TEST: Toshiba LCD-TV 42ZV555D mit Resolution + Technologie

20.03.2009 (cr)

Testequipment
Bildqualität

Sehr guter Kontrast in dunklen Bildbereichen



Kontrast in hellen Bildbereichen

Video-EQ

Überprüft mit Burosch 1.080p/24 Hz-Testbildern  

Bildfelder: Wenn man die werksseitigen Bildfelder abändert, erscheint als Zeichen dafür das Wort "Nutzer" vor dem eigentlichen Bildfeld (Beispiel: Nutzer Standard oder Nutzer Film). Alle Einstellungen kann man im Menü auch zurücksetzen.
Wichtig: Bei Full HD Testbildern muss man das Bildformat auf "True Scan" für die pixelgenaue Wiedergabe einstellen. 

Bildmodus Standard: Bietet eine exzellente Durchzeichnung dunkler wie auch heller Bildbereiche (Testbild Grautreppe RGB 256 Steps). Die Farbwiedergabe ist bis auf einen leichten Grünstich neutral. Die kontrastierenden Quadrate in der dunkelsten Treppenstufe werden beinahe alle noch herausgearbeitet. In der hellsten Stufe sind ebenfalls fast Quadrate sichtbar.  Das Weiß neigt nicht zum Überstrahlen, wirkt aber trotzdem sehr dynamisch. Nicht ganz fehlerfrei wird das Testbild Lines, Squares, Letters wiedergegeben. Links oben im Muster und beim Muster mittig ist deutliches Flimmern zu sehen. Ansonsten sind alle Schriften klar, sauber und scharf erkennbar. Der 42ZV555 nimmt bei Full-HD-Signalen tatsächlich keine interne Skalierungsarbeit vor, dies beweist das Testbild "Scaling". Beim "Faces" Testbild zeigt der 42ZV555D, dass er Hauttöne exakt nuanciert wiedergeben kann. Die Bildschärfe liegt hoch, das Bild wirkt knackig. Die Kette der blonden Lady wird detailliert wiedergegeben. Der Haaransatz der braunhaarigen Lady ist hervorragend durchgezeichnet- Die hellere Haut der blonden Dame neigt minimal zum Überstrahlen.

Beim Testbild "Faces" sehr gutes Durchzeichnungsvermögen

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 70 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 70 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Schwarzweiß-Level mittel (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Filmstabilisierung: Sanft (Sanft, Normal oder aus)
  • Active Vision M100: ein
  • Farbtemperatur: Normal
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Bildmodus Normal - unterscheidet sich durch die zurück genommene Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung von 70 auf 50. Der Schwarzweiß-Level ist auf niedrig eingestellt (Standard: Mittel). Das Bild erscheint etwas gedämmter, augenfreundlicher. Das Weiß wirkt aber nicht mehr so strahlend. Die Durchzeichnung dunkler und heller Bildbereiche ist genauso gut wie im Modus Standard. 

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 50 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 70 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Schwarzweiß-Level  niedrig (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Filmstabilisierung: Sanft (Sanft, Normal oder aus)
  • Active Vision M100: ein
  • Farbtemperatur: Normal
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Bildmodus "Film": Mit tieferer Farbtemperatur wird ein ins rötlich-erdige gehendes Bild erzeugt, welches sehr augenfreundlich ist. Dies hat seine Begründung auch in der gering eingestellten Panelhelligkeit. 

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 30 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 70 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Schwarzweiß-Level aus (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Filmstabilisierung: Normal (Sanft, Normal oder aus)
  • Active Vision M100: ein
  • Farbtemperatur: Warm
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Bildmodus "Spiele": Für Konsolengames optimiert. Active Vision M100HD sowie die Filmstabilisierung sind nicht anwählbar und im Menü hellgrau unterlegt. Das intensive, klare Bild ist sehr gut zum Gamen geeignet. 

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 50 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 70 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Schwarzweiß-Level niedrig (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Filmstabilisierung: deaktiviert
  • Active Vision M100: deaktiviert
  • Farbtemperatur: Normal
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Bildmodus "PC": 

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 70 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 70 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Schwarzweiß-Level aus (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Filmstabilisierung: deaktiviert
  • Active Vision M100: aus
  • Farbtemperatur: Normal
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Bildmodus "Dynamisch": Zu grell, zu aggressiv, ohne Durchzeichnungsvermögen in dunklen oder hellen Bildbereichen - diesen Modus sollte man vermeiden. 

