TEST: Toshiba 32-Zoll-Full-HD-LCD-TV 32XV501P

10. Juli 2008 (cr)

 

 
Einführung

Full-HD-Panels kommen nun auch verstärkt in der 32 Zoll-Liga zum Einsatz. Die Kombination aus relativ kleiner Bilddiagonale (rund 82 cm) und der derzeit optimalen Auflösung (für Serien-Consumergeräte) von 1.920 x 1.080 Pixeln hat durchaus ihre Reize, da einzelne Pixel auch aus geringem Betrachtungsabstand praktisch nicht mehr sichtbar sind. Aus preislicher Hinsicht ist unser Testkandidat 32XV501P aus dem Hause Toshiba ebenfalls sehr interessant: Mit Marktpreisen von um die 830 EUR kann man sich den in modischem Klavierlack-schwarz gehaltenen Flachbildschirm durchaus leisten. Drei HDMI 1.3-Eingänge und ein präzise arbeitendes Faroudja De-Interlacing sind weitere Ausstattungsmerkmale. Toshiba gibt einen maximalen dynamischen Kontrast von 20.000:1 und eine Bildhelligkeit von 500 cd/m2 an. Wir haben im Praxistest nachgeprüft, ob Full-HD-Liebhaber, die höchste Auflösung im kompakten 32 Zoll-Format genießen möchten, mit dem Toshiba gut bedient sind. 

Verarbeitung

Der vormontierte und drehbare Standfuß ist gut verarbeitet und sorgt für sicheren Halt

Der 32XV501P hat im Gegensatz zu den "Picture Frame"-Geräten noch einen dickeren Rahmen

Tadellose Gehäuseverarbeitung, gleichbleibende Spaltmaße

Frontseite in schwarz-hochglänzendem Kunststoff, Rückseite in Matt

Die Fernbedienung geht aus qualitativer Sicht in Ordnung, ist aber kein Highlight

Sauber integriertes Lautsprechersystem mit Onkyo Slim-Speakern für tadellosen Sound

Der erste Eindruck fällt überzeugend aus: Ein sehr schönes und edles Gehäuse mit Klavierlackfront zeichnet den 32XV501P aus. Die schlichten Formen passen sich sehr gut nahezu jedem Wohnambiente an. Die Spaltmaße des Gehäuses verlaufen gleichmäßig und sind gering. Immer im richtigen Blickwinkel ist das Bild durch den vormontierten, schwenkbaren Standfuß der ebenfalls in Klavierlack-Optik gehalten ist. Der Standfuß gewährleistet einen sicheren Stand des kompakten LCD-TVs. Das Anschlussfeld auf der Rückseite des 32XV501P birgt keine Besonderheiten hinsichtlich der qualitativen Anmutung, es entspricht dem Standard. Die mitgelieferte Fernbedienung liegt bezüglich Materialqualität und Finish auf durchschnittlichem Level. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet

Anschlüsse

Sehr umfangreiche Anschlussbestückung auf der Rückseite - auch ein eigener PC-Eingang (Audio/Video) ist vorhanden. Weiteres Kennzeichen ist ein Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines aktiven Subwoofers, der das Bassproblem (aus räumlichen Gründen) der integrierten Lautsprecher lösen kann. Im Menü kann die Basswiedergabe umgelenkt werden (Einstellung "extern")

An der Seite ist der dritte HDMI-Eingang untergebracht

Anschlussseitig ist der 32XV501P gut gerüstet. An der Seite gibt es einen HDMI-Eingang, einen S-Video-Eingang sowie einen FBAS-Eingang. Ebenfalls steht ein 2-Kanal-Audioeingang zur Verfügung. Headphones können mittels des 3,5 mm Miniklinkenausgangs angeschlossen werden. Auf der Rückseite befinden sich zwei weitere HDMI-Eingänge (alle HDMI-Interfaces entsprechen der Spezifkation 1.3), ein 3,5 mm Miniklinken PC-Audioeingang (Ton, falls mittels eines DVI auf HDMI Adapters gearbeitet wird und der Ton separat übertragen wird), ein RGB PC-Eingang (Bild), zwei Scartbuchsen, ein Komponenten-Videoeingang, ein analoger 2-Kanal-Eingang (Ton zum YUV-Eingang), ein Subwoofer Vorverstärkerausgang, ein 2-Kanal-Stereoausgang und der obligatorische Antenneneingang. Gesamtnote Anschlüsse in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.

