EXKLUSIV-TEST: 9.2 AV-Receiver Onkyo TX-NR3007 mit Dolby PLIIz und Audyssey DSX

25. August 2009 (cr/th/phk)

Einleitung

Exklusiv für Sie, verehrte Leser, hatten wir bereits die Möglichkeit, den brandneuen Onkyo TX-NR3007, der vor kurzem als IFA-Neuheit bei uns vorgestellt wurde, einem ausführlichen Preview zu unterziehen. Der 1799 EUR kostende 9.2 AV-Receiver  wartet mit einem THX Ultra 2 Plus Zertifikat auf und bringt die für THX Ultra 2 Plus typische Funktion THX Loudness Plus für eine von der Hörlautstärke unabhängige, volle Klangwiedergabe mit. Dynamisch gesteuert, regelt die Funktion blitzschnell nach und vermeidet so, dass der Sound z.B. beim Hören in Zimmerlautstärke im Bassbereich und bezüglich der Surroundklangkulisse eher dünn ist. Selbstverständlich sind alle Onkyo AV-Komponenten, die sich optisch nur im Detail (anderer, hochwertigerer Lautstärkedrehregler z.B.) von den Vorgängern unterscheiden, technisch aber stark weiter entwickelt wurden, mit Decodern für alle aktuellen HD-Tonformate ausgestattet. DTS-HD Master Audio und DTS-HD High Resolution Audio werden ebenso dekodiert wie Dolby TrueHD und Dolby Digital Plus. Auch mit an Bord ist neben Dolby Volume auch Dolby Pro Logic IIz. Das neue Dolby-System, im Test des Onkyo TX-SR607 schon genauer beschrieben, ermöglicht bis zu 9.1-Hören, zwei weitere Lautsprecher (Front High), die oberhalb der Frontlautsprecher aufgestellt werden. Die akustische Folge: Eine in der Vertikalen deutlich aufgewertete Front-Klangkulisse, wenn z.B. ein Flugzeug von rechts oben nach ganz links unten fliegt, wird dieser Effekt mit PLIIz sehr realistisch wiedergegeben. 

Nicht nur für Film (Modus Movie), sondern auch fürs Gaming und für die Musikwiedergabe gibt es PLIIz-Betriebsarten. Die Konkurrenz von Audyssey schläft nicht - und das konkurrierende System Audyssey DSX hat der 3007 ebenfalls mit im Ausstattungsumfang. Bei Dolby Pro Logic IIz gibt es nur die Möglichkeit, zwei zusätzliche Front High Lautsprecher aufzustellen. Bei Audyssey DSX besteht die Option, entweder zwei frontale Lautsprecher oberhalb der beiden Front L/R-Boxen aufzustellen oder aber zwei zusätzliche Boxen, die durch die Platzierung links und rechts von normalen Frontlautsprecher für eine noch größere Breite des Klangfelds sorgen. Bei beiden Betriebsarten bleiben die normalen 2 Back Surround Lautsprecher erhalten. Wer auf diese verzichten kann oder möchte, kann auch beide zusätzlichen Frontlautsprecherpaare montieren, eines für die Verbreiterung der Klangbühne und ein weiteres Paar als Front High Lautsprecher - hier ist Audyssey DSX enorm flexibel. Ebenfalls verfügt der 3007 über Audyssey Dynamic Volume und Audyssey Dynamic EQ. Audyssey Dynamic EQ gleicht die lautstärkebedingte, differenzierte Wahrnehmung von unterschiedlichen Frequenzen aus und arbeitet somit wie eine aktive Loudnessregelung. Auch Bassanteile, die normalerweise beim Hören mit geringem Pegel zurückversetzt sind, klingen voll und gleichberechtigt. Dynamic Volume arbeitet wie ein Kompressor, gleicht Dynamik Maxima und Minima zugunsten einer homogenen Lautstärkeverteilung aus. Das Hightech-Lautsprechereinmesssystem Audyssey MultEQ XT sorgt für Präzision beim Einmessen und Raum-Equalizing. Des Weiteren steht ein Neural THX Decoder auf der Feature-Liste. Neural THX bietet verschiedene Optionen. So können z.B. Sendeanstalten Sendungen in 5.1 encodieren, diese aber für die normale Übertragung in ein 2-Kanal-Stereo-Signal umwandeln, in dem allerdings die Informationen für ein 5.1 Signal enthalten sind. Verfügt der Receiver zu Hause über einen Neural THX Decoder, so ist dieser in der Lage, aus dem 2-Kanal-Signal ein 5.1-Signal zu generieren. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, komprimierte digitale Musikdateiformate (z.B. Internet Radio, Games, MP3) in ein qualitativ gutes 5.1, 6.1 oder 7.1 Signal umzuwandeln. Neural THX Surround ist sozusagen "Dolby Pro Logic fürs Digitalzeitalter". Ebenso wie beim ursprünglichen, analogen Dolby Pro Logic sind die für eine Surroundwiedergabe notwendigen Signalinformationen schon im Quellmaterial enthalten, für eine einfachere Übertragung werden sie durch technische Tricks einem normalen Stereosignal hinzugefügt. Als virtueller Surround-Aufpolierer ist DTS Surround Sensation für Surround-Sound aus nur 2 Lautsprechern vorhanden - auch die Wirkungsweise dieses neuen Systems haben wir schon im Test des TX-SR607 beschrieben. 