  • Panelhelligkeit (Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung) 100 (Einstellbereich sehr präzise von 0 bis 100)
  • Kontrast 100 (Einstell-Range sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Bildhelligkeit 50 (Helligkeit des Bildes) 50 /Einstellbereich von 0 bis 100, sehr feinfühlig
  • Farbe 50 (Einstellbereich sehr sensibel von 0 bis 100)
  • Farbton 0 (Rot-/Grün-Balance bei S-Video und NTSC Material, Einstellbereich von - 50 Rot bis + 50 Grün
  • Schärfe 0 (Einstellbereich von 0 bis 100, enorm fein dosierbar)
  • Kinomodus, Resolution +: Nicht anwählbar (bei Full HD-Material und True Scan ist Resolution + außer Betrieb)
  • Schwarzweiß-Level hoch (einfache Gamma-Regelung, einstellbar sind niedrig, mittel, hoch sowie aus bei De-Aktivierung)
  • Filmstabilisierung: sanft
  • Active Vision M100: ein
  • Farbtemperatur: Kalt
  • Rot/Grün/Blaulevel: 0
  • 3D Colour Management: Aus
  • Farbeinstellungen: Nicht anwählbar
  • Active Backlight Control: Aus
  • Auto-Kontrast: Aus
  • x.v. Colour-Wahl: Auto
  • MPEG Rauschreduzierung: Aus
  • DNR: Auto

Teil 1 der Bildeinstellparameter

Der 2. Teil

Farbmanagement

Farbtemperatur

Gesamtnote Video-EQ in Relation zur Preisklasse: Hervorragend - sinnvolle Funktionen und ein hoher praktischer Nutzen, verbunden mit enormer Effektivität und größtenteils sinnvollen Bildprogrammen verdichten sich zu einem überdurchschnittlich guten Gesamtergebnis.

Weitere Funktionen

Resolution + Special

Was ist Resolution + ?

Einfach formuliert: Durch spezielle Scaling-Algorithmen fertigt Resolution + aus herkömmlichen SD-Signalen ein sichtbar schärferes und plastischeres Bild. Besonders eignet sich Resolution + für die Bearbeitung analog eingehender SD-Signale. Da bei HDMI-Signalen im Gegensatz zu analog eingehenden Videosignalen keine Filterung vorhanden ist, wirkt das über HDMI eingehende Signal ohnehin sichtbar schärfer - bei identischer Auflösung. Komponenten- oder Scart RGB-Signale hingegen erscheinen, wenn sie auf einem Full HD-Flatscreeen angezeigt werden, bezüglich der Schärfe zu weich, was zu einem flauen Bildeindruck führt. Sehr nützlich ist Resolution + auch bei Verwendung der internen Fernsehtuner in den Toshiba Flatscreens. Sowohl beim analogen Tuner als auch beim digitalen DVB-T-Tuner hat Resolution + die Aufgabe, für mehr Bildschärfe und Bildtiefe zu sorgen. 

Resolution + nimmt während des Skalierens ein effektives Edge Enhancement vor, welches für deutlich mehr Konturenschärfe im nachbearbeiteten Bild sorgt. Das Interessante an Resolution + ist, dass die Optimierungsarbeiten an unterschiedlichen Bildfrequenzbereichen vorgenommen werden - das heißt: Nicht nur Konturen, sondern auch Details im hochfrequenten Bildbereich bis 6,75 MHz werden optimiert. Dies steigert vor allem die Plastizität des Bildes. Resolution + agiert als adaptives System und korrigiert nur dort Schärfe und Detailtreue, wo es auch angebracht ist. In Flächen, in denen eine globale Schärfeanhebung nur zu visuellen Disharmonien in Form von Bildrauschen führen würde, agiert Resolution + nicht. Resolution + ist im Video-EQ unseres Test-Samples vom Typ 42ZV555D in insgesamt fünf Intensitätsstufen regelbar, auf Wunsch kann die Technologie auch komplett deaktiviert werden. Bei der Wahl der Intensitätsstufe sollte man sich nach der Güte des Quellsignals richten - damit kommen wir zum nächsten Punkt:

Wie verwende ich einen Resolution + Fernseher?

Der beim Betrachten von SD-Material gebräuchliche Sitzabstand (sollte das 2,5-fache der Bilddiagonale nicht unterschreiten) wird beibehalten - denn auch Resolution + kann nicht zaubern, so werden aus zu geringen Distanzen doch Artefakte im Bild sichtbar, die zeigen, dass es sich eben doch ursprünglich um SD-Material handelt. Die Aufgabe von Resolution + ist vielmehr, eine "HD-Look" aus normaler Distanz von SD-Material zu schaffen. 