Menüs/Konfiguration

Teil 1 des Bild-Hauptmenüs

Teil 2

1. Menü Bild: Bildeinstellung (dahinter verbirgt sich ein weiteres Submenü), 3D Colour Management (ein oder aus), Farbeinstellungen (mit Submenü), Active Backlight Control (aktive, dynamische Kontrolle des Hintergrundlichtes, ein oder aus), Auto-Kontrast (automatische Kontrastregelung abhängig vom Bildinhalt, an oder aus), MPEG Rauschreduzierung (aus/niedrig/mittel/hoch, recht effektiv arbeitender Rauschfilter), DNR (Digital Noise Reduction, aus/auto/niedrig/mittel/hoch)

Bildmodus "Normal"

Bildmodus "Standard"

Bildmodus "Film"

Bildmodus "Spiele"

Bildmodus "PC"

2. Teil des umfangreichen Submenüs "Bildeinstellungen"

2. Submenü Bildeinstellung:Bildmodus (Nutzer Standard, Normal, Nutzer Film, Nutzer Dynamisch, PC, Spiele), Panelhelligkeit (0 bis 100 einstellbar), Kontrast (0 b is 100 einstellbar), Helligkeit (0 bis 100 einstellbar), Farbe (0 bis 100 einstellbar), Farbton (- 50 bis + 50), Schärfe (- 50 bis + 50), Schwarz/-Weiß-Level (aus/niedrig/mittel/hoch), Kinomodus (ein/aus), Farbtemperatur (Submenü: warm/kalt, sowie: Rot/Grün/Blau Level (einstellbar - 10 bis + 10)

Farbmanagement

3. Submenü Farbeinstellungen (zur Anpassung des Farbraumes im Primär- und Sekundärfarbbereich, falls gewünscht): Rot, Grün, Blau, Magenta, Cyan und Geld, einstellbar sind bei jeder Farbe Farbton, Sättigung, Helligkeit, Einstellbereich jeweils - 15 bis + 15)

Teil 1 des Tonmenüs

Teil 2 des Tonmenüs

Untermenü für die "WOW" elektronischen Klangbeeinflussungs-Regler

4. Tonmenü: 2-Kanalton (Sprache 1/2), Kopfhörer (Modus 1/2), Kopfhörerlautstärke, Bass (- 50 bis + 50), Höhen (- 50 bis + 50), Balance (- 50 bis + 50), WOW (Submenü: SRS 3D ein/aus, Focus ein/aus, TruBass niedrig/hoch/aus), automatische Lautstärkeanpassung aus/ein, Bassverstärker intern aus/ein, Bassverstärker Lautsprecher von 0 b is 100.

5. Einstellungsmenü: Sprache, Land, automatische Sendersuche, manuelle Sendersuche, AV-Anschluss (PC/HDMI1 Ton: PC/HDMI1, HDMI1 Ton auto/digital/analog), Lip Sync, EXT2-Eingang AV/S-Video, Bass intern/extern (wenn aktiver Subwoofer am Pre.Out angeschlossen ist, auf extern stellen), Bildlage (horizontale Lage, vertikale Lage), automatische Installation.

6. REGZA-Link (für die Steuerung eines AV-Systems mit nur einer Fernbedienung, Voraussetzung: Alle Komponenten über HDMI verkabelt): REGZA-Link aktivieren (ein/aus), Schalter für automatischen TV-Eingang ein/aus, automatische TV-Stromversorgung ein/aus, automatischer Bereitschaftsbetrie ein/aus, Lautsprecher-Präferenz (aus, TV-Lautsprecher, Verstärker).

7. Timer: Aus-Timer, Ein-Timer, Einschaltprogramm.

8. Funktion: Videotext (Auto-/Normal-Text, Bedienfeldsperre ein/aus, Auto Format ein/aus, 4:3 Vollformat ein/aus, blaues Bild ein/aus, Zoombalken (1/2/3).

9. Bildformate: Breitbild, Super Live 1/2, Kino 1/2, 4:3, Untertitel, 14:9, Nativ, Pixel per Pixel.

Der 32XV501P überzeugt mit seinem reichhaltig ausgestatteten Video-EQ, der sogar ein selektives Farbmanagement zur Farbraum-Optimierung bereit hält. Zudem sind die Regelmöglichkeiten sehr fein, der Regelbereich ist groß und präzise gestuft. Auch das Tonmenü gefällt mit sehr guter Ausstattung. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.

Bedienung

Übersichtliche Fernbedienung

Der 32XV501P ist einfach zu bedienen - allerdings sollte man sich schon die Bedienungsanleitung kurz anschauen, um sich mit allen Funktionen des Video-EQs vertraut zu machen. Die Fernbedienung ist schlicht gestaltet, liegt aber gut in der Hand. Die Menüs sind grafisch ansprechend und übersichtlich. Gesamtnote: Ausgezeichnet.