Ausstattungsmeister mit kraftvollen Endstufen - der TX-NR3007

Mit 200 Watt (an 6 Ohm, 1 kHz, 1  Kanal ausgesteuert) steht auch für größere Räumlichkeiten um die 40 Quadratmeter genug Kraft zur Verfügung. Die neuen Transistoren sind für hohe Ströme ausgelegt.  Für die Audio Digital-Analog-Wandlung sind leistungsfähige Burr Brown 192 kHz/24-Bit-Konverter eingebaut. Eine "Phase Locked Loop"-Schaltung ist besonders unempfindlich Taktgenauigkeiten gegenüber. Drei Texas Instruments Aureus 32-Bit-DSPs (1 x DA830, 2 x DA788) sorgen für eine enorm schnelle und zugleich exakte Signalverarbeitung. Die Stromversorgung mit massivem Trafo plus zwei weiteren Trafos für die Audio- und Videosignalverarbeitung fällt aufwändig aus. Es stehen ein Bi-Amping- und eine Bridget Transless) Betriebsart zur Disposition. 

Die umfangreichen HDMI-Anschlüsse (6 Eingänge hinten, 1 Eingang vorn, 2 Ausgänge) entsprechen dem Standard 1.3a. Für die Verarbeitung komprimierter Audiosignale gibt es einen für Audiodaten ausgelegten USB-Eingang. Videoseitig ist der 3007 mit einem Silicon Optix Reon VX-Videochip ("Bruder" vom legendären REALTA) ausgestattet. Natürlich führt der hochwertige AV-Receiver eine Upconversion eingehender SD-Signale auf bis zu 1080p durch. Wie die meisten größeren neuen Onkyo AV-Receiver verfügt auch der 3007 über 2 Vorverstärkerausgänge zum Anschluss eines aktiven Subwoofers, so dass man sogar 9.2 Systeme aufbauen kann. Eine präzise Bildkalibrierung wird dank der integrierten ISF Funktion mit Tag- und Nachtmodus möglich. 

Das "N" im Produktnamen steht bei Onkyo stets für Netzwerkfähigkeiten - und diese fallen beim 3007 sehr umfangreich aus. Es besteht eine Netzwerkfähigkeit für Streaming-Audiodateien (MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC, LPCM) und es gibt eine Integration von Internet-Radio-Applikationen (Last.fm und vTuner). Das Gerät ist zertifiziert für Windows 7 und DLNA Version 1.5. Das Thema Multiroom wird bei Onkyo ebenfalls groß geschrieben: Powered Zone 2 und Zone 3 zur Wiedergabe von separaten Quellen in anderen Räumen ermöglicht es, ein dichtes Entertainment-Netzwerk über mehrere Hörzonen zu spannen. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen einen "Universal Port" zum Anschließen der optionalen Onkyo-Dockingstation für den iPod oder den DAB+ Radiotuner. 4 DSP-Modi für Spiele ( Rock, Sports, Action und RPG (Role Playing Game, Rollenspiel) sprechen den Gamer an. Wir waren sehr gespannt, ob der TX-NR3007 mit Vehemenz an die Tür zur Bolidenliga anklopft.

Verarbeitung

Hochwertigkeit im Detail

Hinter einer massiven Klappe finden sich sehr gut verarbeitete Bedienelemente

Frontblende mit sehr guter Passung

Gerätestandfüße

Die Verarbeitung des Onkyo TX-NR 3007 lässt sich in diesem Preview noch nicht abschließend beurteilen – unser Proband stammt aus der Vorserienproduktion und repräsentiert noch nicht den finalen Grad der Verarbeitungsgüte. 
Das gebürstete Aluminium der Frontplatte – und Klappe wie auch der acrylähnliche Kunststoff der Displayfront hinterlässt einen sehr hochwertigen Eindruck, der Schliff ist fein und der Kunststoff ist plan. Passungen und Spaltmaße erscheinen akkurat und sehr exakt gefertigt zu sein – was man von den Aluminiumbauteilen noch nicht zur Gänze behaupten kann: Die Kanten weisen leichte Grate und eine gewisse Schärfe auf. Es soll aber an dieser Stelle erneut betont werden, dass unser Testgerät noch nicht den Stand der Serienproduktion aufweist. Nichts desto trotz überzeugt die Massivität der Frontplatte gepaart mit dem sauber gebogenen und sehr steif ausgeführten Gehäusedeckel. Diesen wertigen Eindruck vervollständigt die stabile Bodenplatte mit ihren sicheren Stand bietenden Füssen; Eine Korkauflage tritt etwaiger Rutschgefahr entgegen und absorbiert Vibrationen. 