Bevor man mit Resolution + beginnt, zu arbeiten, sollte das Display korrekt kalibriert sein. Das heißt:

  1. Signal in 720 x 576er Auflösung analog einführen. Verfügt der Zuspieler über einen hochwertigen De-Interlacer, kann das Signal in 576p angeliefert werden. Handelt es sich um einen älteren bzw. sehr preisgünstigen Zuspieler, so liefert der im 42ZV555D eingebaute Faroudja De-Interlacer das bessere Ergebnis. Sobald 720p und höher als Auflösung eingeht, ist Resolution + automatisch deaktiviert. 
  2. Movie Modus aktivieren
  3. Einstellung der Helligkeit von Bild und Hintergrundbeleuchtung
  4. Einstellung des Kontrastes
  5. Farbsättigung für eine neutrale und authentische Farbwiedergabe kalibrieren.
  6. Regeln der Schärfe im Video-EQ idealerweise auf "-5" (ansonsten sichtbare Überschärfungseffekte in Form von Doppelkonturen)
  7. MPEG Noise Reduction auf "Off" stellen
  8. Digital Noise Reduction (DNR) auf "Off" stellen

Möchte man über HDMI eingehende SD-Signale mittels Resolution + behandeln, sollte man eine Stufe unter dem bei analogen Eingangssignalen verwendeten Niveau ansetzen. 

Richtig verwendet, aktiviert man bei analoger Komponentenzuspielung von einem DVD-Player die Resolution + Stufe zwei oder drei. Man könnte auch bis Stufe 4 gehen, dies ist aber höchstens bei exzellent gemasterten DVDs mit geringer Artefaktebildung ratsam. Bei Verwendung von Resolution + in Verbindung mit den internen Tunern empfehlen wir, die Stufe zwei zu verwenden, da ansonsten die Artefakte (bei DVB-T aufgrund der geringen Bandbreite und der hohen Kompressionsrate, beim analogen Tuner aufgrund des Rauschverhaltens) überhand nehmen.

Resolution + in der Praxis: DVD-Wiedergabe

Stufe 2 ist bei Resolution + meist sehr angemessen

Bei relativ artefaktefreiem Quellmaterial kann auch Stufe 3 verwendet werden

Resolution + bringt mehr Detailschärfe im hochfrequenten Bildbereich

Bei verschiedenen Testbildern sieht man die Vorzüge von Resolution + in der Praxis: Bei Schärfetestbildern Multi-Burst bis hoch auf 6,75 MHz erscheint das Bild nicht nur schärfer bezüglich der Gesamtbildschärfe, auch die Trennung der einzelnen Elemente in hochfrequenten Bildbereichen erscheint schärfer und sauber. Die Bildtiefe wird sichtbar gesteigert, was beim korrekten Betrachtungsabstand für mehr Plastizität und Filigranität sorgt- genau diese beiden Faktoren sind für den "HD-Look" im Wesentlichen verantwortlich. Bei der DVD "Herr der Ringe - die Gefährten, Extended Version" sind die Vorzüge ebenfalls sichtbar. So in Kapitel 19, Laufzeit 67:51 ist Aragorns Gesicht exakt im Bild zu sehen - mit Resolution + erscheint das Gesicht deutlich plastischer, schlichtweg greifbarer. Die Bartstoppeln sind präzise voneinander zu unterscheiden. Stufe 3 ist bei dieser DVD die exakt passende Resolution + Einstellung. Wer etwas näher am Fernseher sitzt, sollte Stufe 2 im Sinne größtmöglicher visueller Harmonie anwählen. In Kapitel 6 bei Laufzeit 24:40 sieht man die Vorzüge von Resolution + ebenfalls: Die Holzmaserung der Tür erscheint mit aktivierter Resolution + Regelung deutlich besser erkennbar, auch der Steinrahmen um die Tür wirkt greifbarer. Die Verstrebungen in den Glasscheiben gewinnen merklich an Kontur.  Bei Star Wars Episode III waren wir auf die spektakuläre Eröffnungsschlacht oberhalb von Coruscant gespannt: Hier gibt es viele Details zu sehen, die man sehr präzise hochskalieren muss, soll das Bild plastisch und scharf wirken. Viele LCDs liefern hier keine wirklich begeisternde Performance ab. Der 42ZV555D mit Resolution + auf Stufe 2 stellt den durchs Bild gleitenden Sternzerstörer scharf und detailreich dar. Gerade im Heckbereich und im Bereich des Flügels sind viele Einzelheiten erkennbar, die ansonsten oft matschig wirken. Wichtig ist aber auch hier wieder der richtige Betrachtungsabstand für die Wahrnehmung des HD-Looks. Wer sich direkt vor den Bildschirm klemmt, darf sich über sichtbare Artefakte nicht beschweren. Die Außenhaut der Raumjäger erscheint sehr fein modelliert - für Star Wars Episode 3 empfehlen wir die Resolution Plus Stufe 2. Die Bildtiefe beim Abkicken der Raumjäger nach unten ins Schlachtgetümmel ist sichtbar besser, wenn Resolution + aktiviert ist. Die Differenzierung gerade in den unteren Bildebenen ist nun wirklich gut. Bilanzierend stellt Resolution + eine wirkliche Innovation dar, die bei akkurater Anwendung viel Nutzen mit sich bringt. 