Testequipment
Bild
  • Alle Testbilder/Filmbeispiele zugespielt über Real Cable 1.080p zertifizierte HDMI-Kabel

Testbilder 1.080p (Burosch Bild-Referenzsignale): 

Der Toshiba verfügt über verschiedene Bildfelder (Nutzer Film, Nutzer normal, Nutzer standard, PC, Spiele, Dynamisch ), die alle auf individuelle Bedürfnisse des Users angepasst werden können. Sehr schön und nicht selbstverständlich: Der 32XV501P merkt sich die getroffenen Einstellungen. Wenn z.B. der "Dynamisch"-Bildmodus an die eigenen Ansprüche angeglichen wurde, kann man danach die anderen Modi optimieren. Springt man dann wieder auf den dynamischen Bildmodus zurück, findet man seine eigenen, angepassten Einstellwerte wieder vor. 

Sehr guter Kontrastumfang

Grautreppe: Modus Nutzer Standard: Sehr gute Auseinanderdifferenzierung aller einzelnen Treppenstufen. Besonders gut gelingt dem 32XV501P die Darstellung des Unterschieds zwischen den beiden dunkelsten Elementen. In der dunkelsten Stufe werden allerdings die kleinen kontrastierenden Quadrate innerhalb der Stufe nicht mehr alle erfasst, dies deutet an, dass das Differenzierungsvermögen in diesem Bildmodus bei feinen Mustern in sehr dunklen/schwarzen Bildbereichen leicht eingeschränkt ist. Im weißen Bereich werden auch in der hellsten Stufe praktisch alle kleinen kontrastierenden Quadrate erfasst. Allerdings ist das Bild mit einem leichten Violettstich versehen (Farbtemperatur "normal"), der allerdings in der Praxis kaum ins Gewicht fallen dürfte. Das Abändern der Farbtemperatur ist nur in insgesamt drei Schritten regelbar, wobei "Warm" mit sehr deutlicher rotbrauner Einfärbung kaum brauchbar ist. Kalt mit strahlendem Weiß und vertretbarem Blaupegel ist hier durchaus eine Alternative - es gibt Betrachter, die durchaus ein maßvoll kälteres (nicht verwechseln: kalter Farbeindruck entspricht einer höheren Farbtemperatur!) Bild durchaus schätzen. "Nutzer normal" operiert im Vergleich zu "Nutzer Standard" mit weniger Panel-Hintergrundhelligkeit als "Nutzer Standard". Ansonsten sind die Basiseinstellungen identisch. In der Praxis erscheint "Nutzer normal" bei weniger externem Lichteinfall als die geeignetere Alternative. Wie auch bei "Nutzer Standard" wird ein ausgewogenes und kontraststarkes Bild geboten. "Nutzer Film" arbeitet mit sehr geringer Panel-Hintergrundhelligkeit, aber hohem Kontrast Das Weiß wirkt etwas gräulich. Ansonsten ist diese Betriebsart sehr augenfreundlich und ausgezeichnet geeignet, um auch mal mehrere Kinofilme hintereinander zu sehen. Intressant: In allen Modi steht die Bildschärfe auf "0" und kann nach Wunsch sehr präzise mit dem sorgfältig abgestuften Schärferegler angepasst werden. Im Modus. "Nutzer dynamisch" ist im Gegensatz zu vielen Dynamik-Modi, die durch völlig überzogene Helligkeits- und Kontrastwerte einen stimmigen Bildeindruck oftmals gänzlich zu Nichte machen, durchaus brauchbar und punktet mit einer stimmigen Kontrastdifferenzierung. Das Weiß erscheint sehr strahlend, nach wie vor ist aber ein gut sichtbarer, wenn auch nicht übermäßig störender Violettstich sichtbar. Der Modus "Spiele" kommt mit einem farblich kräftigen Bild, das viel Lebendigkeit ausstrahlt und für ein intensives Spielerlebnis mit PC-Games oder Konsolen-Games somit gut geeignet ist. Ferner steht noch der Bildmodus "PC" zur Disposition.

Weitere Testbilder, Modus "Nutzer normal" kombiniert mit schwachem externen Lichteinfall (wie Abends im Wohnzimmer mit gedämpftem Licht):

  • Line Square Letters: Sehr scharf stellt der Toshiba alle Muster und Schriften dar. Das Bild steht ruhig und stabil. Die Bildschärfe kann von "0" noch auf maximal "+4" hochgezogen werden. Danach beginnen sich Doppelkonturen zu bilden. 