Sehr durchdacht wirkender Innenbau

Elkos

Dicht gedrängte Chip-Ansammlung im Inneren

Sicherungen

Endstufenlayout

Weiterer Blick auf die Endstufen

9 eingebaute Endstufen

Haupttrafo

Weitere Trafos (insgesamt 2) für Audio- und Videosignalverarbeitung

Seitliche Lüfter

 

Das Innere des TX-NR 3007 scheint dem Serienstand deutlich näher zu sein. Die Verschraubung der Gehäuseseiten bewirkt eine beachtliche Torsionsteifigkeit und erweckt hierdurch einen sehr soliden wie langlebigen Eindruck. Sämtliche Platinen und elektrotechnischen Bauteile sind exzellent gestanzt, gefräst, gegossen und zusammengefügt. Alles hinterlässt ein gefälliges Bild und wirkt gut durchdacht – unterstrichen wird die konzeptionelle Ausgereiftheit durch die sehr saubere Verkabelung. Der betriebene Materialaufwand ist hoch und die Ausnutzung des Kamineffekts zur Kühlung spricht für sich. In unseren Testreihen war der Lüfter nicht zu hören. 
Die Anschlussklemmen für die Lautsprecher entsprechen dem typischen Onkyo-Niveau: Stabil, aber etwas friemelig in der Handhabung. Ebenfalls wie gehabt ist der Umstand, dass sämtliche Signalbuchsen nicht vergoldet sind, aber einen guten und festen Halt für sämtliche Kabel bieten. Ein angenehmes Gefühl hinterlässt die Bedienung des Onkyo TX-NR 3007 am Gerät selbst: Die Frontklappe schwingt geschmeidig nach unten, die Tasten sitzen sauber und haben einen angenehmen Druckpunkt und der Lautstärkeregler ist bei minimalen Spiel leichtgängig. Die neue Fernbedienung erfordert nach Jahren der Verwendung des „Knochen“ eine gewisse Gewöhnungszeit, ohne negativ aufzufallen. Eher im Gegenteil: Funktionalität und Beleuchtung begeistern nach der Eingewöhnung, die Haptik gefällt und der Druckpunkt der Tasten ist prima. 

Anschlüsse

Große Anschlussauswahl

Lautsprecherkabelanschlüsse in Standardausführung ohne spezifischen Reiz

Vielfältige HDMI-Verbindungsmöglichkeiten

Frontanschluss

Der TX-NR3007 ist mit einer üppig ausstaffierten Anschlusssektion ausgestattet, die nicht nur Onkyos neuen "Universal Port" (für den Anschluss eines optional zu erwerbenden iPod-Docks oder eines externen DAB-Tuners) aufweist, sondern auch mit gleich sechs HDMI-Eingängen auf der Rückseite auftrumpft. Hinzu kommt noch in HDMI-Eingang vorn, auch 2 HDMI-Ausgänge sind vorhanden. Alle Terminals entsprechen dem Standard 1.3a. Es finden sich zwei optische und drei koaxiale Digitaleingänge auf der Rückseite, hinzu kommen vier 2-Kanal Analog-Stereo-Audio-Cincheingänge und vier AV-Eingänge (Analog-Audio, FBAS, S-Video). Ausgänge sind 1 x als Stereo-Analog-Audio-Cinch und 1 x als AV zu finden. Hinzu kommen ein FBAS und ein S-Video-Monitor-Out. Für Zone 2 steht ein FBAS-Ausgang zur Verfügung.  Es finden sich Vorverstärkerausgänge für eine 2. und 3. Hörzone (Stereo) sowie ein Vorverstärkerausgang für Front High/Wide (DSX/PLIIz). Für den Anschluss von 2 aktiven Subwoofern sind ebenfalls Pre-Outs vorhanden. Hinzu kommen Pre-Outs für alle weiteren Kanäle (Front, Center, Surround, Surround Back) und drei Komponenten-Analog-Eingänge sowie ein Komponenten-Analog-Ausgang. Eine RS232 Schnittstelle ist auch auf der Rückseite untergebracht. Dort findet sich auch die Ethernet RJ45 Anschlussmöglichkeit für die Einbindung ins Heimnetzwerk. Vorn gibt es neben der bereits erwähnten HDMI-Schnittstelle auch einen AV-Eingang (nur FBAS, kein S-Video) sowie eine USB-Schnittstelle und einen optischen Digitaleingang. Das Audyssey Messmikrophon wird ebenfalls vorn angeschlossen. Zusätzlich steht ein 6,25 mm Kopfhörerausgang zur Verfügung. Die Lautsprecherkabel-Schraubklemmen sind von normaler Qualität und erscheinen nicht überdurchschnittlich edel. 

Vor auf Seite 2