Resolution + in der Praxis: Analoger Fernsehtuner

Wir empfehlen, Resolution + auf maximal Stufe 2 zu stellen. Dann erscheint das analoge TV-Tuner-Bild deutlich plastischer und klarer - ohne dass das Rauschen überhand nimmt. Klar ist, dass es wichtig ist, nicht zu nah am Fernseher zu sitzen, denn dann sieht man das Bildrauschen schon deutlich. 

Bilanz Resolution +

Bilanzierend stellt Resolution + eine wirkliche Innovation dar, die bei richtiger Nutzung einen echten Mehrgewinn an Bildqualität bereit stellt. Elementar wichtig sind der korrekte Betrachtungsabstand und eine akkurate Kalibrierung des Bildes. Dann kann man auch bei SD-Bildsignalen einen "HD-Look" genießen. 

Weitere Funktionen des Video-EQs

Wer hinter "Bildeinstellung" auf "OK" drückt, erhält die Möglichkeit, das Bild nach eigenen Vorstellungen zu kalibrieren. Die "Active Backlight Control" regelt automatisch die Stärke der Hintergrundbeleuchtung, was in dunklen Filmsequenzen zu einem verbesserten Bildeindruck führen soll. Der "Kino Modus" hat die Aufgabe, bei der Übertragung von Filmen z.B. aus dem Fernsehprogramm eine akkurate Bildwiedergabe mit sauberen Rändern und Linien zu ermöglichen. Die Funktion "Filmstabilisierung" ist für eine homogene Bewegungswiedergabe bzw. eine Anpassung der Bewegungswiedergabe in Filmen zuständig (Normal, Sanft oder aus ist anwählbar). Active Vision M100 HD ist die für HD-Quellen ausgelegte Form von Active Vision. Was verbirgt sich hinter „Active Vision 100“? Diese Technologie hat zur Aufgabe, ein absolut bewegungsscharfes Bild darzustellen, indem das Panel jetzt mit 100 (100Hz) statt der üblichen 50 (50Hz) Bildern pro Sekunde angesteuert wird. Bei LCD-Fernsehgeräten ist das einzelne Bild immer so lange zu sehen, bis es durch ein neues ersetzt wird – deshalb erscheinen Bewegungen oft ruckelig und unscharf. Das Bild wird durch die lange Verweildauer förmlich im Auge „eingebrannt“. Vergleichbar sind diese Umstände mit einem Daumenkino. Je länger eine Seite zu sehen ist, bevor man weiterblättert, umso weniger flüssig und unruhiger erscheinen die Bewegungen. Für einen flüssigen Bewegungsablauf ist lediglich die Geschwindigkeit beim Durchblättern zu erhöhen. Ein herkömmlicher LCD-Fernseher wechselt das Bild alle 1/50 sec. „Active Vision M100“ hingegen tauscht alle Bilder jede 1/100 sec, daher ist jedes Bild nun nur noch halb so lange zu sehen, bevor es ausgetauscht wird. Die Anzeigedauer zu halbieren, würde aber bedeuten, dass eine Sendung auch doppelt so schnell läuft. Um dies zu verhindern, berechnet und interpoliert „Active Vision M100“ zwischen je zwei Originalbildern ein zusätzliches Bild. Auf diese Weise ist eine fließende und zugleich scharfe Bewegungsdarstellung garantiert - und wie unsere Testläufe zeigen, ist der Effekt gerade beim TV-Programm oder bei Videomaterial auch spürbar, die Interpolation des Zwischenbildes gelingt in überraschend hoher Qualität, so dass der Anwender nur die flüssigen, klar gegliederten Bewegungsabläufe bemerkt. 

Die Farbtemperatur beeinflusst sehr stark die Wirkung des Bildes auf den Zuschauer. Daher bietet Toshiba hier verschiedene Einstellmöglichkeiten: "Warm"  mit betonter Rotwiedergabe, "Normal" mit neutraler Farbwiedergabe und "Kalt" mit erhöhtem Blauanteil. Die Abstufungen sind relativ grob - man fährt am besten mit der Einstellung "neutral", die für beinahe alle Signalquellen sehr gut geeignet ist.  Gesamtnote weitere Funktionen in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Bild Blu-ray