  • MGA-Testbild: Ein hervorragende Leistung des Toshiba. An dem Punkt, an dem nur reines Grau zu sehen sein soll, leistet sich der 32XV501P kaum andere Farbeinflüsse, so dass wirklich beinahe reines Grau zu sehen ist. Nur sehr schwaches Muster (im Idealfall dürfen gar keine musterartigen Gebilde sichtbar sein)

  • Stars: Der 32XV401P ermöglicht eine scharfe Bildwiedergabe praktisch ohne Doppelkonturen. Das Bild wirkt klar und homogen.

  • Colour Bars: Das Gelb tendiert minimal in Richtung Oliv. Klares, sauberes Rot, sehr intensives Magenta. Das Weiß erscheint nur mit minimalem violetten Einschlag, ansonsten sehr strahlend. Gutes Blau, sehr tief und rein. Das Grün erscheint uns ebenso ausgewogen wie Cyan. Saubere Farbtrennung. 

  • Faces: Fein werden bei der blonden und bei der dunkelhaarigen Lady Haaransatz und Hautstruktur herausgearbeitet. Die Übergänge der verschiedenen Hautzonen verlaufen fließend und akkurat. Nirgendwo stören abgehackte Farbübergänge. Sehr natürliche, glaubhafte Wiedergabe von Hautfarben. Überragender Kontrast, dies ist bei allem Elementen auf diesem Testbild gut erkennbar. 

Fazit: Der 32XV501P ermöglicht eine hervorragende Testbildwiedergabe. Scharf, ausgewogen und kontrastreich, werden überdurchschnittliche Leistungen erzielt. Die Bildsauberkeit liegt auf Spitzen-Niveau, der Toshiba produziert kaum Panelrauschen und stellt eine direkte, klare und dynamische Bildwiedergabe sicher. Hauttöne werden vielschichtig und mit nahezu unsichtbaren Übergängen sehr schön dargestellt. Die Farbtrennung und die Gestaltung der Farbübergänge ist sauber und exakt.

Blu-ray-Filme in 1.080p/24 Hz

Alien VS Predetor Blue-ray: Der Toshiba realisiert hier ein detailtreues und plastisches, sehr stabiles Bild mit neutraler, authentischer Farbgebung. Der Schwarzwert ist nicht überragend, aber ohne Zweifel als gut zu bezeichnen. Auch kleine Differenzen zwischen grauen und dunkler grauen Bildbereichen erfasst der Toshiba korrekt. Weder in dunklen noch in hellen Bildteilen gehen in größerem Umfang Details verloren, die meisten visuellen Einzelheiten werden dank des ausgezeichneten Kontrasts sicher erkannt und auf den Bildschirm gebracht. Direkt zu Beginn des Films, als die farbige attraktive Forscherin an der Felswand hängt (Laufzeit 2:25), sieht man das Vermögen des 32XV501P, auch kleine Einzelheiten einzuarbeiten. Das Weiß des Eises und des Schnees wirkt sehr strahlend. Eiszapfen und Felsen werden konturenstark und exakt durchzeichnet wiedergegeben. Beim langsamen Auszoomen vom Felsen weg (Laufzeit 2:28) zeigt der Toshiba allerdings trotz 1.080p/24 Hz-Signalentgegennahme leichtes Ruckeln im Bild. Der gerade vom Himmel rieselnde Schnee wird allerdings gekonnt zum Ausdruck gebracht. In einer späteren Sequenz (der Mond gleitet aus der Dunkelheit horizontal ins Bild) zeigt der 32XV501P, dass man mit seinem Schwarzwert durchaus leben kann. Auch wenn sicherlich noch mehr möglich ist, die meisten LCDs, die wir kennen, müssen sich hinter unserem Testkandidaten einordnen. Schön und nahezu ruckelfrei gleitet der Mond ins Bild, jeder noch so kleine Kometeneinschlag auf dem Erdtrabanten wird präzise nachvollziehbar sichtbar gemacht. Auch das weite All ist mit seinen unterschiedlichen visuellen Ebenen gut zu erkennen - die Vielfalt der sichtbaren Sterne ist überdurchschnittlich hoch. Später beweist der 32XV501P bei der Zeichnung der Maske des Predators sein Können: Sie wird detailreich und plastisch wiedergegeben. Auch die gern genommene Szene, in der die aus der Dunkelheit auftauchenden Forscher und Expeditionsteilnehmer mit ihren Taschenlampen den Schnee erleuchten, begeistert: Nahezu jede einzelne Flocke wird scharf und ruckelfrei wiedergegeben. Auch in der Szene, in der das Alien aus dem "Tiefkühlzustand" wieder ins Leben zurückkehrt, sind alle noch so kleinen Eispartikel am außerirdischen Monster sichtbar.

