringend nötig, denn mit 512 MB internem Speicher wissen versierte User wenig anzufangen. Top ist, dass das Legend MicroSD Karten mit bis zu 32 GB Kapazität unterstützt. HTCs schöne Benutzeroberfläche macht zudem den Umfang mit dem Handy zu einem Vergnügen, wir finden "Sense" attraktiver als das sehr nüchterne Windows 7 Phone, das es dem Handyanbieter nicht erlaubt, eine eigene Oberfläche über das Windows-System zu legen.
Gesamt-Fazit
Das HD 7 punktet mit dem brillanten Display
Das HTC HD 7 bietet ein großes, qualitativ überragendes Display und einen sehr schnellen Prozessor. Zu loben ist auch die hohe Zuverlässigkeit, es kam im gesamten Testbetrieb zu keinerlei Störungen. Die exzellente Verarbeitung, der praktische Ständer auf der Rückseite und das insgesamt einfache Handling der Windows 7 Phone Benutzeroberfläche sind weitere Pluspunkte. Auf sehr ansprechendem Level sind Sprach- und Empfangsqualität. Auf gutem Niveau liegen Foto- und Videokamera, es können aber keine Bestwerte erzielt werden. Sehr gut - man kann sich über Windows Live ein leicht verständliches, für normale Ansprüche völlig ausreichendes Film-Bearbeitungsprogramm herunter laden. Bei geringem Lichteinfall sind die Video-Ergebnisse zudem nicht mehr brauchbar. Als wenig gelungen - dies ist aber keinesfalls HTC, sondern Microsoft anzulasten - empfinden wir zwei Faktoren: Zum einen ist der interne Speicher (16 GB, das absolute Minimum für die Preisklasse) nicht extern erweiterbar, zum anderen ist mit Windows 7 Phone ohne den Umweg über einen Windows Live Account keine direkte Synchronisierung für Outlook-Datensätze mit dem heimischen PC möglich. Dies schränkt die Attraktivität für professionelle Anwender deutlich ein. Nicht zufrieden sind wir ferner mit der Freisprecheinrichtung und dem Sound des mitgelieferten Headphones. Hier raten wir zum Kauf eines Ohrhörers oder Bügelkopfhörers aus dem Zubehörhandel. Praktisch ist, dass man Games, die man erwerben möchte, vor dem endgültigen Kauf testen kann. Entpuppt sich das Spiel dann als Flop, hat man kein Geld investiert. Insgesamt bleibt ein etwas zweischneidiger Eindruck zurück - das HD7 fasziniert mit Edel-Optik, Riesen-Display und Power-Prozessor, bringt aber im Multimediabereich (Kamera/Headphones) und betriebssystembedingt (Synchronisierung, keine Speichererweiterung) Schwächen mit.
Mobiltelefon mit perfektem Display und schnellem Prozessor -
das allerdings in einigen Disziplinen noch Feinschliff vertragen kann

Multimedia-Mobiltelefone Oberklasse
Test 18.11.2010
+ Erstklassiges Display
+ Gute Akkulaufzeit
+ Sehr gute Sprachqualität (gilt nicht für Verwendung der
Freisprecheinrichtung)
+ Enorm schneller Prozessor
+ Überragende Verarbeitung
- Synchronisationsschwächen
- Kein extern erweiterbarer Speicher
- nur eingeschränktes Multitasking
Test: AREA DVD Handy-Testteam
18. November 2010