Um die Bildqualität des Toshiba 42ZV555D im Blu-ray-Betrieb zu beurteilen, verwendeten wir zunächst die Blu-ray "Baraka" mit ihrem Referenzbild. Schon die Berglandschaft gleich zu Beginn wird vom Toshiba nach korrekter Bildkalibrierung (Betriebsart Nutzer Film, Panelhelligkeit 0, Kontrast 66, Helligkeit 47, Farbe 55, DNR off, MPEG NR off) sehr plastisch wiedergegeben. Die Berge heben sich sehr deutlich vom bewölkten Himmel ab. Die darauf zu sehende Stadt erscheint in ungeheurem Detailreichtum. An den Gebäuden ist jeder einzelne Stein exakt auszumachen, auch die Abnutzungsspuren sind deutlich sichtbar. Die Farben wirken realistisch und Kino-like, die Rastas des älteren Mannes sehen sehr realistisch aus, man sieht deutlich, wie verfilzt sie sind. Obwohl der 42ZV555D ein CCFL- und kein LED Backlight LCD ist, bietet er eine gute Durchzeichnung dunkler Bildbereiche, das Bild wird auch bei sensiblen Details nicht zu undifferenziert - vielmehr werden kleine Bildeinzelheiten und Muster ordentlich präsentiert. Nur in ganz dunklen Bildbereichen hilft alles Optimieren nichts - da geht das eine oder andere Detail im Dunkeln verloren. Die 1.080p/24 Hz-Bildsignaldarstellung erscheint ruhig und stabil. er Schwarzwert ist gut, aber nicht sensationell - hier merkt man im Zeitalter der LED Backlight LCDs, dass nochmals deutlich mehr geht. Für ein CCFL-Gerät allerdings sind die Leistungen auf sehr hohem Level. Als zweite Blu-ray verwendeten wir "Casino Royale" - und der Toshiba bot schon in der Schwarzweiß-Sequenz zu Beginn des Films eine eindrucksvolle Leistung. Er zeichnet sehr gut durch und bietet auch unten herum einen tadellosen Bildkontrast, nur das allerletzte Detail verschwindet in der Dunkelheit. Betroffen sind feine, nur geringe Kontraste erzeugende Muster. Die Bildschärfe liegt auf einem beachtlichen Niveau - das Bild erscheint knackig scharf und durch die hervorragende Detaillierung beinahe wie greifbar. In der ersten Filmsequenz auf Madagaskar verwendeten wir den Film-Modus als Bildprogramm, stellten die Farbtemperatur aber von "Warm" auf "Normal" - das Ergebnis spricht für sich: Ein augenfreundliches, nicht zu grelles Bild, dem es aber trotzdem nicht an Dynamik mangelt. Die stabile 1.080p/24 Hz-Wiedergabe ist sehr zu loben - der Toshiba bewegt sich hier auf einem Niveau, das wir ansonsten nur von deutlich teureren Konkurrenten kennen. Beispiel: Bond fährt mit der Seilwinde nach oben (Laufzeit ca. 13.20), um den Bombenleger zu fassen, während dieser Fahrt sind rechts unten im Bild Holzbalken zu sehen, die jederzeit flimmerfrei und scharf erkennbar bleiben. Die Action-reiche Szene auf der Großbaustelle punktet durch die ausgezeichnete Detaillierung, die rostroten Metallgerüste erscheinen ausgesprochen authentisch. Das Blau des Himmels wirkt farblich sehr echt, die Gesichter der Protagonisten - Bond mit seinem Dreitagebart, der Bombenleger mit seinem narbenzerfressenen Gesicht - werden plastisch und detailscharf dargestellt. Beim ersten Teil von "Fluch der Karibik" setzte sich der 42ZV555D erneut sehr gut in Szene. Zu Beginn des Films taucht ein großes Segelschiff aus dem Nebel auf - die Gallionsfigur und das kleine Mädchen, das oben an der Reling steht, werden schon von Weitem sehr exakt wiedergegeben. Die Bildruhe ist hervorragend, auch dann, als Captain Jack Sparrow Kurs auf Port Royal nimmt. Die Wellenbewegungen des Wassers, die starken Gebrauchsspuren am Segel von Sparrows kleinem Boot - alles wird sehr gut eingearbeitet und mit präziser Detaillierung erfasst. Als Sparrow am Mast seiner untergehenden "Nussschale" steht und im Hintergrund große Segelschiffe zu sehen sind, ist die Bildtiefe enorm - es ist sehr deutlich zu erkennen, dass Sparrow vor den großen Schiffen im Bild zu finden ist und dass eine gewisse Distanz zwischen den einzelnen Objekten besteht. Die Farbwiedergabe überzeugt, die roten Uniformoberteile der Soldaten wirken sehr farbecht. Beim Festakt im Hof der Festung zeichnet der 42ZV555D alle Einzelheiten scharf und zugleich flimmerfrei durch. Die einzelnen Steine der Festungsmauer sind genau auszumachen, die Abnutzungserscheinungen an der Mauer sowie der partielle Moosbewuchs sind klar erkennbar. In den Sequenzen, die in der Dunkelheit spielen (z.B. die Sequenz, in der Sparrow im Gefängnis inhaftiert ist), zeigt sich erneut, dass der 42ZV555 ein sehr gutes Kontrastverhältnis aufweist und auch Einzelheiten, die fast völlig in der Dunkelheit liegen, gut herausarbeitet. Nur das allerletzte Detail, das Luxus-LCs mit LED Backlight-Technik zeigen, lässt der Toshiba im dunklen Bildbereich zurück. Der Schwarzwert, das beweist auch diese Szene ist gut, aber nicht auf Spitzen-Niveau. Vor einiger Zeit hätte man es trotzdem kaum für möglich gehalten, dass es mit einem CCFL-LCD möglich ist, so ein brauchbares Schwarz zu erzeugen.  Gesamtnote Bild Blu-ray in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