Fluch der Karibik 1 Blue-ray: Der Nebel gleich zu Beginn des Films erscheint sehr realistisch, er wirkt dicht und undurchdringlich (Laufzeit ab 00:20). Kurze Zeit später, als Captain Jack Sparrow mit seiner Jolle in den Hafen von Port Royal einfährt, begeistert die lebendige, lebensechte Farbwiedergabe (ab Laufzeit 8:52): Der blaue Himmel leuchtet, die Wolken heben sich scharf und klar davon ab, die Felsen, die Sparrow auf dem Weg nach Port Royal passiert, erscheinen sehr detailliert und scharf. Der Kontrast der Felsen rund um die gehängten Piraten ist exzellent: Auch an der dunkelsten Stelle ist kein Verschwinden der Felsstruktur zu beobachten. Die Rastas von Jack sind bis in die Haarspitzen klar und authentisch wiedergegeben, ebenso das Leuchten in seinen Augen. Der Hafen (ab Laufzeit 9:40) wird vom Toshiba mit enormer Detailtreue wiedergegeben, auch feine Muster am Rumpf der Segelschiffe erscheinen klar . selbst dann, wenn sich im Vordergrund Bewegungsabläufe abspielen. Bei Laufzeit 16:10, als Johnny Depp Kiara Kneightley aus dem Wasser rettet, erscheinen die dunklen Wolken sehr plastisch und scharf am Himmel. Die Felsen rechts im Bild sind sehr fein detailliert. Bei Laufzeit 27:16 zeigt sich, dass der Schwarzwert wirklich aller Ehren Wert ist. Sicherlich, es ist ein nochmals tieferes Schwarz möglich, für seine Preisklasse aber beweist der Toshiba sein Können höchst überzeugend. Zudem werden auch die feinen Schilfhalme unterhalb der Palmen (in Bildmitte, etwas nach Rechts versetzt) sehr gut erfasst. Die Gebäudeteile erscheinen detailliert hinter den Nebelschwaden. Bei Laufzeit 41:03 sind alle Strohhalme auf dem Boden deutlich und scharf erkennbar. Das Gefieder der herumlaufenden Hühner ist farblich fein differenziert, die Federtiere wirken sehr plastisch. Das Gesicht des am Boden liegenden Orlando Bloom ist sehr gut erkennbar. Die Struktur des Hauses links im Bildhintergrund ist scharf und klar, die verschiedenen Materialen der Fassade kommen daher sehr gut zum Ausdruck.

Fazit: Der 32XV501P begeistert mit sehr hoher Detailtreue, einer enormen Gesamtbildschärfe, einem erstaunlich guten Schwarzwert und natürlichen Farben. Das Bild ist sauber und klar, auch kleinste Nuancen werden scharf und deutlich erfasst. Einzige Schwäche ist die Wiedergabe von 1.080p/24 Hz-Signalen - bei langsamen Bewegungen und Kameraschwenks ist hier das berüchtigte Pulldown-Ruckeln zu erkennen, was offensichtlich daran liegt, dass das Panel nicht direkt mit einem ganzzahligen Vielfachen von 24 angesteuert wird, wie das bei den Topmodellen von Toshiba gemacht wird. 

Testbilder, Burosch/Rhode und Schwarz Professional Test-DVD, Testbilder zugespielt in 576i

  • Schärfe-Testbild bis auf 6,75 MHz: Sauberes Upscaling des SD-Testbilds auf die native Panelauflösung. Scharfe, aber nicht überschärft-unnatürlicher Darstellung. Alle Linien sind klar voneinander abgegrenzt.

  • Schachbrett mit unterschiedlichen Auflösungen und Geschwindigkeiten: Sehr gleichmäßige, praktisch ruckelfreie Bewegung - eine sehr gute De-Interlacing-Leistung! Klare Trennung der Schwarz-/Weiß-Elemente. Scharfe Gesamtdarstellung.

  • Realtestbild Weißkopf-Seeadler: Scharfer Umriss des Adlerkopfes. Feine Zeichnung des Federkleides. Sehr präzises Hochskalieren auf 1.980 x 1.080 Pixel. Feinheiten rund um das Auge des Raubvogels kommen sehr gut zum Ausdruck. Vom Kontrast her passender Übergang von Kopfpartie auf den Körper. 

  • Karierter Kleiderstoff/Realtestbild: Scharfe, natürliche und präzise Darstellung. Exzellente Bildruhe, praktisch kein Flimmern. 

  • Realtestbild schneebedeckte Landschaft: Sehr gute Detaillierung. Minimale Schwächen (Detailverluste) nur in der Bildmitte und nur in geringem Umfang. Top-Leistung des 32XV501P, deutlich über dem Level vieler Konkurrenten.

  • Realtestbild erntefrische Erdbeeren:  Sehr sattes, etwas zu kräftiges Rot. Erneut überragende Bildruhe. Sehr gute Detaillierung der einzelnen Erdbeeren. 