De-Interlacing und Upscaling 

Überprüft mit der AVEC Professional Test-DVD und mit Star Wars Ep. III, Anschluss über Komponente, 576i

  • Überprüfung von der Upscaling-Qualität, SD-Schärfetestbild bis 6,75 MHz: Sehr gutes Auflösungsvermögen, geringe Rauschneigung, nur minimale Doppelkonturen
  • Laufschriften in verschiedenen Geschwindigkeiten: Gleichmäßiger Lauf, kaum Bewegungsunschärfen, nur sehr leichte Flimmerneigung
  • Frau in weißem Kleid vor weißem Hintergrund: Gute Abgrenzung der beiden verschieden intensiven Weißtöne, sehr saubere Bewegungswiedergabe, keine Treppenstufen an den Armen oder am Hals der attraktiven Dame. Nur sehr leichtes Flimmern
  • Pendel in verschiedenen Geschwindigkeiten: Die Linie, über die das Pendel gleitet, bleibt absolut stabil. Praktisch keine Nachzieher und kein Farb-"Ausbluten" beim Pendel. Eine exzellente Leistung des 42ZV555D-
  • Stadtbild Esslingen: Saubere Bewegungswiedergabe, kaum Artefakte, stabiles Bild mit nur sehr geringem Flimmern
  • Star Wars Episode III, De-Interlacing von Filmmaterial, Upscaling: Die gelbe Schrift zu Beginn des Films wirkt farblich realistisch, zudem läuft sie ruhig und stabil. Nur ganz leichtes Flimmern ist zu beobachten. Die einzelnen Buchstaben sind in sich homogen, und auch die Teile der Schrift, die nach hinten ins All laufen, stehen noch praktisch zitterfrei. Der Sternzerstörer gleitet mit nur leichtem Flimmern, dafür scharf und detailgetreu gezeichnet, durchs Bild. Die Schlacht oberhalb von Coruscant wird vom Toshiba sehr sauber und facettenreich dargestellt.  Verschiedene Bewegungsabläufe parallel korrekt anzuzeigen, ist für den 42ZV555 kein Problem, sich schnell bewegende Raumjäger, die an sich langsam bewegenden gigantischen Raumkreuzern und Kommandoschiffen vorbei fliegen, werden scharf dargestellt, ebenso sind nahezu ohne Bewegungsunschärfen viele Details an den großen Raumschiffen erkennbar. 

Insgesamt liefert der 42ZV555 die beste Scaling- und De-Interlacing-Leistung ab, die wir bislang in dieser Preisliga (um die 1.000 EUR Marktpreis) gesehen haben. Gratulation, und die Gesamtnote Hervorragend in Relation zur Preisklasse. 

Bild digitaler DVB-T-TV-Tuner

Übersichtliches Menü zur Senderabstimmung

Programm-Infos

Der 42ZV555D bietet ein etwas weich gezeichnetes, angenehm aussehendes und stabiles digitales TV-Tuner-Bild. Ab und zu sind die typischen Kompressionsartefakte, herrührend von der niedrigen Bitrate, gut zu erkennen. Bewegungsabläufe erfolgen relativ ruhig und sicher. Allerdings sind ab und zu, z.B. wenn Personen gestreifte oder karierte Kleidung tragen, deutliche Moiré-Muster zu erkennen. Dass das De-Interlacing proinzipiell sehr gut arbeitet, zeigt z.B. die durchlaufende Schrift in Phoenix. Die Schrift läuft gleichmäßig und praktisch vollkommen ruckelfrei - eine Top-Leistung. Im Vergleich zu den meisten uns bekannten analogen Tunern wirkt die digitale Variante rauschärmer und dadurch angenehmer. Farbsäume verlaufen exakter. Die Bildschärfe allerdings ist nicht überdurchschnittlich hoch, was in Anbetracht der Signalqualität aber auch kein echter Nachteil ist, denn wäre das Bild schärfer, würden Doppelkonturen und andere Überschärfungseffekte stören. Bei guter Basis-Signalqualität kann man mittels Resolution + (und dem richtigen Betrachtungsabstand) die Bildschärfe und die Plastizität erhöhen. Gesamtnote: Sehr gut - ausgezeichnet. 

Bild analoger Kabel-TV-Tuner

Der analoge TV-Tuner des Toshiba rauscht etwas mehr als die digitale Version, verglichen mit vielen analogern Tunern von Mitwettbewerbern jedoch hält sich das Rauschen in Grenzen. Die Bildschärfe allerdings ist nur durchschnittlich, der digitale TV-Tuner bietet trotzdem etwas mehr Schärfe. Beide Tuner gefallen mit ausgewogener, nicht zu peppiger Farbwiedergabe. Die Farbübergänge sind bei der analogen Tunervariante nicht so präzise wie beim digitalen Tuner, zudem tritt bei der digitalen Variante weniger störendes Flächenrauschen auf. Bilanzierend verfügt der 42ZV555D über einen ordentlichen, aber keinen überdurchschnittlichen analogen Tuner. Gesamtnote: Gut. 

Ton

Ton-Menü

Der 2. Teil des Ton-Menüs beherbergt auch die WOW-Funktion

WOW-Einstellparameter

Stimmen sind auch bei gehobener Lautstärke noch verzerrungsfrei und klar verständlich. Nur, wenn man die obersten Bereiche der möglichen Hörlautstärke ansteuert, gibt es deutliche Verzerrungen und auch Dröhngeräusche. Das Raumgefühl ist bei aktivierter WOW Funktion mit TruBass auf "niedrig" und SRS 3D auf "ein" überraschend gut. Die Akustik überzeugt durch Klarheit und eine homogene, ausgewogene Abstimmung. Für einen Mittelklasse-Flachbildschirm sind die klanglichen Leistungen ohne Zweifel tadellos. Gesamtnote in Relation zu Gerätekategorie und Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet. 

Gesamt-Fazit

Toshiba ist mit dem 42ZV555D eine neue Preisklassen-Referenz gelungen, die mit enormer visueller Stärke selbst nahezu doppelt so teuren Kontrahenten schwer zu schaffen macht. Die nützliche Resolution + Technologie bietet bei korrekter Anwendung ein deutlich plastischeres und schärferes Bild. Der eingebaute De-Interlacer und der Scaler liefern hervorragende Ergebnisse bei der Bearbeitung von Film- und Videomaterial. Das Panel hat nur einen minimalen Grünstich, ansonsten zeigt die Farbwiedergabe keine Schwächen. Der Kontrast ist ausgezeichnet, der Schwarzwert ist für ein CCFL-Gerät sehr gut. Hier wäre trotzdem noch Verbesserungspotential verborgen. Genauso bei der Anschlussbestückung: Es fehlen ein vierter HDMI-Eingang sowie ein USB-Anschluss. Sehr gut bestellt ist es um die Klangqualität des eingebauten Lautsprechersystems. Der Toshiba erzeugt einen klaren und natürlichen Klang. Die Verarbeitung sowie der reichhaltig ausgestattete Video-EQ sichern weitere wertvolle Punkte. Wer einen außergewöhnlich leistungsfähigen LCD-TV zum günstigen Preis sucht, kommt am Toshiba 42ZV555 derzeit nicht vorbei. 

Enorm bildstarker, reichhaltig ausgestatteter und optisch eleganter LCD-TV mit nützlicher Resolution + Technologie

Preisklassenreferenz LCD-TVs obere Mittelklasse, Marktpreis um 1.000 EUR
Test 20. März 2009
Preis-/Leistungsverhältnis

+ Enorm scharfes und plastisches Bild bei der Blu-ray-Wiedergabe
+ Exzellenter Scaler und De-Interlacer
+ Farbneutral und sehr kontrastreich darstellend
+ Panel mit kurzer Reaktionszeit und ordentlichem Betrachtungswinkel
+ Resolution + mit hohem Nutzwert
+ Effektiver und üppig ausgestatteter Video-EQ
+ Gute Akustik
+ Saubere Verarbeitung
+ Sehr fairer Kaufpreis