  • Pendel in verschiedenen Geschwindigkeiten: Wiederum eine starke Leistung. Die Linie, über die das Pendel gleitet, bleibt stabil. Das "Ausbluten" der Farben innerhalb des Pendels tritt deutlich schwächer hervor als bei vielen Konkurrenten. Die bewegungsabläufe zeigen nahezu kein Ruckeln.

Fazit: Der Toshiba erzielt bei der Wiedergabe von SD-Testbildern exzellente Resultate. Der eingebaute De-Interlacer sichert eine flüssige und klare Bewegungsdarstellung. Nur der, der ganz genau hinschaut, entdeckt minimale Ruckler. Diese fallen aber deutlich geringer aus als bei beinahe allen Konkurrenten dieser Preisgefilde. Der Scaler skaliert 720 x 576er SD-Bilder sehr präzise und praktisch flimmerfrei auf die native Full-HD-Auflösung des Panels. Die Bildschärfe befindet sich auf einem sehr hohen Niveau, trotzdem treten keine unschönen Überschärfungseffekte auf. 

Tuner/Signale und Film-DVD zugespielt in 576i

Star Wars Episode III:

Gleich zu Beginn punktet der Toshiba mit einer sehr guten Wiedergabe des Sternenreigens im Star Wars-Universum. Die gelbe Laufschrift, mit deren Hilfe der Zuschauer auf den neusten inhaltlichen Stand vor Beginn des eigentlichen Films gebracht wird,  läuft relativ ruhig durchs Bild - Verdienst des eingebauten Faroudja-Deinterlacers. Nur, wer über viel Erfahrung mit dem Thema De-Interlacing verfügt, erkennt leichtes Bildruckeln, das sich ab und zu einstreut. Erkennbar ist direkt, dass der zur Verfügung gestellte Schwarzwert wirklich als gut bis sehr gut zu bezeichnen ist. Das All erscheint vielschichtig und plastisch. Nur der minimale Violettstich stört minimal die visuelle Harmonie. Der durchs Bild gleitende republikanische Sternzerstörer wird sehr sauber und detailreich wiedergegeben. Die Konturen des gigantischen Raumschiffes sind auch während des langsamen Bewegungsablaufes stabil. Die Schärfe ist sehr hoch, diagonale Linien werden sauber und akkurat dargestellt.  Beim Abdriften der beiden Raumjäger in die Schlacht oberhalb von Coruscant beeindrucken das stabile Bild und die sehr gute Trennung der verschiedenen visuellen Ebenen, was einen ausgesprochen plastischen Bildeindruck sicherstellt. 

Star Wars Episode IV:

Der imperiale Sternzerstörer, der Prinzessin Leias Konsulatsschiff jagt, wird praktisch ohne Bewegungsunschärfen und mit flüssigem Bewegungsablauf dargestellt. Sehr genau werden vom 32XV501P erneut verschiedene visuelle Ebenen differenziert. Das All wirkt sehr tief und plastisch, es werden viele Sterne gezeigt. Das Raumschiff begeistert durch die genaue Detaillierung der Außenhaut. Nachdem sich das Konsulatsschiff im Rumpf des riesigen Sternzerstörers befindet,  rücken die imperialen Truppen ins Innere des Raumschiffes vor. Auch hier punktet der Toshiba mit hervorragender Detaillierung - die Masken der Stormtrooper, die Furcht einflößende Gestalt Darth Vaders, die entsetzten Gesichter der Rebellenmitglieder an Bord - all dies bringt der 32XV501P in hoher Qualität zum Ausdruck. In der anschließenden Wüstensequenz auf Tattuin erfasst der Toshiba auch feine Details mit enormer Sicherheit. Die Form der Dünen und der Sandboden werden scharf und exakt, ohne störende Doppelkonturen, eingearbeitet. An der Außenhaut von C3PO und R2D2 konnen auch feine Einzelheiten sehr gut zum Ausdruck - ganz gleich, ob Abnutzungserscheinungen oder technische Details. 

Interner analoger TV Tuner:

Analoger TV-Tuner mit gutem Bild

Der interne TV-Tuner bietet bei empfangsstarken Sendern ein relativ klares Bild mit natürlicher Farbwiedergabe. Das gute De-Interlacing zeigt sich z.B. beim Empfang von n-tv oder n24, die unten durchs Bild gleitenden Laufbänder werden mit nur geringen Bewegungsunschärfen wiedergegeben. Die Schrift ist allzeit klar erkennbar. Gesichter z.B. von Nachrichtensprechern oder Moderatoren sind bezüglich der Darstellungsqualität der Hautfarben als gut gelungen zu bezeichnen, allerdings wirkt die Gesichtsoberfläche immer ein wenig wie mit Gips oder Puder behandelt - hier handelt es sich um ein Problem, das nahezu alle LCD-TVs insbesondere beim TV-Empfang haben. 