- Kein USB-Terminal
- Minimaler Grünstich

Technische Daten
  • Technologie Panel: LCD Panel 
  • Bildschirmdiagonale sichtbar (cm/Zoll), Format: 107/42 16:9 
  • Helligkeit: 500 cd/m² 
  • Reaktionszeit: 8 ms 
  • Kontrastverhältnis (dynamisch): 30.000:1
  • Auflösung: 1920x1080xRGB (FULL HD) 
  • Betrachtungswinkel: 178° 
  • Progressive Scan / DCDi Faroudja 
  • Active Vision M100 HD (100Hz) 
  • Film Judder Canceller / 5:5 Pulldown 
  • PIXEL PROcessing: V 
  • Resolution + 
  • Real Digital Picture / FULL 10 Bit processing 
  • 3D Colour Management 
  • WCG (Wide Colour Gamut) 
  • FULL HD / HD ready 
  • Digitaler Kammfilter / Panel Overdrive / Active Backlight Control 
  • Dig. Rauschunterdrückung / MPEG Noise Reduction 
  • Cross Colour Noise Suppression / Chroma Bug Correction 
  • Adaptive Colour Enhancement 
  • True Image 
  • Active Contrast Enhancement / Black Stretch / Dyn. Gamma Curve Correction 
  • Lichtsensor / Lichtanpassung, schaltbar / Farbtemperaturwahl 
  • Empfang TV Norm: PAL BG/I/DK, SECAM BG/DK/L, NTSC BG 4.43 
  • analoger Tuner / digitaler Tuner (DVB-T) inkl. EPG 
  • NTSC-Videowiedergabe 
  • Ton Stereo / Zweikanalton 
  • SRS WOW Surround Sound 
  • Bassverstärker / autom. Lautstärkeanpassung
  • Slim Speaker 
  • Gesamtmusikleistung: 2 x 30 W 
  • Videotext Art: TOP 
  • Seitenspeicher: 500
  • Unterseitenspeicherung 
  • Text auf Bild
  •  Weitere Funktionen Programmspeicherplätze: 100 + 6 AV + PC 
  • Intelligent Tuning System (ITS) 
  • NexTVIew (EPG inkl. AV-Link) 
  • Standbild 
  • Programmflip / Sendungsinfo 
  • Timer
  • 16:9 Formatumschaltung 
    Autom. Formatanpassung (WSS) 
    Zoom Modi: 4:3 / 14:9 / 16:9 (Kino) / SuperLive / Breitbild / True Scan 
    Zoomfunktion bei HDTV / Zoom Menü / Senderliste 
  • Game Modus / PC Modus 
  • Blue Screen Automatic / Abschaltautomatik 
  • Front Bedienfeldsperre - Kindersicherung 
  • All in One Fernbedienung 
  • Anschlüsse - Eingänge Scart-Eingänge: 2 [1x RGB / 1x S-VHS / 2x AV] 
    S-VHS (Hosiden) 
    1 Video (Cinch) / 2, + Audio (Cinch) 
    Komponenteneingang - YUV: 480p / 480i / 576p / 576i / 720p / 1.080i 
    HDMI (inkl. HDCP): 3 [1080p (50Hz, 60Hz) / 24Hz (24p) / 1.3] 
    Lip Sync / Deep colour / XVYCC / REGZA-Link (HDMI-CEC) 
    PC Eingang 
    Common Interface (CI) 
    Anschlüsse - Ausgänge Audio (Cinch): fest 
    Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) 
    Digitaler Audioausgang (optisch) 
    Subwooferausgang (Cinch) 
  • Stromversorgung Netzspannung: 220-240V, (50/60 Hz) 
    Standby Stromverbrauch: 0,7 Watt 
    Stromverbrauch Betrieb: 226 Watt 
    Energiespar-Netzschalter 
  • Gehäuse Abmessungen: (B/H/T) mm inkl. Tischfuß: 1009/694/308 
    Abmessungen: (B/H/T) mm: 1009/649/94 
    Paneltiefe in mm: 94 
    Gewicht mit Tischfuß / ohne Tischfuß (in kg): 24,5 / 20,7 
    Farbe: klavierlack schwarz 
    Zubehör (optional) TV-Schrank / Untergestell: MV5FXZ 
    Abmessungen außen: (B/H/T) mm: 1098 / 976 (766) / 533 
    Gewicht (kg): 29,8 
  • Wandhalterung: VESA (400 x 200) 
    Tischfuß: inklusive, drehbar 
  • PC Auflösungen über PC Eingang 640x480 (VGA): 60Hz / 72Hz / 75Hz 
    800x600 (SVGA): 60Hz / 72Hz / 75Hz 
    1024x768 (XGA): 60Hz / 70Hz / 75Hz 
    1280x768 (W-XGA): 60Hz (@68,25MHz, @79,5MHz) / 75Hz 
    1360x768 (W-XGA): 60Hz 
    1280x1024 (SXGA): 60Hz / 75Hz

Zurück zu Seite 1

Test: Carsten Rampacher
Datum: 20. März 2009