Fazit: Der 32XV501P ist ein Full-HD-TV, der auch bei der Wiedergabe von SD-Material nicht am Ende seiner Fähigkeiten angelangt ist. Er skaliert sehr sauber hoch und bietet eine sehr gute, wenngleich nicht perfekte De-Interlacing-Qualität. Störende Rauschmuster oder eine unschön  pixelige Bilddarstellung finden sich beim Toshiba erfreulicherweise nicht. Die klare, natürliche Farbwiedergabe, der tadellose Schwarzwert und der hohe Kontrast sind Vorzüge des 32-Zöllers, die auch bei der Aufbereitung von SD-Quellen für Freude beim Betrachter sorgen. Der interne analoge TV-Tuner verdient sich insgesamt gute Zensuren. 

Klang

Die eingebauten Onkyo Slim Speaker machen einen sehr guten Job - Stimmen sind auch bei gehobener Lautstärke zum einen verständlich und zum anderen mit einem natürlichen Charakter versehen. Nützlich ist das SRS "WOW" Untermenü zur Klangoptimierung. Die "TruBass" Funktion kann allerdings trotz der eigentlich guten Arbeitsweise nicht vergessen machen, dass die kompakten integrierten Lautsprecher im Bassbereich keine großartigen Möglichkeiten haben. Durch die Cinchbuchse auf der Rückseite des 32XV501P kann aber ein externer aktiver Subwoofer angeschlossen werden, so dass dann auch die Arbeit im Bassbereich deutlich wahrnehmbar ist. Die SRS 3D-Funktion ist bei diesem Toshiba LCD besonders gut integriert. Man merkt tastsächlich, dass das Geschehen auf dem Bildschirm in mehr akustische Ebenen unterteilt wird und näher an den Zuhörer rückt. Die Räumlichkeit ist für einen Flachbildschirm überraschend gut. Das gilt auch für die maximal erzielbaren Pegel, die deutlich über dem liegen, was viele Kontrahenten (z.B. von Samsung oder Philips) ermöglichen. Sehr zu loben ist, dass der Toshiba auch bei erhöhter Lautstärke weder komprimiert noch verzerrt. Der Hochtonbereich ist relativ harmonisch ausgelegt, der Fernseher klingt dadurch selbst bei höherer Lautstärke nicht zu spitz. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Sehr gut - ausgezeichnet. 

Fazit

Preisgünstig und bildstark präsentiert sich der 32XV501P

Der 32XV501 kann sich in unserem Test als universell einsetzbarer Full-HD-Flachbildschirm profilieren.  Besonders positiv fällt auf, dass der Toshiba auch für die Wiedergabe von SD-Material ausgezeichnet geeignet ist. Durch die präzise arbeitende Scaling- und De-Interlacing-Einheit verleiht der 32-Zöller auch herkömmlichen DVD-Signalen, die in 576i zugespielt werden, ein stimmiges visuelles Erscheinungsbild. Auch der analoge TV-Tuner tanzt nicht aus der Reihe: Er stellt TV-Bilder farblich angenehm dar und bietet ein im Vergleich zu vielen Konkurrenten als sauber zu bezeichnendes Bild. Blu-rays zeigen deutlich auf, zu welchen Leistungen der 32XV501P fähig ist: Das Bild erscheint plastisch, scharf, enorm kontrastreich und farbecht - nirgendwo scheinen Schwächen durch. Bis auf eine, die Toshiba "auskurieren" sollte: Bei der Einspeisung eines 1.080p/24 Hz-Sognals sind trotzdem die berüchtigten leichten Bildruckler bei langsamen Bewegungen und Kameraschwenks sichtbar, was dafür spricht, dass das Panel nicht mit einem ganzzahligen Vielfachen von 24 angesteuert wird. Dies ist die einzige wirkliche Schwäche des 32XV501P - dafür verbindet er wie kaum ein zweiter preisgünstiger LCD-TV eine sehr gute Wiedergabe von HD- und SD-Material. Die Ausstattung ist sehr reichhaltig, ein umfangreicher Video-EQ, sinnvolle Audio-Einstellmöglichkeiten und eine praxisgerechte Anschlussbestückung sind hier anzuführen. Die Bedienung ist dank der grafisch gelungenen Menüs und der übersichtlichen Fernbedienung relativ komfortabel - Arbeitswinkel und Reichweite des IR-Controllers sind aber nicht restlos begeisternd. Die Verarbeitung des Toshiba ist sauber, die Anmutung des kleinen Full-HD-Geräts ist edel und schnörkellos. 

Preisgünstiges Full-HD-32-Zoll-Gerät mit hochwertiger interner Bildsignalverarbeitung, natürlich-klarem Bild und reichhaltiger Ausstattung

LCD-TVs Mittelklasse
Test 10. Juli 2008
Preis-/Leistungsverhältnis
Test 10. Juli 2008




+ sehr gut geeignet für die Wiedergabe von SD- und HD-Material
+ ausgezeichneter Scaler und sehr guter De-Interlacer
+ neutrale, klare Farbwiedergabe
+ hervorragender Kontrast
+ Tadelloser Schwarzwert
+ Nur sehr geringes Panelrauschen
+ Umfangreicher Video-EQ
+ Praxisgerechte Anschlussbestückung
+ Überzeugende akustische Eigenschaften
+ Ordentliche Verarbeitung

- 1.080p/24 Hz-Bild ruckelt leicht bei langsamen Bewegungen
- Arbeitswinkel und Reichweite der Fernbedienung sind zu verbessern

Test: Carsten Rampacher
10. Juli 2008

Technische Daten:
  • Bild: 
    LCD Panel Technologie
    81,3 cm / 32" Bildschirmdiagonale sichtbar / 16:9
    Helligkeit: 500 cd/m²
    Kontrastverhältnis (dynamisch)*: 20.000:1
    Auflösung: 1920x1080xRGB (FULL HD)
    Betrachtungswinkel: 178°
    Progressive Scan / DCDi Faroudja
    PIXEL PROcessing IV
    Real Digital Picture / FULL 10 Bit Processing
    3D Colour Management
    FULL HD / HD ready
    Digitaler Kammfilter/Panel Overdrive/Active Backlight Control
    Dig. Rauschunterdrückung / MPEG Noise Reduction
    Cross Colour Noise Suppression / Chroma Bug Correction
    Adaptive Colour Enhancement
    True Image
    Active Contrast Enhancement / Black Stretch
    Lichtsensor / Lichtanpassung, schaltbar / Farbtemperaturwahl

  • Empfang: 
    TV Norm: PAL BG/I/DK, SECAM BG/DK/L, NTSC BG 4.43
    Analoger Tuner
    NTSC-Videowiedergabe

  • Ton: 
    Stereo-/Zweikanalton
    SRS WOW Surround Sound
    Bassverstärker / autom. Lautstärkeanpassung
    Slim Speaker 
    Gesamtmusikleistung: 2 x 25 W
    Lautsprecher im Gerät integriert

  • Videotext: 
    TOP Videotext (500 Seiten)
    Unterseitenspeicherung
    Text auf Bild

  • Weitere Funktionen: 
    100 Programmspeicherplätze + 6 AV + PC
    Intelligent Tuning System (ITS)
    Standbild
    Programmflip / Sendungsinfo
    On-/ Off-Timer
    16:9 Formatumschaltung
    Autom. Formatanpassung (WSS)
    Zoom Modi: 4:3/ 14:9/ 16:9 (Kino)/ SuperLive/ Breitbild / True Scan
    Zoomfunktion bei HDTV / Zoom Menü / Senderliste
    Game Modus / PC Modus
    Blue Screen Automatic / Abschaltautomatik
    Front Bedienfeldsperre - Kindersicherung
    All in One Fernbedienung 

  • Anschlüsse: 
    Eingänge: 2x Scart (1x RGB/1x S-VHS/2x AV)
    S-VHS (Hosiden) über Scart 2
    Video (Cinch) / 2x Audio (Cinch)
    Komponenteneingang - YUV (480p/480i/576p/576i/720p/1.080i)
    3x HDMI 1.3 (inkl. HDCP) mit 1080p (24/25/30/50/60Hz) / 24p kompatibel / Lip Sync
    REGZA-Link (HDMI-CEC)
    PC Eingang
    Ausgänge: Audio (Cinch) fest
    Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke)
    Subwooferausgang (Cinch)

  • Stromversorgung: 
    Netzspannung: 220-240V (50/60 Hz)
    Standby Stromverbrauch: <1 Watt
    Betrieb Stromverbrauch: 169 Watt

  • Gehäuse: 
    Abmessungen (B/H/T): 786/564/247 mm inkl. Tischfuß
    Abmessungen (B/H/T): 786/525/85 mm
    Paneltiefe: 85 mm
    Gewicht mit/ohne Tischfuß: 15,35 / 12,4 kg
    Farbe: klavierlack schwarz / silber

  • Zubehör (optional): 
    Wandhalterung: VESA (200 x 200)
    Drehbarer Tischfuß inklusive